28.10.2013 Aufrufe

Die Angst vor dem Fremden - bistum-speyer.de

Die Angst vor dem Fremden - bistum-speyer.de

Die Angst vor dem Fremden - bistum-speyer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• L liest <strong>vor</strong> von „Dann müssen wir …“ bis „…nicht mehr stören können“ (Buchtext zu Folien<br />

10/11)<br />

• S beantworten schriftlich die Frage: Was machen die Bewohner mit <strong><strong>de</strong>m</strong> <strong>Frem<strong>de</strong>n</strong>?<br />

Unterrichtsschritte beim Einsatz von M17/M18<br />

• Unvermittelter Einstieg durch stummen Impuls: L zeigt Folie 8 (Frau)<br />

• S beschreiben Gesichtszüge und Körperhaltung <strong>de</strong>r Frau und schließen auf <strong>de</strong>ren Gefühle<br />

zurück: Entsetzliche <strong>Angst</strong><br />

• S überlegen, was diesen starken emotionalen Ausbruch her<strong>vor</strong>gerufen haben könnte<br />

• L liest Text zu Folie 8 <strong>vor</strong>: „Eines Tages erschien <strong>de</strong>r Mann in <strong>de</strong>r Ortschaft.“<br />

• S vermuten, warum <strong>de</strong>r Mann in <strong>de</strong>n Ort kommt; Rückblick: er war eingesperrt;<br />

• L gibt Ziel <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> an: Beobachten, wie die <strong>Angst</strong> das weitere Verhalten <strong>de</strong>r restlichen Inselbewohner<br />

bestimmt, und ihre Einstellungen hinterfragen<br />

• L liest <strong>de</strong>n ersten Abschnitt <strong>de</strong>s Buchtextes zu Folie 9 <strong>vor</strong> bis „…zu essen geben könnten.“<br />

• S geben wichtige Handlungsstationen wie<strong>de</strong>r<br />

• L zeigt Folie 9 (Gruppe <strong>de</strong>r Inselbewohner) (Tipp: nur schrittweise einzelne Bildsegmente auf<strong>de</strong>cken,<br />

damit die Details wahrgenommen wer<strong>de</strong>n; o<strong>de</strong>r eine Guckloch-Schablone <strong>vor</strong>bereiten<br />

und auf <strong>de</strong>r Folie „herumfahren“)<br />

• S ent<strong>de</strong>cken Zeichen von „Aufruhr“ und Angriffslust in <strong><strong>de</strong>m</strong> Bild (Folie 9)<br />

• L hält bisher erarbeitete Informationen auf <strong>vor</strong>strukturierter Folie M17 fest und teilt <strong>vor</strong>strukturiertes<br />

Arbeitsblatt M17 aus<br />

• S übertragen die Folienanschrift auf AB<br />

• L liest <strong>de</strong>n drei weitere Abschnitte <strong>de</strong>s Buchtextes zu Folie 9 <strong>vor</strong> bis „…Hunger lei<strong>de</strong>n.“<br />

• S wägen die Positionen <strong>de</strong>s Fischers und <strong>de</strong>s Krämers gegeneinan<strong>de</strong>r ab und beziehen Stellung<br />

L: Folieneintrag S: Übertrag auf AB<br />

• L liest <strong>de</strong>n Kompromiss-Vorschlag <strong>de</strong>s Fischers <strong>vor</strong> (Buchtext zu Folie 9, letzter Abschnitt<br />

bis „…einem von hier.“<br />

• S diskutieren die Ungerechtigkeit und Ausbeutung, die in diesem Vorschlag steckt;<br />

• (optional: Blick in die Wirklichkeit lohnt sich:<br />

• bisher in Deutschland Min<strong>de</strong>rlöhne für ausländische Arbeiter im Handwerk und in <strong>de</strong>r Saisonarbeit<br />

– vgl. Polnische Helfer bei Spargel-Ernte –<br />

• seit Mai 2006: aus „<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie <strong>de</strong>r EU“ wur<strong>de</strong> Herkunftsland-Prinzip gestrichen,<br />

d.h.<br />

Nach <strong><strong>de</strong>m</strong> Herkunftsland-Prinzip hätten <strong>Die</strong>nstleister ihre <strong>Die</strong>nste europaweit nach <strong><strong>de</strong>m</strong><br />

jeweiligen Recht ihres Heimatlan<strong>de</strong>s und nicht mehr nach <strong><strong>de</strong>m</strong> <strong>de</strong>s Gastlan<strong>de</strong>s anbieten<br />

können.<br />

Konkrete Folge: Polnische Fliesenleger bspw. dürfen und müssen in Deutschland <strong>de</strong>utsche<br />

Stun<strong>de</strong>nlöhne verlangen.)<br />

• L trägt Vorschlag <strong>de</strong>s Fischers, Anreiz, Vor-Urteile <strong>de</strong>r Bewohner auf Folie M17 ein S: Übertrag<br />

auf AB<br />

• L leitet über zum nächsten Teilziel <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>: die Suche nach einem möglichen Arbeitgeber<br />

begleiten und ihre Argumente kritisch prüfen<br />

• L liest in vier Teilabschnitten (Gastwirt, Zimmermann, Fuhrmann, Pfarrer) <strong>vor</strong> von „Der<br />

Fischer schlug <strong>vor</strong> …“ bis „…in seinen Chor“ (Buchtext zu Folien 9/10)<br />

30 <strong>Die</strong> <strong>Angst</strong> <strong>vor</strong> <strong><strong>de</strong>m</strong> <strong>Frem<strong>de</strong>n</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!