28.10.2013 Aufrufe

Die Angst vor dem Fremden - bistum-speyer.de

Die Angst vor dem Fremden - bistum-speyer.de

Die Angst vor dem Fremden - bistum-speyer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Vergleich mit Edvard Munch, Der Schrei<br />

3.4.1 Sachinformationen<br />

Das Bild<br />

Edvard Munch: Der Schrei, 1893, Pastell auf Pappe, 75 x 57 cm; © VG Bild-Kunst, Bonn 1995<br />

Munch hat das Motiv „Der Schrei“ in verschie<strong>de</strong>nen Fassungen festgehalten. Um <strong>de</strong>r besseren Reproduzierbarkeit<br />

willen ist als Kopier<strong>vor</strong>lage die Lithographie am besten geeignet.<br />

Erstellen Sie dazu M30. <strong>Die</strong> Lithographie fin<strong>de</strong>t sich im Internet (Google / Bil<strong>de</strong>rsuche / Suchwörter:<br />

Munch, Schrei, Lithographie).<br />

Künstler und Stilrichtung<br />

• Munch, Edvard, *1863, †1944, norwegischer Maler und Graphiker; Wegbereiter <strong>de</strong>s Expressionismus.<br />

Sein Werk ist thematisch von Einsamkeit, Tod und Geschlechterfeindschaft bestimmt.<br />

• Der Expressionismus ist eine sich um 1905/06 durchsetzen<strong>de</strong> Stilrichtung, <strong>vor</strong> allem in bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Kunst und Literatur. Charakteristika sind die Abkehr von <strong>de</strong>r objektiven Weltdarstellung sowie<br />

die Hinwendung zu einer subjektiven Ausdruckssteigerung. Kunst wird verstan<strong>de</strong>n als Aufschrei<br />

aus <strong>de</strong>r inneren Not <strong>de</strong>s Menschen. Bestimmend wird die Stärke <strong>de</strong>s Ausdrucks.<br />

Heute wer<strong>de</strong>n als Expressionismus in <strong>de</strong>r bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kunst hauptsächlich die mit <strong>de</strong>n Künstlergruppen<br />

»Brücke« und »Der Blaue Reiter« verbun<strong>de</strong>nen Stilrichtungen bezeichnet.<br />

3.4.2 Didaktische Hinweise und Materialien<br />

Das entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Bild in „<strong>Die</strong> Insel“ ist ein expressionistisch anmuten<strong>de</strong>s Schreibild. Der L kann zu<br />

<strong><strong>de</strong>m</strong> Bild auch ein Arbeitsblatt gestalten (siehe M31).<br />

Unterrichtsschritte:<br />

• <strong>Die</strong> Schüler beschreiben die Frau (Folie 8 o<strong>de</strong>r M31)<br />

• Gesichtsausdruck: <strong>vor</strong> Entsetzen starre Augen, Mund weit aufgerissen („lauter“, stummer<br />

Schrei)<br />

• Körperhaltung: gekrümmt, Arme um <strong>de</strong>n Oberkörper geschlungen, Hand <strong>vor</strong> <strong><strong>de</strong>m</strong> Mund<br />

• Perspektive: blickt <strong><strong>de</strong>m</strong> Betrachter <strong>de</strong>s Buches direkt ins Gesicht<br />

• Fragen:<br />

• Bin ich es, <strong>vor</strong> <strong><strong>de</strong>m</strong> sie eine so entsetzliche <strong>Angst</strong> hat?<br />

• Was geht in mir <strong>vor</strong>, wenn ein Mensch sich bei meinem Anblick so zusammenkrümmt?<br />

• Was kann passiert sein, was sie in eine <strong>de</strong>rartige <strong>Angst</strong> und Panik versetzt hat?<br />

• Vergleich mit Munch, Der Schrei (M30)(Ähnlichkeit <strong>de</strong>s Motivs, stilistische Ähnlichkeiten)<br />

• Totenschä<strong>de</strong>l-ähnlicher Kopf mit weit aufgerissenem Mund<br />

• <strong>Die</strong> Hän<strong>de</strong> an <strong>de</strong>n Kopf gepresst<br />

• Der Körper nur ange<strong>de</strong>utet<br />

• Vergleich <strong>de</strong>s Lebensgefühls <strong>de</strong>r Inselbewohner mit <strong><strong>de</strong>m</strong> <strong>de</strong>r Expressionisten (vgl. Deutschbücher<br />

für Oberstufe), Gemeinsamkeiten in <strong>de</strong>r Welterfahrung:<br />

“Schrei“ als Ur-Ausdruck für <strong>Angst</strong> und Verzweiflung<br />

• Umsetzen <strong>de</strong>r expressiven Gefühle in Farbe: <strong>Die</strong> Sch. kolorieren die Bil<strong>de</strong>r so, dass die <strong>Angst</strong><br />

sinnlich erfahrbar wird.<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Anregungen<br />

• Vergleich mit weiteren Bil<strong>de</strong>rn von be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Expressionisten wie Karl Schmidt-Rottluff, Emil<br />

Nol<strong>de</strong> und an<strong>de</strong>ren Künstlern <strong>de</strong>r „Brücke“ (Bil<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>n sich unter http://images.google.<strong>de</strong>)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Angst</strong> <strong>vor</strong> <strong><strong>de</strong>m</strong> <strong>Frem<strong>de</strong>n</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!