29.10.2013 Aufrufe

download - Gymnasium Francisceum Zerbst

download - Gymnasium Francisceum Zerbst

download - Gymnasium Francisceum Zerbst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Manchmal fing ich ein bis drei Hasen, die es an besonderen Tagen zu essen gab.<br />

Außerdem gab es auf dem Grundstück noch Reste von Zucker, Mehl und<br />

Getreide. Daraus kochten wir hauptsächlich Grütze. Grütze war unser<br />

Hauptnahrungsmittel. Sehr oft pflückten wir Brennnessel, Melde oder<br />

sammelten Kartoffeln. Wenn die Russen das herum laufende Vieh schlachteten,<br />

ließen sie die Därme und Pansen liegen, welche wir uns nahmen. Im Winter<br />

fingen wir Eichelhäher mit Siebfallen. Diese Tiere waren eine besondere<br />

Spezialität. Heutzutage kann man sie mit einer kleinen Taube vergleichen, die<br />

man nur als Sonntagsessen bekommt. 1947/48 waren sehr schwere Jahre für<br />

meine Familie und mich, da es sehr wenig Nahrung gab.<br />

Was war Ihr Ankunftsort? Wie wurden Sie aufgenommen? Wurden Sie verachtet<br />

oder herzlich aufgenommen?<br />

Bevor ich erzähle, wo wir ankamen, finde ich es wichtig zu erzählen, wie wir<br />

den langen Weg zurücklegten. Im Mai 1947 sollten alle Ostpreußen die<br />

polnische Staatsbürgerschaft erhalten. Meine Familie unterschrieb diese<br />

Formulare nicht, also mussten wir Polen verlassen. Anfang Juni wurden wir mit<br />

einem Güterzug ausgesiedelt. Meine Mutter war schon vorbereitet. Sie hatte für<br />

jeden einen kleinen Rucksack aus Leinenhandtüchern genäht. Zuerst mussten<br />

wir zum Bahnhof von Rastenburg. Und unsere Endstation war Jütrichau in<br />

Sachsen-Anhalt. Von dort aus hatten wir einen Fußmarsch nach Wertlau ins<br />

Lager, in dem wir entlaust, unsere Kleider entkeimt und wir gewaschen wurden.<br />

Am 16./17. Juli kam ein Bauer aus Dobritz mit seinem Pferd zum Lager und<br />

holte uns ab. Wir mussten gezwungener Weise untergebracht werden. Bei dem<br />

Bauern bekamen wir ein Zimmer. Meine Mutter, meine 5 Geschwister und ich<br />

lebten dort für einige Zeit. Unser Zimmer war nach drei Tagen mit Wanzen<br />

befallen, was wir nicht von zu Hause kannten. Meine Mutter besorgte sich<br />

Schwefel um unsere Unterkunft auszuschwefeln. Wir mussten drei Tage in der<br />

Scheune übernachten. Meine Familie und ich waren unbeliebt, da wir fremd<br />

waren. In Dobritz gab es noch viele andere Flüchtlinge und so war es für mich<br />

nicht schwer neue Freundschaften zu schließen. Vor der Nachkriegszeit hatte<br />

Dobritz etwa 200 Einwohner, mit den Flüchtlingen gab es 600 Dobritzer.<br />

aufgezeichnet von Lydia Meerkatz, Klasse 10/4<br />

Meine Oma Walli Karge (geb. Röschke) wuchs mit vier weiteren Geschwistern<br />

in Östlich-Neufähr, einem Fischerdorf in der Nähe von Danzig, auf. Ihr Vater<br />

Erich Röschke ernährte die Familie, indem er sich durch Fischen in der Ostsee<br />

Geld verdiente. Als der Krieg begann, wurde ihr Vater einberufen, um in Polen<br />

zu kämpfen. Nach 12 Tagen wurde Erich Röschke aufgrund eines Kopfschusses<br />

ins Lazarett nach Königsberg geliefert, in dem er fünf Jahre blieb. Er wurde von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!