29.10.2013 Aufrufe

Download - Oberschützen

Download - Oberschützen

Download - Oberschützen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bürgermeister Günter Toth<br />

Liebe Gemeindebürgerinnen,<br />

liebe Gemeindebürger,<br />

Österreich hat am 28. September gewählt<br />

– wie <strong>Oberschützen</strong> bei der<br />

Nationalratswahl abgestimmt hat, erfahren<br />

Sie auf Seite 5.<br />

Ich habe die Wahlauseinandersetzung<br />

in den letzten Wochen durchaus kritisch<br />

verfolgt – und dabei ist mir immer<br />

wieder derselbe Gedanke gekommen: Gut, dass wir<br />

in unserer Gemeinde einen anderen Ton pflegen. Denn<br />

ich bin überzeugt, dass, je positiver das Gemeindeklima<br />

und je besser die Zusammenarbeit ist, desto höher ist<br />

auch der Nutzen für unsere Gemeinde und die Bürgerinnen<br />

und Bürger.<br />

Wenn wir in <strong>Oberschützen</strong> Bilanz ziehen, dann zeigt<br />

sich deutlich, dass wir mit unserem positiven Kurs richtig<br />

liegen. Wo andere durch Streit auf der Stelle treten,<br />

kommen wir mit konstruktiver Zusammenarbeit unserem<br />

Ziel, Vorbildgemeinde im Bezirk zu werden, immer näher.<br />

Das spürt und sieht man nicht nur überall in unserer<br />

Großgemeinde, sondern das lässt sich auch in konkreten<br />

Zahlen messen. Während die meisten Gemeinden<br />

im Südburgenland von Abwanderung betroffen sind,<br />

verzeichnet <strong>Oberschützen</strong> ein Bevölkerungswachstum<br />

(+6,7% seit 2003).<br />

Was für mich als Bürgermeister viel mehr zählt als das<br />

Plus vor der Bevölkerungszahl ist, dass die Menschen,<br />

die hier leben, sich wohl fühlen. Dazu muss das Angebot<br />

stimmen – und daran arbeiten wir kontinuierlich.<br />

Über zwei neue Angebote möchte ich Sie nun gerne<br />

informieren:<br />

Wir haben mittlerweile rund 120 Wohneinheiten in unserer<br />

Gemeinde, weshalb wir nun auch eine Anlaufstelle<br />

für Mieterfragen und -probleme geschaffen haben. Die<br />

Gemeinderätin Barbara Treiber wird als Ombudsfrau für<br />

Mieter diese Aufgabe übernehmen und erste Ansprechpartnerin<br />

sein. Kontaktadresse finden Sie im Artikel zur<br />

Ombudsfrau.<br />

Für einen positiven Gesamteindruck und zum Wohlfühlen<br />

braucht es auch ein Ortsbild, das vorbildlich ist. Dazu hat<br />

die Gemeinde nun eine Förderung für den Ankauf leer<br />

stehender, älterer Objekte ins Leben gerufen. Schließlich<br />

soll nicht nur neu gebaut, sondern auch die bestehende<br />

Bausubstanz im Ortskern erhalten und gepflegt werden.<br />

Näheres finden Sie im Artikel "Förderung für den Ankauf<br />

von leerstehenden, älteren Wohngebäuden".<br />

Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass wir mit unserem<br />

positiven Weg richtig liegen. Sorgen wir deshalb auch<br />

in Zukunft gemeinsam dafür, dass wir unserer Linie treu<br />

bleiben.<br />

Herzlichst,<br />

Günter Toth<br />

Bürgermeister<br />

2<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Förderung: Ankauf von leerstehenden,<br />

älteren Wohngebäuden<br />

Ab 01.01.2009 gibt es für den Ankauf von leerstehenden,<br />

älteren Wohngebäuden eine Förderung in der Höhe<br />

von Euro 720,–, welche mit den Gemeindeabgaben<br />

gegengerechnet wird.<br />

Voraussetzungen für die Förderung sind:<br />

• der Ankauf von Wohnobjekten, deren Bausubstanz zu<br />

80% älter als 50 Jahre ist,<br />

• das Objekt war mehr als 3 Jahre unbewohnt (weder<br />

Haupt- noch Nebenwohnsitz),<br />

• nach dem Ankauf begründet mindestens 1 Person den<br />

Hauptwohnsitz und<br />

• der letzte entgeltliche Erwerb liegt mindestens 15 Jahre<br />

zurück.<br />

Beitritt zum Verein<br />

„alpannonia“ - grenzenlos wandern<br />

Im Juni 2008 beschloss<br />

der Gemeinderat,<br />

dem Verein<br />

„alpannonia“<br />

beizutreten.<br />

Der Verein hat ein<br />

grenzüberschreitendes<br />

Wandersystem zwischen Semmering<br />

und Köszeg, bestehend aus einem Hauptweg<br />

(104 km) und mehreren Zubringern geschaffen. Die<br />

Gemeinde <strong>Oberschützen</strong> ist insoweit mit eingebunden,<br />

als eine Erweiterung des alpannonia-Weges durch die<br />

Willersdorfer Schlucht – Aschauer Au geplant ist.<br />

Projekte in der Gemeinde könnten die Sanierung der<br />

Hütte in der Aschauer Au und das Schluchtenbüro in<br />

Willersdorf sein.<br />

Ombudsfrau für Mieter<br />

In <strong>Oberschützen</strong> wurden in den letzten Jahren sehr<br />

viele Wohnprojekte verwirklicht. Mittlerweile sind<br />

wir bei 121 Wohneinheiten<br />

angekommen. Aufgrund<br />

der Mieterzahl von ca. 200<br />

Personen wurde Barbara<br />

Treiber aus Schmiedrait als<br />

Ombudsfrau installiert. Sie<br />

wird sich in rechtlichen und<br />

sozialen Angelegenheiten<br />

für die Mieter einsetzen<br />

und als Bindeglied fungieren.<br />

Kontaktaufnahme unter<br />

0664/408 40 93 oder per<br />

Mail unter b.treiber@live.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!