29.10.2013 Aufrufe

Hessische Bauordnung - FWG - UBN

Hessische Bauordnung - FWG - UBN

Hessische Bauordnung - FWG - UBN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. nicht begehbare Oberlichte und Glasabdeckungen in Flächen, die im Allgemeinen<br />

zum Begehen bestimmt sind, wenn sie weniger als 0,50 m aus diesen Flächen<br />

herausragen,<br />

3. Dächer oder Dachteile, die zum auch nur zeitweiligen Aufenthalt von Menschen<br />

bestimmt sind,<br />

4. Öffnungen in begehbaren Decken sowie in Dächern oder Dachteilen nach Nr. 3,<br />

wenn sie nicht sicher abgedeckt sind,<br />

5. nicht begehbare Glasflächen in Decken sowie in Dächern oder Dachteilen nach<br />

Nr. 3,<br />

6. die freien Seiten von Treppenläufen, Treppenabsätzen und Treppenöffnungen<br />

(Treppenaugen),<br />

7. Kellerlichtschächte und Betriebsschächte, die an Verkehrsflächen liegen, wenn sie<br />

nicht verkehrssicher abgedeckt sind.<br />

(2) In Verkehrsflächen liegende Kellerlichtschächte und Betriebsschächte sind in Höhe der<br />

Verkehrsfläche verkehrssicher abzudecken. An und in Verkehrsflächen liegende<br />

Abdeckungen müssen gegen unbefugtes Abheben gesichert sein. Fenster, die<br />

unmittelbar an Treppen liegen und deren Brüstungen unter der notwendigen<br />

Umwehrungshöhe liegen, sind zu sichern.<br />

(3) Außer im Erdgeschoss müssen Fensterbrüstungen mindestens 0,80 m, bei einer<br />

Absturzhöhe über 12 m mindestens 0,90 m hoch sein. Geringere Brüstungshöhen sind<br />

zulässig, wenn durch andere Vorrichtungen, wie Geländer, die nach Abs. 4<br />

vorgeschriebenen Mindesthöhen eingehalten werden.<br />

(4) Andere notwendige Umwehrungen müssen folgende Mindesthöhen haben:<br />

1. bei Absturzhöhen bis 12 m: 1,00 m,<br />

2. bei Absturzhöhen von mehr als 12 m: 1,10 m.<br />

(5) In, an und auf Gebäuden, bei denen in der Regel mit der Anwesenheit von Kindern<br />

gerechnet werden muss, dürfen Öffnungen in Umwehrungen, Brüstungen und Geländern<br />

mindestens in einer Richtung nicht breiter als 12 cm sein. Ein seitlicher Zwischenraum<br />

zwischen dem Geländer oder der Brüstung und der zu sichernden Fläche darf nicht<br />

größer als 4 cm sein. Die Umwehrungen, Brüstungen und Geländer sind so auszubilden,<br />

dass Kindern das Überklettern nicht erleichtert wird.<br />

Fünfter Abschnitt<br />

Haustechnische Anlagen<br />

§ 36<br />

Leitungen, Lüftungsanlagen, Installationsschächte, Installationskanäle<br />

(1) Leitungen dürfen durch trennende Wände und Decken, für die eine<br />

Feuerwiderstandsfähigkeit vorgeschrieben ist, nur hindurchgeführt werden, wenn eine<br />

Übertragung von Feuer und Rauch ausreichend lang nicht zu befürchten ist oder<br />

Vorkehrungen hiergegen getroffen sind; dies gilt nicht für Decken<br />

1. in den Gebäudeklassen 1 und 2,<br />

2. innerhalb derselben Nutzungseinheit mit einer Größe von nicht mehr als 400 m²<br />

Brutto-Grundfläche in nicht mehr als zwei Geschossen.<br />

In notwendigen Treppenräumen, in Räumen nach § 31 Abs. 3 Satz 3 und in notwendigen<br />

Fluren sind Leitungen nur zulässig, wenn eine Benutzung als Rettungsweg im Brandfall<br />

ausreichend lang möglich ist. Werden in den Gebäudeklassen 3 bis 5 Leistungen<br />

innerhalb von Bauteilen verlegt, ist sicherzustellen, dass eine Brandentstehung oder -<br />

ausbreitung in den Bauteilen ausreichend lang behindert wird. Satz 1 bis 3 gelten nicht<br />

für Lüftungsleitungen.<br />

(2) Lüftungsanlagen müssen betriebssicher und brandsicher sein; sie dürfen den<br />

ordnungsgemäßen Betrieb von Feuerungsanlagen nicht beeinträchtigen.<br />

(3) Lüftungsleitungen sowie deren Verkleidungen und Dämmstoffe müssen aus<br />

nichtbrennbaren Baustoffen bestehen; brennbare Baustoffe sind zulässig, wenn ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!