30.10.2013 Aufrufe

Geschäftsgrundsätze für Umwelt und Soziales (pdf, 307K) - WestLB

Geschäftsgrundsätze für Umwelt und Soziales (pdf, 307K) - WestLB

Geschäftsgrundsätze für Umwelt und Soziales (pdf, 307K) - WestLB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. April 2011 <strong>Geschäftsgr<strong>und</strong>sätze</strong> 10<br />

3.2.5 Kohlekraftwerke<br />

Geschäfte mit Bezug auf die energetische Nutzung von Kohle wird die Bank nur durchführen, wenn<br />

hierbei hohe Anforderungen an den Klimaschutz, die Abscheidung von Treibhausgasen <strong>und</strong> den<br />

Wirkungsgrad der verwendeten Technologie gestellt <strong>und</strong> umgesetzt werden. Näheres regeln die<br />

<strong>Geschäftsgr<strong>und</strong>sätze</strong> der Bank <strong>für</strong> Finanzierungen im Bereich der Kohlekraft.<br />

3.2.6 Forstwirtschaft<br />

Im Bereich der Forstwirtschaft (insbesondere Waldarbeiten, Holzgewinnung, Abholzung, Forstbetrieb)<br />

richtet sich die Bank <strong>für</strong> sämtliche Geschäfte nach der revidierten Fassung der Weltbank-Standards (WB<br />

Operational Manual, Operational Policy 4.36) 43 . Insbesondere wird die Bank keine Geschäfte<br />

unterstützen, die<br />

a) gewerbliche Holzgewinnung in besonderen Schutzgebieten (nach Unterabschnitt 3.1.9)<br />

vorsehen. Auch darf <strong>für</strong> diese Holzgewinnung keine Änderung des Status eines Schutzgebietes<br />

(nach Unterabschnitt 3.1.9) vorgenommen werden,<br />

b) Unternehmen betreffen, welche Holz aus den in a) genannten Quellen beschaffen, damit<br />

handeln oder es verarbeiten oder unkontrolliert Brandrodungen <strong>und</strong> Holzeinschlag vornehmen<br />

oder<br />

c) gegen lokales, nationales oder internationales Recht verstoßen, also illegal sind.<br />

Die Bank strebt Geschäfte in diesem Sektor mit K<strong>und</strong>en an, die von dem Forest Stewardship Council<br />

(FSC) 44 zertifiziert worden sind, anerkannt gleichwertige Standards verwenden oder entsprechende<br />

Produkte handeln oder verarbeiten. Darüber hinaus wirbt die Bank <strong>für</strong> internationale Initiativen zur<br />

Verbreitung entsprechender Standards, wie etwa <strong>für</strong> den Global Forest & Trade Network (GFTN) 45 .<br />

Einzelheiten werden in einer Policy <strong>für</strong> die Forstwirtschaft geregelt.<br />

3.2.7 Biomasse<br />

Die Bank engagiert sich mit ihren Geschäften <strong>für</strong> die Gewinnung <strong>und</strong> Nutzung von Biomasse. 46 Sie ist<br />

sich der potentiellen Problematik im Hinblick auf Ernährungssicherung, Zerstörung von Schutzgebieten<br />

(gemäß Unterabschnitt 3.1.9), ökologische Schäden, Gefährdung von Arten (gemäß Unterabschnitt<br />

3.1.10) <strong>und</strong> sozialer Risiken bewusst. Sie wird Einzelheiten in einer Sektorpolitik regeln. Außerdem<br />

erkennt sie als Mitglied des Ro<strong>und</strong>table on Sustainable Palmoil (RSPO) 47 deren Kriterien <strong>für</strong> nachhaltiges<br />

Wirtschaften in diesem Sektor an <strong>und</strong> setzt sich <strong>für</strong> deren Anwendung als Mindeststandard bei allen<br />

Unternehmen des Sektors ein.<br />

3.2.8 Maritime Industrie<br />

Die Bank wird keine Geschäfte unterstützen, die nicht den Vorschriften der International Marine<br />

Organization (IMO) 48 entsprechen im Bezug auf<br />

a) die Verschiffung von Öl oder anderen gefährlichen Gütern <strong>und</strong> Substanzen oder<br />

b) die großtechnische (pelagiale / Tiefsee-) Nutzung von Treibnetzen.<br />

Für alle Geschäfte mit Bezug zur Tankerschifffahrt setzt die Bank ein Tanker Management Self<br />

Assessment („TSMA“) voraus, das in einer der höchsten oder zweithöchsten der vier Kategorien<br />

resultiert. 49<br />

43 Vgl.<br />

http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/PROJECTS/EXTPOLICIES/EXTOPMANUAL/0,,contentMDK:20064668~<br />

menuPK:4564185~pagePK:64709096~piPK:64709108~theSitePK:502184,00.html.<br />

44 Vgl. http://www.fsc.org.<br />

45 Vgl. http://www.panda.org/gftn.<br />

46 Zum Beispiel aus Palmen (Palmöl), Soja, Mais, Zuckerrohr oder Getreide, aber auch Wald, Stroh oder organischen<br />

Abfällen.<br />

47 Vgl. http://www.rspo.org.<br />

48 Die IMO ist eine Fachorganisation der Vereinten Nationen, welche <strong>für</strong> die Verbeserung der marinen Sicherheit <strong>und</strong><br />

den Gewässerschutz, verursacht durch Schiffe, verantwortlich ist.<br />

49 Vgl. http://tmsa2.ocimf-tmsa.com/pagesMain/home/default.aspx.<br />

<strong>WestLB</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!