30.10.2013 Aufrufe

Begegnung Zoo - VZP

Begegnung Zoo - VZP

Begegnung Zoo - VZP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zoo</strong> Krefeld<br />

Projekt Vorschulkinder und ihre Eltern<br />

Brigitta Küppers<br />

Beschreibung und Ziel des Projekts<br />

In diesem Projekt soll das Bedürfnis des<br />

(Stadt-) Menschen, einen Zugang zur Natur<br />

zu erhalten und Wissen über Tiere (und<br />

vielleicht Pflanzen – Schmetterlingshaus<br />

u.s.w.) zu erwerben, befriedigt werden. Im<br />

Krefelder <strong>Zoo</strong> kann dies auf differenzierte<br />

Weise vermittelt werden: Er bietet nicht nur<br />

gut gehaltene und sich verhaltende (nicht<br />

apathisch dösende) Tiergruppen in einem<br />

durch Pflanzen naturähnlich gestalteten<br />

Lebensraum, sondern auch die Bekanntschaft<br />

interessanter Leute in den Projektgruppen.<br />

Dieses Projekt unterscheidet sich<br />

deutlich von Kindergeburtstagen oder anderen<br />

Lustveranstaltungen, denn es wendet<br />

sich zu gleichen Teilen sowohl an die<br />

Kinder als auch an die Erwachsenen, indem<br />

kindgerecht beobachtet wird und die<br />

Information für die Erwachsenen im Stil<br />

einer <strong>Zoo</strong>führung vermittelt wird. Es erfolgt<br />

also ein ständiger Wechsel der intellektuellen<br />

Ebenen.<br />

Inhalt und Organisation des Projektes<br />

Es werden nicht nur die vom Publikum<br />

sowieso wahrgenommenen ‚High-lights‘<br />

angesteuert, sondern es wird viel Wert auf<br />

die Gehege gelegt, an denen der Besucher<br />

oft achtlos vorbei geht, denn gerade<br />

hier ist Information erforderlich, damit die<br />

Fülle der Lebensmöglichkeiten ins Bewußtsein<br />

dringt. Da unser <strong>Zoo</strong> glücklicherweise<br />

kein Museum ist, sondern - wie<br />

alles Lebendige - ständig im Wandel, lässt<br />

sich ein inhaltlicher Kanon für dieses Projekt<br />

nicht so leicht fixieren. Es gibt Leitthemen,<br />

die ich als Blöcke bezeichne, die<br />

dann gemäß der Situation inhaltlich gefüllt<br />

werden:<br />

Block I: Wir lernen den <strong>Zoo</strong> und uns kennen<br />

1. Tag: Einführung – Können die Kamele<br />

frei herumlaufen? Wie fassen wir Ponys<br />

/ Esel an? Warum kein Streichelzoo?<br />

Hinter den Kulissen: Futterküche,<br />

Nachtstall u. weitere Versorgung.<br />

2. Tag: Große Tiere (Elefanten) , kleine<br />

Tiere (Mäuse) und wir? Sind wir auch<br />

Säuger? Säugermerkmale dienen als<br />

behutsame Eingliederung des Homo<br />

sapiens sapiens in das Tierreich und<br />

die Natur.<br />

3. Tag: Die Kleider der Tiere – Beobachtungen<br />

an Fell, Federn und unseren<br />

Kleidern (evtl. Felle oder Schlangenhaut)<br />

machen die Körperdecke in ihren<br />

vielen verschiedenen Funktionen<br />

bekannt: Schutz gegen Witterung, Mittel<br />

der Tarnung und Warnung, Schmuck?<br />

4. Tag: Jungtiere – Wer ist der Vater? Wer<br />

ist die Mutter? Wer kümmert sich um<br />

das Kleine? Was können die Kinder<br />

alles schon? Kann ich das auch?<br />

Erwachseneninformation je nach Tierart<br />

zum Thema Fortpflanzungsstrategie<br />

bzgl. der Versorgung der Jungtiere.<br />

Block II: Tierhäuser<br />

1. Tag: Affenhaus – Wie wurde der besondere<br />

Erlebniswert dieses Hauses durch<br />

Zusammenwirken von Architektur und<br />

Wissen um Verhalten der Primaten<br />

bereits 1965 erreicht? Hinweise zum<br />

Verhalten der Primaten im Vergleich mit<br />

dem Menschen (Erwachseneninformation)<br />

Wie sieht der Affe im Vergleich<br />

mit mir aus? Was kann / tut er im<br />

Vergleich mit mir? Was finde ich an ihm<br />

lustig? (‚Kinderarbeit‘) Tierarten: Löwenäffchen,<br />

Orang-Utans, Gorillas<br />

2. Tag: evtl. Gorillas (Stammtafel, Zuchtbuch,<br />

Tierhandel – Erwachseneninformation)<br />

Problem der Vermenschlichung<br />

an Schimpansen- TV-Serien<br />

„unser Charly“ Beschreibung und Einordnung<br />

der beobachteten Verhaltensweisen:<br />

optisches und akustisches Drohen,<br />

Spielgesicht – Angstgrinsen, was<br />

sich so beobachten lässt. Siamangs als<br />

perfekte Familien – keine Haremsstruktur.<br />

Wie wird der Zusammenhalt<br />

der Familie gefördert? Welche Kontak-<br />

22<br />

<strong>Begegnung</strong> <strong>Zoo</strong> Nr. 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!