30.10.2013 Aufrufe

Begegnung Zoo - VZP

Begegnung Zoo - VZP

Begegnung Zoo - VZP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionaltagungen<br />

Robert Pies-Schulz-Hofen<br />

Die 8. Regionaltagung Ost in Leipzig<br />

<strong>Zoo</strong>direktor Dr. Jörg Junhold begrüßte die<br />

26 Teilnehmer der Tagung aus 13 Institutionen<br />

und stellte im Anschluss die<br />

Entwicklung des <strong>Zoo</strong>s Leipzig vor. Leipzig<br />

feiert 2003 das 125jährige Bestehen des<br />

<strong>Zoo</strong>logischen Gartens. Schwerpunkt des<br />

Einführungsreferates war aber nicht die <strong>Zoo</strong><br />

– Historie sondern die Zukunft mit der<br />

Vorstellung des Masterplanes bis zum Jahre<br />

2015, die Präsentation der bisher fertig<br />

gestellten Bauabschnitte und der dazu<br />

nötigen Entscheidungen. Leitbild – Marktanalyse<br />

und Finanzierungsmodell wurden<br />

erläutert, und die Gratwanderung zwischen<br />

modernem, wissenschaftlichem <strong>Zoo</strong> mit<br />

“WZNS - Zielen“ und einem Erlebnispark<br />

beschrieben.<br />

Anschließend begaben sich die <strong>Zoo</strong>pädagogen<br />

auf einen <strong>Zoo</strong>rundgang unter Führung<br />

von Frank Oberwemmer, der zunächst<br />

die „Leipziger Arche“ vorstellte.<br />

Danach kam „Pongoland“ an die Reihe, die<br />

mit 30.000 m 2 größte Menschenaffenanlage<br />

der Welt. Die Vorstellung dieses Komplexes<br />

wurde von einer Mitarbeiterin des „Max-<br />

Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie“<br />

übernommen.<br />

Der Rundgang führte ferner zu alten und<br />

neuen „Standorten“, u.a. zu den neuen,<br />

großzügig bemessenen und naturnah gestalteten<br />

Anlagen für Lippenbären und<br />

Löwen. Die Lippenbären leben übrigens in<br />

Leipzig mit den Rhesusaffen zusammen.<br />

Am Nachmittag begann die Vortragsreihe<br />

zum Tagungsthema „Projekte im <strong>Zoo</strong>“.<br />

Jan Osterloh (<strong>Zoo</strong> Krefeld) übernahm<br />

zunächst die Vorstellung des von Brigitta<br />

Küppers entwickelten Angebotes für Vorschulkinder<br />

mit ihren Geschwistern und<br />

Müttern. Brunhild Konrad (<strong>Zoo</strong> Rostock)<br />

erläuterte das von Dörthe Uloth entwickelte<br />

Projekt für Schüler der 8. Klassen verschiedener<br />

Rostocker Gymnasien, mit den<br />

Titel „Der Bär im Laptop“. Hier drehte sich<br />

alles um den Bären aus zoologischer,<br />

kulturhistorischer und multimedialer Sicht.<br />

Projektziel war die Darstellung der jeweiligen<br />

Gruppenarbeit durch die Schüler für die<br />

Öffentlichkeit, bis hin zur Entwicklung einer<br />

Website. Einbezogen wurden zudem berufspraktische<br />

Erfahrungen der Schüler, so<br />

wurden z.B. Strohteddys, T-Shirts u.a.<br />

Produkte hergestellt und verkauft.<br />

Katrin Matthieu (Naturschutz-Tierpark<br />

Görlitz) stellte die überaus bewährten<br />

„Otterferien“ vor. Hier handelt es sich um ein<br />

zehntägiges Ferienangebot für neun- bis<br />

dreizehnjährige Schüler, die 4 Tage und<br />

Nächte im Naturschutz-Tierpark und 6 Tage<br />

im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heideund<br />

Teichlandschaft verbringen können.<br />

Danach beschrieb Kartin Matthieu das neue<br />

Görlitzer Storchenprojekt „Klapperstorch<br />

mein Guter“ (erscheint in der nächsten<br />

Ausgabe von „<strong>Begegnung</strong> <strong>Zoo</strong>“).<br />

Hans Röttger (Natur<strong>Zoo</strong> Rheine) schilderte<br />

die „Wasserfloh-Tage.<br />

Gabriele von Domaros (<strong>Zoo</strong> Leipzig) beendete<br />

die Vortragsreihe mit der Präsentation<br />

der von ihr entwickelten Arbeitsblätter zur<br />

Nutzung der „Leipziger Arche“.<br />

Verbandsgeschehen<br />

Die neue, wieder einmal verschlechterte und<br />

ungewisse Zukunft der <strong>Zoo</strong>schule in<br />

Hoyerswerda wurde von Sabine Laudeley<br />

umrissen. Von den Teilnehmern wurden die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert,<br />

und der Verband wird versuchen, sich mit der<br />

Abordnungssituation in Sachsen zu beschäftigen,<br />

d.h. versuchen, mit der Schulbehörde<br />

eine Klärung zu erreichen.<br />

Der Tagungsort für die 9. Regionaltagung<br />

konnte noch nicht bestimmt werden. Die<br />

Dredener und Rostocker Kolleginnen<br />

wurden mit der Klärung ihrer Möglichkeiten<br />

„auf die Heimreise“ geschickt.<br />

Alle Kolleginnen und Kollegen waren mit der<br />

rundherum gut organisierten Tagung sehr<br />

zufrieden. Jeder konnte etwas für sich mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Den Ausrichtern, Gabriele von Domaros und<br />

Frank Oberwemmer, sowie dem <strong>Zoo</strong> Leipzig<br />

sei für diese vorzügliche Veranstaltung<br />

herzlich gedankt.<br />

34<br />

<strong>Begegnung</strong> <strong>Zoo</strong> Nr. 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!