30.10.2013 Aufrufe

Residuen und Diagnostikplots

Residuen und Diagnostikplots

Residuen und Diagnostikplots

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.1 Test auf Kurvenverhalten<br />

2. Tukey‘s Test für Nichtadditivität<br />

Wenn h = ηˆ d.h. die <strong>Residuen</strong> gegen die angepassten Werte<br />

geplottet werden, testet man die Hypothese δ = 0 in dem Modell<br />

T<br />

( η u )<br />

T<br />

2<br />

y<br />

i<br />

xi<br />

= η ui<br />

+ δ<br />

i<br />

+<br />

hier wird der Test von Tukey verwendet:<br />

e<br />

i<br />

w<br />

i<br />

T<br />

• als erstes werden für die Nullhypothese δ = 0 die Werte yˆ i<br />

= ηˆ ui<br />

berechnet<br />

• dann ersetzt man den nichtlinearen Term durch die angepassten<br />

T<br />

T 2<br />

Werte <strong>und</strong> erhält: ( )<br />

e<br />

y<br />

i<br />

i<br />

xi<br />

= η ui<br />

+ δ ˆη ui<br />

+<br />

w<br />

• Die Teststatistik ist die gleiche wie beim T-Test, wird aber mit<br />

einer Standardnormalverteilung verglichen<br />

<strong>Residuen</strong> <strong>und</strong> <strong>Diagnostikplots</strong> 15<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!