30.10.2013 Aufrufe

Residuen und Diagnostikplots

Residuen und Diagnostikplots

Residuen und Diagnostikplots

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

δ ≠ 0<br />

3.7.1 Test für einzelne Ausreißer<br />

• die Teststatistik erhält man auch durch Addition eines weiteren Terms zum<br />

Modell: definiere<br />

( l )<br />

u = 1 falls i = l ansonsten 0<br />

i<br />

• Die Teststatistik t l<br />

ist die gleiche wie beim üblichen T-Test basierend auf<br />

allen Daten für die Hypothese, dass δ =0 in dem Modell:<br />

E<br />

T<br />

( l )<br />

( y x ) η u + δu<br />

i<br />

i<br />

= für δ ≠ 0<br />

i<br />

i<br />

ist Fall l ein Ausreißer<br />

⎜⎝⎛<br />

• für die multiple lineare Regression gibt es für δˆ <strong>und</strong> t l einfache Formeln:<br />

1/ 2<br />

eˆ<br />

l<br />

n − k −<br />

δˆ = t<br />

l=<br />

rl<br />

2<br />

1 − h<br />

n − k − r<br />

l<br />

l<br />

• Die Stärke des Ausreißer T-Tests, um δ ≠ 0<br />

1⎟⎠⎞<br />

( − h )<br />

δ<br />

2 1<br />

l<br />

λ =<br />

2<br />

(Nichtzentralitätsparameter)<br />

σ<br />

aufzudecken, hängt ab von<br />

<strong>Residuen</strong> <strong>und</strong> <strong>Diagnostikplots</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!