30.10.2013 Aufrufe

Residuen und Diagnostikplots

Residuen und Diagnostikplots

Residuen und Diagnostikplots

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Zusammenfassung <strong>und</strong> Empfehlung<br />

• Möchte man ohne vorherige Wahl des Index l testen, ob es Ausreißer<br />

gibt, hilft der Test auf alle Daten mit der Bonferroni Ungleichung weiter.<br />

• Die gef<strong>und</strong>enen Ausreißer können einen signifikanten Kurventest in<br />

einem <strong>Residuen</strong>plot gegen vorhergesagte Werte oder Reihenfolge<br />

etc..hervorrufen, oder dafür verantwortlich sein, dass die Varianz<br />

nicht konstant ist.<br />

• Bei derartigen Erscheinungen hat man Anzeichen, dass in diesen Daten<br />

die Modellannahmen der linearen Regression nicht erfüllt sind.<br />

• Entweder muss dann ein anderes Modell eingesetzt werden,<br />

oder man muss sich über seine Zielsetzungen klar werden, ob die aus<br />

dem falschen Modell erhaltenen Resultate dennoch nützlich sind.<br />

• Man kann auch Variablen Transformationen durchführen oder<br />

Variablen höherer Ordnung mit in das Modell auf nehmen.<br />

<strong>Residuen</strong> <strong>und</strong> <strong>Diagnostikplots</strong> 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!