30.10.2013 Aufrufe

Residuen und Diagnostikplots

Residuen und Diagnostikplots

Residuen und Diagnostikplots

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7.2 Test für alle Daten<br />

• in dem eben vorgestellten Test, wurde angenommen, dass der Index l<br />

bereits im Vorfeld gewählt wurde<br />

• Man möchte aber oft auf einzelne Ausreißer testen, ohne vorher den<br />

Index l zu bestimmen<br />

• Um auf Ausreißer mit unbekanntem Index zu testen, nimmt man<br />

t<br />

max<br />

= max t<br />

1≤l<br />

≤n<br />

l<br />

• Da t max das Maximum über viele Teststatistiken ist, ist es unter der Null-<br />

Hypothese nicht mehr t-verteilt. Der exakte p-Wert ist schwer zu<br />

berechnen<br />

• Stattdessen verwendet man eine Bonferroni Ungleichung:<br />

p − value<br />

( t ) ≤ 2n×<br />

Pr( t t )<br />

max<br />

n − k−1<br />

><br />

max<br />

= n x p-Wert von t n-k-1<br />

<strong>Residuen</strong> <strong>und</strong> <strong>Diagnostikplots</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!