31.10.2013 Aufrufe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Lernen:<br />

Global und lokal - mit der VHS durch die Welt<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

gerne lade ich Sie ein, mit unseren Angeboten durch die Welt zu reisen.<br />

In der Phantasie, angeregt durch unsere Lichtbildervorträge, in<br />

kritischer Auseinandersetzung mit aktuellen Krisenherden der Welt<br />

und praktisch im eigenen Tun, z.B. in den Fachbereichen Sprachen<br />

und Kreativität.<br />

Hier sind einige Vorschläge für mögliche Stationen Ihrer Reise:<br />

Folgen Sie den Spuren Mackes und Klees während ihrer Tunisreise<br />

in der Beamerpräsentation von Clemens Schmale: „Von Karthago<br />

bis zur Sahara“ (Vortrag 5102). Lassen Sie sich von diesem kunsthistorischen<br />

Abenteuer und der expressionistischen Malweise August<br />

Mackes im Kurs 6109 von Helge Sostwähner selber zum Malen inspirieren.<br />

Lernen Sie die architektonischen Werke, u.a. den Entwurf<br />

des Hauses von Karl-Ernst Osthaus in Hagen, des jungen belgischen<br />

Künstlers Henry van de Velde kennen. Über seine Rolle bei der ästhetischen<br />

Neuorientierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts referiert Dr.<br />

Walter Kühnert (5207).<br />

Erleben Sie den unberührten Westen Australiens, mit seiner einzigartigen<br />

Natur in einem bebilderten Reisebericht von Carolin Nellen<br />

über ihre Fahrt von Adelaine bis Perth und durch den Karijini Nationalpark<br />

(5107). Nehmen Sie teil an den Auseinandersetzungen und<br />

Kämpfen in Syrien, die der ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster<br />

in seinem neuen Buch „Brennpunkt Nahost“ schildert (5205). Über<br />

die autonome Region Katalonien, speziell Barcelona, erfahren Sie<br />

mehr im Vortrag von Franco Tous, den dieser auf leichtem Spanisch<br />

hält (4311).<br />

Zurückgekehrt in den Norden Deutschlands, lassen Sie sich den Unterschlupf<br />

des Seeräubers Klaus Störtebeckers und die Schönheiten<br />

Ostfrieslands von Ursula und Dieter Ackermann zeigen (Diavortrag<br />

2401). Alfred Hintz mit seinem historischen Vortrag „Hemingway<br />

im Ruhrgebiet“ führt uns wieder in das von den Franzosen im Jahr<br />

1923 besetzte Ruhrgebiet, ja sogar bis nach Westhofen, wo über<br />

dem Amtshaus die Trikolore wehte (Vortrag 5101). Abschließend<br />

erzählt und zeigt Ihnen Wolfgang Hoffmann Wissenswertes über<br />

die Historie des Ruhrtals, den Mord am Kölner Erzbischof Engelbert<br />

und die Schönheiten der Burgen zwischen Schwerte und Hattingen<br />

(Diavortag 5105).<br />

Jochen Born und das Team der VHS<br />

!<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Allgemeine Infos<br />

Anmeldung, Allgemeines, Kurse............................. 2<br />

Anmeldekarten............................................. Heftmitte<br />

Fax-Anmeldungen....................................... Heftmitte<br />

Unterrichtsorte, Parken,............................................. 3<br />

Mitarbeiter-/innen der VHS/Kurskalender........... 4<br />

Einzelveranstaltungen ................................................ 5<br />

Bildungsscheck und Bildungsprämie.................... 6<br />

Firmenschulungen in der VHS................................. 7<br />

Die Musikschule in Schwerte informiert...........8/9<br />

Das Kulturküro in Schwerte informiert........ 48/51<br />

Unser Leitbild...............................................................10<br />

Beratungs- u. Schnuppertag - Programm..........11<br />

Auslagestellen/Programmverteilung..................74<br />

Mitwirkung in der VHS .............................................74<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen....................75<br />

Stichwortverzeichnis.................................................76<br />

VHS mit Zielgruppen<br />

Angebote für Frauen.................................................12<br />

Kompetenzen für Beruf und Alltag<br />

Arbeit u. Leben DGB/VHS.........................................14<br />

Bildungsurlaub............................................................16<br />

Psychologie, Pädagogik, Kommunikation.........18<br />

Naturkunde, Ökologie ..............................................22<br />

Ausbildung , Betrieb, Beruf<br />

EDV/Neue Medien......................................................24<br />

Schulabschlüsse..........................................................32<br />

Fremdsprachen<br />

Info: Fremdsprachen..................................................34<br />

Info: Der Gemeinsame Europäische<br />

Referenzrahmen für Sprachen...............................35<br />

Englisch..........................................................................36<br />

Französisch....................................................................40<br />

Spanisch.........................................................................42<br />

Italienisch.......................................................................44<br />

Weitere Sprachen.......................................................46<br />

Deutsch, Deutsch als Fremdsprache,<br />

Alphabetisierung, Einbürgerungstest.................47<br />

Gesellschaft, Politik, Kultur<br />

Gesellschaft, Politik....................................................48<br />

Kultur, Literatur............................................................52<br />

Kreativität<br />

Kreativität......................................................................56<br />

Gesundheit, Fitness, Ernährung<br />

Entspannungstechniken .........................................60<br />

Gesundheitsbildung, Rehabilitation....................64<br />

Gymnastik, Wellness, Tanz, Fitness......................68<br />

Kochen, Ernährung.....................................................73


!<br />

Information<br />

Anmeldung Beratung Allgemeines<br />

<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen sind nach Erscheinen des<br />

Programms bzw. der Einstellung des Programms<br />

ins Internet, ab dem bekanntgegebenen<br />

Anmeldebeginn möglich.<br />

Sie werden ab dem Tag des Anmeldebeginns<br />

in der Reihenfolge ihres Eingangs<br />

berücksichtigt. Sollte es bei Anmeldebeginn<br />

zu einer Häufung von Anmeldungen<br />

kommen, haben persönliche Anmeldungen<br />

Vorrang vor Anmeldungen über<br />

das Internet, per Post oder per Fax.<br />

Zu ausgeschriebenen Fortsetzungskursen<br />

im Bereich Sprachen und im Bereich<br />

Gesundheit, für die ambulante Herzsportgruppen<br />

und die Kurse zum nachträglichen<br />

Erwerb von Schulabschlüssen, sind<br />

Anmeldungen auch schon vor Anmeldebeginn<br />

möglich.<br />

Eine Aufnahme in die Herzsportgruppen<br />

bzw. die Schulabschlusskurse ist nur nach<br />

persönlicher Beratung möglich.<br />

So können Sie sich bei uns anmelden:<br />

1. Online-Anmeldung per Internet<br />

unter www.kuwebe.de<br />

Klicken Sie auf “Volkshochschule”, danach<br />

auf “Anmeldung”, schon sind Sie in<br />

unserem automatisierten Anmeldeverfahren<br />

– einfacher geht’s nicht!<br />

2. Anmeldung per Post<br />

Verwenden Sie hierzu die Anmeldekarten<br />

in der Heftmitte.<br />

3. Anmeldung per Fax<br />

Senden Sie hierzu das Anmeldefax (direkt<br />

hinter den Anmeldekarten in der Heftmitte)<br />

an 02304/104877.<br />

4. Persönliche Anmeldung<br />

in der Geschäftsstelle<br />

Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung<br />

auch gerne persönlich zu den<br />

Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle<br />

abgeben.<br />

Sie sind angemeldet,<br />

sobald Ihre Anmeldung vorliegt. Eine<br />

schriftliche Benachrichtigung erfolgt<br />

nicht. Lediglich, wenn ein Kurs ausfällt,<br />

erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung<br />

und ggf. bereits eingegangene Zahlungen<br />

werden Ihnen zurückerstattet.<br />

Bitte beachten Sie die Ausführungen unter<br />

„Verbindliche Anmeldung“ in unseren<br />

„Allgemeinen Geschäftsbedingungen“<br />

auf S. 75.<br />

So erreichen<br />

Sie uns:<br />

VHS Geschäftsstelle<br />

Am Markt 11<br />

58239 Schwerte<br />

Kultur- und Weiterbildungsbetrieb<br />

der Stadt Schwerte - VHS<br />

Postfach 1843<br />

58213 Schwerte<br />

Allgemeine Kontaktnummern:<br />

Telefon 02304/104-850<br />

Telefax 02304/104-877<br />

VHS im Internet: www.kuwebe.de<br />

E-Mail: vhs@kuwebe.de<br />

Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen<br />

der Mitarbeiter/-innen finden Sie auf<br />

Seite 4.<br />

Öffnungszeiten der<br />

VHS-Verwaltung<br />

Montag bis Freitag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

Beratung<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Falls Sie eine Beratung zur Einstufung<br />

in bestimmte Lehrgänge oder Kurse<br />

wünschen, wenden Sie sich bitte an die<br />

Mitarbeiter/-innen der VHS. Während<br />

der Hauptanmeldezeit bietet die VHS<br />

einen speziellen Beratungsservice für die<br />

Fachbereiche Informatik/EDV und Fremdsprachen.<br />

Info Tel. EDV: 02304/104-857<br />

Info Tel. Sprachen: 02304/104-832<br />

Rollstuhlfahrer<br />

Sie erreichen die VHS nur über den<br />

Lift im Treppenhaus Hagener Straße.<br />

Achtung: Eingangstür von der Hagener<br />

Str. öffnet automatisch. Hilfe bei Zugangsproblemen:<br />

Tel. 02304/104-859.<br />

Im Interesse aller Teilnehmer/<br />

-innen gilt in allen Räumen der<br />

VHS ein Rauchverbot.<br />

Telefonisch / per<br />

E-Mail reservieren<br />

Als besonderen Service bieten wir Ihnen:<br />

Geben Sie uns den Kurs Ihrer Wahl telefonisch<br />

oder per E-Mail an und reservieren<br />

Sie sich damit einen Platz. Wir halten<br />

Ihnen den Kurs 3 Tage frei, bis dahin muss<br />

eine schriftliche (Fax genügt) verbindliche<br />

Anmeldung vorliegen.<br />

Cafeteria<br />

Belegte Brötchen, selbstgebackenen<br />

Kuchen, Kaffee und Tee serviert die<br />

Kontaktstelle Wigge der Selbsthilfegemeinschaft<br />

psychisch Kranker, deren<br />

Angehörige und freiwilligen Helfer von<br />

Montag bis Donnerstag jeden Morgen<br />

im VHS-Foyer. Außerdem steht dort ein<br />

Getränkeautomat.<br />

Kleingruppenkurse<br />

Intensives Lernen in kleinen Gruppen von<br />

6 bis 8 Teilnehmer/-innen ermöglichen<br />

wir in diesen gekennzeichneten Kursen.<br />

Gebührenermäßigungen sind hier nicht<br />

möglich.<br />

Gratiskurse<br />

Als Prämie für unsere Treuesten<br />

Bei Belegung von mindestens 3 bezahlten<br />

Kursen in diesem Semester bekommen Sie<br />

im nächsten Semester einen Kurs gebührenfrei.<br />

Als Kurse gelten Veranstaltungen<br />

mit mindestens 12 Unterrichtsstunden.<br />

Bildungsurlaube und Veranstaltungen<br />

der AG Arbeit und Leben können nicht<br />

berücksichtigt werden. Weitere Gebührenermäßigungen<br />

entnehmen Sie bitte<br />

unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

auf Seite 75.


Information Unterrichtsorte Parken<br />

!<br />

Weiterbildung<br />

auf Bestellung:<br />

Ein Service der VHS<br />

Ein Angebot für Unternehmen,<br />

Organisationen und Gruppen<br />

Wenn Sie sich für einen Kurs aus<br />

dem Programm interessieren oder<br />

für ein auf Ihre speziellen Bedürfnisse<br />

zugeschnittenes Angebot,<br />

wenden Sie sich an uns.<br />

Wir führen auf Ihren Wunsch mit<br />

unseren Dozentinnen und Dozenten<br />

Kurse bei Ihnen oder in der VHS<br />

durch.<br />

Wir beraten Sie gern über inhaltliche<br />

und personelle Möglichkeiten, die<br />

organisatorische Durchführung<br />

sowie die anfallenden Kosten.<br />

Nehmen Sie bitte Kontakt zu den<br />

einzelnen Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartnern der Fachbereiche<br />

auf oder rufen uns unter der Tel.Nr.<br />

104-853 an.<br />

Informationen zu<br />

unserem besonderen<br />

Angebot für Unternehmen<br />

„Firmenschulungen“<br />

finden Sie auf Seite 7.<br />

Unterrichtsorte<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

VHS und Stadtbücherei<br />

im City-Centrum, Am Markt 11<br />

Musikschule<br />

Westenort 18<br />

Friedrich-Kayser-Schule<br />

Eintrachtstraße 10<br />

Realschule am Stadtpark<br />

Eingang von der Beckestraße<br />

Realschule und Eintrachtschule<br />

Holzener Weg 22 und 24<br />

Marienkrankenhaus Schwerte<br />

Goethestraße 19<br />

Ruhrtalmuseum<br />

Brückstraße 14<br />

Schwerter Tafel<br />

Ostenstraße 17<br />

Bürger- und Kulturzentrum Rohrmeisterei<br />

Ruhrstraße 20<br />

Mea‘s Cucina<br />

Am Markt 9<br />

In den Vororten: (nicht auf dem Plan)<br />

Reichshofzimmer Westhofen, Kirchplatz<br />

Parken<br />

P1<br />

Die Parkgarage im<br />

City-Centrum ist bis<br />

22.00 Uhr regelmäßig<br />

geöffnet.<br />

P2<br />

Mühlengraben<br />

(Im Reiche des Wassers)<br />

P3<br />

An der Rohrmeisterei<br />

Frauenparkplätze<br />

Parkflächen speziell<br />

für Autos von Frauen<br />

(“Frauenparkplätze”) sind<br />

im Bereich hinter dem<br />

City-Centrum an der Polizeiwache<br />

ausgewiesen.<br />

Bitte beachten Sie<br />

unbedingt:<br />

Auf dem Marktplatz darf<br />

nicht geparkt werden!<br />

Dort werden unerbittlich<br />

“Knöllchen” verteilt.<br />

Weiterbildungberatung:<br />

Sie haben Fragen zu Ihrer persönlichen<br />

und beruflichen Weiterbildung?<br />

Die Stiftung Weiterbildung Kreis Unna in<br />

Kooperation mit der Agentur für Arbeit<br />

bietet eine individuelle und kostenlose<br />

Beratung zu Fortbildungsfragen und<br />

-trägern sowie möglicher Förderung an.<br />

Informationen:<br />

5<br />

4<br />

3<br />

6<br />

1<br />

P1<br />

10 7<br />

8<br />

P2<br />

Stiftung Weiterbildung<br />

Tel. 02303 271890<br />

2<br />

9<br />

P3


!<br />

Information<br />

Gesundheit Fitness Die Mitarbeiterinnen Ernährung Kochen und Mitarbeiter Ernährung der VHS Kurskalender<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

Pädagogischer Bereich<br />

Jochen Born<br />

VHS-Leiter<br />

Tel. 104-853<br />

jochen.born@kuwebe.de<br />

Fachbereiche:<br />

• Arbeit und Leben DGB/VHS<br />

• Psychologie, Pädagogik, Kommunikation<br />

• Kreativität, Kunst<br />

• Gesundheit/ Naturkunde<br />

• Politik, Gesellschaft, Kultur, Literatur<br />

• Firmenschulungen<br />

Petra Duscha<br />

Stellv. VHS-Leiterin<br />

Tel. 104-857<br />

petra.duscha@kuwebe.de<br />

Fachbereiche:<br />

• VHS mit Frauen<br />

• EDV, Neue Medien<br />

• Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen<br />

• VHS mit Ausländern<br />

• Gymnastik, Tanz, Fitness<br />

Sandra Lexow<br />

Hauptamtliche päd. Mitarbeiterin<br />

Tel. 104-832<br />

sandra.lexow@kuwebe.de<br />

Fachbereiche:<br />

• Fremdsprachen<br />

• Deutsch als Fremdsprache<br />

• Alphabetisierung<br />

• Bildungsurlaub<br />

Gabriele Kneer-Steger<br />

Tel. 104-858<br />

gabriele.kneer-steger@kuwebe.de<br />

Fachbereiche:<br />

• Schulabschlüsse<br />

• Weiterbildungslehrerin<br />

Karen Schülke<br />

Tel. Lehrerzimmer 104-834<br />

karen.schuelke@kuwebe.de<br />

• Weiterbildungslehrerin<br />

Verwaltung<br />

Matthias Hein<br />

Verwaltungsleitung, Informationstechnologie,<br />

Organisation, Drittmittelakquirierung,<br />

Firmenschulungen<br />

Tel. 104-852<br />

matthias.hein@kuwebe.de<br />

Ingela Kost<br />

Information und Anmeldung,<br />

verwaltungsmäßige Abwicklung von<br />

Kursen und Maßnahmen<br />

Tel. 104-849<br />

ingela.kost@kuwebe.de<br />

Kirsten Röttger<br />

Information und Anmeldung,<br />

verwaltungsmäßige Abwicklung von<br />

Kursen und Maßnahmen<br />

Tel. 104-851<br />

kirsten.roettger@kuwebe.de<br />

Bernd Schaumann<br />

Veranstaltungsorganisation,<br />

Exkursionen, Unterrichtsmaterial,<br />

Raumplanung<br />

Tel. 104-855<br />

bernd.schaumann@kuwebe.de<br />

Haus- und<br />

Medientechnik<br />

Valeri Steinbart<br />

Tel. 104-859<br />

Landesverband der Volkshochschulen<br />

Die VHS Schwerte ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen<br />

NRW e.V.. Weitere Informationen im Internet:<br />

www.vhs-nrw.de<br />

Weiterbildungsportal Ruhr Ost<br />

Eine Übersicht über die Angebote der VHS-Schwerte sowie anderer<br />

Volkshochschulen und Weiterbildungsträger in der Region Dortmund<br />

und den Kreisen Unna und Hamm finden Sie im Internet:<br />

www.pro-weiterbildung.de<br />

Kurskalender: 2. Semester 2013<br />

Semesterwoche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Montag 09.09. 16.09. 23.09. 30.09. 07.10. 14.10. 04.11. 11.11. 18.11. 25.11. 02.12. 09.12.<br />

Dienstag 10.09. 17.09. 24.09. 01.10. 08.10. 15.10. 05.11. 12.11. 19.11. 26.11. 03.12. 10.12.<br />

Mi ttwoch 11.09. 18.09. 25.09. 02.10. 09.10. 16.10. 06.11. 13.11. 20.11. 27.11. 04.12. 11.12.<br />

Donnerstag 12.09. 19.09. 26.09. -------- 10.10. 17.10. 07.11. 14.11. 21.11. 28.11. 05.12. 12.12. 19.12.<br />

Freitag 13.09. 20.09. 27.09. 04.10. 11.10. 18.10. 08.11. 15.11. 22.11. 29.11. 06.12. 13.12.<br />

Samstag 14.09. 21.09. 28.09. 05.10. 12.10. 19.10. 09.11. 16.11. 23.11. 30.11. 07.12. 14.12.<br />

So nntag 15.09. 22.09. 29.09. 06.10. 13.10. 20.10. 10.11. 17.11. 24.11. 01.12. 08.12. 15.12.<br />

Herbstferien<br />

21.10. - 02.11.13<br />

<br />

Unterichtsfreie Tage und Ferien: Tag der Deutschen Einheit: 03.10.2013 / Herbstferien: 21.10. - 02.11.13 / Weihnachtsferien: ab 23.12.13


Information Gesundheit Fitness Einzelveranstaltungen Ernährung Kochen 2. Semester Ernährung 2013<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

7!<br />

Wegen des langen Planungszeitraums und um aktuell sein zu können, sind hier noch nicht alle Einzelveranstaltungen<br />

erfasst. Bitte achten Sie auf Tagespresse und Handzettel! Außerdem bitten wir Sie,<br />

sich auch zu den Einzelveranstaltungen anzumelden. Bei Vorträgen ist auch Abendkasse möglich.<br />

September<br />

Seite<br />

Do 05.09. 17:00 Beratungs- und Schnuppertag in der VHS: informieren - beraten werden - mitmachen <br />

Mi 11.09. 19:00 Marburger Konzentrationstraining Vortrag Kurs 2301 18<br />

Do 12.09. 18:00 Kochabend: Südostasienreise Kochevent Kurs 7401 73<br />

Do 12.09. 19:30 Hemingway im Ruhrgebiet Vortrag Kurs 5101 48<br />

Fr 13.09. 17:00 Mediatives Malen Malkurs Kurs 6112 59<br />

Fr 13.09. 17:00 Schnelllesen – aber mit Verstand Leseworkshop Kurs 2305 19<br />

Mo 16.09. 18:00 Das Arbeitslosengeld II Vortrag Kurs 2102 14<br />

Mi 18.09. 19:30 Von Karthago zur Sahara Lichtbildervortrag Kurs 5102 48<br />

Fr 20.09. 19:00 Die Dichterstunde, Ingeborg Bachmann Biografie u. Gedichte Kurs 5209 54<br />

Sa 21.09. 14:00 Einführung in die Vina Massage Kompaktseminar Kurs 7112 63<br />

Mi 25.09. 19:00 Nebenkosten i. Mietverhältnissen Vortrag Kurs 5103 50<br />

Sa 28.09. 13:00 Yoga und Atem Kompaktseminar Kurs 7113 61<br />

Oktober<br />

Seite<br />

Sa 05.10. 10:00 Farbberatung für Frauen Kurs 1305 13<br />

So 06.10. 11:00 Lesung mit Ilja Richter Lesung Kurs 5204 52<br />

Mi 09.10. 19:30 Patchworkfamilien Vortrag Kurs 2302 18<br />

Do 10.10. 08:30 6. Schwerter Ausbildungsbörse Kurs 2104 15<br />

Do 10.10. 18:00 La Rioja – spanische Spezialitäten Kochevent Kurs 7402 73<br />

Sa 12.10. 10:00 Aktiv Yoga: Mantra Inspiration Kompaktseminar Kurs 7114 61<br />

Sa 12.10. 10:00 Die Kraft der Vergebung Tagesseminar Kurs 2309 20<br />

Sa 12.10. 10:00 Lauschendes Singen Tagesseminar Kurs 2314 21<br />

Sa 12.10. 14:30 Pilzlehrwanderung für Anfänger Exkursion Kurs 2407 23<br />

So 13.10. 10:00 Beziehungs ART: Improtheater Tagesseminar Kurs 2308 20<br />

So 13.10. 10:00 Mein Silberring Tagesseminar Kurs 6101 56<br />

Mo 14.10. 19:30 Lesetipps im Herbst Kurs 5203 53<br />

Mi 16.10. 19:30 Cataluña: Barcelona y sus curiosidades Vortrag in leichtem Spanisch Kurs 4311 42<br />

Fr 18.10 19.30 Australien Lichtbildervortrag Kurs 5107 49<br />

Sa 26.10. 13:00 Portrait Zeichenkurs ( S&W ) Kompaktseminar Kurs 6115 59<br />

November<br />

Seite<br />

Mi 06.11. 13:30 Bundesfreiwilligendienst Informationsveranstaltung Kurs 5104 50<br />

Mi 06.11. 19:00 Psychische Erkrankung im Film Filmpräsentation Kurs 7201 64<br />

Do 07.11. 18:00 Hot and Spicy Kochevent Kurs 7403 73<br />

So 10.11. 15:00 Geschichten u. Sagen v. Burgen u. Schlössern Lichtbildervortrag Kurs 5105 49<br />

Mi 13.11. 19:30 Lesung mit Melda Akbas Lesung Kurs 5208 54<br />

Mi 13.11. 19:30 Dorn Therapie Vortrag Kurs 7202 65<br />

Do 14.11. 19:30 Henry van de Velde Lichtbildervortrag Kurs 5207 55<br />

Sa 16.11. 10:00 Improvisationstheater: Just for fun Workshop Kurs 1307 13<br />

Mi 20.11. 17:30 Erben oder Vermögensübertragung zu Lebzeiten Vortrag Kurs 2303 18<br />

Mi 20.11. 20:00 Inklusion: Eine Reise ins Unbekannte Vortrag Kurs 2304 19<br />

Do 21.11. 19:00 Von Genuss zur Sucht Vortrag Kurs 7203 64<br />

Sa 23.11. 09:30 Mit mir nicht! Workshop Kurs 1306 13<br />

Mo 25.11. 18:00 Das Arbeitslosengeld II Vortrag Kurs 2103 15<br />

Mo 25.11. 19:30 Lesung mit Jörg Armbruster Lesung Kurs 5205 42<br />

Mi 27.11. 18.30 Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Vortrag Kurs 2101 14<br />

Mi 27.11. 19.30 Schmerz lass nach Vortrag Kurs 7204 65<br />

Do 28.11. 19:00 Gegen rechts argumentieren, aber wie? Vortrag Kurs 5106 50<br />

Dezember<br />

Seite<br />

Sa 07.12. 09:00 Gesprächs- und Verhandlungsführung Tagesseminar Kurs 2306 19<br />

Sa 07.12. 13:15 Ayurvedische Partner-Massage Workshop Kurs 7115 63<br />

Di 10.12. 19:30 Ostfriesland und die Inseln Lichtbildervortrag Kurs 2402 22<br />

Mo 16.12. 19:30 Astronomie-Vortrag: Mein Himmel Beamerpräsentation Kurs 2404 23<br />

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen des „Literaturteams Schwerte“ finden Sie auf Seite 53


Förderung der beruflichen Weiterbildung:<br />

Beratung bei der VHS Schwerte<br />

Bildungsscheck und Bildungsprämie<br />

Das Land NRW und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen Sie<br />

finanziell bei Ihrer beruflichen Weiterbildung. Voraussetzung: die Beratung bei einer anerkannten<br />

Beratungsstelle. Nutzen Sie Ihre Chance: Informieren Sie sich bei uns über die Förderung durch<br />

Bildungsscheck und Bildungsprämie!<br />

Rufen Sie uns an: Beratungsstelle VHS Schwerte, Tel. 104 850.<br />

- ein Angebot des Landes NRW<br />

Damit mehr Menschen und Unternehmen das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft<br />

nutzen, bietet das Land NRW mit dem Bildungsscheck ganz konkrete Unterstützung an.<br />

Wer teilnehmen kann - Beschäftigte und Betriebe<br />

Der Bildungsscheck kann sowohl von Beschäftigten als auch von kleinen und mittleren Betrieben<br />

(KMU) in Anspruch genommen werden. Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt mit<br />

Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten (maximal bis zu 500<br />

€ pro Bildungsscheck), die andere Hälfte der Kosten tragen Sie. Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

sowie freiberuflich Tätige haben in den ersten 5 Jahren nach der Gründung ebenfalls<br />

die Möglichkeit, den Weiterbildungszuschuss in Anspruch zu nehmen. Auch im Unternehmen<br />

mitarbeitende In- und Teilhaber und BerufsrückkehrerInnen, zum Beispiel Frauen nach der<br />

Familienphase, können unter bestimmten Umständen per Bildungsscheck gefördert werden.<br />

(Informationen im Internet: www.bildungsscheck.de).<br />

Der Einstieg - die qualifizierte Beratung<br />

Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung lohnt, ist eine klare Analyse und ausführliche Beratung<br />

nötig. Darum informieren zahlreiche Bildungsberatungsstellen in Ihrer Nähe – z.B. die VHS Schwerte<br />

- darüber, welche Weiterbildungsangebote für Sie oder den Betrieb in Frage kommen, um optimale<br />

Ergebnisse zu erzielen.<br />

So geht‘s in der Praxis<br />

In der Beratung werden inhaltliche und formelle Voraussetzungen zum Erhalt des Bildungsschecks<br />

geklärt und geeignete Weiterbildungsangebote und Anbieter ausgewählt.<br />

Im Anschluss an die Beratung wird der Bildungsscheck ausgehändigt und kann dann beim Weiterbildungsträger<br />

zur Verrechnung eingereicht werden.<br />

Das BMBF hat die Bildungsprämie eingeführt, damit mehr Menschen durch Weiterbildung ihre<br />

Chancen im Beruf verbessern können – vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens<br />

bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten.<br />

Einen Prämiengutschein alle zwei Jahre erhalten Weiterbildungsinteressierte, die erwerbstätig sind<br />

und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 € (bzw. 40.000 € bei Paaren oder gemeinsamer<br />

Veranlagung) nicht übersteigt. In einer Prämienberatung prüfen geschulte Beraterinnen<br />

und Berater die individuellen Voraussetzungen der Interessierten und geben den Gutschein aus.<br />

Damit übernimmt der Bund 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 €. – Eine weitere<br />

Komponente der Finanzierung ist das sogenannte „Weiterbildungssparen“ – lassen Sie sich beraten!<br />

(Information im Internet: www.bildungspraemie.info)<br />

Rufen Sie uns an:<br />

Beratungsstelle VHS Schwerte, Tel. 02304/104-850


der VHS +++ Firmenschulungen in der VHS +++ Firmenschulungen i<br />

Investieren Sie in die Zukunft –<br />

Mitarbeiterqualifizierung<br />

zahlt sich aus!<br />

Es gibt gute<br />

Gründe, bei uns<br />

zu investieren ...<br />

Sprechen Sie<br />

mit uns:<br />

Jochen Born<br />

Telefon 02304/104-853<br />

jochen.born@kuwebe.de<br />

Matthias Hein<br />

Telefon 02304/104-852<br />

matthias.hein@kuwebe.de<br />

Volkshochschule<br />

Wissen ist ein<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

Moderne Unternehmen halten oder<br />

steigern ihre Leistungsfähigkeit mit hochqualifiziertem<br />

Personal. Wissen auf dem<br />

neuesten Stand hilft neue Märkte leichter<br />

zu erobern – zögern Sie nicht, Ihre Mitarbeiter<br />

professionell schulen zu lassen!<br />

Wir schneidern das passende Fortbildungsprogramm<br />

für Ihr Firmenprofil.<br />

VHS Schwerte -<br />

Ihr professioneller<br />

Partner<br />

Wir sind ein professionelles Weiterbildungszentrum<br />

mit langjährigen Erfahrungen<br />

in Firmenschulungen – kundenorientiert,<br />

integrativ, vielseitig, kompetent.<br />

Und: immer ganz in Ihrer Nähe!<br />

Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen mit und<br />

legen Sie die Ziele fest. Wir konzipieren die<br />

Qualifizierungsmaßnahmen inhaltlich,<br />

gestalten sie nach Ihren Vorstellungen<br />

und Bedürfnissen. Die Schulungen<br />

werden bei uns in modernen Fachräumen<br />

durchgeführt. Selbstverständlich kommen<br />

wir aber auch zu Ihnen ins Haus oder<br />

vereinbaren einen anderen Schulungsort.<br />

Die zeitliche Gestaltung richtet sich nach<br />

Ihren Wünschen und den Rahmenbedingungen<br />

Ihres Hauses.<br />

Das haben<br />

wir für Sie ...<br />

Ein breites Fortbildungsspektrum, maßgeschneiderte<br />

Konzepte, praxisgerechte<br />

Seminarinhalte und -methoden. Für diese<br />

Themen sind wir die Experten:<br />

Sprach-Trainings: fremdsprachige Geschäftskommunikation<br />

in Sprache und Schrift,<br />

sicherer Umgang mit Menschen anderer<br />

Sprachen und Kulturen<br />

Grundlagenwissen und Aufbaukurse in EDV-<br />

Anwendungen, Internet und neuen Medien<br />

Reden, Verhandeln, Präsentieren, Moderieren:<br />

„Personal business skills“<br />

Arbeitsorganisation, Zeitmanagement,<br />

Teamarbeit<br />

Organisations- und Personalentwicklung<br />

Moderne Führungsinstrumente, Mitarbeitergespräche,<br />

Motivation<br />

Gesundheitsförderung im Betrieb<br />

Dazu pädagogisch kompetente Dozentinnen<br />

und Dozenten, moderne Hard- und Softwareausstattung,<br />

eigene Fachräume<br />

„Die Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“<br />

Benjamin Franklin, 1706 - 1790,Gründervater der Vereinigten Staaten


Seniorenchor „Cantiamo“<br />

Seit 1970 gibt es die Musikschule als<br />

Institut zur Förderung der musikalischen<br />

Bildung von Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen. Sie widmet sich, basierend<br />

auf den Lehrplänen des „Verbandes<br />

deutscher Musikschulen“, dem Ziel einer<br />

stärkeren Musikalisierung unserer Gesellschaft.<br />

Der Unterricht und alle Kurse und<br />

Projekte werden von staatlich geprüften<br />

Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt,<br />

die dem Eigenwert des aktiven Singens<br />

und Musizierens einen ebenso wichtigen<br />

Rang einräumen, wie der Persönlichkeitsbildung,<br />

dem sozialen Lernen und dem<br />

Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch<br />

musikalische Bildung und Erziehung.<br />

Freude am Musizieren und am Umgang<br />

mit dem Instrument und der Musik im<br />

Allgemeinen steht bei<br />

allen im Vordergrund. Mit<br />

den Angeboten, ab dem<br />

frühen Lebensalter bis hin<br />

zur Arbeit mit Senioren,<br />

fördern wir ein lebenslanges<br />

Lernen mit und durch Musik. Als<br />

Mitglied des „Verbandes deutscher Musikschulen“<br />

sind wir dem Qualitäts- und<br />

Gütesiegel des Verbandes verpflichtet.<br />

Neben dem Instrumentalunterricht, allein<br />

oder in Gruppen, den Ensembles und<br />

Chören, gibt es viele Kurse und Projekte, die<br />

auch den Bereich der Bewegung umfassen.<br />

Die Musikschule ist Kooperationspartner<br />

vieler Einrichtungen und Organisationen in<br />

Schwerte, wie z.b. Kindergärten und allgemeinbildenden<br />

Schulen.<br />

Zahlreiche Konzerte, Musizierstunden<br />

und Teilnahmen an verschiedenen Veranstaltungen<br />

des öffentlichen Lebens in<br />

Schwerte dokumentieren die Qualität der<br />

Arbeit in der Schwerter Musikschule.<br />

<br />

Kammermusik Ensemble „Wood and more.….“<br />

Die Musikschule im <strong>KuWeBe</strong> –<br />

Ihr Kompetenzzentrum für Musik<br />

in Schwerte<br />

Die Angebote<br />

Ein buntes und breitgefächertes Angebot<br />

erwartet Sie und ihre Kinder an der Musikschule.<br />

Vom Säugling bis zum Senior<br />

findet jeder das für sich richtige musikalische<br />

Betätigungsfeld.<br />

Babys und Kleinkinder beginnen den<br />

Weg zur Musik zusammen mit einem Elternteil<br />

im Musikgarten. Ab dem vierten<br />

Lebensjahr gibt es die „Musikalischen<br />

Früherziehung“, die Freude am eigenen<br />

Musizieren und die ersten musikalischen<br />

Grundkenntnisse vermittelt. Dem Unterrichtskonzept<br />

liegt die Erlebniswelt, der<br />

Entwicklungsstand und die natürliche<br />

Neugier der jungen Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer zugrunde.<br />

Weiter geht es dann im Instrumentalunterricht.<br />

Jeder kann sein Trauminstrument<br />

erlernen und gleichzeitig in einem Ensemble<br />

Spielfreude entwickeln.<br />

Der Elternbeirat<br />

Der Elternbeirat hofft auf Anregungen aus<br />

der Elternschaft, um die Qualität unserer<br />

Musikschule noch weiter zu steigern und<br />

den Kontakt zwischen Lehrerinnen und<br />

Lehrern, Schülerinnen und Schülern und<br />

Eltern zu vertiefen. Kontaktaufnahme bitte<br />

über die Verwaltung der Musikschule oder<br />

unter brigitte.bleser@kuwebe.de. Ihre e-<br />

mails werden direkt weitergeleitet.<br />

Der Förderverein<br />

Wir unterstützen die Arbeit<br />

der Musikschule!<br />

Helfen Sie durch Ihre Mitgliedschaft die<br />

gute Arbeit der Musikschule Schwerte<br />

zu unterstützen. Infos und Kontakt unter<br />

Tel. 02304/104 842.<br />

Unsere Angebote<br />

ab September 2013<br />

Kurse<br />

• Musikgarten für Kinder ab 7 Monaten<br />

• Musikalische Früherziehung – ein<br />

Angebot für Kinder ab 4 Jahren<br />

Folgende Kurse laufen bereits -<br />

ein Einstieg ist jederzeit möglich<br />

• Ballett von 3 ½ bis 12 Jahren<br />

• Unterricht für die Stimme<br />

Chöre<br />

• Kinderchor “Ton für Ton“<br />

• “Ton für Ton-Spatzen”<br />

• Jugendchor “Accelerando”<br />

• Frauenchor “Just for fun”<br />

• Seniorenchor “Cantiamo”<br />

Ensembles<br />

• Kammermusik „Wood and more.….“<br />

• BigBand „blue for you“<br />

• Streichquartett<br />

• Streichorchester (Basis)<br />

• Bläserensemble „BrassKids“<br />

• Integrationsgruppe „Anklang“<br />

• Gitarrenspielkreis<br />

• Streich- und Holzblasensemble<br />

Erst anmelden, dann starten!<br />

SchülerInnen der Musikschule mit einem<br />

Hauptfachunterricht spielen kostenlos in<br />

einem Ensemble oder singen im Chor. Alle<br />

anderen zahlen14,00 € für das Ensemble und<br />

5,00€ im Chor.<br />

Aber erst anmelden und dann starten!<br />

Kontakt & Anmeldung:<br />

im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb<br />

Westenort 18<br />

58239 Schwerte<br />

Fon 02304/104 842<br />

silvia.frese@kuwebe.de<br />

brigitte.bleser@kuwebe.de


Ganzjährige Kurse der Musikschule im <strong>KuWeBe</strong>:<br />

Ballett<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

jeweils freitags:<br />

Neueinsteiger<br />

Kinder von 3 - 5 Jahren<br />

Kinder von 6 - 7 Jahren<br />

Kinder und Jugendliche<br />

13:30 – 14:30 Uhr<br />

14:30 – 15:30 Uhr<br />

15:30 – 16:30 Uhr<br />

16:30 – 17:30 Uhr<br />

Dauer: 01.01.13– 31.12.13<br />

Ort: VHS, Raum 9<br />

Kosten: 186,00 € für den gesamten Zeitraum; bei späterem Einstieg<br />

werden die Kosten anteilig berechnet<br />

Dozentin: Micheline Hahn<br />

Der Einstieg ist auch im laufenden Jahr nach Absprache mit Frau Hahn<br />

möglich!<br />

Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Die ersten vier Stunden<br />

sind kostenpflichtige Probestunden.<br />

Die Ballettkurse für die kleineren Kinder stehen unter dem Titel „Tänzerische<br />

Früherziehung“. In spielerischer Form werden die Kinder mit<br />

den Besonderheiten des Balletts vertraut gemacht. Je nach Talent und<br />

Neigung behält sich die Ballettlehrerin vor, im Sinne der Kinder einen<br />

Gruppentausch vorzunehmen, der natürlich mit den Eltern abgesprochen<br />

wird.<br />

Die älteren TeilnehmerInnen lernen Schritt für Schritt die verschiedenen<br />

Bereiche des Balletts kennen.<br />

Allein oder zu Zweit<br />

Unterricht für die Stimme<br />

für Jugendliche und Erwachsene<br />

Dozentin: Iwona Bialek<br />

Termine: nach Vereinbarung<br />

Dauer: 01.01.2013 – 31.12.2013<br />

Ort: Musikschule<br />

Kosten: 768,00 € (für das ganze Jahr, 40 Min. Unterricht pro Woche)<br />

Eine Anmeldung ist auch im laufenden Jahr möglich.<br />

Ohne schriftliche Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.<br />

Die ersten vier Stunden sind kostenpflichtige Probestunden!<br />

Musikgarten<br />

Spielerisch den ersten Kontakt zur Musik knüpfen und Freude am<br />

aktiven Musizieren finden, ist Ziel dieses Angebots. Lieder, Sprechverse,<br />

Bewegungs - und Fingerspiele, kleine Tänze und Kreisspiele, unterstützt<br />

von einfachen Instrumenten, werden Kindern und Eltern vermittelt. Die<br />

Gruppen werden nach Alter zusammengestellt. Unterrichtseinstieg ist<br />

jederzeit möglich.<br />

Unsere neuen Termine ab September 2013<br />

Altersstufe Wochentag Zeit Lehrerin<br />

ab 7 Mon. Montag 9.45 Uhr Angelika Düser<br />

ab 18 Mon. Montag 10.15 Uhr Angelika Düser<br />

ab 24 Mon. Montag 10.45 Uhr Angelika Düser<br />

ab 18 Mon. Dienstag 10.00 Uhr Sara Buschulte<br />

ab 24 Mon. Dienstag 10.35 Uhr Sara Buschulte<br />

ab 3 Jahren Dienstag 16.00 Uhr Jutta Matschi<br />

ab 18 Mon. Freitag 13.40 Uhr Sara Buschulte<br />

ab 18 Mon. Dienstag, in Ergste 9.30 Uhr Claudia Krabs<br />

ab 24 Mon. Dienstag, in Ergste 8.45 Uhr Claudia Krabs<br />

ab 3 Jahren auf Anfrage, in Ergste auf Anfrage Claudia Krabs<br />

Ort: Musikschulgebäude, Raum U4<br />

oder Ergste, Ev. Gemeindehaus<br />

Kosten: bis zu 3 J. 10,50 €/Monat (30 Min. wöchentl.)<br />

ab 3 J. 14,50 €/Monat (40 Min. wöchentl.)<br />

Dauer: Sept. 13 – Aug. 14<br />

Bei ausreichender Teilnehmerzahl sind zusätzliche Gruppen in der<br />

Musikschule möglich.<br />

„Musikalische Früherziehung“ oder<br />

„Musik und Tanz“<br />

Der intensive, praktische Umgang mit der Musik von Anfang an, leistet<br />

einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur allgemeinen Entwicklung<br />

unserer Kinder. Neben der musikalischen Förderung werden die soziale<br />

Kompetenz, das Konzentrationsvermögen und die Motorik positiv<br />

beeinflusst.<br />

Menschen, die Musik machen sind weniger gewaltbereit und offener für<br />

ihre Mitmenschen.<br />

Alljährlich im September beginnen die ein- oder zweijährigen Kurse in<br />

der Musikschule oder in Ergste.<br />

Musikalische Früherziehung in der Musikschule:<br />

Kursdauer: September 2013 –August 2015<br />

Wie melde ich mich an?<br />

Bitte verwenden Sie ausschließlich Anmeldeformulare<br />

der Musikschule Schwerte.<br />

Anmeldeformulare mit separatem Blatt für die<br />

Einzugsermächtigung können unter www.kuwebe.de<br />

> musikschule als PDF Datei runtergeladen oder an<br />

der Musikschule abgeholt werden.<br />

Bitte geben Sie die ausgefüllten Anmeldeformulare an<br />

der Musikschule ab.<br />

Die Anmeldung übers Internet ist nicht möglich.<br />

Ort Wochentag Uhrzeit Lehrer/-in<br />

Musikschule Mittwoch 15.30 Uhr Andreas Wagener<br />

Musikschule Montag 14.40 Uhr Angelika Düser<br />

Musik und Tanz für Kinder in Ergste:<br />

Kursdauer: September 2013 – August 2014<br />

Ort Wochentag Uhrzeit Lehrer/-in<br />

Ergste, Ev. Gemeindehaus Donnerstag 9.30 Uhr Claudia Krabs<br />

Weitere Termine, bei ausreichender Teilnehmerzahl möglich!


Leitbild<br />

Weiterbildung vor Ort:<br />

Unter dem Motto „VHS – Weiterbildung vor Ort“ wenden wir uns an alle an Weiterbildung interessierten Menschen aus Schwerte und Umgebung.<br />

Das Angebot richtet sich an Erwachsene in jeder Altersphase aus allen sozialen Schichten und jeder Nationalität. Die Durchführung von<br />

Lehrgängen zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen und berufsvorbereitenden Lehrgängen für junge Erwachsene sind ein inhaltlicher<br />

Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir sind anerkannter Träger der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW.<br />

Als kommunales Weiterbildungszentrum arbeiten wir im Bereich von Bildung, Qualifizierung und Beratung eng mit anderen Einrichtungen<br />

der Stadt, anderen Trägern der Weiterbildung, Schulen, der Arbeitsagentur, der ARGE, Vereinen und Verbänden sowie Initiativen zusammen.<br />

Wir übernehmen kommunale Servicefunktionen und möchten dazu beitragen, dass Bürgerinnen und Bürger der Stadt an der Gestaltung des<br />

kommunalen Gemeinwesens mitwirken.<br />

„Die Menschen stärken – die Sachen klären“:<br />

Unter der Zielsetzung „Die Menschen stärken – die Sachen klären“ (Hartmut von Hentig, Reformpädagoge) sollen unsere Angebote zur Entfaltung<br />

der Persönlichkeit, Stärkung der Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens und zur Bewältigung der Anforderungen<br />

der Arbeitswelt beitragen. Für unser Programm gilt dabei, Freude am Lernen zu ermöglichen und zu erhalten.<br />

Ausgangspunkt des Lernens sind die individuellen Lerninteressen und Ressourcen der Teilnehmer/-innen. Durch den Einsatz fachlich und pädagogisch<br />

kompetenter Dozent/-innen, eine teilnehmerInnenorientierte Didaktik sowie die Förderung kreativer Selbstbildungsprozesse wollen wir<br />

unseren ganzheitlichem Bildungsanspruch erfüllen.<br />

Qualitätsorientierung unserer Arbeit:<br />

Als Grundlage und Voraussetzung für gelingendes Lernen bieten wir unseren Teilnehmenden erfahrene und kompetente Dozent/-innen, ausführliche<br />

Beratung in allen Fragen der Weiterbildung, eine angenehme, motivierende und erwachsenengerechte Lernumgebung sowie einen<br />

guten Service durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Wir verstehen uns als lernende Organisation. Der Austausch und die Kommunikation mit unseren Dozent/-innen und Teilnehmer/-innen sind<br />

uns wichtig. Deren Wünsche, Kritik und Anregungen fließen in unsere Arbeit ein.<br />

Im März 2013 wurden wir vom Gütesiegelverbund Weiterbildung NRW rezertifiziert.<br />

Um den Qualitätsstand unserer Arbeit zu erhalten und weiterzuentwickeln, nehmen wir<br />

auch zukünftig an dem Qualitätssicherungsverfahren teil.<br />

10


I n f o r m i e r e n – Berat e n w e r d e n - M i t m ac h e n<br />

D o n n e r s tag 5. S e p t e m b e r, 17.00 - 19.30 Uhr<br />

Welcher Sprach- oder EDV-Kurs ist für mich der richtige? Was kann ich für meine Gesundheit tun? Welcher Zeichenkurs passt für<br />

mich? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie am heutigen Beratungs- und Schnuppertag von unseren DozentInnen und<br />

hauptamtlichen pädagogischen MitarbeiterInnen. Im folgenden Programm werden auch Kurse angeboten, in die Sie hereinschnuppern<br />

können. Cafeteria geöffnet!<br />

17.00– 19.30 Beratung und Einstufung für Kurse in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und alle Raum 1<br />

anderen Sprachkurse durch die DozentInnen<br />

17.30 – 18.30 Schnupperkurs „Business English B1“ mit Brigitte op den Winkel Raum 11<br />

Die Dozentin gibt einen Einblick in ihren Semesterkurs, Vorstellung des Lehrbuchs und der<br />

Themen, kleine interaktive Übungen zum Thema Business English. Gebührenfrei.<br />

Weitere Informationen unter Kurs 4118 auf Seite 38<br />

17.30 - 19.30 Mein Smartphone und mein Tablett-PC machen ab jetzt, was ich will. Raum 4<br />

Schnupperkurs zum Android - Betriebssystem mit Georg to Roxel.<br />

Weitere Informationen unter Kurs 3220 auf Seite 29<br />

17.00 – 19.30 Besser lesen und schreiben lernen HPM-Büro<br />

Individuelle und diskrete Beratung für alle, die viel Mühe beim Lesen und Schreiben haben.<br />

Anmeldung im Foyer.<br />

Informationen über das das komplette Kursangebot „Alphabetisierung“ im Kreis Unna<br />

18.00 – 19.00 Yogoria ® - J.B.S. mit Jamila Ben Said Raum 9<br />

Die Balance & Poesie des Körpers - Schnupperkurs zum Kennenlernen -<br />

Entdecken Sie die neu entwickelte ganzheitliche Entspannungs- und Bewegungsmethode,<br />

die die Heilkraft von orientalischem Tanz und Yoga miteinander verbindet.<br />

Weitere Informationen unter Kurs 7320 auf Seite 71<br />

18.00 – 19.30 „Das Atelier vor Ort“ - Einblicke in künstlerische Praxis mit Helge Sostwähner: Raum 5<br />

Vor den anlaufenden Kreativkursen stellt sich der langjährig tätige Künstler und Dozent im<br />

Rahmen des „ offenen Ateliers“ im Kreativraum der VHS Schwerte den Fragen der<br />

künstlerisch Interessierten. Anhand vieler Arbeiten erläutert er das Spektrum der Zeichenkunst<br />

und informiert über anstehende Kurse wie z.B. Grundlagen des künstlerischen Zeichnens sowie<br />

Akt- und Porträtzeichnen.<br />

Weitere Informationen zu unseren Zeichen- und Malkursen auf den Seiten 56 bis 59<br />

17.00 – 19.30 Fremdsprachen-Bücherflohmarkt: Foyer<br />

Für eine kleine Spende von 1-2 € können fremdsprachige Bücher erworben werden.<br />

Nicht mehr gebrauchte fremdsprachige Bücher werden gerne entgegengenommen.<br />

Die Einnahmen sind für den Erwerb neuer Lehrwerke in den Alphabetisierungskursen bestimmt.<br />

17.00 – 19.30 Mea´s Cucina –Kochkultur am Markt stellt sich vor. Foyer<br />

Häppchen und Informationen zu den neuen Kochabenden. Siehe auch Seite 73<br />

Unsere Cafeteria, die wie immer in den bewährten Händen der Kontaktstelle „wigge“ liegt, ist von 17.00 bis 19.00 geöffnet.<br />

11


VHS mit Zielgruppen Angebote für Frauen<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

1301<br />

Themen und Trends -<br />

Frauen im Gespräch<br />

Frauen, deren Kinder erwachsen sind und<br />

eigene Wege gehen und Frauen, die die<br />

beruflichen Verpflichtungen hinter sich<br />

lassen können, nutzen die Situation der<br />

freien Zeit um in diesem Diskussionskreis<br />

neues Wissen aufzunehmen.<br />

Von der Dozentin werden interessante<br />

Themen aus Gesellschaft/Politik/Kultur,<br />

Wissenschaft und Forschung<br />

vorgestellt. Im gemeinsamen Gespräch<br />

ist es möglich, eigene Meinungen und<br />

Erfahrungen einzubringen.<br />

Irmtraud Ruder<br />

13 x dienstags, 9.30-11.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

3.9.-17.12.13<br />

€ 56,70 (39 UStd.)<br />

12<br />

1303<br />

Frauenportraits aus<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

Toni Morrison *1931,<br />

amerikanische Schriftstellerin<br />

Toni Morrison gilt als die bedeutendste literarische Stimme der afroamerikanischen<br />

Kultur. Die 1931 in Lorain, Ohio, geborene Schriftstellerin, deren Urgroßvater<br />

noch als Sklave in Alabama geboren worden war, hat mit Romanen wie<br />

„Sehr blaue Augen“, „Menschenkind“, „Jazz“ und „Paradies“ Weltruhm erlangt.<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Rassenproblem in den USA ist in den Romanen<br />

Toni Morrisons immer nur implizit vorhanden, der Autorin geht es eher um<br />

die bis heute schwer wiegenden Nachwirkungen des Rassismus innerhalb der<br />

afroamerikanischen Gesellschaft. Diese veranschaulicht sie in ihren Büchern vor<br />

allem als psychologische und emotionale Veranlagungen, als Identitätskrisen in<br />

einem oft sehr andersartig anmutenden Wertesystem.<br />

1993 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur mit der Begründung, sie habe „durch<br />

eine Romankunst, geprägt von visionärer Kraft und poetischer Prägnanz, eine<br />

wesentliche Seite der amerikanischen Wirklichkeit“ ins Bewusstsein gebracht.<br />

Lektüre: Heidi Thomann Tewarson:<br />

Toni Morrison, rororo Monographie 2005 Reinbek bei Hamburg<br />

Gilla Kruschel<br />

Montag, 23.9.13,<br />

Montag, 30.9.13,<br />

Montag, 14.10.13,<br />

Montag, 4.11.13,<br />

Montag, 18.11.13,<br />

jeweils 17.30-19.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 40,50 (15 UStd.)<br />

1304<br />

Erzählcafe: „Spurensuche“<br />

des Arbeitskreises Schwerter<br />

Frauengeschichte(n)<br />

Das Erzählcafe „Spurensuche“ ist<br />

geöffnet für alle Frauen, die Interesse<br />

an Frauengeschichte(n) haben und Zeit<br />

und Lust zur Teamarbeit mitbringen<br />

Die Ausstellung „Starke Frauen. Schlaue<br />

Köpfe“ im Ruhrtalmuseum liegt nun<br />

hinter uns. In diesem Semester wollen<br />

wir Rückschau halten, aber auch nach<br />

vorne schauen. Im Vordergrund werden<br />

zunächst folgende Stadtrundgänge<br />

stehen:<br />

· Auf den Spuren Schwerter Frauen<br />

· Jüdisches Frauenleben in Schwerte<br />

und<br />

· Kräuter- und Hexengeschichte(n)<br />

Frauen, die das Thema „Stadtrundgänge“<br />

interessiert, die Stadtrundgänge mit<br />

Hilfestellung ausarbeiten oder selber<br />

Stadtrundgänge durchführen wollen sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Ein aktuelles Programm des Arbeitskreises<br />

kann unter „Aktuelles“ in www.Schwerte.<br />

de, frauengeschichten@schwerte.de oder<br />

unter Tel. 02304 82500 angefordert werden.<br />

Alle, die am VHS-Kurs „Spurensuche“<br />

teilnehmen wollen oder auch nur an<br />

Einzelveranstaltungen interessiert sind,<br />

sind nach vorheriger Anmeldung herzlich<br />

eingeladen.<br />

Anmeldung: VHS oder unter<br />

frauengeschichten@schwerte.de<br />

bzw. Tel. 02304 82500<br />

Hille Schulze-Zumhülsen<br />

12 x mittwochs, 10.00-11.30 Uhr<br />

Theaterhalle Westenort<br />

(Rohrmeisterei Halle 4 )<br />

11.9.-11.12.13<br />

gebührenfrei<br />

Hinweis:<br />

Ausstellung:<br />

„Starke Frauen. Schlaue Köpfe“ noch bis<br />

zum 1.September 2013 im Ruhrtalmuseum,<br />

Brückstr. 14 in Schwerte.<br />

Das Buch zur Ausstellung:<br />

„Starke Frauen. Schlaue Köpfe“,<br />

Hrsg. AK Schwerter Frauengeschichte(n),<br />

ISBN-Nr. 978-3-00-041935-5<br />

(116 Seiten, 10,00 €).


VHS mit Zielgruppen Angebote für<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

Frauen1<br />

1305<br />

Farbberatung für Frauen<br />

Sie wollen Ihren Typ besser zur Geltung<br />

bringen und Ihr Gesamtbild harmonischer<br />

gestalten?<br />

An diesem Tag haben Sie die Chance,<br />

„Ihre“ Farben zu entdecken. Mit Hilfe eines<br />

Tageslichtspiegels wird Ihr Hautunterton<br />

bestimmt. Nach dem Seminar wissen Sie,<br />

ob Sie ein Frühlings-, Sommer-, Herbstoder<br />

Wintertyp sind und welche Farben<br />

speziell zu Ihnen passen.<br />

Ein Tages-Make-up und Tipps zu Accessoires<br />

runden das Angebot ab.<br />

Auf Wunsch kann ein Farbpass erworben<br />

werden. Bei bestehenden Allergien bringen<br />

Sie bitte eigene Kosmetika mit.<br />

Anke Wünsche<br />

Samstag, 5.10.13, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

€ 36,00 (9,33 UStd.)<br />

1306<br />

Mit mir nicht!<br />

Grenzen setzen -<br />

Selbstbehauptungskurs für Frauen<br />

Sie wollen lernen, persönliche Grenzen im<br />

Alltag oder im Arbeitsleben zu erkennen<br />

und zu setzen?<br />

Sie wollen Ihr Selbstbewusstsein stärken?<br />

Sie wünschen sich, bedrohlichen oder<br />

unangenehmen Situationen gelassener<br />

begegnen zu können?<br />

Selbstbehauptung ist die Fähigkeit, sich<br />

in grenzüberschreitenden Situationen<br />

der eigenen Grenzen bewusst zu sein und<br />

diese deutlich zu machen.<br />

Eigene Ängste kennenlernen, Kraft<br />

spüren und Opfersignale abstellen und<br />

das Erproben einfacher und wirksamer<br />

Selbstbehauptungsübungen sind daher<br />

Bestandteil des Kurses.<br />

Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit,<br />

persönliche Situationen, die Unbehagen<br />

oder Angst auslösen, anzusprechen.<br />

Ziel ist es, unangenehme oder bedrohliche<br />

Situationen besser zu bewältigen.<br />

Die eigene Kraft spüren, die Stärke der<br />

Stimme hören. Sich mit anderen Frauen<br />

austauschen, lachen, ausprobieren...das<br />

soll Freude machen und stärken!<br />

Martina Bünger<br />

Samstag, 23.11.13, 9.30-16.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 34,70 (8,67 UStd.)<br />

1307<br />

Improvisationstheater:<br />

Just for fun -<br />

Ein Workshop für Frauen<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Stadt Schwerte<br />

Dieser Workshop führt in die Grundlagen<br />

des Improvisationstheaters ein und vermittelt<br />

durch Übungen und Spielvorgaben<br />

Einblicke in den Theatersport.<br />

Beim Improvisieren werden vor allem<br />

Eigenschaften wie Teamgeist, Phantasie<br />

und direktes Reagieren gefördert. Improvisationstheater<br />

lebt vom Zusammenspiel<br />

und stärkt das Selbstvertrauen.<br />

Im spielerischen Umgang mit Körper,<br />

Gefühl und Sprache wird die Handlungsund<br />

Rollenbeweglichkeit gesteigert,<br />

verschüttete Phantasien und kreative<br />

Potentiale werden wieder entdeckt. Der<br />

Unterschied zwischen „Akzeptieren“ und<br />

„Blockieren“ wird erfahrbar gemacht.<br />

Improvisationstheater macht nicht nur<br />

viel Spaß, sondern trainiert auch Spontaneität,<br />

kommunikative Fähigkeiten, sowie<br />

Fremd- und Selbstwahrnehmung.<br />

Durch die Vielfalt der Spiele mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten, wie z.B.<br />

Gefühlsspiele, Genre- oder Ratespiele,<br />

kann sich jede in verschiedenen Rollen<br />

ausprobieren und Geschichten erfinden,<br />

ohne vorher einen Text lernen zu<br />

müssen.<br />

Es geht darum diese Theaterform kennenzulernen,<br />

Spaß beim Ausprobieren<br />

zu erleben, Neugierde und Interesse<br />

für das gemeinsame Zusammenspiel<br />

und unterschiedliche Rollen zu wecken,<br />

verschiedene Darstellungsformen auszuprobieren.<br />

Bitte bequeme und strapazierfähige<br />

Kleidung und Schuhe mitbringen.<br />

Conny Wolf, Roland Durek<br />

Samstag, 16.11.13, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

gebührenfrei<br />

Conny Wolf, Roland Durek<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

13


Kompetenzen für Beruf und Alltag Arbeit und Leben DGB/VHS<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

ARBEIT und LEBEN DGB/VHS ist eine<br />

Arbeitsgemeinschaft des Deutschen<br />

Gewerkschaftsbundes und der Volkshochschule<br />

für politische und soziale Bildung.<br />

ARBEIT und LEBEN SCHWERTE ist eine<br />

Untergliederung der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Arbeit und Leben DGB/VHS<br />

Nordrhein-Westfalen e.V., die als anerkannte<br />

Einrichtung der Weiterbildung organisatorischer<br />

und rechtlicher Träger der<br />

Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(Bildungsurlaube)<br />

und dem Weiterbildungsgesetz ist.<br />

ARBEIT und LEBEN führt in Ergänzung<br />

und Abstimmung der Bildungsangebote<br />

des DGB und der VHS eigene Bildungsprogramme<br />

durch, die sich an den Bildungsinteressenten<br />

der Arbeitnehmer/-innen<br />

und jeweils spezifischen Zielgruppen,<br />

Frauen aus Beruf und Familie, ausländischen<br />

Arbeitnehmer/ -innen und<br />

Familien, Ruheständler/ -innen usw.<br />

orientieren.<br />

Unsere Bildungsangebote zielen auf<br />

gesellschaftliche Partizipation, Förderung<br />

sozialer Kompetenzen, vermitteln<br />

Fachkompetenzen für die Arbeit an<br />

gesellschaftlichen Aufgaben und das<br />

notwendige Wissen zur Wahrnehmung<br />

von Gestaltungs- und Schutzfunktionen<br />

für betriebliche Interessenvertretung.<br />

Lokalen und regionalen Initiativen, Gruppen<br />

und Institutionen stehen wir als Kooperationspartner<br />

bei der Realisierung ihrer<br />

Weiterbildungsvorhaben zur Verfügung.<br />

Arbeit und Leben steht<br />

für Weiterbildung zu Demokratie,<br />

Toleranz und gesellschaftlichem<br />

Engagement<br />

für ein Weiterbildungsnetzwerk mit<br />

lokalen, regionalen und länderübergreifenden<br />

Bildungsangeboten und<br />

Kooperationen<br />

für ein bürgernahes Weiterbildungsangebot<br />

von über 40 örtlichen Arbeitsgemeinschaften<br />

in Nordrhein-<br />

Westfalen.<br />

ARBEIT und LEBEN steht jedem und jeder<br />

ohne Rücksicht auf Partei, Konfessions- oder<br />

Organisationszugehörigkeit offen.<br />

14<br />

2101<br />

Erwerbsgemindert oder berufsunfähig<br />

- was wäre wenn?<br />

Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung<br />

Eine Situation, mit der Sie möglicherweise<br />

bis vor Kurzem noch nicht gerechnet<br />

haben, ist eingetreten: Ihr Gesundheitszustand<br />

lässt eine weitere Erwerbstätigkeit<br />

nur noch eingeschränkt oder überhaupt<br />

nicht mehr zu.<br />

Jetzt stellen sich viele Fragen: Muss ich<br />

einen Rentenantrag stellen? Wenn ja, wo?<br />

Oder bekomme ich die Rente automatisch?<br />

Wie viel Rente habe ich überhaupt<br />

zu erwarten? In welchem Umfang darf<br />

ich noch hinzuverdienen? In den vergangenen<br />

Jahren hat der Gesetzgeber<br />

bei den Renten wegen verminderter<br />

Erwerbsfähigkeit erhebliche Änderungen<br />

vorgenommen. Die Änderungen hinsichtlich<br />

einer drohenden Berufsunfähigkeit<br />

werden ebenso dargestellt, wie die Auswirkungen<br />

durch die Verschiebung der<br />

Altersgrenzen.<br />

Der Vortrag richtet sich an all diejenigen,<br />

die sich über die gesetzliche Rente wegen<br />

verminderter Erwerbsfähigkeit informieren<br />

möchten.<br />

Dirk Brauns,<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Mittwoch, 27.11.13, 18.30-20.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei (3 UStd.)<br />

Weitere Informationen über die Landesarbeitsgemeinschaft<br />

und ihre Angebote<br />

erhalten Sie im Internet unter<br />

www.aulnrw.de oder telefonisch<br />

unter: 0211/93800-0<br />

2102<br />

Das Arbeitslosengeld II:<br />

Das Leistungsrecht von A-Z<br />

anhand von Fall- und Praxisbeispielen.<br />

Kooperation mit dem Arbeitslosenzentrum<br />

von S.I.G.N.A.L. gGmbH<br />

Die Leistungen des ALG II von A - Z: Von<br />

den Regelleistungen, den Unterkunftskosten<br />

bei Miet- und Eigentumswohnungen,<br />

den Heizkosten, den Mehrbedarfen für<br />

Alleinerziehende, Schwangere, den Beihilfen<br />

für die Wohnungs- und Kleidererstausstattung,<br />

dem Sozialdarlehen, dem<br />

Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder<br />

und Jugendliche. Welche Leistungen<br />

stehen Arbeitslosen, Geringverdienern,<br />

Familien und Kinder im Sozialgesetzbuch<br />

II zu? Was sind angemessene Miet- und<br />

Heizkosten? Wie teuer darf für junge Erwachsene<br />

unter 25 Jahren eine Wohnung<br />

sein? Dürfen junge Erwachsene ohne Zustimmung<br />

des Jobcenter ausziehen?<br />

Diese und viele andere Fragen zum ALG<br />

II Leistungsrecht werden in der Veranstaltung<br />

anhand von Fall- und Praxisbespielen<br />

behandelt.<br />

Jonny Bruhn-Tripp<br />

Montag, 16.9.13, 18.00-19.30 Uhr<br />

Schwerter Tafel, Ostenstr. 17,<br />

58239 Schwerte<br />

gebührenfrei (2 UStd.)<br />

Hinweis auf eine Veranstaltung von<br />

Arbeit und Leben Dortmund:<br />

Seminar: Geld oder Leben?<br />

Wie schafft man es im Kapitalismus<br />

zu überleben, ohne seine Seele zu<br />

verkaufen!<br />

In dem Seminar geht es um die elementare<br />

Unkalkulierbarkeit des Lebens und<br />

die Risiken der modernen Geldwirtschaft.<br />

Wie kann man angesichts dieser Entwicklungen<br />

mit Optimismus reagieren und<br />

sich in der Kunst des Lebens üben.<br />

Ort: Bad Laer<br />

Zeit: Sa. 26.11.13, 10 - 19 Uhr und<br />

So. 27.11.13, 9 - 14 Uhr<br />

Kosten: ca. 35,- (bei eigener Anreise;<br />

inkl. Unterkunft u. Verpflegung)<br />

Anmeldung/Infos:<br />

VHS DORTMUND 0231 502-24 38


2<br />

Kompetenzen für Beruf und Alltag Arbeit und Leben DGB/VHS<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

2103<br />

Das Arbeitslosengeld II:<br />

Die Bedürftigkeitsprüfung<br />

von A-Z<br />

Kooperation mit dem Arbeitslosenzentrum<br />

von S.I.G.N.A.L. gGmbH<br />

Beim ALG II werden Einkommen und<br />

Vermögen berücksichtigt.<br />

In der Veranstaltung wird mit Fall- und<br />

Praxisbeispielen in das A - Z der Anrechnung<br />

von Einkommen und Vermögen<br />

eingeführt. Es werden die Fragen behandelt:<br />

Was ist Einkommen im Sozialgesetzbuch?<br />

Wie wird Kindergeld, Krankengeld, ALG I<br />

angerechnet?<br />

Wie werden Unterhaltsvorschuß-Leistungen<br />

des Jugendsamtes, der Kinderunterhalt<br />

angerechnet?<br />

Wie wird Einkommen aus Mini Jobs, einer<br />

regulären Arbeit angerechnet?<br />

Auf ALG II wird Vermögen angerechnet.<br />

Was ist Vermögen?<br />

Ist eine selbst bewohnte Immobilie geschützt?<br />

Wird eine Steuerrückerstattung angerechnet,<br />

und wenn ja, wie?<br />

Wird eine Erbschaft als Vermögen oder<br />

als Einkommen angerechnet?<br />

Muss ein PKW veräußert werden?<br />

Wird eine Stromkosten-Erstattung angerechnet?<br />

Was ist mit Abfindungen, Lohnnach-Zahlungen,<br />

Zinserträgen?<br />

Diese und weitere wichtigen Fragen werden<br />

behandelt.<br />

Jonny Bruhn-Tripp<br />

Montag, 25.11.13, 18.00-19.30 Uhr<br />

Schwerter Tafel, Ostenstr. 17,<br />

58239 Schwerte<br />

gebührenfrei (2 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

2104<br />

6. Schwerter Ausbildungsbörse<br />

für Schüler/-innen aus den<br />

Klassen 9 und 10<br />

Nach den großen Erfolgen in der Vergangenheit<br />

wird am Donnerstag, dem 10.<br />

Oktober 2013 die sechste Schwerter Ausbildungsbörse<br />

durchgeführt. Getragen<br />

wird die Veranstaltung von einem breiten<br />

Bündnis: Weiterbildungseinrichtungen<br />

Arbeitsagentur, Jobcenter, Jugendamt,<br />

Mittelstandsinitiative US-2- Unternehmen.<br />

Starkes.Schwerte und dem Kultur- und<br />

Weiterbildungsbetrieb in Kooperation mit<br />

IHK, Handwerkskammer, Gewerkschaften,<br />

Unternehmen, Schulen und vielen weiteren<br />

Institutionen. Die Koordination und<br />

Organisation liegt beim Projekt Übergang<br />

Schule – Beruf des <strong>KuWeBe</strong>.<br />

Diese Veranstaltung soll dazu beitragen,<br />

die schwierige Situation am regionalen<br />

Ausbildungsmarkt zu verbessern, breite<br />

Information rund um das Thema Ausbildung<br />

bieten und konkret dabei helfen, Arbeitssuchende<br />

und ausbildende Betriebe<br />

zusammen zu bringen.<br />

Bei der Ausbildungsbörse werden an<br />

den Informationsständen Einblicke in die<br />

berufliche und betriebliche Praxis, Informationen<br />

zu Themen wie Berufswahl,<br />

Präsentation über Berufe, Ausbildungsgänge,<br />

berufsvorbereitende Maßnahmen,<br />

und natürlich offene Ausbildungsstellen<br />

- zum Teil mit der Möglichkeit der direkten<br />

Kontaktaufnahme - geboten.<br />

Donnerstag, 10.10.13, 8.30-13.00 Uhr<br />

Rohrmeisterei, Ruhrstraße<br />

Berufs- und Lebensplanung<br />

Die Seminare zur Berufs- und Lebensplanung<br />

„Mein Leben bestimme ich“<br />

sind Kooperationsveranstaltungen von:<br />

Arbeit und Leben DGB/VHS und<br />

Volkshochschule<br />

Jochen Born, Am Markt 11,<br />

58239 Schwerte , T.: 02304/104-853<br />

Anonyme Drogenberatung Unna e.V.<br />

Mathias Hundt , Münsterstr. 1,<br />

44534 Lünen , T.: 02306/72243<br />

Stadt Schwerte -<br />

Bereich Jugend und Familien<br />

Judith Bäcker, Charlotte Schneevoigt,<br />

Thomas Schwengers<br />

Rathausstr. 31, 58239 Schwerte,<br />

T.: 02304/104-391/-378<br />

2105<br />

„Mein Leben bestimme ich“<br />

Seminar zur Berufs- und Lebensplanung<br />

In Kooperation mit der<br />

Realschule am Bohlgarten<br />

Team<br />

Montag, 16.9.13, 8.30-18.00 Uhr<br />

Dienstag, 17.9.13, 8.30-17.30 Uhr<br />

Jugendbildungsstätte Berchum, Ergster<br />

Weg 59, 58093 Hagen<br />

€ 60,00 (24 UStd.)<br />

2106<br />

„Mein Leben bestimme ich“<br />

Seminar zur Berufs- und Lebensplanung<br />

In Kooperation mit der<br />

Realschule am Bohlgarten<br />

Team<br />

Mittwoch, 18.9.13, 8.30-18.30 Uhr<br />

Donnerstag, 19.9.13, 8.30-17.30 Uhr<br />

Jugendbildungsstätte Berchum,<br />

Ergster Weg 59, 58093 Hagen<br />

€ 60,00 (24 UStd.)<br />

2107<br />

„Mein Leben bestimme ich“<br />

Seminar zur Berufs- und Lebensplanung<br />

In Kooperation mit der<br />

Realschule am Stadtpark<br />

Team<br />

Montag, 23.9.13, 8.30-18.00 Uhr<br />

Dienstag, 24.9.13, 8.30-17.30 Uhr<br />

Jugendbildungsstätte Berchum,<br />

Ergster Weg 59, 58093 Hagen<br />

€ 60,00 (24 UStd.)<br />

15


Kompetenzen für Beruf und Alltag Bildungsurlaub<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

Bildungsurlaub nach dem<br />

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz:<br />

Arbeitnehmerweiterbildung erfolgt<br />

über die Freistellung von der Arbeit<br />

zum Zwecke der beruflichen und<br />

politischen Weiterbildung in anerkannten<br />

Bildungsveranstaltungen bei Fortzahlung<br />

des Arbeitsentgelts (§ 1 AWbG, Absatz 1)<br />

5 Tage für Weiterbildung<br />

Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen<br />

aus Nordrhein-Westfalen haben einen<br />

Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung<br />

(Bildungsurlaub) bis zu 5 Tagen pro Kalenderjahr<br />

zusätzlich zu ihrem Erholungsurlaub.<br />

Sie können selbst aussuchen, welche<br />

Veranstaltungen sie besuchen möchten.<br />

Der Arbeitgeber darf die Arbeitnehmerweiterbildung<br />

zu dem mitgeteilten Zweck nur<br />

ablehnen, wenn zwingende betriebliche<br />

oder dienstliche Belange bzw. Urlaubsanträge<br />

anderer Arbeitnehmer dem entgegenstehen.<br />

Betriebliche Weiterbildung<br />

kann mit zwei Tagen auf den 5tägigen<br />

Anspruch auf Bildungsurlaub angerechnet<br />

werden.<br />

Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber<br />

die Inanspruchnahme und den Zeitraum<br />

der Arbeitnehmerweiterbildung so frühzeitig<br />

wie möglich, mindestens 6 Wochen<br />

vor Beginn der Bildungsveranstaltung<br />

schriftlich mitzuteilen. Der Mitteilung<br />

sind die Unterlagen über die Bildungsveranstaltung<br />

beizulegen. Verweigert der<br />

Arbeitgeber die Freistellung, so hat er dies<br />

unter Angabe der Gründe dem Arbeitnehmer<br />

innerhalb von drei Wochen nach<br />

dessen Mitteilung schriftlich mitzuteilen.<br />

Teilt der Arbeitgeber die Verweigerung der<br />

Freistellung nicht innerhalb dieser Frist<br />

unter Angabe der Gründe schriftlich mit,<br />

so gilt die Freistellung als erteilt<br />

(§ 5 AwbG, Absatz 1 und 3).<br />

Teilnehmen können auch:<br />

• Hausfrauen/ -männer<br />

• Arbeitslose (nach Rücksprache mit der<br />

Arbeitsagentur)<br />

• Ruheständler/-innen<br />

Keine Freistellung erhalten:<br />

Auszubildende, Beamte sowie<br />

Beschäftigte in Betrieben mit weniger<br />

als 10 Beschäftigten.<br />

16<br />

Wichtig:<br />

Der Antrag auf Bildungsurlaub muss<br />

beim Arbeitgeber bis spätestens<br />

6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

gestellt werden.<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

Kurse in kleiner Lerngruppe<br />

A1 - C2<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen<br />

für Sprachen (Stufen A1 bis C2).<br />

Information dazu auf Seite 35<br />

Nach Abschluss jeder Kompetenzstufe<br />

(A1 bis B2/C1) kann eine telc Prüfung<br />

abgelegt und somit ein international<br />

anerkanntes Sprachenzertifikat erlangt<br />

werden. Mehr Infos unter www.telc.net<br />

B1 2201<br />

Business English<br />

Intensivkurs/Bildungsurlaub<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen<br />

(ca. 6 Schuljahre)<br />

Business English für den Arbeitsalltag.<br />

Grundzüge, E-Mails, Telefonieren, Präsentationstechniken,<br />

Auffrischung der<br />

Grammatik sind das Grundgerüst der<br />

Intensivwoche.<br />

Genereller Vokabelerwerb und Small Talk<br />

kommen auf keinen Fall zu kurz, um Ihnen<br />

die Konversation mit Geschäftspartnern<br />

zu erleichtern.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Claudia Wilhelm<br />

Montag, 20.1.14 - Freitag, 24.1.14<br />

jeweils 8.00-13.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

€ 122,00 (30 UStd.)<br />

Das könnte Sie auch interessieren:<br />

Unsere gesammten Englisch-Kurse<br />

finden Sie auf den Seiten 36 bis 38<br />

A1 2205<br />

Norwegisch Grundstufe 2<br />

Intensivkurs/Bildungsurlaub<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen<br />

(ca. 2-3 VHS-Semester)<br />

Hei på deg! Snakker du norsk?<br />

In diesem Kompaktkurs erweitern Sie<br />

Ihre Basiskenntnisse der norwegischen<br />

Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf dem<br />

Training mündlichen Kommunikation<br />

und Hörverstehen - anhand von Themen<br />

wie Wetter, Einkauf, Terminabsprachen,<br />

Wegbeschreibung, Reiseplanung, Vorschläge<br />

diskutieren. Wissenswertes und<br />

Interessantes über Land und Leute fließen<br />

mit ein. Velkommen til kurset!<br />

Das Lehrmaterial ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Monika Ullherr-Lang<br />

Mittwoch, 22.1.14 - Freitag, 24.1.14<br />

jeweils 9.00-15.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 105,00 (21 UStd.)


2<br />

Kompetenzen für Beruf und Alltag Bildungsurlaub<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

A1 2202<br />

Spanisch Grundstufe 1<br />

Intensivkurs/Bildungsurlaub<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse<br />

erwerben in diesem Kompaktkurs die<br />

schriftlichen und mündlichen Grundkenntnisse<br />

der spanischen Sprache für<br />

Alltag und Beruf.<br />

Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514954-0, ab Unidad 1<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Sara Lemke<br />

Montag, 20.1.14 - Freitag, 24.1.14<br />

jeweils 8.00-13.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

€ 122,00 (30 UStd.)<br />

Das könnte Sie auch interessieren:<br />

Weitere Spanisch-Kurse<br />

finden Sie auf den Seiten 42 und 43<br />

A1 2203<br />

Spanisch Grundstufe 2<br />

Intensivkurs/Bildungsurlaub<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen<br />

erweitern in diesem Kompaktkurs<br />

ihre Spanischkenntnisse für<br />

Alltag und Beruf. Sowohl für Teilnehmer/-<br />

innen der Grundstufe 1 als auch für Quereinsteiger/-innen<br />

mit Vorkenntnissen<br />

von ca. 1 VHS-Semester (ca. 25-30 UStd.)<br />

geeignet.<br />

Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514954-0, ab Unidad 4/5<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Sara Lemke<br />

Montag, 27.1.14 - Freitag, 31.1.14<br />

jeweils 8.00-13.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

€ 122,00 (30 UStd.)<br />

A1 2204<br />

Spanisch Auffrischung A1<br />

Intensivkurs/Bildungsurlaub<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Teilnehmer/-innen mit A1-Vorkenntnissen<br />

(ca. 5 VHS-Semester bzw. 2 Schuljahre).<br />

In diesem Kompaktkurs können Sie Ihr<br />

Spanisch im Schnelltempo nahezu von<br />

Anfang an auffrischen. Durch Sprechen,<br />

Üben und Wiederholen sowie anhand<br />

von landeskundlichen Themen und<br />

kurzen interessanten Texten machen<br />

Sie sich wieder fit und festigen Ihre A1-<br />

Kenntnisse.<br />

Lehrbuch: Hablamos Auffrischungskurs<br />

Spanisch A1, Langenscheidt Verlag, ISBN:<br />

978-3-12-606628-0<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Rosalina Holfert<br />

Montag, 20.1.14 - Freitag, 24.1.14<br />

jeweils 8.00-13.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

€ 122,00 (30 UStd.)<br />

NEU<br />

17


Kompetenzen für Beruf und Alltag Psychologie Pädagogik Kommunikation<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

vORTRAG<br />

2301<br />

Marburger<br />

Konzentrationstraining<br />

Der Vortrag über das Marburger Konzentrationstraining<br />

richtet sich an Lehrer,<br />

Erzieher, Eltern und alle Interessierten.<br />

Nach einer kurzen Einführung wird den<br />

Teilnehmern mit praktischen Übungen<br />

die Methode nahegebracht und erklärt.<br />

Das MKT wird bereits seit über 16 Jahren<br />

erfolgreich bei Kindern mit ADS/ADHS<br />

eingesetzt.<br />

Durch den ganzheitlichen Ansatz bringt<br />

das Training aber auch jedem anderen<br />

Kind viel Nutzen, um seine Konzentration<br />

zu stärken und somit die schulischen Leistungen<br />

um ein Vielfaches zu verbessern.<br />

Die Methode kann ab dem Vorschulalter<br />

angewendet werden.<br />

Ziele des MKTs sind u.a: Training der<br />

Selbststeuerung, vernünftiger Umgang<br />

mit Fehlern, Verbesserung der Leistungsbereitschaft,<br />

Steigerung des Selbstvertrauen,<br />

Schulung der Wahrnehmung,<br />

Stärkung der Eltern, des Lehrpersonal,<br />

Verbesserung der Interaktion zwischen<br />

Eltern und Kind.<br />

Sandra Koch, Psychologische Beraterin und<br />

Trainerin für MKT<br />

Mittwoch, 11.9.13, 19.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 4,00<br />

vORTRAG<br />

2302<br />

Patchworkfamilien<br />

Kooperation mit der Psychologischen Beratungsstelle<br />

der Diakonie<br />

Die „klassische Familie“ mit einer Mutter,<br />

einem Vater und wahrscheinlich zwei<br />

Kindern gibt es heute immer noch, aber<br />

es gibt mittlerweile auch sehr viele andere<br />

Formen von Familie: Alleinerziehende,<br />

Scheidungskinder, Patchworkfamilien<br />

usw.. Dabei bringen Patchworkfamilien<br />

ihre ganz eigene Dynamik mit. Sowohl<br />

für die Eltern ist es schwierig, einen guten<br />

Weg zwischen Kindern und dem Partner<br />

zu finden, aber auch die Kinder stecken<br />

oft in einem großen Dilemma zwischen<br />

leiblichen Eltern und den neuen Partnern.<br />

Um die Schwierigkeiten und auch Vorteile<br />

dieses recht neuen (und schon lang nicht<br />

mehr aufsehenerregenden) Lebensentwurfs<br />

soll es einen Abend lang gehen.<br />

Anna Potthoff, Dipl. Psychologin, Leiterin<br />

der Beratungsstelle<br />

Mittwoch, 9.10.13, 19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei<br />

vORTRAG<br />

2303<br />

Erben oder<br />

Vermögensübertragung<br />

zu Lebzeiten – Verschenken<br />

oder Vererben?<br />

Kooperation mit dem Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V. / Bezirksverband<br />

Arnsberg<br />

Viele Bundesbürger stehen vor der Frage:<br />

Soll ich das, was ich sich in Jahrzehnten<br />

angespart habe noch zu Lebzeiten auf<br />

meine Verwandten übertragen oder soll<br />

ich mein Vermögen erst nach meinem<br />

Todesfall auf meine Erben übergehen<br />

lassen?<br />

Drei Fragenkomplexe spielen bei der<br />

Beantwortung eine wichtige Rolle:<br />

1. Die Ausnutzung von Freibeträgen für<br />

die Erbschafts- und Schenkungsteuer<br />

2. Inwieweit können durch lebzeitige<br />

Schenkungen Pflichtteilsansprüche<br />

ungeliebter Pflichtteilsberechtigter<br />

minimiert oder vielleicht auch ganz<br />

ausgeschlossen werden<br />

3. Welche Zugriffsmöglichkeiten hat der<br />

Staat, wenn ein Heimaufenthalt<br />

erforderlich wird<br />

Diese und andere Fragen, insbesondere<br />

Fragen der ausreichenden Absicherung<br />

des Übergebers bei einer vorweggenommenen<br />

Erbfolge behandelt Herrn<br />

Rechtsanwalt Notar Dr. Jörg Hanna aus<br />

Schwerte, zugleich Fachanwalt für Erbrecht<br />

und Fachanwalt für Sozialrecht in<br />

seinem Vortrag.<br />

Der Referent gibt wie gewohnt den Zuhörerinnen<br />

und Zuhörern eine nützliche<br />

und hilfreiche Orientierungshilfe im<br />

„Dschungel“ der rechtlichen Vorschriften<br />

und einen guten Überblick über die einschlägigen<br />

rechtlichen Bestimmungen.<br />

Der Referent steht am Ende des Vortrages<br />

auch noch für allgemeine Fragen gern zur<br />

Verfügung.<br />

Begrüßung durch den Geschäftsführer<br />

des Bezirksverbandes Arnsberg / Bernd<br />

Scherer<br />

Dr. Jörg Hanna, Fachanwalt für Erbrecht<br />

und Fachanwalt für Sozialrecht<br />

Mittwoch, 20.11.13, 17.30-19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei<br />

18


2<br />

Kompetenzen für Beruf und Alltag Psychologie Pädagogik Kommunikation<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

vORTRAG<br />

2304<br />

Eine Reise ins Unbekannte:<br />

Inklusion aus der Sicht eines<br />

Menschen mit Behinderung<br />

In dieser Vortragsveranstaltung präsentiert<br />

der selber nach einem Straßenverkehrsunfall<br />

schwerbehinderte Referent<br />

seine Sichtweise zur Inklusion, zur Inklusiven<br />

Pädagogik. Gegenwärtig wird das<br />

Thema Inklusion - und hier vor allem mit<br />

Blick auf das Übereinkommen über Rechte<br />

von Menschen mit Behinderungen, der<br />

UN-Behindertenrechtskonvention - stark<br />

diskutiert. Hier und da machen sich vereinzelt<br />

Schulen an das zukunftsweisende<br />

Projekt Inklusion heran, welches in Artikel<br />

24 der UN-Behindertenkonvention geregelt<br />

ist. Doch wie sieht die Meinung der<br />

Behinderten selbst aus?. Genau das soll<br />

die Veranstaltung klären!<br />

Der Referent ist selbst in der Inklusionsforschung<br />

engagiert und hat als behinderter<br />

Schüler Erfahrungen in der Allgemeinen<br />

Schule und in der Sonder-/Förderschule<br />

gemacht. Er ist Experte in eigener Sache,<br />

der über eine erlebte Kompetenz<br />

verfügt.<br />

Dr. Carsten Rensinghoff<br />

Mittwoch, 20.11.13, 20.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei<br />

2305<br />

Schnelllesen - aber<br />

mit Verstand<br />

Effizienter lesen und behalten.<br />

Erhöhung von Lesegeschwindigkeit<br />

und Merkfähigkeit<br />

Die Menge an wichtigen Informationen,<br />

die schnell aufgenommen und sicher erinnert<br />

werden müssen, nimmt kontinuierlich<br />

zu. Diese Aufgabe kann in der Zukunft<br />

nur durch effiziente Lese-, Merk- und<br />

Arbeitstechniken erfolgreich gelöst werden.<br />

Wir vermitteln den Teilnehmenden<br />

die wichtigsten Methoden der Lese- und<br />

Mnemotechnik in moderner Form, sodass<br />

sie auf die heutigen Bedürfnisse der Menschen<br />

zugeschnitten sind.<br />

Seminarinhalte:<br />

· Methoden des Schnelllesens<br />

· schriftliche Informationen effizient<br />

erfassen und merken<br />

· professionelle Merksysteme<br />

anwenden<br />

· Daten, Zahlen, Fakten und Texte<br />

effizient erfassen<br />

· Lesestoff priorisieren<br />

· Gehirnleistung und Konzentration<br />

steigern<br />

· Lernen durch Wiederholung<br />

· sich besser konzentrieren<br />

· Assoziationsregeln (DPI) einsetzen<br />

· kreativer und fantasievoller werden<br />

Jeder Teilnehmer/-in erhält zum Seminarpreis<br />

von 14,- € das Dahms - Trainingsbuch<br />

„Gedächtnistraining“<br />

(wird mit der Gebühr abgebucht)<br />

Trainer des Dahms Privatinstitut<br />

Freitag, 13.9.13, 17.00-21.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

€ 27,00 zzgl. 14,00 € für das<br />

Trainingsbuch<br />

2306<br />

Gesprächs- und<br />

Verhandlungsführung<br />

Die Kunst der Beeinflussung<br />

Wir ermöglichen Ihnen mit diesem Seminar<br />

die Kunst der Beeinflussung anderer<br />

zu erlernen, damit Sie Ihre eigenen Ziele<br />

effektiver durchsetzen können.<br />

Wir zeigen Ihnen weiterhin Wege auf, wie<br />

Sie die Beeinflussungsversuche anderer<br />

durchschauen können, damit Sie sich vor<br />

Manipulation schützen können.<br />

Eine positive Gesprächs- und Kommunikationskultur<br />

ist Voraussetzung für<br />

erfolgreiche Verhandlungen. Sie trainieren<br />

in dieser Veranstaltung, wie Sie eine<br />

angenehme Gesprächsatmosphäre aufbauen<br />

können, um damit Ihren eigenen<br />

Verhandlungserfolg zu begründen. Die<br />

Strategien, Methoden und Techniken<br />

professioneller Verhandlungsführung<br />

werden praktisch dargestellt und trainiert.<br />

Durch die Anwendung dieser Verfahren<br />

werden Sie Ihre Ziele leichter auch gegen<br />

Widerstand durchsetzen können.<br />

Seminarinhalte:<br />

· Sympathiefeld zum Verhandlungspartner<br />

sicher aufbauen<br />

· Bedürfnisse des Gegenübers analysieren<br />

und überzeugend nutzen<br />

· Argumentation erfolgreich anwenden<br />

· Fragetechniken und Aktives Zuhören<br />

geschickt einsetzen<br />

· professionelle Gesprächs-, Verhandlungs-<br />

und Diskussionsstrukturen<br />

anwenden<br />

· Strategien, Methoden und Techniken<br />

der Beeinflussung anderer Menschen<br />

nutzen<br />

· sichere und sympathische Ausstrahlung<br />

stärken<br />

· eigene und fremde Emotionen zur<br />

Beeinflussung gezielt einsetzen<br />

· Körpersprache gewinnend einsetzen<br />

· Beeinflussungsprozesse professionell<br />

vorbereiten und erfolgreich durchführen<br />

· Manipulationen erkennen und abwehren<br />

· im Dialog erfolgreich Ziele erreichen<br />

· mit schwierigen Situationen und<br />

Verhandlungspartnern umgehen<br />

Jeder Teilnehmer/-in erhält zum Seminarpreis<br />

von 14,- € das Dahms - Trainingsbuch<br />

„Gespräch und Verhandlung“ (wird mit der<br />

Gebühr abgebucht)<br />

Trainer des Dahms Privatinstitut<br />

Samstag, 7.12.13, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

€ 46,00 zzgl. 14,00 € für das Trainingsbuch<br />

19


Kompetenzen für Beruf und Alltag Psychologie Pädagogik Kommunikation<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

2307<br />

Potenzialworkshop:<br />

Selbstkompetenz stärken<br />

- Coaching mit Islandpferden -<br />

Pferde sind Alphatiere: Die Führungsrolle<br />

gehört zu ihrem Wesen. In ihrem Führungsstil<br />

sind sie klar, selbstsicher und<br />

entscheidungsschnell - in jeder Situation.<br />

Die Rasse der Islandpferde zeichnet sich<br />

u.a. durch enorme Charakterstärke und<br />

Authentizität aus. Die Beobachtung der<br />

Tiere und der Umgang / Kontakt mit<br />

ihnen gibt Rückschlüsse auf das eigene<br />

Verhalten, die persönlichen Stärken und<br />

Lernfelder. Im Kontakt mit den Pferden<br />

- sie reagieren sofort und zeigen ihrem<br />

Gegenüber, ob sie/er sich klar, eindeutig<br />

und sicher präsentiert - lassen sich eigene<br />

Qualitäten verbessern: Kommunikation,<br />

Körpersprache, Kontaktaufnahme werden<br />

sicherer. In diesem Workshop erkennen<br />

die Teilnehmerinnen ihre persönlichen<br />

Stärken und Schwächen und haben die<br />

Möglichkeit, ihre Selbstkompetenz zu<br />

verbessern.<br />

Zum Programm zählen - auf Wunsch<br />

- auch erste Reiterfahrungen: Entspannung<br />

und Balance finden, die eigene<br />

Mitte spüren, Stress abbauen, Energie und<br />

Durchsetzungskraft einsetzen.<br />

Rahmen:<br />

Der Workshop findet auf dem Goldmoorhof<br />

in Eversmeer mit maximal 6<br />

Teilnehmerinnen statt.<br />

Beginn:<br />

Freitag, 6. September, 13.00 Uhr<br />

Ende:<br />

Sonntag, 8. September, 15.00 Uhr<br />

Gebühr incl. 2 Übernachtungen und Verpflegung<br />

ohne Anreise: 280,00 €<br />

Anke Lengert<br />

Dipl. Soziologin, Soziotherapeutin und<br />

Gestaltberaterin, 20 Jahre Erfahrung und<br />

Arbeit mit Islandpferden<br />

2308<br />

Jeder auf seine Art -<br />

Die spielerische Seite an sich<br />

selbst entdecken<br />

Haben Sie Mut zu Ihrem eigenen ICH -<br />

Finden Sie heraus, was Sie wirklich wollen<br />

und werden Sie sich bewusst, wie wichtig<br />

es ist, hin und wieder Urlaub vom „Alltagsselbst“<br />

und der Routine des Alltäglichen<br />

zu machen. Erleben Sie nach einer kurzen<br />

Einführung in die Persönlichkeitstheorien<br />

der humanistischen Psychologie nach<br />

Carl Rogers, was die fünf Grunddimensionen<br />

menschlicher Persönlichkeit mit<br />

der Philosophie des Improvisationstheaters<br />

zu tun haben und lernen Sie das<br />

Gordon-Modell, ein weltweit anerkanntes<br />

Trainingsprogramm zur Förderung effektiver<br />

Beziehungen in Familie, Schule und<br />

Beruf kennen.<br />

Einer der Schlüssel zu einem glücklichen<br />

und erfolgreichen Leben, ist die Art und<br />

Weise wie wir mit unseren Bedürfnissen<br />

umgehen. Entwickeln Sie die Fähigkeit,<br />

anderen zu vermitteln, an was Sie glauben,<br />

was Sie denken, was Sie für wertvoll<br />

erachten, was Sie mögen und nicht mögen.<br />

Lernen Sie die Wahrheit zu sagen,<br />

ohne Vorwürfe, Bewertung bzw. Abwertung<br />

der anderen Person(en) und auf deren<br />

Forderungen mit Selbstbehauptung<br />

zu reagieren, ohne sie zu verletzen.<br />

Lernen Sie Problemlösungstechniken<br />

kennen, die Helfen Beziehungen erfolgreich<br />

und befriedigend zu gestalten und<br />

anderen richtig zuzuhören. Am Ende<br />

dieses Workshops werden Sie feststellen,<br />

dass Sie viel offener auf andere Menschen<br />

zugehen können.<br />

Walter Hönig<br />

Sonntag, 13.10.13, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 36,00 (8 UStd.)<br />

2309<br />

Die Kraft der Vergebung<br />

Tagesseminar nach der Methode<br />

der „Radikalen Vergebung“<br />

von Collin Tipping<br />

Vergebung ist ein Schlüssel zu tiefer Befreiung<br />

und Heilung.<br />

Im menschlichen Miteinander erfahren<br />

wir immer wieder Spiegelungen, die uns<br />

an Verletzungen führen oder an alten<br />

Wunden rühren.<br />

In diesen Wunden ist meist auch ein Gefühlspaket<br />

aus Wut und Groll gespeichert,<br />

das erlöst werden möchte. Die Kraft der<br />

Vergebung schenkt uns den Mut dazu.<br />

Indem wir vergeben, befreien wir uns<br />

selbst, die Energien und auch die Menschen,<br />

die mit dieser Erfahrung in Verbindung<br />

stehen.<br />

Ulrike Windmüller<br />

Samstag, 12.10.13, 10.00-18.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

€ 46,00 (8 UStd.)<br />

20


2<br />

Kompetenzen für Beruf und Alltag Psychologie Pädagogik Kommunikation<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Dozentin einer<br />

Exkursion des Kurses „Exkursionen als Lernerfahrung“<br />

2310<br />

Exkursionen als Lernerfahrung<br />

Für Menschen in der nachberuflichen<br />

Lebensphase<br />

Nach dem Ausscheiden aus der Arbeitswelt<br />

eröffnen sich Möglichkeiten, endlich<br />

das zu tun, wozu die Zeit sonst einfach<br />

nicht gereicht hat.<br />

In diesem Kurs unternehmen wir alle<br />

14 Tage unter erfahrener Leitung eine<br />

Tagesexkursion, um die Kleinode unserer<br />

Heimat zu entdecken.<br />

Das können sein: Städtetouren, interessante<br />

Ausstellungen, Aufführungen<br />

in sog. „Hinterhoftheatern“, Konzertbesuche,<br />

Erforschung von Industriedenkmälern:<br />

wir lernen aus unserer Geschichte<br />

und dem Gegenwärtigem.<br />

Bei einem Frühstück im Kanu-und Surfverein<br />

Schwerte werden die Exkursionen<br />

vorbereitet.<br />

7 x Frühstück 10 - 12 Uhr<br />

(wird direkt vor Ort bezahlt)<br />

6 x Exkursionen<br />

(mindestens 6 Stunden)<br />

Die Kosten dafür werden im Kurs umgelegt.<br />

15.- € für die Vorbereitung und Organisation<br />

sind bei Semesterbeginn einmalig an die<br />

Dozentin zu zahlen.<br />

Beginn: Mittwoch, 4. September 2013<br />

Vorstellung des Semesterprogramms bei<br />

einem Frühstück im Bootshaus des Kanuvereins<br />

Schwerte. Detlef-Lewe-Weg 1<br />

Irmtraud Ruder<br />

13 x mittwochs, 10.00-12.00 Uhr<br />

Kanuverein Schwerte,<br />

Detlef-Lewe-Weg 1,Bootshaus<br />

4.9.-11.12.13<br />

€ 61,50 (34,67 UStd.)<br />

2311<br />

Lauschendes Singen -<br />

Kraftlieder - Herzenslieder -<br />

Mantren<br />

Erfahrene SängerInnen mit Lust auf Neues,<br />

Nicht-Singer, Nur-gelegentlich-Singer,<br />

Ich-trau-mich-nicht-Singer, Ich-würde-esgern-mal-probieren-Singer<br />

und Man-hatmir<br />

gesagt-ich-kann-nicht-singen- sowie<br />

leidenschaftliche Badewannen-Singer<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Im Kurs sind keine Notenkenntnisse<br />

erforderlich. Lauschend in ein Lied<br />

hineinfinden - das Ohr ist der Weg. Lauschen<br />

und Singen berührt das Herz. Lässt<br />

Kopfschmerzen verblassen, steigert die<br />

Abwehrkräfte, macht Mut, vertreibt Angst<br />

(wie das Pfeifen im dunklen Keller), normalisiert<br />

den Blutdruck...und macht Freude.<br />

Die Hirnforschung bestätigt: Singen<br />

regt zur Bildung neuer Verknüpfungen<br />

an und vernetzt Erfahrungen. Und, so<br />

unglaublich es klingen mag, regt es im<br />

Laufe der Zeit dazu an, über sich selbst<br />

hinaus zu wachsen. Alles das beginnt mit<br />

Ihrer Stimme, so wie sie jetzt ist. Ich lade<br />

Sie ein, einzutauchen in einen Kreis von<br />

erfahrenen und neuen MitsingerInnen.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Rita Kreisel<br />

12 x dienstags, 16.00-17.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

2312<br />

Lauschendes Singen -<br />

Kraftlieder - Herzenslieder -<br />

Mantren<br />

Alles, was für den Kurs dienstags gesagt<br />

wurde, gilt auch hier.<br />

Für Neueinsteiger mag es attraktiv sein,<br />

es erst einmal mit einem „kürzeren“ Kurs<br />

zu versuchen...<br />

Rita Kreisel<br />

5 x donnerstags, 18.00-19.30 Uhr<br />

Musikschule, Raum O3<br />

12.9.-17.10.13<br />

€ 29,00 (10 UStd.)<br />

2313<br />

Lauschendes Singen -<br />

Kraftlieder - Herzenslieder -<br />

Mantren<br />

- wie Kurs 2312 -<br />

Rita Kreisel<br />

6 x donnerstags, 18.00-19.30 Uhr<br />

Musikschule, Raum O3<br />

7.11.-12.12.13<br />

€ 33,60 (12 UStd.)<br />

2314<br />

Lauschendes Singen -<br />

Ein Tag für mich<br />

Vielleicht war die ganze Woche schon<br />

voller Termine und die Zeit, zur Ruhe zu<br />

kommen, ist dabei wieder mal zu kurz<br />

gekommen. Dabei wissen wir gut genug,<br />

dass es nötig wäre, „einfach mal abschalten<br />

zu können“ und die Seele baumeln<br />

zu lassen.<br />

Ich lade Sie ein, mit Gesang und Klang<br />

ins Wochenende einzutauchen. Weder<br />

Notenkenntnisse noch besondere Sangeskünste<br />

sind dafür erforderlich, sondern<br />

einfach nur die Freude am Singen.<br />

Lassen Sie sich beschwingt die Heilkraft<br />

der Stimme entdecken!<br />

Bringen Sie sich eine kuschelige Decke<br />

mit, warme Socken bei Bedarf und<br />

Wasser für die Trinkpausen zwischendurch.<br />

Gerne dürfen Sie eine Yogamatte<br />

mitbringen, um das Singen im Liegen zu<br />

genießen.<br />

Rita Kreisel<br />

Samstag, 12.10.13, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 28,00 (9,33 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

21


Kompetenzen für Beruf und Alltag Naturkunde Ökologie<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

2401<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Ornithologie und Naturschutz<br />

Aus den Anfangsbuchstaben haben wir<br />

unser Kurzzeichen gebildet: AGON. Begonnen<br />

haben wir als Vogelkunde-Kurs.<br />

Aus kleinen Anfängen ist ein Aufgabenfeld<br />

erwachsen, das viele aktive Mitstreiter<br />

benötigt.<br />

Wir machen praktischen Naturschutz.<br />

In der Werkstatt werden Nisthilfen hergestellt<br />

oder repariert, von einfachen<br />

Löchern in Hartholzscheiben für Solitärbienen<br />

bis zu großen Kästen, die einer<br />

ganzen Schleiereulenfamilie Schutz bieten.<br />

Dazu kommen die Arbeiten draußen<br />

auf unseren Obstwiesen mit Hecken und<br />

Kopfweiden. Wildpflanzen, Pilze, Spinnen,<br />

Vögel sind zu kartieren, Wasservögel zu<br />

zählen.<br />

Alle Aktivitäten können wir hier gar nicht<br />

aufzählen.<br />

Wir bieten interessante Lichtbildvorträge<br />

über Naturthemen und über nahe und<br />

ferne Landschaften.<br />

Klar, dass die Naturfotografie bei uns<br />

einen hohen Stellenwert hat. Gute Naturfotos<br />

sind der beste Werbeträge für unser<br />

Anliegen. Möchten Sie mehr wissen?<br />

Schauen Sie doch mal ins Internet unter<br />

www.agon-schwerte.de.<br />

Außerdem liegt unser ausführliches<br />

Semesterprogramm in der VHS zum<br />

Mitnehmen aus.<br />

Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.<br />

Vorkenntnisse setzen wir nicht voraus.<br />

Termine:<br />

7 x dienstags: 03.09., 17.09., 01.10.,<br />

15.10., 12.11., 26.11., 13.12.<br />

Am 14.12. findet das Treffen im Naturfreundehaus<br />

Waldstraße statt.<br />

Siehe Handzettel:<br />

Programm AGON Schwerte<br />

Internet: www.agon-schwerte.de<br />

Dieter Ackermann<br />

7 x dienstags, 19.30-21.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 3<br />

3.9.-13.12.13<br />

gebührenfrei (21 UStd.)<br />

22<br />

2402<br />

Ostfriesland und die Inseln<br />

Lichtbildervortrag in digitaler<br />

Überblendtechnik<br />

Als der Seeräuber Klaus Störtebeker noch<br />

seinen Unterschlupf in der Kirche von<br />

Marienhafe fand, stand der Kirchturm<br />

von Suurhusen wohl noch einigermaßen<br />

gerade. Inzwischen hat er sich so geneigt,<br />

dann er es ins Guinness-Buch der Rekorde<br />

geschafft hat. Überraschend vieles gibt<br />

es zu bestaunen zwischen Emden und<br />

Aurich, zwischen Norden und Jever.<br />

Ganz besondere Anziehungspunkte aber<br />

sind die Ostfriesischen Inseln. Ordentlich<br />

aufgereiht liegen sie vor der Küste Ostfrieslands.<br />

Ihre Entstehung verdanken die<br />

Inseln den Meeresströmungen, die den<br />

Sand unter Wasser transportieren und<br />

dem fast allgegenwärtigen Wind, der ihn<br />

zu Dünen aufweht. Dieser Prozess wirkt<br />

heute noch wie vor Jahrhunderten, und<br />

er führte immer wieder dazu, dass die<br />

Inselbewohner Haus und Hof verloren.<br />

Wir besuchen die Inseln von Wangerooge<br />

über Spiekeroog, Langeoog, Baltrum,<br />

Norderney und Juist bis Borkum und<br />

entdecken viele Eigenarten und Unterschiede.<br />

Dieter und Ursula Ackermann<br />

Dienstag, 10.12.13, 19.30 Uhr<br />

Ruhrtalmuseum Schwerte<br />

Museumshalle<br />

€ 4,00<br />

2403<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

„energiSch“ 2.0<br />

Während sich die deutsche Bundesregierung<br />

auf dem Weg zur Energiewende<br />

in den vergangenen Monaten eher<br />

als Bremskraftverstärker zu profilieren<br />

scheint, macht Schwerte allmählich Ernst<br />

im Kampf um den Klimaschutz:<br />

Im Frühjahr 2013 wird das Klimaschutzkonzept<br />

für unsere Stadt vorliegen.<br />

Die Arbeitsgruppe „energiSch“ wird sich,<br />

wie schon in der Planungsphase, nun<br />

auch bei der praktischen Umsetzung<br />

maßgeblich engagieren. Ein Schwerpunkt<br />

dieses Semesters soll die Öffentlichkeitsarbeit<br />

sein; wir wollen beitragen zur Sensibilisierung<br />

der Schwerter BürgerInnen für<br />

Klimaschutz und Energiewende!<br />

Die individuellen Möglichkeiten erschöpfen<br />

sich u. E. nicht in der Einsparung von<br />

unmittelbarem Strom- bzw. Heizenergieverbrauch<br />

(wie wohl beides eine entscheidende<br />

Rolle spielt). Wie kann jede/jeder<br />

Einzelne darüber hinaus im alltäglichen<br />

Verhalten beitragen zu mehr Unabhängigkeit<br />

von fossilen Energien?<br />

Der zweite Schwerpunkt wird weiterhin<br />

darin bestehen, den Einsatz von dezentralen<br />

und erneuerbaren Energiequellen<br />

nach Kräften zu unterstützen und voran<br />

zu treiben. Dieses tun wir wie gewohnt<br />

unabhängig und überparteilich.<br />

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!<br />

Der Einstieg ist auch im laufenden<br />

Semester jederzeit problemlos möglich.<br />

Vera Born<br />

6 x mittwochs, 19.30-21.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

11.9.-4.12.13 (vierzehntäglich)<br />

gebührenfrei (16 UStd.)


Kompetenzen für Beruf und Alltag Naturkunde<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

Ökologie2<br />

2404<br />

Astronomie-Vortrag:<br />

Mein Himmel<br />

Eine astronomische Reise von der Erde<br />

bis in die Tiefen des Weltalls<br />

Die Astronomie, die wahrscheinlich älteste<br />

Naturwissenschaft, führte lange Zeit ein<br />

wortwörtliches Schattendasein. In den<br />

Schulen wird sie nicht mehr gelehrt, der<br />

eigentlich sternenübersäte Nachthimmel<br />

ist in unseren hell erleuchteten Städten<br />

kaum noch sichtbar.<br />

Doch seit dem internationalen Jahr der<br />

Astronomie 2009 und durch die Veranstaltungen<br />

zu den jährlich stattfindenden<br />

Tagen der Astronomie entdecken immer<br />

mehr Bürger diese atemberaubend schöne<br />

Wissenschaft wieder.<br />

Wenn auch Sie auf den Sternenhimmel<br />

und seine Geheimnisse neugierig sind,<br />

dann wird Sie dieser Vortrag zur praktischen<br />

Astronomie und Astrofotografie<br />

„erleuchten“.<br />

Vorgestellt wird ein reich bebilderter<br />

„Reisebericht“ darüber, wie man Sonne,<br />

Mond, Planeten, Sterne, Nebel und<br />

Galaxien mit amateurastronomischen<br />

Mitteln am Himmel sehen und fotografieren<br />

kann.<br />

Modelle, Bilder und Animationen machen<br />

diese faszinierende Naturwissenschaft<br />

für den interessierten Laien und den<br />

fortgeschrittenen Amateurastronomen<br />

verständlich.<br />

Die kosmischen Kreisläufe, die unfassbar<br />

riesigen Dimensionen und die Position<br />

des Menschen als winziger Teil des Kosmos<br />

werden erläutert.<br />

Dr. Tom Fliege<br />

Montag, 16.12.13, 19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 5,00<br />

2405<br />

Workshop Astronomie<br />

und Astrofotografie<br />

Folgekurs zum Astronomie Vortrag<br />

„Mein Himmel“<br />

Wenn auch Sie auf den Sternenhimmel<br />

und seine Geheimnisse neugierig sind<br />

und wissen möchten, was man mit erschwinglichen<br />

Teleskopen sehen und<br />

fotografieren kann, dann wird Sie dieser<br />

ausführliche Workshop zur praktischen<br />

Astronomie und Astrofotografie „erleuchten“.<br />

An Ausstellungsstücken wird die Funktionsweise<br />

von Teleskopen erklärt. Wir<br />

haben genug Zeit, damit Sie auch selber<br />

am Teleskop „Hand anlegen“ können.<br />

Teil 1: Reisevorbereitungen, Ausrüstung,<br />

Dimensionen des Weltalls, Gravitation, Teleskope,<br />

Typen, Funktionsweise, Aufbau,<br />

kleine Kaufberatung.<br />

Teil 2: Wie sieht man: Sonne, Sonnenfinsternisse,<br />

Mond, Mondfinsternisse, Planetensystem,<br />

Merkur, Venus, Mars, Jupiter,<br />

Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Kometen.<br />

Teil 3: Wie sieht man: Sterne, Sternbilder,<br />

Nebel, Sternhaufen, Galaxien. Struktur des<br />

Weltalls, Lichtverschmutzung.<br />

Teil 4: Eine kompakte Zusammenfassung<br />

folgender Themen: Welche Kameras<br />

sind für welche Situation geeignet? Die<br />

Kamera am Teleskop, Bildaufnahme,<br />

Bildbearbeitung, Software.<br />

Wenn das Wetter mitspielt, werden wir<br />

im Anschluss jeweils den aktuellen Sternenhimmel<br />

beobachten. Bitte an warme<br />

Bekleidung denken!<br />

Dr. Tom Fliege<br />

3 x mittwochs, 19.00-22.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

15.1.-29.1.14<br />

€ 44,40 (12 UStd.)<br />

2406<br />

Astrofotografie Seminar<br />

Folgekurs zum Workshop Astronomie<br />

Die Verfügbarkeit von erschwinglichen<br />

Kameras führte zur „digitalen Revolution“.<br />

Fast jeder besitzt eine Digitalkamera, da<br />

ihre Vorteile unschlagbar sind: sofortige<br />

Sichtbarkeit der Ergebnisse, keine Kosten<br />

für Filme, problemlose Einstellung der<br />

Empfindlichkeit, Belichtungsautomatik,<br />

Autofokus usw. Die Handhabung ist dabei<br />

sehr einfach, im Tageslicht sind die<br />

Ergebnisse bestechend.<br />

Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn<br />

man sich für Grenzbereiche der Fotografie<br />

interessiert.<br />

In der Astrofotografie benötigt man<br />

meist enorm große Brennweiten, dafür<br />

nimmt man ein Teleskop als „Objektiv“.<br />

Sämtliche Automatikeinstellungen der<br />

Kameras sind meist unbrauchbar.<br />

Die Besonderheiten der Astrofotografie<br />

werden im Vortragsteil erklärt. Wir haben<br />

genug Zeit, damit Sie auch selber mit der<br />

Kamera am Teleskop „Hand anlegen“<br />

können.<br />

Wenn Sie eine Digitalkamera, deren<br />

Anleitung, einen Fernauslöser und ein<br />

Stativ besitzen, bringen Sie sie gerne<br />

mit! Sie sollten mit der Bedienung Ihrer<br />

Digitalkamera bereits gut vertraut sein.<br />

Fortgeschrittene können auch ihren<br />

Laptop mitbringen und gleich vor Ort<br />

Beispielbilder verarbeiten.<br />

Wenn das Wetter mitspielt, werden wir<br />

während des Kurses versuchen, Bilder<br />

vom Sternenhimmel zu machen. Bitte<br />

an warme Bekleidung denken!<br />

Dr. Tom Fliege<br />

Dienstag, 4.2.14, 18.00-22.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 17,10 (5,33 UStd.)<br />

2407 Pilz-Lehrwanderung für Anfänger<br />

Pilzsammeln muss nicht gefährlich sein, wenn man gewisse Regeln beachtet. Die wichtigste<br />

lautet: Keinen Pilz essen, den man nicht sicher als essbar kennt. Leider gibt es<br />

keine Patentmittel, um Giftpilze zu entlarven.<br />

Schon am Treffpunkt bietet sich die Gelegenheit - je nach Angebot der Natur - eine<br />

mehr oder weniger artenreiche Kollektion frisch gesammelter Pilze zu besichtigen. In<br />

der ersten halben Stunde besteht hier die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen<br />

und evtl. mitgebrachtes Sammelgut bestimmen zu lassen. Im Vordergrund steht das<br />

Kennenlernen der Pilzarten, nicht die Pilzernte.<br />

Bitte keine Plastiktüten mitbringen, falls möglich Körbchen.<br />

Werner Elsen<br />

Samstag, 12.10.13, 14.30-16.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an der JVA Schwerte-Ergste<br />

€ 8,00, Anmeldung an der VHS erforderlich<br />

23


Ausbildung Betrieb Beruf EDV Neue Medien<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

Wenn Sie EDV – Anfänger sind,<br />

lassen Sie sich bitte beraten und<br />

rufen Sie an: Petra Duscha,<br />

02304 / 104 857<br />

In unserm EDV – Schulungsraum arbeiten Sie an Einzelarbeitsplätzen<br />

mit schnellen Rechnern vor 19 Zoll Flachbildschirmen<br />

mit aktueller Software, wie z.B. Windows 7, dem Office Paket<br />

2010 und dem Adobe Bildbearbeitungsprogramm CS4.<br />

EDV Grundlagen<br />

3201<br />

Grundlagen der EDV<br />

Der Kurs wendet sich an Anfänger, die<br />

keine oder nur wenige Vorkenntnisse besitzen.<br />

Sie werden mit der grundlegenden<br />

Handhabung eines PC‘s vertraut und<br />

erhalten einen Einblick in den Umgang<br />

mit Programmen und der Organisation<br />

ihrer eigenen Daten.<br />

· Aufbau und Funktionsweise eines<br />

Computers<br />

· Die Benutzeroberfläche<br />

· Fenstertechnik<br />

· Desktop und Sidebar<br />

· Erste Schritte mit dem Textverarbeitungsprogramm<br />

Word und mit<br />

Excel.<br />

· Systematischer Umgang mit der<br />

Dateiablage und dem Papierkorb<br />

Ulrike Kleinberg<br />

6 x montags, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

9.9.-14.10.13<br />

€ 96,90 (18 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

24<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

3202<br />

Grundlagen der EDV<br />

Aufbaukurs<br />

Dieser Kurs ist eine weiterführende Ergänzung<br />

der im Grundlagenkurs erworbenen<br />

Kenntnisse.<br />

Folgende Inhalte sind vorgesehen:<br />

· Einführung ins Internet<br />

· E-Mails mit und ohne Anhang<br />

· Dateien und Ordner suchen<br />

· Instalation eines Programms<br />

· Daten auf CD/DVD brennen<br />

· Datenträgerpfege, Datensicherung<br />

Ulrike Kleinberg<br />

6 x montags, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

4.11.-9.12.13<br />

€ 96,90 (18 UStd.)<br />

3203<br />

Word für den Beruf<br />

Grundlagen<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende<br />

Kenntnisse des Textverarbeitungsprogramms<br />

Word 2010<br />

· Die Arbeitsoberfläche<br />

· Texteingabe und -ablage<br />

· Rechtschreibprüfung, Silbentrennung,<br />

AutoKorrektur<br />

· Textgestaltung<br />

· Kopf- und Fußzeilen;<br />

Seitennummerierung<br />

· Tabulatoren und Tabellen<br />

· Einfügen von Symbolen<br />

· Einfügen, Zuschneiden und Platzieren<br />

von Grafiken<br />

Ulrike Kleinberg<br />

6 x dienstags, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

10.9.-15.10.13<br />

€ 96,90 (18 UStd.)<br />

3204<br />

Word für den Beruf<br />

Grundlagen<br />

- wie Kurs 3203 -<br />

Ulrike Kleinberg<br />

6 x dienstags, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

5.11.-10.12.13<br />

€ 96,90 (18 UStd.)<br />

Unser Tipp:<br />

Software zum guten Kurs!<br />

Angebote für VHS-<br />

Kursteilnehmer:<br />

www.cobra-shop.de/vhs


Ausbildung Betrieb Beruf EDV Neue Medien<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

3<br />

Excel<br />

3205<br />

Excel für den Beruf<br />

Grundlagen<br />

Sie lernen grundlegende Kenntnisse des<br />

Tabellenkalkulationsprogramms Excel<br />

2010 kennen:<br />

Wenn Sie im Berufsalltag erfolgreich mit<br />

Excel arbeiten möchten, erhalten Sie hier<br />

einen optimalen Einstieg.<br />

Schwerpunkte:<br />

· Grundfunktionen der Tabellenkalkulation<br />

· Anlegen, Bearbeiten, Gestalten<br />

von Tabellen mit Formeln<br />

· Anwendung von Funktionen und<br />

Formatierungen<br />

· absolute und relative Zellbezüge<br />

· einfache und verschachtelte Verknüpfungen<br />

(wenn-dann-sonst)<br />

Ulrike Kleinberg<br />

6 x mittwochs, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

11.9.-16.10.13<br />

€ 96,90 (18 UStd.)<br />

3206<br />

Excel für den Beruf<br />

Aufbaukurs<br />

Vertiefende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms<br />

Excel 2010 mit<br />

folgenden Inhalten:<br />

· Bezüge auf andere Arbeitsmappen<br />

verwenden<br />

· Zeitberechnungen durchführen<br />

· Mit Datums- und Uhrzeitfunktionen<br />

arbeiten<br />

· Verschachtelte Funktionen erstellen<br />

· Aufbau und Einsatzgebiete der<br />

WENN-Funktion<br />

· Die Funktion SVERWEIS nutzen<br />

· Mit Matrixformeln rechnen<br />

· Zielwertsuche durchführen<br />

· Daten filtern<br />

· Professionell mit Diagrammen<br />

arbeiten<br />

Ulrike Kleinberg<br />

6 x mittwochs, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

6.11.-11.12.13<br />

€ 96,90 (18 UStd.)<br />

Für Schüler, Studenten und<br />

alle Interessierten<br />

OpenOffice ist ein Freewareprodukt, das<br />

ein 100% vollwertiges und kostenloses<br />

Pendant zum Microsoft Office-Paket<br />

darstellt. Diese Veranstaltungen sind als<br />

Einstieg und Vertiefung in die Standardbürosoftware<br />

OpenOffice Writer und Calc<br />

konzipiert und richten sich an Schüler (ab<br />

16 J.) und Studierende ohne oder mit nur<br />

geringen Vorkenntnissen. Ziel der Veranstaltungen<br />

ist es, die Teilnehmer auf die<br />

Anfertigung von Hausarbeiten, Protokollen<br />

und Abschlussarbeiten vorzubereiten.<br />

3207<br />

OpenOffice Writer<br />

Veranstaltungsinhalte:<br />

· Seitenlayout - Verwendung von<br />

Formatvorlagen<br />

· automatische Erstellung und Formatierung<br />

von Inhaltsverzeichnissen<br />

· Formatierungen von Texten und<br />

Textabschnitten<br />

· Einfügen von Tabellen und<br />

Diagrammen aus Excel<br />

· Einfügen von Abbildungen (Wie<br />

beschrifte und formatiere ich diese?)<br />

Ulrike Kleinberg<br />

5 x donnerstags, 18.00-20.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 2<br />

12.9.-17.10.13<br />

€ 81,80 (15 UStd.)<br />

3208<br />

OpenOffice Calc<br />

Veranstaltungsinhalte:<br />

· Einführung in die Software<br />

· Aufnahme von Daten in Tabellen<br />

· Formatierung der Inhalte<br />

· Druckvorbereitung<br />

· Erstellung von wissenschaftlichen<br />

Diagrammen<br />

· Berechnungen mit Hilfe von Excel<br />

Ulrike Kleinberg<br />

6 x donnerstags, 18.00-20.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 2<br />

7.11.-12.12.13<br />

€ 96,90 (18 UStd.)<br />

Fotobuch<br />

3211<br />

Vom Digitalbild zum<br />

eigenen Fotobuch<br />

Haben Sie schon einmal daran gedacht,<br />

ein eigenes Buch mit Ihren Fotos zu<br />

erstellen?<br />

Fotobücher sind in heutiger Zeit nicht nur<br />

eine Alternative zum früheren Fotoalbum<br />

sondern bieten darüber hinaus noch weit<br />

mehr Möglichkeiten: Fotodokumentationen<br />

und Reiseberichte, Kochbücher<br />

mit eigenen Rezeptideen, Porträt einer<br />

Person, der Familien- oder Firmenchronik,<br />

Erinnerungen an Veranstaltungen<br />

und besondere Ereignisse, Geschichte<br />

Ihres Haustiers oder auch Produkt- und<br />

Unternehmens-Präsentationen.<br />

Ein Fotobuch ist nicht einfach eine Bildersammlung;<br />

lassen Sie sich inspirieren<br />

durch die vielfältigen Gestaltungsideen.<br />

Hier erfahren Sie, wie Sie<br />

· die kostenlose CEWE-Software aus<br />

dem Internet herunterladen und<br />

installieren,<br />

· welche Auswahlmöglichkeiten Sie<br />

zwischen einzelnen Büchern haben<br />

bezüglich Größe, Format, Papier,<br />

Seitenanzahl, Einband & Preisen,<br />

· dann gestalten Sie Schritt für Schritt<br />

Ihr Buch mit Bildern und Texten mit<br />

verschiedenen Seitengestaltungen.<br />

Außerdem erhalten Sie viele weitere<br />

Tipps zu Gestaltungsmöglichkeiten und<br />

Programmfunktionen bis hin zum Bestellvorgang.<br />

Bitte bringen Sie zu diesem Kurs<br />

digitale Fotos (ca. 50 - 120 Stück in Originalqualität<br />

[bitte nicht komprimiert]<br />

auf einem Datenträger mit (USB-Stick,<br />

CD, Digitalkamera, Speicherkarte) und<br />

- falls vorhanden - einen USB-Speicherstick<br />

mit. Gerne können Sie auch Ihren<br />

eigenen Laptop mitbringen.<br />

Einfache PC Grundkenntnisse in Windows<br />

sind Voraussetzung für diesen<br />

Kurs.<br />

Dagmar Lehmkuhl<br />

Samstag, 9.11.13, 9.30-16.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

€ 49,80 (8,67 UStd.)<br />

25


Ausbildung Betrieb Beruf EDV Neue Medien<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

PowerPoint<br />

3209<br />

Präsentieren mit PowerPoint<br />

2010<br />

Anfängerkurs<br />

Sie wollen beruflich oder im Ehrenamt<br />

Vorträge halten, Ergebnisse darstellen<br />

oder Ihre Redebeiträge in Sitzungen<br />

durch eine PowerPoint-Präsentation<br />

anschaulich unterstützen?<br />

Dieser Kurs macht Sie mit den wichtigsten<br />

Aspekten von PowerPoint 2010 vertraut.<br />

Inhalte:<br />

· Basiswissen zur Erstellung einer<br />

Präsentation<br />

· Grundlegende Arbeitstechniken<br />

· Gestaltung mit Texten, Bildern<br />

und Grafiken<br />

· Diagramme, Tabellen, Organigramme<br />

etc. einfügen<br />

· Bildschirmpräsentationen steuern<br />

· Entwurfsvorlagen verwenden<br />

· Folien, Handouts und Begleitmaterial<br />

erstellen und drucken<br />

Sie sollten Grundlagenkenntnisse<br />

des Betriebssystems (Windows 7)<br />

haben und mit Dateien und Ordnern<br />

umgehen können, bzw. bereits mit<br />

Office-Programmen (z.B. Word, Excel)<br />

Erfahrungen haben.<br />

Jens Sczimarowski<br />

5 x donnerstags, 18.30-21.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

12.9.-17.10.13<br />

€ 90,20 (16,67 UStd.)<br />

3210<br />

PowerPoint<br />

Workshop für fortgeschrittene<br />

Anwender<br />

Sie arbeiten bereits mit PowerPoint und<br />

wollen Ihre Kenntnisse auffrischen, Neues<br />

ausprobieren bzw. ein eigenes „Power-<br />

Point-Projekt“ gestalten?<br />

In diesem Workshop können Sie experimentieren<br />

und erhalten Tipps und Tricks<br />

zu Ihrem Vorhaben.<br />

Mögliche Kursinhalte:<br />

Vorhandene Designs einsetzen und<br />

eigene Vorlagen erstellen; Master-Einstellungen<br />

vornehmen; Text-, Grafikelemente<br />

und Formen sinnvoll einsetzen;<br />

Videos integrieren; Organigramme und<br />

Diagramme erstellen und aus Excel übernehmen;<br />

Druckoptionen (Handzettel,<br />

Notizenseiten, Gliederung); anschaulich<br />

präsentieren mit Animationen, Folienübergängen,<br />

Hyperlinks ins Internet oder<br />

zu anderen Office-Dateien.<br />

Jens Sczimarowski<br />

5 x donnerstags, 18.30-21.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

7.11.-5.12.13<br />

€ 90,20 (16,67 UStd.)<br />

PICASA...<br />

3212<br />

Fotoverwaltung &<br />

Bildbearbeitung mit Picasa<br />

Kostenlose Software von Google<br />

Sie möchten gerne mehr Ordnung in der<br />

Bilderflut auf Ihrem PC? Ihre Digitalfotos<br />

möglichst unkompliziert und ohne viel<br />

Aufwand bearbeiten? Dann sind Sie hier<br />

genau richtig!<br />

Picasa ist eine kostenlose Software von<br />

Google, mit der Sie diese Aufgaben einfach<br />

und effektiv erledigen - und die sich<br />

damit hervorragend für alle Computernutzer/innen<br />

eignet.<br />

Die Kursinhalte:<br />

· Picasa installieren<br />

· sinnvolle Ordnerstrukturen anlegen<br />

& Fotos schnell wiederfinden<br />

· Digitalfotos auf den PC übertragen<br />

· eine Foto-CD mit Diaschau, Texten<br />

& Musik erstellen<br />

· Bilder bearbeiten: Aufhellen, Kontraste,<br />

Rote Augen, Bildausschnitte,<br />

Fotocollagen etc.<br />

· Die Personenerkennung benutzen<br />

· Bilder drucken, per Mail versenden<br />

oder online Abzüge bestellen<br />

Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps<br />

& Hintergrundinformationen, wie Picasa<br />

funktioniert und lernen Unterschiede<br />

und Vorzüge von Ordnern und virtuellen<br />

Alben kennen.<br />

Gerne können Sie Ihre Digitalkamera<br />

und/oder eigene Digitalfotos auf<br />

einem Datenträger (USB-Speicherstick,<br />

CD o. ä.) mitbringen.<br />

Einfache PC-Grundkenntnisse sind Voraussetzung<br />

für diesen Kurs.<br />

Dagmar Lehmkuhl<br />

Samstag, 5.10.13, 9.30-16.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

€ 49,80 (8,67 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

26


Ausbildung Betrieb Beruf EDV Neue Medien<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

3<br />

Video+DVD<br />

3213<br />

Video-DVDs & DVD-Menüs<br />

erstellen<br />

in Windows7 mit Live Movie-Maker<br />

& DVD-Maker<br />

Sie haben Fotos und Videos mit einer Digitalkamera<br />

aufgenommen und möchten<br />

nun alles in einer Zusammenstellung in<br />

einen kleinen Film einbinden, um diesen<br />

über einen DVD-Player am Fernsehgerät<br />

abzuspielen? Dann ist dieser Kurs für Sie<br />

richtig.<br />

Allen Windows-Nutzern stehen der<br />

Live-Movie-Maker und der DVD-Maker<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

Der Live-Movie-Maker ist eine Videoschnittsoftware,<br />

ein leicht zu bedienendes<br />

Einsteigerprogramm mit einer sehr<br />

guten Auswahl an Überblendungen und<br />

Animationen (z. B. Texte, Film-Übergänge,<br />

Effekte, Titel, Bildtitel und Vor- und<br />

Abspann, Musik als Soundtrack). Ihre<br />

Digitalfotos und Videos verwandeln Sie<br />

damit in großartige Filme.<br />

Mit dem Windows DVD Maker erstellen Sie<br />

anschließend mit wenigen Mausklicks ein<br />

professionell wirkendes DVD-Menü mit<br />

animierten Hintergründen und brennen<br />

Menü und Film im Video-DVD-Format.<br />

Auf Ihrem DVD-Player startet die fertige<br />

DVD mit dem Menü, dass Sie Sie bequem<br />

mit der Fernbedienung auswählen &<br />

starten können. Damit haben Sie die<br />

Vorbereitungen für einen gemütlichen<br />

Fernsehabend getroffen.<br />

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten<br />

Arbeitsschritte bis hin zum ersten Film.<br />

PC-Grundkenntnisse in Windows 7 oder<br />

Vista sind Voraussetzung für diesen Kurs.<br />

Gerne können Sie auch Ihren eigenen<br />

Laptop mitbringen.<br />

Dagmar Lehmkuhl<br />

Samstag, 30.11.13, 9.30-16.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

€ 49,80 (8,67 UStd.)<br />

CD+DVD<br />

3214<br />

MAGIX Fotos auf CD &<br />

DVD Deluxe<br />

Eine eigene Fotoshow wie einen Spielfilm<br />

inszenieren und auf DVD brennen<br />

Mit MAGIX Fotos auf CD & DVD Deluxe<br />

bringen Sie Ihre Fotos auf DVDs – als Fotoshow,<br />

die Sie am Computer oder über<br />

den DVD-Player Ihres Fernsehers, per<br />

Fernbedienung gesteuert und inszeniert<br />

wie ein Spielfilm, abspielen können, mit<br />

Überblendungen, digitalen Effekten,<br />

Bewegungen, Fahrten, Schwenks, Musik,<br />

gesprochenen Kommentaren, Titeln<br />

und Texten. Auch kleine Videos lassen<br />

sich leicht in Ihre animierte Fotoshow<br />

integrieren.<br />

Mit wenigen Klicks erstellen Sie abschließend<br />

ein ansprechendes DVD-Menü, das<br />

später beim Einlegen der fertigen DVD<br />

als erstes erscheint. Dann brennen Sie<br />

alles auf eine CD oder DVD; auch Blu-ray-<br />

Discs in HD-Auflösung können mit MAGIX<br />

gebrannt werden.<br />

So wird auch das Abspielen am PC oder<br />

Fernseher mit einem normalen DVD-Player<br />

zum Kinderspiel.<br />

Dieser Kurs führt Sie Schritt für Schritt über<br />

die Bildauswahl bis hin zur fertig erstellten<br />

Disk mit einem professionellen Menü, wie<br />

Sie es von Kauf-DVDs kennen.<br />

MAGIX bietet Ihnen dabei eine Menge<br />

an Beispielfotos, Hintergrundmusik und<br />

Soundeffekten, die Sie ohne Einschränkungen<br />

in Ihren Projekten verwenden<br />

dürfen.<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit<br />

einem Computer sind Voraussetzungen<br />

für diesen Kurs.<br />

Dagmar Lehmkuhl<br />

2 x samstags, 9.30-14.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

11.1.-18.1.14<br />

€ 70,00 (12,67 UStd.)<br />

3215<br />

CDs & DVDs brennen<br />

mit der kostenlosen Software<br />

„Ashampoo Burning Studio“<br />

Sie möchten gerne Daten sichern, auf eine<br />

CD/DVD brennen, eine CD kopieren, eine<br />

Musik-CD oder eine Video-DVD erstellen?<br />

Dann sind Sie hier genau richtig:<br />

Ashampoo Burning Studio ist ein leicht<br />

zu bedienendes und übersichtliches<br />

Brennprogramm mit starken Funktionen.<br />

Es eignet sich sehr gut für PC-Anfänger<br />

- aber auch für Fortgeschrittene, egal<br />

welchen Alters.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie Antworten<br />

auf viele Fragen, z. B.:<br />

· Worauf ist beim Kauf von CDs, DVDs &<br />

Blu-ray-Discs zu achten?<br />

· Welche CDs/DVDs kann ich löschen<br />

und wiederbeschreiben?<br />

· Daten-, Musik oder Video-DVD richtig<br />

erstellen<br />

· CDs richtig kopieren<br />

· Musik von einer CD auf den<br />

Computer übertragen<br />

· Was bedeuten Begriffe wie „rippen“,<br />

„extrahieren“ oder „Image“?<br />

· DVDs für den eigenen DVD -Player<br />

erstellen<br />

· Datensicherung mit Ashampoo<br />

· Wie gestalte ich ein Booklet/Cover für<br />

die CD-Hülle?<br />

· Kopierschutz & Urheberrecht - was ist<br />

zu beachten?<br />

Einfache PC-Grundkenntnisse sind<br />

Voraussetzung für diesen Kurs. Gerne<br />

können Sie auch Ihren eigenen Laptop<br />

mitbringen.<br />

Dagmar Lehmkuhl<br />

Samstag, 1.2.14, 9.30-16.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

€ 49,80 (8,67 UStd.)<br />

27


Ausbildung Betrieb Beruf EDV Neue Medien<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

Es ist nie zu spät...<br />

3230<br />

EDV für<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

Einführungskurs<br />

Dieser Kurs möchte Seniorinnen und<br />

Senioren ohne Vorkenntnisse einen ersten<br />

Einblick in den Umgang mit dem PC<br />

und dessen Anwendungsmöglichkeiten<br />

geben.<br />

Hilfreich ist, wenn Sie Gelerntes zu Hause<br />

am PC vertiefen können.<br />

Folgende Inhalte sind vorgesehen:<br />

· Die Benutzeroberfläche<br />

· Fenstertechnik<br />

· Umgang mit Maus und Tastatur<br />

· Erstellung eines Textes mit Word<br />

· Dokumente speichern, öffnen und<br />

drucken<br />

· Die Hilfefunktion<br />

· Dokumente verwalten und Ordner<br />

erstellen<br />

Ulrike Kleinberg<br />

6 x montags, 9.00-11.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

9.9.-14.10.13<br />

€ 96,90 (18 UStd.)<br />

3231<br />

EDV für<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

Aufbaukurs<br />

Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen<br />

und Senioren, die über allgemeine<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit dem<br />

PC verfügen. Folgende Themen werden<br />

behandelt:<br />

· Internetnutzung<br />

° Versenden von E-Mails mit und ohne<br />

Anhang<br />

· Dateien und Ordner suchen<br />

· Installation und Deinstallation eines<br />

Programms<br />

· Daten auf CD/DVD brennen<br />

· Bilder von der eigenen Kamera auf<br />

den PC bringen<br />

· Einfache Bildbearbeitung<br />

Ulrike Kleinberg<br />

6 x montags, 9.00-11.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

4.11.-9.12.13<br />

€ 96,90 (18 UStd.)<br />

3232<br />

Computertreff für<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

Dieser Treffpunkt dient zum freien, entspannten,<br />

geselligen Experimentieren<br />

mit dem Computer. Auch nach Besuch<br />

der Kurse der Volkshochschule ergeben<br />

sich immer wieder Fragen. Hier können<br />

Sie gemeinsam üben, wiederholen, im<br />

Internet surfen, Fragen beantworten und<br />

Erfahrungen austauschen.<br />

Aktuell anstehende Fragen und Probleme<br />

sowie der Laptop können mitgebracht<br />

werden.<br />

Jeanette Clausen<br />

Mittwoch, 25.9.13,<br />

Mittwoch, 16.10.13,<br />

Mittwoch, 13.11.13,<br />

Mittwoch, 4.12.13,<br />

Mittwoch, 15.1.14,<br />

jeweils 9.00-11.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

€ 90,20 (16,67 UStd.)<br />

3233<br />

Facebook für<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

Sie fragen sich, was ist Facebook? Sie<br />

möchten sich selber einmal einen Eindruck<br />

verschaffen und in Facebook reinschnuppern.<br />

Ihre Bekannten haben Sie<br />

gefragt, ob Sie per Facebook erreichbar<br />

sind?<br />

Facebook ist eine soziales Netzwerk im<br />

Internet. Man kann über Facebook Nachrichten,<br />

Bilder, Geschichten, Einladungen<br />

mit seinem Freundeskreis teilen und<br />

Kontakte knüpfen und pflegen.<br />

Das Seminar Facebook für Senioren zeigt<br />

die Grundzüge von Facebook. Wir zeigen<br />

Ihnen, was zu beachten ist bei der Anmeldung<br />

bei Facebook und wie Sie Ihr Profil<br />

bei Facebook bearbeiten können. Außerdem<br />

zeigen wir, wie Sie neue Kontakte<br />

knüpfen, Freunde finden und mit Ihnen<br />

Erlebnisse teilen können.<br />

Der Kurs ist gedacht für Menschen, die<br />

noch keine oder wenig Facebookerfahrung<br />

haben oder sich vielleicht einfach<br />

nur einmal informieren wollen.<br />

Der Kursinhalt:<br />

· Allgemeine Vorstellung Facebook<br />

· Anmelden bei Facebook<br />

· Profil bearbeiten bei Facebook<br />

· Sicherheitseinstellungen und<br />

Privatsphäre bei Facebook<br />

· Freunde und Bekannte finden bei<br />

Facebook<br />

· Abmelden bei Facebook<br />

· Profil löschen bei Facebook<br />

Voraussetzungen: erste Erfahrungen mit<br />

dem eigenen PC<br />

Jeanette Clausen<br />

Freitag, 29.11.13, 9.30-11.30 Uhr<br />

Freitag, 6.12.13, 9.30-11.30 Uhr<br />

Freitag, 13.12.13, 9.30-11.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

€ 46,40 (8 UStd.)<br />

28


Ausbildung Betrieb Beruf EDV Neue Medien<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

3<br />

....smartphone...tablet-pc... Foto...<br />

3220<br />

Mein Smartphone und mein<br />

Tablet-Pc machen ab jetzt,<br />

was ich will<br />

Mittlerweile gibt es nur noch wenige<br />

„normale“ Mobiltelefone. Immer mehr<br />

Smartphones mit einer Fülle von Funktionen<br />

und Anwendungsmöglichkeiten<br />

drängen auf den Markt. Zusammen mit<br />

den immer beliebter werdenden Tablet-<br />

PCs lassen sie sogar die Verkaufszahlen<br />

von Desktop-PCs und Laptops rapide<br />

sinken. Android gehört zu den meist<br />

verbreiteten Betriebssystemen für Smartphones<br />

und Tablet-PCs. Sie bringen Ihr<br />

Android-Smartphone oder den eigenen<br />

Android-Tablet-PC mit und lernen, wie sie<br />

die Geräte einrichten, mit einem PC oder<br />

Laptop verbinden und z.B. Musik, Fotos,<br />

Videos oder Termine synchronisieren, im<br />

Internet über WLAN surfen oder E-Mails<br />

empfangen und weitere Programme<br />

(„Apps“) installieren.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Android-Smartphone<br />

oder Android Tablet-PC, Bedienungsanleitung<br />

und Verbindungskabel zum<br />

PC, eventuell Notebook<br />

Georg to Roxel<br />

5 x donnerstags, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 2<br />

12.9.-17.10.13<br />

€ 81,80 (15 UStd.)<br />

Angebot am<br />

Beratungs- und<br />

Schnuppertag<br />

32201<br />

Schnupperkurs:<br />

Mein Smartphone und mein<br />

Tablet-PC machen ab jetzt,<br />

was ich will !<br />

- siehe Kurs 3220 -<br />

Georg to Roxel<br />

Donnerstag, 5.9.13, 17.30-19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 6<br />

gebührenfrei<br />

3240<br />

Grundlagen der Fotografie<br />

Durch die digitale Fotografie werden<br />

fotografische Grundgesetze nicht außer<br />

Kraft gesetzt. Im Gegenteil: das Wissen<br />

um fotografische Grundlagen wie Zeit/<br />

Blende-Verhältnis und den daraus resultierenden<br />

Ergebnissen ermöglicht es uns,<br />

unsere Bilder noch besser zu gestalten.<br />

In diesem Kurs sollen diese Grundlagen<br />

vermittelt und in praktischen Übungen<br />

umgesetzt werden.<br />

Inhalte werden sein:<br />

· Kamerabauarten und -bauteile;<br />

· Bildgestaltung mit der<br />

Kameratechnik (Zeit/Blende,<br />

Objektivwahl, Standpunktwahl);<br />

· Bildgestaltung am Motiv (Wahl des<br />

Ausschnittes, beherrschender<br />

Punkt etc.);<br />

· Licht und Blitz.<br />

Thomas Emde<br />

2 x samstags, 11.00-17.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

21.9.-28.9.13<br />

€ 86,80 (16 UStd.)<br />

3241<br />

Grundlagen der<br />

Digitalfotografie<br />

Obwohl die optischen Gesetze die gleichen<br />

sind, gibt es bei der Digitalfotografie<br />

Unterschiede zur herkömmlichen<br />

Fotografie, die es zu beachten gilt. Wie<br />

arbeitet man z.B. am besten mit dem<br />

Weißabgleich? Oder, welches Dateiformat<br />

ist bei der Speicherung am besten. Die<br />

Besprechung solcher und anderer Fragen<br />

kameratechnischer Natur in diesem Kurs<br />

erleichtert den Einstieg in die Welt der<br />

Digitalfotografie.<br />

Inhalte werden sein:<br />

· Kamerabauarten und –bauteile;<br />

· Speichermedien;<br />

· Weißabgleich;<br />

· Messmethoden;<br />

· Belichtungsautomatik;<br />

· Autofokus u.a.<br />

Thomas Emde<br />

Samstag, 12.10.13, 11.00-16.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

€ 39,70 (6,67 UStd.)<br />

3242<br />

Licht geben - aber wie?<br />

Fotografieren heißt: mit Licht malen.<br />

Deshalb ist das Licht ein wichtiges Kriterium<br />

für ein gutes Foto. In diesem Kurs<br />

sollen die verschiedenen Lichtarten, angefangen<br />

bei einer Kerze, über Glühbirnen<br />

und Kompaktblitzgerät bis hin zu einer<br />

Studioblitzanlage, erkundet und praktisch<br />

ausprobiert werden, wobei das Hauptaugenmerk<br />

auf der Fotopraxis liegt.<br />

Typische Beleuchtungssituationen werden<br />

analysiert und technische Möglichkeiten<br />

der Korrektur gezeigt. Übungen<br />

zu Fotos im Innen- und Außenbereich mit<br />

einer Blitzanlage werden durchgeführt.<br />

Inhalte werden sein:<br />

· Lichtarten<br />

· Kunstlicht<br />

· Blitzarten<br />

· Studioblitz<br />

· Dauerlicht<br />

· Lichtgebung und<br />

· Lichtsteuerung<br />

Thomas Emde<br />

Samstag, 19.10.13, 11.00-16.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

€ 39,70 (6,67 UStd.)<br />

3243<br />

Portraitfotografie<br />

Das Portraitieren ist etwas besonders<br />

Persönliches. Egal ob mit Kompakt- oder<br />

Spiegelreflexkamera, es gibt viele Möglichkeiten<br />

der Portraitgestaltung. Menschen<br />

ins „richtige Licht zu setzen“, erfordert<br />

weniger Technik, als man denkt.<br />

Sie erhalten Hinweise, Vorschläge und<br />

Tipps zur effektvollen Motiv-und Lichtgestaltung.<br />

Falls vorhanden, bringen Sie bitte Lampen<br />

kleiner und mittlerer Größe mit.<br />

Inhalte werden sein<br />

· Lichtarten<br />

· Kunstlicht<br />

· Blitzarten<br />

· Studioblitz<br />

· Dauerlicht<br />

· Lichtgebung und<br />

· Lichtsteuerung<br />

Thomas Emde<br />

Samstag, 9.11.13, 11.00-16.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

€ 39,70 (6,67 UStd.)<br />

29


Ausbildung Betrieb Beruf EDV Neue Medien<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

Online-Selbstlernkurse Online-Selb<br />

EDV Selbstlernkurse<br />

Ein gemeinsames Kursangebot<br />

der Volkshochschule Schwerte<br />

mit der Volkshochschule Unna/<br />

Fröndenberg/Holzwickede.<br />

Mit diesem Kursangebot können Sie nach<br />

eigenem Zeitplan, Tempo und Interesse<br />

lernen. Sie lernen wann Sie wollen, wo Sie<br />

wollen und wie schnell Sie wollen. Über<br />

Ihre E-Mail Adresse wird Ihnen Ihr Kurs für<br />

drei Monate freigeschaltet. Sie können<br />

entweder das gesamte Lernprogramm<br />

durcharbeiten oder ganz gezielt in den<br />

Kapiteln lernen, die für Sie relevant sind. In<br />

didaktisch sinnvoll aufgebauten Lerneinheiten<br />

vermitteln Ihnen dabei virtuelle<br />

Dozenten das Wissen Schritt für Schritt.<br />

Probieren Sie es in unserem Anmeldebereich<br />

aus: Zu jedem Kursthema gibt es<br />

eine Probelektion. Damit alles störungsfrei<br />

auf Ihrem Rechner läuft, benötigen Sie<br />

folgende Systemvoraussetzungen:<br />

· Microsoft Windows XP / Vista / Win 7<br />

oder Linux auf X86 / I386 Basis<br />

· CPU mind. 1,5 GHz, RAM mind. 1 GB<br />

· Internet Explorer 7 bis 9 mit Windows<br />

Media Plug-In<br />

oder ActiveX Control ab Version 7.1<br />

· Alternativ: Firefox 2.0 bis 8 mit Windows<br />

Media Player Plug-In für Firefox<br />

· Grafikkarte High Color,<br />

Auflösung v. mind. 1024 x 768<br />

· Soundkarte und Lautsprecher oder<br />

Kopfhörer<br />

· JavaScript und Cookies aktiviert,<br />

DSL-Anschluss<br />

· Popup-Blocker im Browser deaktiviert.<br />

30<br />

3250<br />

Online-Selbstlernkurs<br />

Windows 7<br />

Dieser Selbstlernkurs vermittelt die grundlegende<br />

Bedienung von Windows 7.<br />

Die Inhalte:<br />

· Was ist Windows 7?<br />

· Mit Fenstern und Programmen in<br />

Win 7 arbeiten<br />

· Ordner und Dateien richtig verwalten<br />

· Arbeiten mit Windows-Explorer<br />

· Objekte kopieren und verschieben<br />

· Zip-komprimierte Ordner erstellen<br />

und nutzen<br />

· Datensätze via E-Mail verschicken<br />

· Brennen von DVDs und CD-ROMs<br />

· Suchfunktion für Ordner und Dateien<br />

nutzen<br />

· Windows 7 auf dem Notebook<br />

verwenden<br />

· Datenschutz und Rechnersicherheit<br />

· Mit den Zusatzprogrammen von<br />

Win 7 arbeiten<br />

Bearbeitungszeit für den Kurs etwa<br />

10 Stunden.<br />

€ 29,00<br />

3251<br />

Online-Selbstlernkurs<br />

Umstieg auf Windows 7<br />

und Office 2010<br />

Dieser Kurs vermittelt die Weiterentwicklungen<br />

und Verbesserungen des<br />

aktuellen Betriebssystems und Office-<br />

Paketes von Microsoft im Vergleich zu<br />

Windows XP bzw. Office XP und Office<br />

2003. In diesem Selbstlernkurs werden die<br />

wesentlichen Funktionen der einzelnen<br />

Programme behandelt.<br />

Die Inhalte:<br />

· Arbeiten mit Windows 7<br />

· Funktionen und Neuerungen von<br />

Office 2010<br />

· Erstellen und Gestalten von<br />

Dokumenten mit Word 2010<br />

· Tabellen, Formeln und Funktionen:<br />

Excel 2010<br />

· Präsentationen mit Powerpoint 2010<br />

erstellen<br />

· Outlook 2010: E-Mail, Kalender<br />

& mehr<br />

Bearbeitungszeit für den Kurs etwa<br />

13 Stunden.<br />

€ 29,00<br />

3252<br />

Online-Selbstlernkurs<br />

Outlook 2010<br />

Dieser Selbstlernkurs behandelt Grundlagen<br />

und Aufbauwissen zu Outlook 2010.<br />

Die Inhalte:<br />

· Die Arbeitsoberfläche des Programms<br />

· Arbeiten mit der E-Mail-Funktion von<br />

Outlook<br />

· Anlegen und Verwalten von<br />

Kontakten<br />

· Funktionen des Adressbuchs<br />

· Mit der Termingestaltung arbeiten<br />

· Die Aufgabenverwaltung effektiv<br />

nutzen<br />

· Besprechungen mit Outlook organisieren<br />

· Ansichten, Ordner und Elementverwaltung<br />

· Verwaltungsfunktionen für Nachrichten<br />

· Drucken und Ausdruckgestaltung<br />

Bearbeitungszeit für den Kurs etwa<br />

12 Stunden.<br />

€ 29,00<br />

3253<br />

Online-Selbstlernkurs<br />

PowerPoint 2010<br />

Dieser Selbstlernkurs vermittelt sowohl<br />

Grundlagen als auch Aufbauwissen zu<br />

Powerpoint 2010.<br />

Die Inhalte:<br />

· Einstieg in das Arbeiten Powerpoint<br />

2010<br />

· Grundlagen zum Arbeiten mit<br />

Präsentationen<br />

· Schritt für Schritt zur Präsentation mit<br />

Powerpoint<br />

· Mit verschiedenen Folienelementen<br />

arbeiten<br />

· Grundlegende Textgestaltung in<br />

Powerpoint<br />

· Professionelle Erstellung von<br />

Diagrammen<br />

· Grafische Elemente in die<br />

Präsentation einbauen<br />

· Präsentationen abschließen,<br />

anpassen und drucken<br />

· Effekte und Bildschirmpräsentationen<br />

Bearbeitungszeit für den Kurs etwa<br />

11 Stunden.<br />

€ 29,00


Ausbildung Betrieb Beruf EDV Neue Medien<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

3<br />

stlernkurse Online-Selbstlernkurse<br />

3254<br />

Online-Selbstlernkurs<br />

Word 2010 Einstieg<br />

In diesem Kurs erwerben Sie das Grundlagenwissen<br />

zu Word 2010 kennen.<br />

Die Inhalte:<br />

· Einstieg in das Arbeiten mit Word<br />

2010<br />

· Dokumente öffnen und speichern<br />

· Texte Schritt für Schritt erstellen<br />

· Elemente der Textgestaltung<br />

· Mit Formatvorlagen arbeiten<br />

· Tabellen und Objekte in Dokumente<br />

einbinden<br />

· Die Seriendruckfunktion verwenden<br />

· Mit der Rechtschreibprüfung arbeiten<br />

Bearbeitungszeit für den Kurs etwa<br />

12 Stunden.<br />

€ 29,00<br />

3255<br />

Online-Selbstlernkurs<br />

Word 2010 Fortgeschrittene<br />

Dieser Selbstlernkurs vermittelt Aufbauwissen<br />

zum Programm Word 2010.<br />

Die Inhalte:<br />

· Textlayout mit Designs erstellen<br />

· Texte automatisch formatieren lassen<br />

· Erweiterte Textformatierungen nutzen<br />

· Formatvorlagen verwenden<br />

· Gliederungen erzeugen<br />

· Inhaltverzeichnisse erstellen und<br />

bearbeiten<br />

· Textmarken, Indexe und Verzeichnisse<br />

verwenden<br />

· Druck von Briefumschläge und<br />

Etiketten<br />

· Schnellbausteine für Dokumente<br />

nutzen<br />

· Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für Dokumente<br />

Bearbeitungszeit für den Kurs etwa<br />

11 Stunden.<br />

€ 29,00<br />

3256<br />

Online-Selbstlernkurs<br />

Excel 2010 Einstieg<br />

In diesem Kurs erwerben Sie das Grundlagenwissen<br />

zu Excel 2010.<br />

Die Inhalte:<br />

· Einstieg in das Arbeiten mit Excel<br />

2010<br />

· Grundlegende Tabellenbearbeitung<br />

· Daten eingeben, verändern und<br />

löschen<br />

· In der Tabelle arbeiten<br />

· Mit Arbeitsmappen und Tabellenblättern<br />

arbeiten<br />

· Ausgewählte Funktionen und<br />

Formeln nutzen<br />

· Tabelleninhalte formatieren<br />

· Diagramme für die Datenaufbereitung<br />

verwenden<br />

Bearbeitungszeit für den Kurs etwa<br />

12 Stunden.<br />

€ 29,00<br />

3257<br />

Online-Selbstlernkurs<br />

Excel 2010 Fortgeschrittene<br />

Dieser Selbstlernkurs vermittelt Aufbauwissen<br />

zum Programm Excel 2010.<br />

Die Inhalte:<br />

· Dokumente für den Druck vorbereiten<br />

· Tabellen- und Dokumentbearbeitung<br />

für Fortgeschrittene<br />

· Formatvorlagen und Mustervorlagen<br />

nutzen<br />

· Zusätzliche Funktionen und Formeln<br />

verwenden<br />

· Datums- und Uhrzeitfunktionen an<br />

wenden<br />

· Mit PivotTables und PivotCharts<br />

arbeiten<br />

· Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten<br />

nutzen<br />

· Makros und Gültigkeitsprüfungen<br />

Bearbeitungszeit für den Kurs etwa<br />

12 Stunden.<br />

€ 29,00<br />

3258<br />

Online-Selbstlernkurs<br />

Access 2007<br />

Dieser Kurs vermittelt allgemeine Grundlagen<br />

zum Thema Datenbanken und<br />

Access 2007.<br />

Die Inhalte:<br />

· Was ist Access?<br />

· Aufbau und Merkmale des Datenbankprogramms<br />

· Mit dem Access -Anwendungsfenster<br />

arbeiten<br />

· Datenfelder und Felddatentypen<br />

festlegen<br />

· Tabellen erstellen<br />

· Feldeigenschaften definieren<br />

· Daten in Tabellen eingeben und<br />

bearbeiten<br />

· Mit Beziehungen zwischen Tabellen<br />

arbeiten<br />

· Filterfunktionen verwenden<br />

· Arbeiten mit Abfragen<br />

· Erstellung von Etiketten<br />

· Datensätzen, Tabellen, Formulare,<br />

Abfragen und Berichte drucken<br />

Bearbeitungszeit für den Kurs etwa<br />

13 Stunden.<br />

€ 29,00<br />

3259<br />

Online-Selbstlernkurs<br />

Access 2010<br />

Dieser Kurs vermittelt allgemeine Grundlagen<br />

zum Thema Datenbanken und<br />

Access 2010.<br />

Die Inhalte:<br />

· Was ist Access 2010?<br />

· Tabellen erstellen<br />

· Daten in Tabellen eingeben und<br />

bearbeiten<br />

· Beziehungen zwischen Tabellen<br />

· Mit Filtern arbeiten<br />

· Mit Abfragen arbeiten<br />

· Mit Formularen arbeiten<br />

· Die Ausgabe<br />

Bearbeitungszeit für den Kurs etwa<br />

12 Stunden.<br />

€ 29,00<br />

31


Ausbildung Betrieb Beruf Schulabschlüsse Massnahmen<br />

Gabriele Kneer-Steger · Tel. 104-858 · gabriele.kneer-steger@kuwebe.de<br />

Fachbereichsleitung:<br />

Gabriele Kneer-STEGER<br />

Tel. 104-858<br />

Mo und di 10.00-11.30 Uhr<br />

Weiterbildungslehrerin:<br />

Karen ScHÜLKE<br />

Tel. 104-834<br />

Do 10.00-11.30 Uhr<br />

Sachbearbeitung:<br />

Kirsten RÖTTGER<br />

Tel. 104-851<br />

Lehrerzimmer:<br />

Tel. 104-834<br />

Mo - Do (in den Pausen) 9.45-10.00 Uhr<br />

Perspektiven beflügeln!<br />

Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) der<br />

Fachoberschulreife (FOSR) gem. § 6 Weiterbildungsgesetz in 2 – 4 Semestern.<br />

Neue Kurse beginnen<br />

am 04.09.2013<br />

Anmeldung für die nächsten Kurse<br />

ab Januar 2014<br />

Durch den Erwerb eines Schulabschlusses<br />

erhöhen Sie Ihre Chancen<br />

für eine Berufsausbildung und einen<br />

Einstieg in das Arbeitsleben.<br />

Alle Abschlüsse werden durch staatliche<br />

Prüfungen erworben. In den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und Englisch finden<br />

ab 2012 zentral organisierte standardisierte<br />

Prüfungen statt. Sie erhalten ein<br />

Zeugnis, das bundesweit anerkannt ist.<br />

In allen Kursen werden im Unterricht<br />

Themen und Inhalte aus der Arbeitswelt<br />

behandelt sowie Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

zur Vorbereitung eines Ausbildungs-<br />

bzw. Arbeitsverhältnisses (u. a.<br />

für Bewerbungen) in Form von Trainings<br />

vermittelt.<br />

Langjährige Erfahrungen im Fachbereich,<br />

der Einsatz von hauptberuflichen<br />

Lehrer/-innen sowie das Angebot von<br />

gezielten pädagogischen und fachlichen<br />

Hilfen bieten eine gute Voraussetzung für<br />

eine erfolgreiche Teilnahme.<br />

In welches Semester Sie einsteigen<br />

können, über Anerkennung von Vorleistungen<br />

sowie die Belegung von nur einzelnen<br />

Fächern lassen Sie sich persönlich<br />

beraten. Die Aufnahme erfolgt nur nach<br />

eingehender Beratung für:<br />

32<br />

· Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />

· Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A<br />

· Fachoberschulreife<br />

Voraussetzungen:<br />

· Beendigung der allgemeinen<br />

Schulpflicht<br />

· Mindestalter 16 Jahre<br />

· ausreichende Kenntnisse der<br />

deutschen Sprache<br />

· regelmäßige Teilnahme<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Am Markt 11, 58239 Schwerte<br />

Tel.: 02304 104 851 oder 104 858<br />

Zur Anmeldung bringen Sie bitte Ihr letztes<br />

Schulzeugnis (Kopie), einen handgeschriebenen<br />

Lebenslauf und ein Passbild<br />

mit. Die vorhandenen Plätze werden an<br />

die Interessenten in der Reihenfolge ihrer<br />

Anmeldung vergeben. Voraussetzung<br />

hierfür ist eine verbindliche Anmeldung<br />

bei der VHS.<br />

Alle Teilnehmer/-innen werden vor den<br />

Sommerferien zu einer Informationsveranstaltung<br />

an der VHS eingeladen, auf<br />

der weitere Informationen zu den Kursen<br />

(Stundenplan, Lehrbücher, bzw. Unterrichtsmaterialien)<br />

gegeben werden.<br />

Gebühren:<br />

Für den HSA – Kurs (1. Lehrgangsjahr) =<br />

600 Unterrichtsstunden, 310,- €<br />

Für den FOR – Kurs (2. Lehrgangsjahr) =<br />

600 Unterrichtsstunden, 310,- €<br />

Wer den Kurs mit dem Abschluss 10 A<br />

verlässt, bezahlt für das III. Semester = 300<br />

Unterrichtsstunden, 155,- €.<br />

Es besteht für alle Kurse die Möglichkeit<br />

der Förderung nach dem Bundesausbildungsgesetz<br />

(Bafög).<br />

Ort/Räume und Unterrichtszeiten:<br />

Alle Lehrgänge finden in den Räumen<br />

der VHS im City-Centrum statt. Die Unterrichtszeiten<br />

sind in der Regel montags<br />

bis donnerstags 8.15 Uhr bis 13.20 Uhr.<br />

Sollten sich aus organisatorischen Gründen<br />

Ort und Zeit ändern, werden die<br />

Teilnehmer/-innen hierüber rechtzeitig<br />

informiert.<br />

Für Teilnehmer/-innen, die noch berufsschulpflichtig<br />

sind, besteht die Möglichkeit,<br />

freitags den Unterricht am Berufskolleg<br />

in Unna zu besuchen.


Ausbildung Betrieb Beruf Schulabschlüsse Massnahmen<br />

Gabriele Kneer-Steger · Tel. 104-858 · gabriele.kneer-steger@kuwebe.de<br />

3<br />

Kursnummer: W 8601<br />

Integrierter Lehrgang zum Erwerb des<br />

Hauptschulabschlusses nach Klasse<br />

9 oder nach Klasse 10 (10 A) bzw. der<br />

Fachoberschulreife am Vormittag<br />

1.Lehrgangsjahr (I. und II. Semester)<br />

August 2014 – Juli 2015<br />

Zu Beginn des Lehrgangs werden Sie in<br />

die wichtigsten Lerntechniken und in<br />

die Unterrichtsfächer eingeführt. Das 1.<br />

Lehrgangsjahr führt zur Erlangung des<br />

Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 im<br />

Sommer 2015. Danach können Sie ein<br />

zweites Lehrgangsjahr anschließen, das<br />

Sie im Januar 2016 zum 10 A Abschluss<br />

und im Juli 2016 zur Fachoberschulreife<br />

führt.<br />

Im 1. Jahr stehen pro Woche 20 Unterrichtsstunden<br />

in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch (je 4 Std.) sowie<br />

Gesellschaftslehre, Biologie und ein<br />

Wahlpflichtfach (z. B. Kunst oder Informatik),<br />

sowie ein Sozialkundeunterricht<br />

mit Kompetenztraining mit je 2 Std auf<br />

Ihrem Stundenplan.<br />

Statt Englisch kann auch ein Ersatzfach<br />

Arbeitslehre / Wirtschaftslehre nach § 10<br />

WbG belegt werden.<br />

Zusätzlich wird im 1. Lehrgangsjahr in den<br />

Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch<br />

ein Förderunterricht angeboten.<br />

Im 2. Jahr – falls Sie es anschließen – kommen<br />

noch zwei berufsvorbereitende<br />

Projekte hinzu.<br />

Unterricht:<br />

montags – donnerstags<br />

In der Regel 8.15 Uhr - 13.20 Uhr<br />

310,- €<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

Kursnummer: W 8602<br />

Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses<br />

nach Klasse 10 (10 A) bzw.<br />

der Fachoberschulreife am Vormittag<br />

2.Lehrgangsjahr (III. und IV. Semester)<br />

August 2014 – Juli 20145<br />

Fächer wie Lehrgang 8601, jedoch zusätzlich<br />

zwei einwöchige berufsvorbereitende<br />

Projekte. Nach dem ersten Halbjahr<br />

(II. Semester) findet die Prüfung für den<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (10<br />

a) statt.<br />

Unterricht:<br />

montags – donnerstags<br />

In der Regel 8.15 – 13.20 Uhr<br />

310,- €<br />

33


Fremdsprachen info<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

Fremdsprachen lernen...<br />

Wichtige Voraussetzung: Sprachenberatung<br />

Sind Sie an einem Sprachkurs interessiert?<br />

Dann lassen Sie sich bitte beraten und rufen Sie an: Sandra Lexow 02304 104-832,<br />

oder kommen Sie zur zentralen Beratung am 05.09.2013 in der VHS am Markt!<br />

Beratungsgespräche sind nötig, weil...<br />

... wir die echten Anfänger/-innen schützen wollen.<br />

... sich Teilnehmer/-innen (auch mit länger zurückliegenden Vorkenntnissen)<br />

zu 90% zu niedrig einstufen und sich dann langweilen.<br />

... wir uns um homogene Kurse bemühen.<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

Übrigens...<br />

Grundsätzlich sind die VHS-Sprachkurse für Erwachsene konzipiert und daher nicht für<br />

Schülernachhilfezwecke geeignet.<br />

Sie werden nur dann Freude am Sprachenlernen haben und wirkliche Fortschritte machen,<br />

wenn Sie zusätzlich zu den Kursterminen noch etwa 2 Stunden pro Woche zum Üben Zeit<br />

haben.<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

34


Fremdsprachen info<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

4<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (Stufen A1 bis C2)<br />

Unsere Kurse orientieren sich an den 6 Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

für Sprachen, die Sie im folgenden beschrieben finden. Damit ist ein international vergleichbarer Maßstab entstanden,<br />

die sprachliche Handlungsfähigkeit zu messen. Bezogen auf die klassischen Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und<br />

Schreiben kann man einschätzen, inwieweit eine Fremdsprache beherrscht wird.<br />

Kompetenzstufen: Raster zur Beurteilung von Sprachkenntnissen (Kurzfassung)<br />

AElementare<br />

Sprachverwendung<br />

BSelbständige<br />

Sprachverwendung<br />

CKompetente<br />

Sprachverwendung<br />

A1<br />

Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung<br />

konkreter Bedürfnisse zielen. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie<br />

wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Ich kann mich<br />

auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/Innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.<br />

A2<br />

Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen<br />

(z. B. Informationen zur Person zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich kann mich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über<br />

vertraute und geläufige Dinge geht. Ich kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung<br />

und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.<br />

B1<br />

Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus<br />

Arbeit, Schule, Freizeit geht. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen ich auf Reisen im Sprachgebiet begegne. Ich<br />

kann mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Ich kann über<br />

Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründung<br />

oder Erklärung geben.<br />

B2<br />

Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und verstehe im eigenen<br />

Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit<br />

Muttersprachlern/Innen ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Ich kann mich zu einem breiten Themenspektrum<br />

klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile<br />

verschiedener Möglichkeiten angeben.<br />

C1<br />

Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Ich kann<br />

mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im<br />

gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann mich klar,<br />

strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel angemessen verwenden.<br />

C2<br />

Ich kann praktisch alles, was ich lese und höre, mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen<br />

und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung<br />

wiedergeben. Ich kann mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexen Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen<br />

deutlich machen.<br />

Eine ausführliche Erläuterung finden Sie z.B. unter www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm<br />

35


Fremdsprachen Englisch<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

Grundstufe<br />

Aufbaustufe<br />

Abschlussstufe<br />

A1 4101<br />

Englisch Grundstufe 1<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Anfänger/-innen ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Sie haben immer den Wunsch gehabt,<br />

Englisch effektiv und in entspannter<br />

Atmosphäre zu lernen? Dann sind Sie in<br />

diesem Kurs richtig! Hier werden Ihnen -<br />

in einer kleinen Gruppe - die wichtigsten<br />

Sprachkenntnisse vermittelt, so dass Sie<br />

in verschiedenen Urlaubssituationen zurecht<br />

kommen können. Der Kurs erfordert<br />

keine Vorkenntnisse. Welcome!<br />

Lehrbuch: Fairway A1, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-501496-1, ab Lektion 1<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Nerma Kadiric<br />

12 x montags, 16.45-18.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 3<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

NEU<br />

A1 4102<br />

Englisch Grundstufe 4<br />

Für Teilnehmer/-innen mit<br />

geringen Vorkenntnissen<br />

Lehrbuch: Fairway A1, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-501496-1, ab Lektion 8<br />

Nerma Kadiric<br />

12 x montags, 20.15-21.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 3<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

A2 4103<br />

Englisch Aufbaustufe 1<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Lassen Sie sich beraten und einstufen<br />

(Tel. 02304 104-832)!<br />

Lehrbuch: Headway A2, Oxford University<br />

Press, Student‘s Book + Workbook + CD,<br />

ISBN (Gesamtpaket) 978-0-19-471649-9,<br />

ab Lektion 1<br />

Bitte sprechen Sie vor Kauf des<br />

Lehrbuchs mit Ihrer Kursleiterin.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Claudia Wilhelm<br />

12 x donnerstags, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

A2 4104<br />

Englisch Aufbaustufe 4<br />

Schwerpunkte: Sprechen, Wiederholen<br />

und Lehrbucharbeit.<br />

Lehrbuch: Headway A2, Oxford University<br />

Press, ISBN 978-0-19-471646-8, voraussichtlich<br />

ab Lektion 9<br />

Doris Kämmerling<br />

12 x dienstags, 17.30-19.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 2<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

A2 4105<br />

Englisch Aufbaustufe 5<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary<br />

„third edition“, Oxford University Press,<br />

ISBN 978-0-19-471664-2, voraussichtlich<br />

ab Lektion 10<br />

Lektüre als Grundlage für freies Sprechen.<br />

Doris Kämmerling<br />

12 x montags, 17.30-19.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

B1 4106<br />

Englisch Abschlussstufe 1<br />

Die Zeiten simple present, simple past<br />

und will-future sind unsere Grundlage.<br />

Wir wiederholen und erweitern unsere<br />

Kenntnisse mit dem Lehrbuch und zusätzlichem<br />

Material. Neue Teilnehmer/-innen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Lehrbuch: Headway B1 Part One, Oxford<br />

University Press, Student‘s Book + Workbook<br />

+ CD, ISBN (Gesamtpaket) 978-0-19-<br />

471655-0, ab Lektion 1<br />

Martina Royla<br />

12 x mittwochs, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 3<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

B1 4107<br />

Englisch Abschlussstufe 2<br />

Englisch Auffrischung und<br />

Konversation.<br />

Lehrbuch: New Headway Intermediate<br />

„new edition“, Oxford University Press,<br />

ISBN 978-0-19-439002-0, voraussichtlich<br />

ab Lektion 4<br />

Doris Kämmerling<br />

12 x mittwochs, 18.00-19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

B2 4108<br />

Englisch Abschlussstufe B2<br />

Schwerpunkt: freies Sprechen. Dabei werden<br />

grammatische und landeskundliche<br />

Themen angesprochen und im Lehrbuch<br />

„New Headway Upper-Intermediate,<br />

new edition (ISBN 978-0-19-439326-3)“<br />

weiter gearbeitet. Dazu Lektüre „A Year<br />

in Provence“.<br />

Doris Kämmerling<br />

12 x mittwochs, 16.00-17.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

36


Fremdsprachen Englisch<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

4<br />

Conversation<br />

A2 4109<br />

Easy English Conversation<br />

in the Morning<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Wir beschäftigen uns mit einfachen<br />

Texten, diskutieren und wiederholen<br />

grammatische Strukturen.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Claudia Wilhelm<br />

12 x dienstags, 9.00-10.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

B1 4110<br />

Easy Conversation<br />

in the Evening<br />

Let’s read texts and stories and talk about<br />

everyday situations and interesting<br />

topics.<br />

Angelika Bade<br />

12 x dienstags, 18.00-19.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

B1 4111<br />

Further Steps to English<br />

Conversation<br />

Let’s read texts, short stories and speak<br />

about interesting topics and try to speak<br />

English more fluently.<br />

Angelika Bade<br />

12 x dienstags, 10.30-12.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

B1 4112<br />

Further Steps to English<br />

Conversation<br />

- wie Kurs 4111 -<br />

Angelika Bade<br />

12 x mittwochs, 16.30-18.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

NEU<br />

B2 4113<br />

English Conversation<br />

in the Evening<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

„I need more fluency in speaking English.“<br />

This course offers you a wide range of<br />

interesting topics to talk about, thereby<br />

enlarging your vocabulary and polishing<br />

up your grammar.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Claudia Wilhelm<br />

12 x donnerstags, 17.00-18.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

B2 C1 4114<br />

English Conversation<br />

in the Morning<br />

The participants of this VHS conversation<br />

course have been discussing the latest<br />

news or anything of interest as well as<br />

successfully learning the grammar and<br />

the everyday phrases for quite a few<br />

years now. Should this course arouse your<br />

interest you are more than welcome to<br />

join this group.<br />

Ellen Waldschmidt<br />

12 x mittwochs, 9.30-11.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

B2 C1 4115<br />

English Conversation<br />

in the Morning<br />

Welcome to our Thursday Morning Conversation<br />

Group!<br />

We would like to offer you discussions<br />

about a wide range of topics from upto-date<br />

news to classical and modern<br />

literature.<br />

Claudia Wilhelm<br />

12 x donnerstags, 9.15-10.45 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

C1 4116<br />

English Conversation<br />

in the Morning<br />

Don‘t polish your windows, polish up<br />

your English!<br />

Wer dem Freitags-Putzfrust entkommen<br />

möchte, kommt in unsere diskussionsfreudige<br />

Gruppe!<br />

Claudia Wilhelm<br />

12 x freitags, 9.00-10.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

13.9.-13.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

Memory jogging<br />

B1 4117<br />

„Memory Jogging“ Englisch für<br />

Teilnehmer/-innen ab 55<br />

Englisch mit Muße.<br />

Wir arbeiten weiter um „Going for Gold“<br />

und in der Lektüre „The house by the<br />

sea“ und dabei wird das freie Sprechen<br />

trainiert.<br />

Lehrbuch: Going for Gold, Cornelsen<br />

Verlag, ISBN 978-3-8109-2049-2<br />

Doris Kämmerling<br />

12 x freitags, 9.00-10.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

13.9.-13.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

Kurse in kleiner Lerngruppe<br />

A1 - C2<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen<br />

für Sprachen (Stufen A1 bis C2).<br />

Information dazu auf Seite 35<br />

Nach Abschluss jeder Kompetenzstufe<br />

(A1 bis B2/C1) kann eine telc Prüfung<br />

abgelegt und somit ein international<br />

anerkanntes Sprachenzertifikat erlangt<br />

werden. Mehr Infos unter www.telc.net<br />

37


Fremdsprachen Englisch<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

Business<br />

B1 4118<br />

Business English<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für alle, die Englisch im Beruf benötigen<br />

und ihre Schulkenntnisse gezielt für den<br />

Beruf auffrischen und vertiefen möchten.<br />

Schriftliche sowie mündliche Kommunikation<br />

(E-Mails, Briefe, Telefonate,<br />

Kundenkontakt, Small Talk), Grammatik<br />

und Wortschatzerweiterung bilden die<br />

Schwerpunkte dieses Kurses.<br />

Lehrbuch: A New Start Professional<br />

- Refresher B1, Cornelsen Verlag, ISBN:<br />

978-3-464-20029-2<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Brigitte op den Winkel<br />

12 x montags, 18.30-20.00 Uhr<br />

Stadtbücherei, Unterrichtsraum<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

NEU<br />

Angebot am<br />

Beratungs- und<br />

Schnuppertag<br />

B1 Business English<br />

Schnupperkurs<br />

mit Brigitte op den Winkel<br />

Donnerstag, 5.9.13<br />

17.30-18.30 Uhr, Raum 11<br />

gebührenfrei<br />

B2 4119<br />

Business English<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

We look forward to meeting you!<br />

Meetings, e-mails, phone calls, presentations;<br />

vocabulary, grammar and - last but<br />

not least - small talk have been adapted to<br />

real-life situations in this course.<br />

Lehrbuch: Market Leader New Edition<br />

Intermediate, ab Unit 9<br />

Bitte sprechen Sie vor Kauf des<br />

Lehrbuchs mit Ihrer Kursleiterin.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Claudia Wilhelm<br />

12 x mittwochs, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

intensivWoche<br />

B1 2201<br />

Business English<br />

Intensivkurs/Bildungsurlaub<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen<br />

(ca. 6 Schuljahre)<br />

Business English für den Arbeitsalltag.<br />

Grundzüge, E-Mails, Telefonieren, Präsentationstechniken,<br />

Auffrischung der<br />

Grammatik sind das Grundgerüst der<br />

Intensivwoche.<br />

Genereller Vokabelerwerb und Small Talk<br />

kommen auf keinen Fall zu kurz, um Ihnen<br />

die Konversation mit Geschäftspartnern<br />

zu erleichtern.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Claudia Wilhelm<br />

Montag, 20.1.14 - Freitag, 24.1.14<br />

jeweils 8.00-13.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

€ 122,00 (30 UStd.)<br />

Wichtig:<br />

Der Antrag auf Bildungsurlaub muss<br />

beim Arbeitgeber bis spätestens<br />

6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

gestellt werden.<br />

Kurse in kleiner Lerngruppe<br />

A1 - C2<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen<br />

für Sprachen (Stufen A1 bis C2).<br />

Information dazu auf Seite 35<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

Nach Abschluss jeder Kompetenzstufe<br />

(A1 bis B2/C1) kann eine telc Prüfung<br />

abgelegt und somit ein international<br />

anerkanntes Sprachenzertifikat erlangt<br />

werden. Mehr Infos unter www.telc.net<br />

38


Fax-Anmeldung<br />

VHS Fax-Nr. 02304-104 877<br />

Anmeldung/Lastschrift<br />

Ich melde mich verbindlich für folgende Veranstaltung an:<br />

Semester Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungstitel<br />

1 2 20<br />

Sie erhalten von uns keine Anmeldebestätigung. Wenn Sie nichts von uns hören, können Sie den gewünschten Kurs planmäßig besuchen. Dieses Fax als Erinnerung aufheben.<br />

Bitte hier abschneiden und unter der angegebenen Fax-Nr. zufaxen!<br />

Mit der Speicherung meiner Daten durch die VHS Schwerte bin ich einverstanden. Die im Semesterprogramm abgedruckten Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen einschl. des Widerrufsrechts habe ich zur Kenntnis genommen. Mit der Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich<br />

der Zusendung von Kursinformationen zu.<br />

Name<br />

Straße, Haus-Nr.<br />

Telefon<br />

freiwillige<br />

Angaben Alter männlich weiblich<br />

Vorname<br />

PLZ, Ort<br />

E-Mail<br />

Ich ermächtige die Stadtkasse Schwerte, die Gebühr bei Fälligkeit zu Lasten meines Girokontos einzuziehen.<br />

Bankinstitut<br />

BLZ<br />

Name des Kontoinhabers<br />

Datum und Unterschrift des Kontoinhabers<br />

Anmeldung/Lastschrift<br />

Ich melde mich verbindlich für folgende Veranstaltung an:<br />

Unterschrift<br />

Konto-Nr.<br />

Semester Veranstaltungs-Nr. Veranstaltungstitel<br />

1 2 20<br />

Mit der Speicherung meiner Daten durch die VHS Schwerte bin ich einverstanden. Die im Semesterprogramm abgedruckten Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen einschl. des Widerrufsrechts habe ich zur Kenntnis genommen. Mit der Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich<br />

der Zusendung von Kursinformationen zu.<br />

Name<br />

Straße, Haus-Nr.<br />

Telefon<br />

freiwillige<br />

Angaben Alter männlich weiblich<br />

Vorname<br />

PLZ, Ort<br />

E-Mail<br />

Ich ermächtige die Stadtkasse Schwerte, die Gebühr bei Fälligkeit zu Lasten meines Girokontos einzuziehen.<br />

Bankinstitut<br />

BLZ<br />

Name des Kontoinhabers<br />

Datum und Unterschrift des Kontoinhabers<br />

Unterschrift<br />

Konto-Nr.


Fremdsprachen Französisch<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

Grundstufe<br />

Aufbaustufe<br />

Unsere Dozent/-innen stellen sich vor:<br />

Francine Gruber<br />

Seit 25 Jahren unterrichte ich hier<br />

Französisch und Spanisch mit<br />

großer Leidenschaft. Deutschland<br />

ist schon lange meine zweite Heimat<br />

geworden. Doch in meinem Herzen<br />

bin ich Französin geblieben. Da<br />

man ein Land nicht nur über die<br />

Sprache versteht, versuche ich den<br />

TeilnehmerInnen meiner Kurse<br />

auch die französische Lebensart, die<br />

Mentalität und die Kultur meines<br />

Landes nahe zu bringen, damit jeder<br />

Aufenthalt dort noch interessanter<br />

wird. Ich freue mich immer auf neue<br />

Gesichter. Bienvenue! ¡Bienvenidos!<br />

Kurse in kleiner Lerngruppe<br />

A1 - C2<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen<br />

für Sprachen (Stufen A1 bis C2).<br />

Information dazu auf Seite 35<br />

A1 4201<br />

Französisch Grundstufe 1<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Anfänger/-innen ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse<br />

der französischen Sprache und<br />

entdecken Interessantes über Land und<br />

Leute in angenehmer Atmosphäre.<br />

Lehrbuch: Voyages 1, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-529276-5, ab Lektion 1<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Francine Gruber<br />

12 x montags, 20.00-21.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

NEU<br />

A1 4202<br />

Französisch Grundstufe 5<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Lehrbuch: Perspectives neu Bd.1, Cornelsen<br />

Verlag,ISBN 978-3-06-520159-9,<br />

ab Lektion 7/8<br />

Francine Gruber<br />

12 x mittwochs, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 2<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

A2 4203<br />

Französisch Aufbaustufe 2<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

in Kompaktform<br />

Teilnehmer/innen mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen haben in diesem Kurs die<br />

gute Gelegenheit, ihre Französischkenntnisse<br />

aufzufrischen und zu vertiefen.<br />

Landeskunde und Kommunikation sowie<br />

die eigene Erfahrung mit Frankreich spielen<br />

im Unterricht eine große Rolle.<br />

Lehrbuch: Voyages 2, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-529278-9, ab Lektion 2B/3<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Jutta Clausen<br />

6 x dienstags, 16.30-19.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

24.9.-12.11.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

A2 4204<br />

Französisch Aufbaustufe 8<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Landesspezifische und aktuelle Themen,<br />

die zum freien Sprechen anregen, stehen<br />

im Mittelpunkt. Grammatik gehört<br />

ebenfalls dazu, bei Bedarf wird sie aufgefrischt.<br />

Lehrbuch: Voyages 2, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-529278-9, ab Lektion 11B<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Jutta Clausen<br />

12 x montags, 17.45-19.15 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

23.9.-20.1.14<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

Nach Abschluss jeder Kompetenzstufe<br />

(A1 bis B2/C1) kann eine telc Prüfung<br />

abgelegt und somit ein international<br />

anerkanntes Sprachenzertifikat erlangt<br />

werden. Mehr Infos unter www.telc.net<br />

40


Fremdsprachen Französisch<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

4<br />

Abschlussstufe<br />

Conversation<br />

B1 4205<br />

Französisch Abschlussstufe 3<br />

Der Untertitel des Lehrbuches „Auffrischen,<br />

Sprechen, Vertiefen“ bezeichnet<br />

den Charakter des Kurses und motiviert<br />

zum lebhaften und sicheren Gebrauch<br />

der Sprache.<br />

Lehrbuch: Voyages 3, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-529280-2, ab Lektion 5<br />

Jutta Clausen<br />

12 x mittwochs, 8.45-10.15 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

25.9.-15.1.14<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

B1 B2 4206<br />

Französisch Abschlussstufe<br />

in Westhofen<br />

Leichte Lektüre, aktuelle Texte aus Zeitschriften,<br />

Wiederholungen und Grammatik<br />

nach Wunsch.<br />

Es wird Wert auf Sprechübungen gelegt.<br />

Dora Franz<br />

12 x mittwochs, 19.00-20.30 Uhr<br />

Reichshofzimmer Westhofen,<br />

Labuissierestr.<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

B1 4207<br />

Conversation française<br />

am Vormittag<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Poèmes, textes littéraires, chansons et<br />

grammaire de temps à autre.<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Francine Gruber<br />

12 x montags, 10.30-12.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

B1 B2 4208<br />

Conversation française<br />

am Vormittag<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Lektüre, aktuelle Texte aus Zeitungen<br />

und Zeitschriften sowie Chansons und<br />

Biographie.<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Francine Gruber<br />

12 x mittwochs, 8.45-10.15 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

41


Fremdsprachen Spanisch<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

Grundstufe Aufbaustufe Abschlussstufe<br />

A1 4301<br />

Spanisch für den Alltag<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Anfänger/-innen ohne oder mit<br />

geringen Vorkenntnissen<br />

In diesem Kurs lernt man praktisches<br />

Spanisch für den Alltag: Sich und andere<br />

vorstellen, Angaben zur eigenen Person<br />

machen, Auskünfte erfragen, über Ereignisse<br />

berichten, Reisen planen und<br />

einfache Telefonate führen.<br />

Über das Erlernen der Sprache hinaus<br />

erhalten Sie Tipps sowie Einblicke in die<br />

Besonderheiten Spaniens.<br />

Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514954-0<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Rosalina Holfert<br />

12 x donnerstags, 12.15-13.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

A1 4302<br />

Spanisch Grundstufe 2<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen<br />

(ca. 1 VHS-Semester).<br />

Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514954-0, ab Unidad 3.B<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Sara Lemke<br />

12 x dienstags, 19.15-20.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

A1 4303<br />

Spanisch Grundstufe 3<br />

Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514954-0, ab Unidad 6<br />

Sara Lemke<br />

12 x donnerstags, 19.15-20.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

42<br />

NEU<br />

A2 4304<br />

Spanisch Aufbaustufe 1<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Lehrbuch: Caminos neu A2, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514956-4, ab Unidad 1<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Sara Lemke<br />

12 x donnerstags, 17.45-19.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

A2 4305<br />

Spanisch Aufbaustufe 2<br />

Lehrbuch: Caminos neu A2, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514956-4, ab Unidad 3<br />

Sara Lemke<br />

12 x dienstags, 17.45-19.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

A2 4306<br />

Spanisch Aufbaustufe 4<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Lehrbuch: Caminos neu A2, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514956-4, ab Lektion 5<br />

Francine Gruber<br />

12 x mittwochs, 20.00-21.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 4<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

A2 4307<br />

Spanisch Aufbaustufe 9<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Das Lehrbuch wird beendet. Anschließend<br />

Wiederholung und Vertiefung<br />

anhand von Fotokopien und kurzen<br />

Geschichten.<br />

Lehrbuch: Caminos neu A2, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514956-4.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Sara Lemke<br />

12 x montags, 17.30-19.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

B2 4308<br />

Spanisch Abschlussstufe<br />

Im Mittelpunkt des Kurses steht neben<br />

dem Erwerb und der Vertiefung zentraler<br />

Grammatikstrukturen die Förderung der<br />

Kommunikationsfertigkeiten. Leicht verständliche<br />

Zeitungstexte, Kurzgeschichten,<br />

Kurzfilme sowie landeskundliche<br />

Themenbereiche bilden das inhaltliche<br />

Rahmenprogramm.<br />

Wolfgang Hagelüken<br />

12 x montags, 20.00-21.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

Sagrada Família<br />

Vortrag<br />

4311<br />

Cataluña:<br />

Barcelona y sus curiosidades<br />

Vortrag in leichtem Spanisch<br />

Cataluña es una de las comunidades<br />

autónomas más fuertes de España,<br />

que se presenta al mundo, con su imponente<br />

capital Barcelona, casi como<br />

un país independiente. La valoración<br />

de su propia cultura, tradición y, sobre<br />

todo, de su lengua, hacen de esta<br />

región española un tema interesante<br />

para nuestra presentación.<br />

El análisis de los atractivos turísticos,<br />

de las particularidades culturales, tradicionales<br />

y lingüísticas constituyen<br />

el ojetivo principal de esta exposición;<br />

sin olvidar tampoco las huellas<br />

históricas, que podremos ir siguiendo<br />

de la mano de los monumentos y de<br />

las personalidades que han dejado su<br />

marca a través del tiempo.<br />

A esta interesante charla queremos<br />

invitarlos muy cordialmente. Sería<br />

un alegría poder contar con su presencia.<br />

Franco Tous<br />

Mittwoch, 16.10.13, 19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 4,00 (2 UStd.)


Fremdsprachen Spanisch<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

4<br />

Intensivwochen / Bildungsurlaube<br />

A1 2202<br />

Spanisch Grundstufe 1<br />

Intensivkurs/Bildungsurlaub<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse<br />

erwerben in diesem Kompaktkurs die<br />

schriftlichen und mündlichen Grundkenntnisse<br />

der spanischen Sprache für<br />

Alltag und Beruf.<br />

Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514954-0, ab Unidad 1<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Sara Lemke<br />

Montag, 20.1.14 - Freitag, 24.1.14<br />

jeweils 8.00-13.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

€ 122,00 (30 UStd.)<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

ConversaciÓn<br />

A1 2203<br />

Spanisch Grundstufe 2<br />

Intensivkurs/Bildungsurlaub<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen<br />

erweitern in diesem Kompaktkurs<br />

ihre Spanischkenntnisse für<br />

Alltag und Beruf. Sowohl für Teilnehmer/-<br />

innen der Grundstufe 1 als auch für Quereinsteiger/-innen<br />

mit Vorkenntnissen<br />

von ca. 1 VHS-Semester (ca. 25-30 UStd.)<br />

geeignet.<br />

Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-514954-0, ab Unidad 4/5<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Sara Lemke<br />

Montag, 27.1.14 - Freitag, 31.1.14<br />

jeweils 8.00-13.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

€ 122,00 (30 UStd.)<br />

Das könnte Sie auch interessieren:<br />

Ein Koch-Abend: La Rioja - spanische<br />

Spezialitäten<br />

Kurs 7402 auf Seite 73<br />

A1 2204<br />

Spanisch Auffrischung A1<br />

Intensivkurs/Bildungsurlaub<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Teilnehmer/-innen mit A1-Vorkenntnissen<br />

(ca. 5 VHS-Semester bzw. 2 Schuljahre).<br />

In diesem Kompaktkurs können Sie Ihr<br />

Spanisch im Schnelltempo nahezu von<br />

Anfang an auffrischen. Durch Sprechen,<br />

Üben und Wiederholen sowie anhand von<br />

landeskundlichen Themen und kurzen interessanten<br />

Texten machen Sie sich wieder<br />

fit und festigen Ihre A1-Kenntnisse.<br />

Lehrbuch: Hablamos Auffrischungskurs<br />

Spanisch A1, Langenscheidt Verlag, ISBN:<br />

978-3-12-606628-0<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Rosalina Holfert<br />

Montag, 20.1.14 - Freitag, 24.1.14<br />

jeweils 8.00-13.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

€ 122,00 (30 UStd.)<br />

Wichtig:<br />

NEU<br />

Der Antrag auf Bildungsurlaub muss<br />

beim Arbeitgeber bis spätestens<br />

6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

gestellt werden.<br />

B1 B2 4309<br />

Conversación y gramática<br />

en la mañana<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

NEU<br />

Für Teilnehmer/-innen, die mit Hilfe von<br />

Erzählungen und aktuellen Themen aus<br />

der Presse ihren Wortschatz erweitern<br />

und ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern<br />

möchten. Darüber hinaus werden wichtige<br />

grammatische Kapitel angesprochen<br />

und wiederholt.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Rosalina Holfert<br />

12 x donnerstags, 10.15-11.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

C1 4310<br />

Spanisch Curso de<br />

Conversación<br />

Nach Absprache mit den Teilnehmer/-<br />

innen werden verschiedene Bereiche der<br />

Alltagskommunikation und der Landeskunde<br />

anhand ausgewählter Materialien<br />

thematisiert.<br />

Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Wolfgang Hagelüken<br />

12 x montags, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

Kurse in kleiner Lerngruppe<br />

A1 - C2<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen<br />

für Sprachen (Stufen A1 bis C2).<br />

Information dazu auf Seite 35<br />

Nach Abschluss jeder Kompetenzstufe<br />

(A1 bis B2/C1) kann eine telc Prüfung<br />

abgelegt und somit ein international<br />

anerkanntes Sprachenzertifikat erlangt<br />

werden. Mehr Infos unter www.telc.net<br />

43


Fremdsprachen Italienisch<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

Grundstufe<br />

A1 4401<br />

Italienisch Grundstufe 1<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Anfänger/-innen ohne bzw. mit sehr<br />

geringen Vorkenntnissen<br />

Eine Einführung in die italienische Sprache<br />

mit Rücksicht auf Themen wie kleine<br />

einfache formelle und informelle Gespräche<br />

führen, ein Zimmer reservieren,<br />

in einem italienischen Café bestellen und<br />

viel mehr.<br />

Lehrbuch: Allegro A1, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-525580-7, ab Lektion 1<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Sebastiano Coco<br />

12 x montags, 17.00-18.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

NEU<br />

A1 4402<br />

Italienisch Grundstufe 3<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Wir bauen auf das schon Erlernte. Im<br />

Vordergrund dieses Kurses werden die<br />

thematischen Vorgaben des Lehrwerks<br />

Allegro A1 stehen. Wir werden lernen, die<br />

italienische Sprache in den verschiedensten<br />

Alltagssituationen anzuwenden.<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden<br />

Kenntnissen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Lehrbuch: Allegro A1, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-525580-7, ab Lektion 7/8<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Renata Bonello-Dahle<br />

12 x donnerstags, 18.00-19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 3<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

A1 4403<br />

Italienisch am Vormittag<br />

Grundstufe 4<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Im Vordergrund steht die Verständigung<br />

in Alltagssituationen<br />

und, neben dem Erwerb und der Vertiefung<br />

der wichtigsten<br />

Grammatikstrukturen, werden die Kommunikationsfertigkeiten<br />

gefördert.<br />

Lehrbuch: Allegro A1, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-525580-7, ab Lektion 8/9<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Renata Bonello-Dahle<br />

12 x montags, 9.30-11.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

A1 4404<br />

Italienisch Grundstufe 4<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Nach einer kurzen Wiederholung werden<br />

wir grammatische Strukturen lernen und<br />

üben mit Bezug auf Themen wie Einkaufen<br />

und Urlaub.<br />

Lehrbuch: Allegro A1, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-525580-7, ab Lektion 9<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Sebastiano Coco<br />

12 x mittwochs, 18.00-19.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

A1 4405<br />

Italienisch Grundstufe 5<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Alltagssituationen im Urlaub meistern?<br />

Dann sind Sie hier genau richtig!<br />

Im Vordergrund stehen kürzere Dialoge,<br />

die wir in Szene setzen, um unseren Wortschatz<br />

in Italien leichter abrufen zu können.<br />

Lieder, Spiele und grammatikalische<br />

Übungen begleiten uns dabei.<br />

Lehrbuch: Allegro A1, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-525580-7, ab Lektion 10.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Julia Tekhaus<br />

12 x montags, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 2<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

A2 4406<br />

Italienisch Aufbaustufe 4<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Wir lernen und üben Grammatikstrukturen<br />

in Bezug auf folgende Themen: Erzählen<br />

von persönlichen Erfahrungen, über Zukunftspläne<br />

berichten und viel mehr.<br />

Lehrbuch: Allegro A2, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-525582-1, ab Lektion 8<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Sebastiano Coco<br />

12 x donnerstags, 18.15-19.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

44


Fremdsprachen Italienisch<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

4<br />

Aufbaustufe Abschlussstufe Conversazione<br />

A2 4407<br />

Italienisch am Vormittag<br />

Aufbaustufe 5<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Wer diesen Kurs im letzten Semester<br />

besucht hat, möchte bestimmt weiter<br />

machen, das Erlernte vertiefen und neue<br />

grammatische Strukturen, wie auch neues<br />

Vokabular erwerben. Neue Teilnehmer/-<br />

innen mit entsprechenden Vorkenntnissen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Lehrbuch: Allegro A2, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-525582-1, ab Lektion 9<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Renata Bonello-Dahle<br />

12 x montags, 11.10-12.40 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

B1 4408<br />

Italienisch am Vormittag<br />

Abschlussstufe 1<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

In einer sehr netten Gruppe und entspannter<br />

Atmosphäre lernen wir die<br />

italienische Sprache intensiv, aber nicht<br />

verbissen; ernst aber locker. Wortschatz,<br />

Grammatik, Spaß kommen dabei nicht zu<br />

kurz. Der Schwerpunkt wird - wie in jedem<br />

anderen von mir geführten Kurs - auf das<br />

Sprechen gelegt.<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden<br />

Vorkenntnissen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Neben der Lehrbucharbeit (Ende von Allegro<br />

A2, Klett Verlag) werden zusätzliche<br />

Materialien eingesetzt.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Renata Bonello-Dahle<br />

12 x mittwochs, 11.15-12.45 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

B2 C1 4410<br />

Circolo di Conversazione<br />

Abbiamo cominciato un viaggio attraverso<br />

le regioni italiane per conoscerne<br />

aspetti di cultura e civiltà.<br />

Conversazione su temi di attualità offerti<br />

dalla stampa italiana. Letture di autori<br />

italiani. Ogni tanto un po‘ di grammatica.<br />

Nuovi partecipanti si mettano in contatto<br />

con il docente.<br />

Sebastiano Coco<br />

12 x dienstags, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

B1 4409<br />

Italienisch Abschlussstufe 2<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Italienisch lernen ohne Druck und in<br />

netter Atmosphäre. Der Kurs zielt nicht<br />

auf das Abarbeiten der Lehrbuchlektionen,<br />

sondern setzt in erster Linie auf<br />

Vertiefung. Dabei geben die Teilnehmer<br />

das Tempo an.<br />

Auszüge aus verschiedenen Lehrwerken,<br />

Lieder und Internetvideos sowie Filme<br />

helfen dabei, die italienische Sprache<br />

spielerisch zu erlernen.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Julia Tekhaus<br />

12 x donnerstags, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

Kurse in kleiner Lerngruppe<br />

A1 - C2<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen<br />

für Sprachen (Stufen A1 bis C2).<br />

Information dazu auf Seite 35<br />

Nach Abschluss jeder Kompetenzstufe<br />

(A1 bis B2/C1) kann eine telc Prüfung<br />

abgelegt und somit ein international<br />

anerkanntes Sprachenzertifikat erlangt<br />

werden. Mehr Infos unter www.telc.net<br />

45


Fremdsprachen Weitere Sprachen<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

Niederländisch Schwedisch Norwegisch<br />

A1 4501<br />

Niederländisch Grundstufe 1<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Anfänger/-innen ohne bzw. mit sehr<br />

geringen Vorkenntnissen.<br />

Lehrbuch: In de Startblokken, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-528887-4, ab Lektion 1<br />

Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen.<br />

Jan van Nahuijs<br />

12 x donnerstags, 17.00-18.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 87,60 (24 UStd.)<br />

NEU<br />

A1 4502<br />

Niederländisch Grundstufe 5<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen<br />

(ca. 5 VHS-Semester) sind in unserer<br />

netten Gruppe herzlich willkommen!<br />

Lehrbuch: In de Startblokken, Klett Verlag,<br />

ISBN 978-3-12-528887-4, ab Lektion 9<br />

Jan van Nahuijs<br />

12 x donnerstags, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

A1 4503<br />

Schwedisch Grundstufe 6<br />

Lehrbuch: Välkomna!, Klett Verlag, ISBN<br />

978-3-12-527941-4, ab Lektion 11<br />

Nerma Kadiric<br />

12 x montags, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 3<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 61,20 (24 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

A1 2205<br />

Norwegisch Grundstufe 2<br />

Intensivkurs/Bildungsurlaub<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen<br />

(ca. 2-3 VHS-Semester)<br />

Hei på deg! Snakker du norsk?<br />

In diesem Kompaktkurs erweitern Sie<br />

Ihre Basiskenntnisse der norwegischen<br />

Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf dem<br />

Training mündlichen Kommunikation<br />

und Hörverstehen - anhand von Themen<br />

wie Wetter, Einkauf, Terminabsprachen,<br />

Wegbeschreibung, Reiseplanung, Vorschläge<br />

diskutieren. Wissenswertes und<br />

Interessantes über Land und Leute fließen<br />

mit ein. Velkommen til kurset!<br />

Das Lehrmaterial ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Für diesen Kurs gelten keine<br />

Ermäßigungen.<br />

Monika Ullherr-Lang<br />

Mittwoch, 22.1.14 - Freitag, 24.1.14<br />

jeweils 9.00-15.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 105,00 (21 UStd.)<br />

Kurse in kleiner Lerngruppe<br />

A1 - C2<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen<br />

für Sprachen (Stufen A1 bis C2).<br />

Information dazu auf Seite 35<br />

Nach Abschluss jeder Kompetenzstufe<br />

(A1 bis B2/C1) kann eine telc Prüfung<br />

abgelegt und somit ein international<br />

anerkanntes Sprachenzertifikat erlangt<br />

werden. Mehr Infos unter www.telc.net<br />

Wichtig:<br />

Der Antrag auf Bildungsurlaub muss<br />

beim Arbeitgeber bis spätestens<br />

6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

gestellt werden.<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

46


Fremdsprachen Alphapetisierung Deutsch als Fremdsprache<br />

Sandra Lexow · Tel. 104-832 · sandra.lexow@kuwebe.de<br />

4<br />

Alphabetisierung: Der Weg zur Integration<br />

Weltweit können rund 860 Millionen<br />

Erwachsene nicht richtig lesen und<br />

schreiben.<br />

Unter der deutschen Bevölkerung verfügen<br />

7,5 Millionen Erwachsene über so<br />

geringe Lese- und Schreibkenntnisse,<br />

dass sie als funktionale Analphabeten gelten,<br />

d.h., dass eine Person mit Mühe zwar<br />

einzelne, kurze Sätze lesen, schreiben und<br />

verstehen kann, nicht aber zusammenhängende<br />

kurze Texte.<br />

Bei weiteren fünfundzwanzig Prozent der<br />

erwerbsfähigen deutschen Bevölkerung<br />

zwischen 18 und 64 Jahren, das sind über<br />

13 Millionen Menschen, zeigt sich fehlerhaftes<br />

Schreiben des gebräuchlichen<br />

Wortschatzes. Sie lesen und schreiben<br />

langsam und fehlerhaft. Die Rechtschreibung,<br />

wie sie bis zum Ende der Grundschule<br />

unterrichtet wird, beherrschen<br />

sie nicht hinreichend genug, um am gesellschaftlichen<br />

Leben in angemessener<br />

Form teilzunehmen. (www.leo-Level-One<br />

Studie, Universität Hamburg, 2011)<br />

Die Ursachen, die dazu führen funktionaler<br />

Analphabet zu sein, sind sehr vielfältig.<br />

Was den Menschen, die Lese-und Schreibschwierigkeiten<br />

haben aber in der Regel<br />

gemeinsam ist, das ist die Angst und die<br />

Scham davor entdeckt zu werden. Sie<br />

verstecken ihre Schwierigkeit, nehmen<br />

Hilfsangebote nicht wahr, weil sie von<br />

sich glauben, lesen und schreiben nicht<br />

mehr erlernen zu können.<br />

Und gesellschaftlich ist funktionaler<br />

Analphabetismus immer noch ein Tabuthema.<br />

Helfen Sie mit, dieses Tabu zu brechen.<br />

Wenn Sie Menschen kennen, die nicht<br />

ausreichend lesen und schreiben können,<br />

sprechen Sie sie an, machen Sie<br />

ihnen Mut und weisen Sie auf Hilfsangebote<br />

hin, z.B. auf das ALFA-TELEFON.<br />

Dort erhalten Betroffene unter 0800-<br />

53334455 kostenlose anonyme Beratung<br />

und Informationen zu Lese- und Schreibkurse<br />

in der Nähe.<br />

Wenn Sie nicht wissen, ob und wie<br />

Sie jemanden ansprechen sollen,<br />

dann wenden Sie sich an uns:<br />

Sandra Lexow 02304 104-832.<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

4601<br />

Besser lesen, schreiben und<br />

rechnen lernen<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle Jugendlichen<br />

und Erwachsenen, die wegen<br />

fehlender schulischer oder sonstiger<br />

Ausbildung (auch als Eingewanderte)<br />

Probleme mit Lesen, Schreiben, Rechnen<br />

und Grammatik haben.<br />

Bei diesem Kurs handelt es sich bereits<br />

um eine ermäßigte Gebühr.<br />

Kerstin Teßarek<br />

12 x montags, 18.00-19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Lehrerzimmer<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 19,00 (24 UStd.)<br />

4602<br />

Besser lesen und<br />

schreiben lernen<br />

Für Erwachsene, die viel Mühe beim Lesen<br />

und Schreiben haben bzw. mit wenig<br />

Deutschkenntnissen.<br />

Dieser Kompaktkurs findet 3 Wochen<br />

lang, 3 Mal pro Woche statt.<br />

Bei diesem Kurs handelt es sich bereits<br />

um eine ermäßigte Gebühr.<br />

Gudrun Bittner<br />

Dienstag, 5.11.13, 10.00-12.15 Uhr<br />

Mittwoch, 6.11.13, 11.00-13.15 Uhr<br />

Donnerstag, 7.11.13, 11.00-13.15 Uhr<br />

Dienstag, 12.11.13, 10.00-12.15 Uhr<br />

Mittwoch, 13.11.13, 11.00-13.15 Uhr<br />

Donnerstag, 14.11.13, 11.00-13.15 Uhr<br />

Dienstag, 19.11.13, 10.00-12.15 Uhr<br />

Mittwoch, 20.11.13, 11.00-13.15 Uhr<br />

Donnerstag, 21.11.13, 11.00-13.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

€ 21,00 (27 UStd.)<br />

Kompaktkurs<br />

NEU<br />

Einbürgerungstest bei der VHS<br />

Wenn Sie deutscher Staatsbürger werden möchten, müssen Sie einen Einbürgerungstest bestehen. Den Test mit Fragen zu Staatsbürger- und<br />

Landeskunde führen die Volkshochschulen durch. Die Anmeldung erfolgt persönlich in unserer Geschäftsstelle. Bringen Sie bitte Ihren Pass<br />

und 25 € (Gebühr) mit. Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss! Weitere Informationen erhalten Sie bei Sandra Lexow 02304 104-832.<br />

4603<br />

Einbürgerungstest bei der VHS<br />

Anmeldeschluss: 12.08.2013<br />

Petra Duscha, Matthias Hein<br />

Donnerstag, 19.9.13, 15.00-16.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

€ 25,00<br />

4604<br />

Einbürgerungstest bei der VHS<br />

Anmeldeschluss: 14.10.2013<br />

Petra Duscha, Matthias Hein<br />

Donnerstag, 21.11.13, 15.00-16.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

€ 25,00<br />

4605<br />

Einbürgerungstest bei der VHS<br />

Anmeldeschluss: 16.12.2013<br />

Petra Duscha, Matthias Hein<br />

Donnerstag, 23.1.14, 15.00-16.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

€ 25,00<br />

47


Gesellschaft Politik Kultur Gesellschaft Politik<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

5101<br />

Hemingway im Ruhrgebiet<br />

Hemingway und Kuba - na klar. Spanien<br />

und Stierkampf...ok.<br />

In Afrika auf Safari sowieso. Aber Hemingway<br />

im Ruhrgebiet? Genau.<br />

Während der französischen Besatzung des<br />

Reviers verfasste der junge Reporter und<br />

spätere Nobelpreisträger zwei packende<br />

Beiträge für amerikanische Zeitungen. Damals,<br />

1923, hatten die Franzosen u. a. die<br />

gesamte Westhofener Amtsvertretung<br />

als Geisel genommen und den Amtmann<br />

verhaftet. Über dem Amtshaus wehte<br />

die Trikolore. Auf der Hörder Straße von<br />

Schwerte nach Dortmund versperrte an<br />

der Gastwirtschaft „Gockel“ (heute „Zum<br />

Schwerter Wald“) ein Schlagbaum den<br />

freien Durchgang ins besetzte Dortmund.<br />

Und zwischen der alten Reichsstadt und<br />

Paris hatten die Besatzer eine Brieftaubenpost<br />

eingerichtet.<br />

Vortragsschwerpunkt ist die erste Phase<br />

der Weimarer Republik von 1918 bis 1924:<br />

Die „vergessene Revolution“ 1918/1919,<br />

in der der Schwerter Salomon Marx hinter<br />

den Kulissen die Fäden zog; der Kampf<br />

der roten Ruhrarmee gegen rechts, die<br />

französische Besatzungszeit sowie die<br />

Hyperinflation 1923, als man vor Hunger<br />

nicht in den Schlaf kam und das Klo mit<br />

wertlosem Papiergeld tapezierte.<br />

Mit Fakten sowie Zeitzeugen- und Zeitungsberichten<br />

(gesprochen von Ellen<br />

Weißgerber) soll ein spannendes Bild der<br />

schwierigen politischen und wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse der jungen Weimarer<br />

Republik vermittelt werden.<br />

Alfred Hintz, Journalist und Historiker<br />

Ellen Weißgerber, Sprecherin<br />

Donnerstag, 12.9.13, 19.30 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

gebührenfrei<br />

48<br />

Vortrag mit Lichtbildern<br />

5102<br />

Von Karthago zur Sahara<br />

Eine Reise auf den Spuren Mackes und<br />

Klees durch Tunesien<br />

Vom einst „andalusischen“ Künstlerdorf<br />

Sidi Bou Said im Norden unweit der Küste<br />

Siziliens zur Oase Tozeur am Rande des<br />

legendären Salzsees Chott-el-Djerid, vom<br />

numidischen Ausgrabungsfeld Dougga<br />

im grünen Bergland nahe der algerischen<br />

Grenze bis zu den trockenen und heißen<br />

Landschaften im tiefen Süden - das kleinste<br />

Land Nordafrikas hat mehr zu bieten als<br />

Sonne, Sand und Strände. Jedoch, nur<br />

jeder zehnte Urlauber aus Deutschland hat<br />

bereits ausgiebig das tunesische Landesinnere<br />

mit seinen wechselnden Landschaftsbildern,<br />

seinen traditionellen Städten<br />

und den bedeutenden archäologischen<br />

Ausgrabungsfeldern kennengelernt. Der<br />

Referent besuchte das aus deutscher Sicht<br />

nächstgelegene außereuropäische Land<br />

seit den 70er Jahren mehrmals und führt<br />

in seinem Vortrag ins orientalische und<br />

freundliche Tunis mit seinen zahlreichen<br />

Sehenswürdigkeiten, darunter dem geschichtlichen<br />

„Highlight“ Karthago und in<br />

die alte Hauptstadt Kairouan, die heiligste<br />

Stadt des Islam auf afrikanischem Boden.<br />

Nicht zuletzt auf den Spuren von Macke<br />

und Klee und ihrer bekannten „Tunisreise“<br />

von 1914 wandelnd, steht zunächst der<br />

Norden des Landes im Mittelpunkt, bevor<br />

die Lichtbilderreise den Sahel und den Norden<br />

der Sahara berührt. Einerseits geht der<br />

Blick also zurück auf das koloniale Tunesien<br />

vor rund 100 Jahren, andererseits in die<br />

Gegenwart, denn diese kleine Nation ist<br />

stolz darauf, Ausgangspunkt gewesen zu<br />

sein für die Arabische Revolution 2011.<br />

Clemens Schmale<br />

Mittwoch, 18.9.13, 19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 4,00<br />

Bürgerstiftung Rohrmeisterei<br />

und Kulturbüro Schwerte<br />

informieren:<br />

Vorschau Herbst 2013<br />

57.<br />

Schwerter<br />

Klein<br />

kunst<br />

wochen<br />

Sa. 26.10.2013<br />

Micha el Hatzius<br />

„Die Echse und Freunde –<br />

das volle Programm“<br />

Fr. 08.11.2013<br />

Konrad Beikircher & Band<br />

„Bayo Bongo“<br />

Sa. 09.11.2013<br />

Ulrich Noethen & Hideyo Harada<br />

„Jeder Deiner Briefe ist<br />

mir Gold“ Ein musikalischliterarisches<br />

Programm<br />

anlässlich des 200. Geburtstags<br />

von Richard Wagner<br />

Fr. 15.11.2013<br />

OHNE Rolf<br />

„Schreibhals“<br />

VVK ab 11. September 2013<br />

im Foyer der VHS Schwerte oder<br />

tel. Kartenbestellungen und<br />

weitere Infos:<br />

Kulturbüro Schwerte,<br />

02304/104-802 oder -810<br />

kulturbuero@kuwebe.de<br />

ACHTUNG:<br />

geänderte Anfangszeiten:<br />

Beginn jeweils um 19.30 Uhr (!)<br />

in der Rohrmeisterei Schwerte,<br />

Ruhrstr. 20.<br />

ltur- und<br />

iterbildungstrieb


Gesellschaft Politik Kultur Gesellschaft<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

Politik5<br />

5107<br />

Australien<br />

Der Ruf des Westens – „Backpacking Australia“ -<br />

8 Jahre später...<br />

Nachdem ich 2004/2005 nach dem Abitur und mit Hilfe des Work<br />

and Holiday Visums die Ostküste und das Outback Australiens<br />

bereiste, bin ich nach 8 Jahren zurückgekehrt, um den noch nicht<br />

bereisten Westen zu erleben.<br />

Mit dem Zug von Adelaide nach Perth, der „isoliertesten“ Großstadt<br />

der Welt. Mit dem Bus von Perth nach Broome. Schnorcheln am<br />

Ningaloo Reef, schlafen unter freiem Himmel im Karijini Nationalpark,<br />

Delphine bewundern in Monkey Mia. Zurück nach Perth und<br />

entlang der Küste den Südwesten bis Adelaide erkunden.<br />

Der Westen Australiens - das ist das wahre Australien. Wunderschöne,<br />

unberührte Natur und eine unendliche Weite ohne Tourismus,<br />

ohne Internet und mobile Kommunikationsmöglichkeiten.<br />

Eine Collage aus Anekdoten und Bilder (Beamerpräsentation)<br />

meiner Reise.<br />

Carolin Nellen<br />

Freitag, 18.10.13, 19.30-21.00 Uhr,<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei (2 UStd.)<br />

Haus Werdringen<br />

5105<br />

Geschichten und Sagen<br />

von Burgen und Herrenhäusern<br />

Eine spannende Bildreise ins mittlere Ruhrtal zwischen<br />

Schwerte und Hattingen<br />

Das mittlere Ruhrtal zwischen Schwerte und Hattingen: Im Mittelalter<br />

bauten hier die Landesherren zahlreiche Burgen. In der<br />

Neuzeit kam dann noch so manches Herrenhaus des westfälischen<br />

Adels dazu. So locken heute in der (wieder) reiz-vollen Kulisse des<br />

Ruhrtals diese steinernen Zeugen der Geschichte zum Besuch,<br />

wobei sich viele spannende Geschichten und Sagen um die alten<br />

Gemäuer ranken. Z.B. die Mordtat des Friedrich von Isenberg an<br />

dem mächtigen Kölner Erzbischof Engelbert, die die Todesstrafe<br />

und die Zerstörung seiner Burg bei Hattingen (heute Ruine) zur<br />

Folge hatte - später vielfach literarisiert, wie in der Ballade von A.<br />

von Droste-Hülshoff.<br />

Neben eindrucksvollen Bildern und aufschlussreichen Geschichten<br />

bietet der Vortrag jede Menge praktischer Anregungen für Ihre<br />

Ausflüge ins mittlere Ruhrtal.<br />

In der Gebühr von 10,- € sind die Kosten für Kaffee und 1 Stück Kuchen<br />

enthalten.<br />

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis<br />

zum 04.11.13 an.<br />

Wolfgang Hoffmann<br />

Sonntag, 10.11.13, 15.00-17.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 10,00 (2,67 UStd.)<br />

Sonntags in die VHS...<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

49


Gesellschaft Politik Kultur Gesellschaft Politik<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

5103<br />

Nebenkosten in<br />

Mietverhältnissen<br />

Streitigkeiten über Mietnebenkosten<br />

machen einen Großteil der Auseinandersetzungen<br />

in Mietsachen aus.<br />

Für die Mietvertragsparteien ist es auch<br />

nicht klar, ob die Pflicht zur Tragung der<br />

Mietnebenkosten auf den Mieter oder<br />

die Mieterin übertragen worden ist und<br />

welche Kosten umgelegt werden können.<br />

Für die Vermieterseite bereitet es<br />

oft große Schwierigkeiten, eine im Sinne<br />

der Rechtsprechung „ordnungsgemäße“<br />

Nebenkostenabrechnung zu erstellen.<br />

Mit diesem Vortrag soll ein Überblick und<br />

Einstieg in das komplexe Recht den Mietnebenkosten<br />

und eine Hilfestellung für die<br />

Erstellung und Überprüfung einer Nebenkostenabrechnung<br />

gegeben werden.<br />

Dr. Jörg Hanna, Fachanwalt für Erbrecht<br />

und Fachanwalt für Sozialrecht<br />

Mittwoch, 25.9.13, 19.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei<br />

5104<br />

Bundesfreiwilligendienst:<br />

Zeit, das Richtige zu tun -<br />

Informationsveran<br />

„Nichts erfüllt mehr, als gebraucht<br />

zu werden“<br />

Ab dem 1. Juni 2011 kann sich jeder im<br />

neuen Bundesfreiwilligendienst engagieren<br />

- ob alt oder jung, Frau oder Mann.<br />

Kinder- und Jugendhilfe, Altenpflege,<br />

Behindertenhilfe, Kultur, Sport, Integration,<br />

Umweltschutz - vieles ist möglich.<br />

Teilnehmen können alle, sofern sie die<br />

Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Eine<br />

Altersgrenze nach oben gibt es nicht.<br />

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) richtet<br />

sich insbesondere an Menschen, die<br />

· nach der Schule oder Studium<br />

praktisch tätig sein wollen<br />

· Zeit bis zum Studien- oder Ausbildungs<br />

beginn sinnvoll überbrücken wollen<br />

· noch nicht genau wissen, in welche<br />

Richtung es beruflich gehen soll<br />

· im Rahmen einer Auszeit etwas für<br />

andere Menschen tun möchten<br />

· sich nach dem Berufsleben für das<br />

Gemeinwohl engagieren möchten<br />

Uwe Schönbier, Bundesamt für Familie und<br />

zivilgesellschaftliche Aufgaben<br />

Mittwoch, 6.11.13, 13.30-15.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei (2 UStd.)<br />

50<br />

5106<br />

Gegen Rechts argumentieren,<br />

aber wie?<br />

Verhaltenstipps zur Auseinandersetzung<br />

mit fremdenfeindlichen Sprüchen<br />

und dem verdeckten Rassismus in der<br />

Gesellschaft<br />

Reden oder Schweigen, das sind wichtige<br />

Komponenten der Kommunikation und<br />

des Umgangs mit unliebsamen Situationen.<br />

Vielleicht waren Sie auch schon einmal<br />

sprachlos in Bezug auf eine fremdenfeindliche<br />

Parole im Kreise der Freunde,<br />

der Familie oder der Kollegen. Durch die<br />

Begegnung mit Stammtischparolen wird<br />

zunächst unangenehm spürbar, dass<br />

jede Gesellschaft über die Inhalte ihrer<br />

Kommunikation „rassistisch“ verfasst ist<br />

(Bordieu). Was der einzelne tun kann,<br />

wenn diskriminierende oder rassistische<br />

Äußerungen fallen, zeigt Klaus-Peter Hufers<br />

Argumentationstraining gegen den<br />

„Stammtisch“.<br />

Lassen Sie sich davon überzeugen, dass<br />

man nicht nur eine Fremdsprache, sondern<br />

auch eine Sprache der Zivilcourage<br />

lernen kann.<br />

Dr. Torsten Reters<br />

Donnerstag, 28.11.13, 19.00-21.00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

gebührenfrei (2,67 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

5108<br />

Monatliche Treffen der<br />

Seniortrainerinnen und<br />

Seniortrainer<br />

Gefördert durch das Land NRW und die<br />

Stadt Schwerte entstand in Zusammenarbeit<br />

mit der VHS die Qualifizierung<br />

zur/zum SeniorTrainerin. Eine bunte<br />

und aktive Gruppe von Menschen der<br />

Generation 50 Plus hat sich in einer<br />

Weiterbildung über Möglichkeiten ihres<br />

bürgerschaftlichen Engagements<br />

auseinandergesetzt. Herausgekommen<br />

sind zahlreiche Projekte. Vom Schwerter<br />

Sockentheater, welches in Kindergärten<br />

auftritt bis hin zu einem Projekt mit dem<br />

schönen Titel „Zeit schenken“ sind im Laufe<br />

der Jahre Initiativen entstanden, die das<br />

Schwerter Gemeinwohl bereichern.<br />

Um die geknüpften Kontakte aus der<br />

Weiterbildung nicht aufzugeben und für<br />

die weitere Projektentwicklung zu nutzen,<br />

treffen sich Seniortrainerinnen und Seniortrainer<br />

jeden ersten Montag im Monat<br />

in den Räumen der VHS.<br />

Die Zusammenarbeit und Unterstützung<br />

im Team macht es jedem Mitglied leichter,<br />

Eigenes zu entwickeln, Projekte zu<br />

planen und schließlich umzusetzen.<br />

Anke Skupin, Jochen Born<br />

4 x montags,<br />

02.09., 07.10., 04.11., 02.12.13<br />

jeweils 14.00-17.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

2.9.-2.12.13<br />

gebührenfrei (16 UStd.)<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…


21. Festival<br />

30. + 31. August 2013 in Schwerte<br />

Les Lendemains (F)<br />

TAMALAN THEATER (D) Kindertheater<br />

artscenico (D)<br />

VENUS HOSSEINI (Iran/ D)<br />

HET MOBIELE NAAIATELIER (NL)<br />

THEATRE FRAGILE (D)<br />

DUO DIAGONAL (D)<br />

BASH STREET THEATRE (GB)<br />

THEATER AM FLUSS (Schwerte)<br />

CIRCONFLEXE (D)<br />

TEATRO SÓ (D/P)<br />

THE FOUR SHOPS (D)<br />

THE ROYAL SQUEEZE BOX (D)<br />

LA CORCOLES (E)<br />

STUDIO 7 (Schwerte)<br />

LA INDUSTRIAL TEATRERA (E)<br />

www.welttheater-der- strasse.de<br />

Weitere Infos: Kulturbüro Schwerte im <strong>KuWeBe</strong>, Kötterbachstr. 2, 02304 104-810 oder -811, kulturbuero@kuwebe.de<br />

51


Gesellschaft Politik Kultur Kultur Literatur<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

5204<br />

Lesung mit Ilja Richter<br />

„Du kannst nicht immer 60 sein“<br />

Mit einem Lächeln älter werden.<br />

In Kooperation mit der Rohrmeisterei<br />

Auch ein disco-Ilja wird mal 60. Warum sollten Sie seinen Ratgeber<br />

lesen? Weil er keiner ist! Dafür aber ist Ilja Richter immer<br />

amüsant in seiner Ratlosigkeit als ehemaliger Showmaster, alter<br />

Vater oder Liebhaber. Bietet dieses Buch Lebens-hilfen? Durchaus.<br />

Nicht soziologisch - dafür sozial (im Umgang mit Jung und Alt.)<br />

Nicht psychologisierend - aber lebensnah. Nicht historisierend -<br />

dennoch voller Daten, Fakten, Zitate. Voller Gedanken berühmter<br />

Menschen, oder aus der Feder des Autors - einem Mann, der ja<br />

kein unbeschriebenes Blatt mehr ist. Blättern Sie! - In keinem<br />

Witze- und Anekdoten-Buch, aber in einem schillernden 60 Jahre<br />

währenden Leben.<br />

Du kannst nicht immer 60 sein... - aber jeder kann weit darüber<br />

hinaus komische Momente des Lebens erkennen und darüber<br />

lächeln. Ilja Richter tut´s!<br />

Sonntag, 6.10.13, 11.00 Uhr<br />

Einlass ab 10.30 Uhr<br />

Rohrmeisterei Schwerte<br />

Vorverkauf 12,- € (ermäßigt 8,- €)<br />

Abendkasse 14,- € (ermäßigt 11,- €)<br />

Bei Online-Anmeldungen (Vorverkauf bis 04.10.13, 12.00 Uhr) sind<br />

keine Ermäßigungen möglich.<br />

5205<br />

Lesung mit Diskussion<br />

Jörg Armbruster:<br />

„Brennpunkt Nahost. Wie eine Region<br />

die Welt in Atem hält“<br />

In Kooperation mit der Rohrmeisterei<br />

Israel, Syrien, Iran, das neue Arabien - kein bisschen Frieden?<br />

Am 29. März 2013 wurde ARD-Korrespondent Jörg Armbruster im<br />

nordsyrischen Aleppo angeschossen, schwer verletzt und nach einer<br />

Notoperation in die Türkei gebracht. Nach seiner Genesung will<br />

er bereits im Sommer 2013 in den Nahen Osten zurückkehren.<br />

Armbruster war bis Ende 2012 Korrespondent der ARD für den<br />

Nahen und Mittleren Osten. In seinem neuen Buch schildert Armbruster<br />

anschaulich die Zuspitzung der Lage in Nahost. Es droht<br />

ein Flächenbrand mit weltweiten politischen und wirtschaftlichen<br />

Auswirkungen. Israels Atomstreit mit dem Iran ist an einem gefährlichen<br />

Punkt angelangt. Länder wie Ägypten und Tunesien<br />

stehen am Scheideweg, während Syrien sich in einem blutigen<br />

Bürgerkrieg zerfleischt. Jörg Armbruster zeigt, mit welchen Konsequenzen<br />

wir zu rechnen haben, wenn die Situation in Nahost<br />

endgültig eskaliert.<br />

Armbruster geht bei seinen Recherchen, die er im Frühjahr und<br />

im Sommer 2013 durchgeführt hat, weit über die tagesaktuelle<br />

Berichterstattung hinaus und beantwortet Fragen wie: Welche<br />

politischen Kräfte wirken auf die Konflikte ein? Was denken und<br />

wollen die Menschen vor Ort? Warum kommt die Region nun schon<br />

seit Jahrzehnten nicht zur Ruhe? Kann es eine Lösung geben? Jörg<br />

Armbruster, einer der besten Kenner der Region, klärt auf.<br />

Montag, 25.11.13, 19.30 Uhr<br />

Einlass ab 19.00 Uhr<br />

Rohrmeisterei Schwerte<br />

Vorverkauf 8,- € (ermäßigt 6,- €)<br />

Abendkasse 10,- € (ermäßigt 8,- €)<br />

Bei Online-Anmeldungen (Vorverkauf bis 25.11.13, 12.00 Uhr) sind<br />

keine Ermäßigungen möglich.<br />

52


5<br />

Gesellschaft Politik Kultur Kultur Literatur<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

5203<br />

Lesetipps im Herbst –<br />

die aktuellen Bücher,<br />

vorgestellt vom<br />

Literaturteam Schwerte<br />

In der Flut der Herbstneuerscheinungen<br />

das persönliche Kleinod zu entdecken<br />

oder das richtige Weihnachtsgeschenk zu<br />

finden ist nicht einfach. Das Literaturteam<br />

hat sich für Sie umgesehen und empfiehlt<br />

Krimis und Klassiker, Historisches und<br />

Himmlisches, Sachbücher und Satire.<br />

Im Eintrittspreis ist ein Begrüßungssekt<br />

enthalten, zusätzlich bietet der Freundeskreis<br />

der Stadtbücherei Häppchen<br />

und Getränke an.<br />

Das „Literaturteam Schwerte“ sind: Eva<br />

Stapper von der Ruhrtalbuchhandlung,<br />

Anja Stock von der Stadtbücherei, Olaf<br />

Bachmann von Bücher Bachmann und<br />

Jochen Born von der Volkshochschule<br />

Montag, 14.10.13, 19.30 Uhr<br />

Einlass ab 19.00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

€ 3,00 (erm. € 2,00) inkl. eines Getränks<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

Weitere Veranstaltungen des Literaturteams<br />

Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer<br />

„Literaturteam Schwerte – September bis Dezember“ der ab August erhältlich ist.<br />

Dorothee Döring:<br />

Späte Versöhnung.<br />

Auseinandersetzung und Aussöhnung<br />

mit den alten Eltern.<br />

In Kooperation mit der<br />

Gleichstellungsbeauftragten<br />

Die Autorin zeigt, dass auch in späten<br />

Jahren mit den alten Eltern eine Versöhnung<br />

möglich ist und lädt ein, ihnen auf<br />

einer Entdeckungsreise in die eigene<br />

Vergangenheit neu zu begegnen und<br />

alte Wunden zu heilen.<br />

Ihrer Überzeugung nach ist Versöhnung<br />

praktizierter Selbstschutz und<br />

die effektivste Seelenhygiene auf dem<br />

Weg zu innerer Zufriedenheit und zu<br />

gelingenden Beziehungen.<br />

Dienstag, 2.10.13<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

Einlass 19.00 Uhr<br />

Stadtbücherei Schwerte<br />

VK 6/4, AK 8/6 inkl. ein Getränk<br />

Vorverkauf bei allen Veranstaltern<br />

Hans-Werner Kramer:<br />

(ST)ERBEN / Krimi<br />

Erben kann gefährlich sein!<br />

Ein spannendes Todesrätsel ...<br />

Frauenarzt Dr. Beyer aus Aplerbeck<br />

und Buchhändlerin Eva Maybaum aus<br />

Marburg erben gemeinsam ein Haus in<br />

Ergste. Als sie das Erbe von Großmutter<br />

Margit im Schwerter Rathaus annehmen,<br />

ahnen sie nicht, dass es ihr ganzes<br />

Leben verändern wird.<br />

Mittwoch, 16.10.13<br />

Beginn19.00 Uhr<br />

Villa Sohlenkamp<br />

Karl-Gerharts-Str. 29<br />

8 € bei Bücher Bachmann<br />

(ab 05.09.2013)<br />

Katja Timm:<br />

Vatertage<br />

Eine deutsche Geschichte<br />

In Kooperation mit der<br />

Ev. Akademie Villigst<br />

Die bekannte Journalistin wuchs in<br />

einem Einfamilienhaus mit Garten<br />

scheinbar normal auf – doch manchmal<br />

bekam die Normalität unvermittelt<br />

Risse und sie merkte, dass es noch etwas<br />

anderes gab. Dieses andere waren<br />

Kindheit und Jugend des Vaters, die<br />

traumatische Erfahrung von Flucht und<br />

Vertreibung, von Verlust und Massensterben,<br />

von Leben in zwei totalitären<br />

Systemen.<br />

Katja Timm erzählt eindringlich und<br />

einfühlsam die Geschichte ihres Vaters,<br />

die zugleich die Geschichte Hunderttausender<br />

Kriegskinder ist.<br />

Mittwoch, 16.10.13<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

Einlass 19.00 Uhr<br />

Haus Villigst, Iserlohner Straße 25<br />

Abendkasse 12 € (erm. 10 €),<br />

kein Vorverkauf<br />

Thorsten Trelenberg<br />

Lyriker, Kinderbuchautor & Flusspoet<br />

Er gilt als eine der schillerndsten Figuren<br />

unter den zeitgenössischen Lyrikern,<br />

und hat sich auch als Projektkünstler<br />

überregional einen Namen gemacht.<br />

Mit zahlreichen Gedichten und Kurzgeschichten<br />

ist er in nationalen und<br />

internationalen Zeitschriften und Anthologien<br />

vertreten.<br />

2005 wurde er für den Ernst-Meister-<br />

Lyrikförderpreis nominiert.<br />

2012 erhielt er den Alfred-Müller-Felsenburg-Preis<br />

für aufrechte Literatur.<br />

Donnertag, 05.12.13<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

Ruhrtal-Buchhandlung<br />

Eintritt frei, um Anmeldung wird<br />

gebeten<br />

53


Gesellschaft Politik Kultur Kultur Literatur<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

5208<br />

Lesung und Diskussion:<br />

Melda Akbas<br />

„Warum fragt uns denn keiner?<br />

Was in der Schule falsch läuft“<br />

Schüler haben keine Lobby. Sie kommen<br />

bei der Bildungsdiskussion kaum zu Wort<br />

- und wenn, dann nur als politisches Feigenblatt.<br />

Man redet eher über sie als mit<br />

ihnen. Melda Akbas, Berliner Abiturientin<br />

und mittlerweile Studierende, will das<br />

nicht länger hinnehmen. Denn Politiker<br />

und viele Experten haben keine Ahnung,<br />

wovon sie reden. Sie kennen den Schulalltag<br />

nicht, schon gar nicht aus Sicht<br />

der Schüler, der Hauptbetroffenen, und<br />

wissen deshalb auch nicht, was täglich<br />

falsch läuft. Deshalb erzählt Melda Akbas<br />

von der Schule als Zwangseinrichtung,<br />

kritisiert mangelnde Motivation bei vielen<br />

Lehrern, was auch die Schüler lähmt.<br />

langweilt und mutlos macht. Und sie zeigt<br />

auf, wie schnell die - für den Einzelnen und<br />

die Gesellschaft so kostbaren - kindlichen<br />

Ressourcen Neugier und Lust am Lernen<br />

durch die Schule zerstört werden. Am<br />

Ende von 12 oder 13 Schuljahren stehen<br />

oft junge Menschen, die gelernt haben,<br />

den Mund zu halten und sich anzupassen,<br />

die wenig Selbstbewusstsein und kaum<br />

Perspektiven haben.<br />

Melda Akbas plädiert vehement dafür,<br />

schnell und wirksam in den Schulen Entscheidendes<br />

zu verändern.<br />

Mittwoch, 13.11.13, 19.30 Uhr<br />

Einlass ab 19.00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

Vorverkauf 6,- € (ermäßigt 4,- €),<br />

inkl. eines Getränks<br />

Abendkasse 8,- € (ermäßigt 6,- €),<br />

inkl. eines Getränks<br />

Bei Online-Anmeldungen (Vorverkauf bis<br />

13.11.13, 12:00 Uhr) sind keine Ermäßigungen<br />

möglich.<br />

54<br />

5209<br />

„Die Dichterstunde“:<br />

Ingeborg Bachmann<br />

(1926 – 1973)<br />

Eine Kurz - Biografie und Gedichte<br />

zur Abendstunde vorgelesen<br />

Ingeborg Bachmann, eine der wichtigsten<br />

Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts,<br />

wird am 25. Juni 1926 in Klagenfurt<br />

geboren.<br />

1953 wird für sie zum erfolgreichen Jahr:<br />

Sie erhält im Mai den Preis der schriftstellerischen<br />

Gruppe 47, ihr wichtiger Essay<br />

über Ludwig Wittgenstein erscheint und<br />

in der Frankfurter Verlags-Anstalt der erste<br />

Gedichtband „Die gestundete Zeit“, der<br />

von der Kritik gelobt und gefeiert wird.<br />

Der zweite Lyrikband „Anrufung des Großen<br />

Bären“ erscheint 1956 in Deutschland<br />

und stärkt ihre Position als erfolgreiche<br />

Lyrikerin.<br />

In Rom, wo sie bis zuletzt lebte, zieht<br />

sie sich in ihrer Wohnung in der Nacht<br />

vom 25. auf den 26. September 1973<br />

Brandverletzungen zu. Ihre Haushälterin<br />

bringt sie ins Krankenhaus, dort stirbt sie<br />

am 17. Oktober.<br />

Seit 1977 werden in Klagenfurt die<br />

Tage der deutschsprachigen Literatur<br />

veranstaltet. Der Hauptpreis ist nach Ingeborg<br />

Bachmann benannt. Er ist einer<br />

der wichtigsten Literaturpreise in den<br />

deutschsprachigen Ländern.<br />

Eire Rautenberg<br />

Freitag, 20.9.13, 19.00-20.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 4,00 Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Abendkasse möglich<br />

5210<br />

„Die Dichterstunde“:<br />

Fernando Pessoa<br />

(1888 – 1935)<br />

Eine Kurz - Biografie und Gedichte<br />

zur Abendstunde vorgelesen<br />

Fernando Pessoa, geboren am 13. Juni<br />

1888 in Lissabon, gestorben am 30.<br />

November 1935 in Lissabon, gilt als der<br />

wichtigste moderne Dichter und Schriftsteller<br />

Portugals.<br />

Pessoa war lebenslang Angestellter eines<br />

Handelshauses, schrieb in seiner Freizeit<br />

für „die Truhe““ und führte ein unauffälliges<br />

Leben, so dass die meisten seiner<br />

Werke erst nach seinem Tode bekannt<br />

wurden.<br />

Pessoa verbrachte den einen Großteil<br />

seiner Jugend in Durban / Südafrika<br />

und kam so mit der englischen Kultur in<br />

Kontakt. Mit siebzehn Jahren kehrte er in<br />

seine Geburtsstadt Lissabon zurück und<br />

studierte Literaturwissenschaft.<br />

Er begann seine schriftstellerische Tätigkeit,<br />

indem er Gedichte in englischer<br />

Sprache schrieb und englische Gedichte<br />

ins Portugiesische übersetzte. Als er starb,<br />

umfasste sein Werk über 24.000 Fragmente.<br />

Neben Prosa, wie das berühmte<br />

Buch der Unruhe und vielen Dichtungen,<br />

gehören dramatische Skizzen sowie<br />

politische und soziologische Schriften zu<br />

einem epochalen Nachlass, der immer<br />

noch nicht vollständig redigiert und<br />

veröffentlicht ist.<br />

Eire Rautenberg<br />

Freitag, 29.11.13, 19.00-20.15 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 4,00 Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Abendkasse möglich


5<br />

Gesellschaft Politik Kultur Kultur Literatur<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

5207<br />

Henry van de Velde -<br />

Architekt und Designer des<br />

Jugendstil<br />

Nach einem Studium der Malerei findet<br />

der junge belgische Künstler erst mit<br />

dreißig sein eigentliches Arbeitsfeld in<br />

der ästhetischen Gestaltung von Gebrauchsgegenständen.<br />

Er überwindet<br />

die Abgrenzung von „Kunst“ und Kunsthandwerk,<br />

entwirft Möbel, ganze Inneneinrichtungen<br />

und gelangt folgerichtig<br />

auch zur Architektur.<br />

Nach zahlreichen Aufträgen in Deutschland<br />

(u. a. von Karl-Ernst Osthaus in Hagen)<br />

wirkt er im Auftrag des Großherzogs<br />

von Sachsen bis zum Krieg in Weimar, wo<br />

er u. a. das Gebäude der Kunstgewerbeschule<br />

entwirft und später deren Leiter<br />

wird. In Thüringen und Sachsen entsteht<br />

eine Reihe von stilbildenden Häusern.<br />

Der Vortrag stellt entlang der Lebensgeschichte<br />

van de Veldes dessen wichtigste<br />

Werke vor, rekonstruiert seine künstlerische<br />

Konzeption und zeigt seine Rolle im<br />

Prozess einer ästhetischen Neuorientierung<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts.<br />

Aus Anlass des 150. Geburtstag van de<br />

Veldes finden im Jahr 2013 in Thüringen<br />

zahlreiche Ausstellungen zu Aspekten<br />

seines Werks statt, über die der Vortrag<br />

auszugsweise auch berichten wird.<br />

Dr. Walter Kühnert<br />

Donnerstag, 14.11.13, 19.30 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

€ 4,00<br />

5206<br />

Kleine Kunststunde zu<br />

Maria Lassnig<br />

Positionen zeitgenössischer<br />

KünstlerInnen<br />

Der Kurs thematisiert jeweils eine Position<br />

in der zeitgenössischen Kunst.<br />

Nach zwei Sitzungen zur Theorie besuchen<br />

wir ein Original/eine Ausstellung<br />

in erreichbarer Nähe mit dem PKW oder<br />

der Bahn.<br />

Maria Lassnig, geboren 1919 in Kappel<br />

am Krappfeld, Österreich, ist Malerin. In<br />

ihren „Körperbewusstseinsmalereien“<br />

oder „Körpergefühlsbildern“ manifestieren<br />

sich eigene Positionen. Quelle dafür<br />

ist jeweils ihr Erkennen von Gefühlen in<br />

unterschiedlichen Situationen ihres Lebens,<br />

wie sie sich innerhalb ihres Körpers<br />

abspielen. Diese sind für sie das einzig<br />

Reale. Ihre gestische Darstellung ist dabei<br />

geprägt von Humor und Witz.<br />

Germaine Richter<br />

2 x dienstags, 16.00-17.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

8.10.-15.10.13<br />

€ 9,20 (4 UStd.)<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

5201<br />

Der Mensch und seine Religion<br />

in der bildenden Kunst<br />

Die geheimnisvollen Beziehungen zu seinem<br />

Gott oder seinen Göttern und deren<br />

künstlerische Darstellung waren immer<br />

ein zentrales Anliegen des Menschen.<br />

Davon zeugen künstlerische Objekte aus<br />

Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Das Zusammenspiel von Kunstobjekt, altüberliefertem<br />

Brauchtum und modernen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen steht<br />

im Mittelpunkt des Kurses, um Licht in die<br />

Geheimnisse des Menschen und seiner<br />

Religiosität zu bringen.<br />

Petra Reineke<br />

4 x dienstags,<br />

24.09., 15.10., 05.11., 26.11.13<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 24,40 (8 UStd.)<br />

5202<br />

Schreibwerkstatt:<br />

Kreatives Schreiben<br />

Schreiben ist ein Abenteuer. Immer - egal,<br />

ob es um Geschichten aus dem eigenen<br />

Leben oder um frei Erfundenes geht.<br />

Wer sich auf dieses spannende Abenteuer<br />

einlässt, entdeckt unweigerlich neue Seiten<br />

an sich, überraschende Fähigkeiten<br />

und interessante Möglichkeiten, sich<br />

anderen mitzuteilen.<br />

In diesem Kurs kann man sich das nötige<br />

Rüstzeug dafür verschaffen, gemeinsam<br />

mit Gleichgesinnten die handwerkliche<br />

Seite des Schreibens einüben, mit verschiedenen<br />

Stilrichtungen experimentieren<br />

und lernen, die eigene Kreativität<br />

freizusetzen - und ihr zu vertrauen.<br />

Sie wollten doch schon immer mal anfangen<br />

zu schreiben.<br />

Also - lassen Sie sich nicht aufhalten!<br />

Céline B. Davis<br />

12 x dienstags, 18.30-20.45 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 88,80 (36 UStd.)<br />

55


Kreativität Kunst Kreativität<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

6101<br />

Mein Silberring<br />

Den Wunsch nach einem individuellen<br />

Silberring können Sie sich in diesem<br />

Schmuckworkshop erfüllen. Unter professioneller<br />

Anleitung lernen die Teilnehmenden<br />

die Grundtechniken des<br />

Goldschmiedehandwerkes (Sägen, Löten,<br />

Hämmern, Feilen) am Beispiel eines<br />

selbstgefertigten Silberringes kennen.<br />

Alle Werkzeuge und Materialien bringt<br />

die Kursleiterin mit. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Die Kosten für die individuell verbrauchten<br />

Ringmaterialien von ca. 19,00 € werden<br />

mit der Kursleiterin direkt abgerechnet.<br />

Uschi Becke<br />

Sonntag, 13.10.13, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5<br />

€ 20,70 (9 UStd.)<br />

6102<br />

Keramische Kunst<br />

Keramik mit anderen Materialien<br />

Wir werden Objekte aus Ton formen, die<br />

in Verbindung zu anderen Materialien wie<br />

Holz, Eisen, Stein oder Glas gesetzt werden.<br />

Durch Oxyde oder Glasuren können<br />

wir unsere Werke farblich gestalten.<br />

Wichtig ist, dass Sie schon jetzt bei<br />

Spaziergängen Ihre Augen für außergewöhnliche<br />

Dinge öffnen und Steine,<br />

Hölzer oder ähnliches sammeln und<br />

mitbringen. Gemeinsam werden wir die<br />

weitere Ausführung planen.<br />

Außerdem werden wir Gefäße, Schalen<br />

und menschliche sowie Tierfiguren für unseren<br />

nächsten Kurs in Angriff nehmen.<br />

Felicitas Hesse<br />

8 x dienstags, 18.00-21.00 Uhr<br />

Realschule am Stadtpark<br />

17.9.-19.11.13<br />

€ 91,60 (32 UStd.)<br />

6105<br />

Radierwerkstatt<br />

in kleiner Lerngruppe (6-8 TN)<br />

Neben den klassischen Radiertechniken<br />

hat sich in den letzten Jahren ein „belastungsfreies“<br />

und „ungiftiges Tiefdruckverfahren<br />

etabliert. Die Fotopolymerfilmtiefdrucktechnik,<br />

die auch als intagliotype<br />

Radiertechnik bezeichnet wird. So wird diese<br />

Technik, die neben Schraffuren, Strukturen<br />

und sattem Fluss auch Halbtöne<br />

und feinste Schattierungen ermöglicht,<br />

nicht auf einer Druckplatte ausgeführt,<br />

sondern auf einer Zeichenfolie. Dieses bedeutet,<br />

dass positiv und seitenrichtig das<br />

Motiv erstellt wird. Neben diesem neuen<br />

Weg, werden wir auch in den klassischen<br />

Radiertechniken arbeiten.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Lothar Ginzel<br />

10 x mittwochs, 19.30-21.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5<br />

11.9.-27.11.13<br />

€ 99,00 (30 UStd.)<br />

6114 Atelierwochenende in kleiner Lerngruppe (6-8 TN)<br />

An dem zweitägigen Wochenend-Workshop besteht die Möglichkeit, nach individuellem Interesse unter<br />

Anleitung den Umgang mit Acrylfarben, Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten auf einer Leinwand<br />

zu erlernen und dabei eigene Ideen zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte, wenn vorhanden, eine Leinwand (nicht zu klein) mitbringen! Gabi Kleipsties<br />

Samstag, 9.11.13, 11.00-14.00 Uhr und Sonntag, 10.11.13, 11.00-14.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5, € 24,80 (8 UStd.)<br />

56


Kreativität Kunst Kreativität<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

6<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

6103<br />

Filzspaß (nicht nur)<br />

für Einsteiger<br />

Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

Ergste<br />

Der Kurs bietet einen guten Einstieg für<br />

Menschen, die schon immer mal Filzen<br />

ausprobieren wollten - oder über ein erstes<br />

Stück hinaus kommen möchten.<br />

Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife<br />

entstehen die ersten Filzprodukt wie<br />

Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen,<br />

die z.B. zu kreativen Schmuckstücken und<br />

dekorativen Accessoires weiterverarbeitet<br />

werden und/oder Filziges und Witziges<br />

für den Spielbereich. Filzerfahrene<br />

planen und filzen ein größeres Objekt,<br />

z.B. Handstulpen, Täschchen, Hüllen für<br />

Gläser, Gefäße Spielteppiche, Sitzfilze.<br />

Dabei kann sowohl nass als auch trocken<br />

(mit der Filznadel) gefilzt werden.<br />

Bitte bringen Sie mit: 2 Handtücher,<br />

Schere, Schreibzeug<br />

Falls vorhanden: eigene Filzwolle,<br />

Schmuckzubehör, kleine Steine oder<br />

anderes kreatives Zubehör.<br />

Vor Ort wird es ein reichhaltiges Angebot<br />

an Wolle geben.<br />

Materialkosten: ab 5 € - je nach Verbrauch<br />

Monika Ullherr-Lang<br />

Freitag, 4.10.13, 19.00-21.45 Uhr<br />

Evangelisches Gemeindehaus Ergste,<br />

Auf dem Hilf 6<br />

€ 14,00 (3,67 UStd.)<br />

6104<br />

Filzlust pur!<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse im<br />

Nassfilzen<br />

Sie haben schon Filzerfahrung und<br />

möchten zusammen mit anderen Filzbegeisterten<br />

eigene Ideen Schritt für Schritt<br />

umsetzen oder Neues ausprobieren und<br />

weiter eintauchen in die fast grenzenlosen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten dieses<br />

uralten Handwerks?<br />

In diesem Kurs könnte ein Objekt wie<br />

Schal, Tasche, Kopfbedeckung, Sitzfilz<br />

- oder andere Filzflächen, Hülle für Gläser<br />

oder mehr entstehen. Auch Filzen auf<br />

Seide (Nunofilzen) ist möglich.<br />

Das gemeinsame Filzen lässt am Entstehungsprozess<br />

unterschiedlicher „Produkte“<br />

teilhaben und liefert so neue Ideen<br />

für weitere Filzstücke - und mit Sicherheit<br />

Lust auf mehr Filz!<br />

Bitte bringen Sie mit:<br />

2 bis 3 Handtücher, Schreibzeug, Schere,<br />

Noppenfolie (Schablone und Arbeitsunterlage,<br />

bes. für größere Objekte)<br />

Falls vorhanden: eigene Filzwolle und<br />

eigene Filzprodukte, Filzbücher - oder<br />

alles, was sich sonst kreativ verarbeiten<br />

lässt, wie Stoffe, Steine etc.<br />

Materialkosten: ab 8,- € je nach Verbrauch<br />

Monika Ullherr-Lang<br />

Samstag, 1.2.14, 10.00-16.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5<br />

€ 32,00 (8 UStd.)<br />

6107<br />

Grundlagen des<br />

künstlerischen Zeichnens<br />

DER Kompakt- und Aufbaukurs für<br />

ihr kreatives Potential.<br />

Ideal für Anfänger und Ambitionierte der<br />

Zeichenkunst.<br />

In diesem Kurs geht es vor allem darum,<br />

sich mit den vielen Materialien wie Bleistift,<br />

Kohle/Pastell aber auch Feder und<br />

Aquarellfarben spielerisch und schöpferisch<br />

vertraut zu machen. Das „Wie“ ist<br />

letztlich für eine gute Arbeit entscheidend.<br />

Hier erfahren Sie alles über die Möglichkeiten<br />

der Materialien und ihrer<br />

Verwendung im Bilde. Tonwertübungen,<br />

Schraffiertechniken, Licht-/ Schatten<br />

sowie Farbkontraste sind nur einige<br />

Bereiche in denen Sie immer deutlicher<br />

ihre zeichnerische/ malerische Eigenständigkeit<br />

freilegen können. Zahlreiche<br />

Bildbeispiele zu den jeweiligen Techniken<br />

und Materialien werden erläutert. Eine<br />

sichere Klärung der eigenen Arbeiten<br />

geschieht im intensiven Gespräch.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte (verschiedener<br />

Härtegrade) oder andere Zeichengeräte<br />

. Zeichenpapier wird gegen<br />

einen Farben und Papier geringen<br />

Beitrag gestellt.<br />

Helge Sostwähner<br />

10 x donnerstags, 16.45-19.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5<br />

12.9.-5.12.13<br />

€ 98,00 (40 UStd.)<br />

57


Kreativität Kunst Kreativität<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

6108<br />

Grundlagen des Aktzeichnens<br />

Ein Kurs für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

in kleiner Lerngruppe (6-8 TN)<br />

Geübt wird in Kurz - und Langzeitstudien<br />

zwischen 5 und 20 Minuten, die die anatomischen<br />

Verhältnisse sowie die Haltung<br />

des Modells mit den Raum - und Lichtverhältnissen<br />

wiederspiegeln.<br />

Dem Schatten als formbildendes Element<br />

kommt eine dominante Rolle in der Wiedergabe<br />

von Körpern als Ganzes zu.<br />

Durch blockhaftes Sehen kann es schnell<br />

zu einer sicheren Sichtweise der Figur<br />

im Bild kommen. Die kompositorischen<br />

Aspekte von Figur und Raum werden an<br />

vielen Bildbeispielen Farben und Papier<br />

erläutert.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte versch. Härtegrade,<br />

Kohle, Rötel und Weißkreide.<br />

Papier DIN A 3 oder Farbpapierbögen.<br />

Helge Sostwähner<br />

5 x montags, 16.45-19.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5<br />

30.9.-11.11.13<br />

€ 77,50 (15 UStd.)<br />

6109<br />

August Macke (1887- 1914)<br />

Ein deutscher Maler des<br />

Expressionismus - und seine Linien- und<br />

Farb-Kompositionen.<br />

Kräftige Farben, abstrakte Formauffassung<br />

- so kann man die Bildwelt dieses<br />

deutschen Malers beschreiben, der mit<br />

seiner TUNISREISE zu einem kunsthistorischen<br />

Abenteuer aufgebrochen war.<br />

Ziel dieses Kurses soll die eingehende<br />

Auseinandersetzung mit zahlreichen<br />

Werken unter Gestaltaspekten wie z.B.<br />

Farbkontrasten, sinnlich-vibrierender<br />

Farbwahl und den spannenden Bildräumen<br />

sein.<br />

Durch diese Inspiration kann sich neben<br />

der reinen Nachahmung, auch das eigene<br />

Farb- und Formempfinden steigern<br />

lassen. Besonderes Gewicht fällt auf die<br />

Figuren und ihre Umgebung.<br />

Eine genaue Klärung von Farbwahl,<br />

Malgrund und Hinweise zur Maltechnik<br />

werden ausführlich besprochen und<br />

mit der Technik der Aquarell- und/oder<br />

Pastellmalerei schrittweise, und damit<br />

nachvollziehbar vorgeführt.<br />

Bitte mitbringen: Feines Ingres-Papier<br />

,mittelraues Aquarellpapier, Pastellkreiden<br />

und ein 12er Aquarell-Farbkasten<br />

Helge Sostwähner<br />

5 x mittwochs, 16.45-19.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5<br />

6.11.-4.12.13<br />

€ 52,50 (15 UStd.)<br />

6110<br />

Acrylmalerei<br />

Acrylfarben lassen sich in den unterschiedlichsten<br />

Techniken anwenden und<br />

kombinieren. Anfänger und Geübte kommen<br />

durch großzügigen und spontanen<br />

Umgang mit Farben und verschiedensten<br />

Materialien zu direkten Ergebnissen.<br />

Strukturen und interessante Oberflächen<br />

entstehen und können mit Elementen<br />

eigener, persönlicher Bedeutung in Verbindung<br />

treten.<br />

Großformatige Leinwände, Acrylfarben,<br />

Wassergefäß, Fön und Pinsel bitte<br />

mitbringen.<br />

Gabi Kleipsties<br />

10 x dienstags, 18.15-20.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5<br />

24.9.-10.12.13<br />

€ 75,00 (30 UStd.)<br />

6111<br />

Acrylmalerei am Vormittag<br />

in kleiner Lerngruppe (6-8 TN)<br />

- wie Kurs 6110 -<br />

Gabi Kleipsties<br />

6 x donnerstags, 9.30-11.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5<br />

12.9.-5.12.13<br />

vierzehntäglich<br />

€ 61,80 (18 UStd.)<br />

58


Kreativität Kunst Kreativität<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

6<br />

6106<br />

Die Porträtzeichenkunst<br />

Ein Kurs für Zeicheninteressierte<br />

und Fortgeschrittene<br />

in kleiner Lerngruppe<br />

Das Porträt sollte mehr sein als bloße<br />

Abbildung.<br />

Gezielt werden dafür die anatomischen<br />

und physiognomischen Merkmale besprochen<br />

und vor lebendem Modell<br />

zeichnerisch präzisiert.<br />

In immer genauerer Wahrnehmung der<br />

Details von Mund, Nase, Augen und<br />

Ohren kann sich ein lebendiger Gesamteindruck<br />

einstellen.<br />

Durch eine schnelle und grobe Skizze<br />

des Kopf/ Hals- Bereiches wird die Haltung<br />

des Modells spontan übertragen.<br />

Die bildnerische Gesamtwirkung kann<br />

individuell gesteigert werden, umso zu<br />

einem sinnlichen Bild des Menschen in<br />

der Kunst-Wirklichkeit zu gelangen. Die<br />

Anwendung verschiedenster Zeichentechniken<br />

wird ergänzt durch berühmte<br />

Porträts der Kunstgeschichte sowie der<br />

Besprechung innerhalb der Gruppe.<br />

Die zeichnerischen Klärungen werden<br />

kritisch und konstruktiv gefördert.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte verschiedener<br />

Härtegrade, Knetradierer und<br />

Anspitzer oder Cutter- Messer.<br />

Zeichenkarton/ -papier kann erworben<br />

werden.<br />

Helge Sostwähner<br />

5 x mittwochs,<br />

16.45-19.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum,<br />

Raum 5<br />

11.9.-9.10.13<br />

€ 79,50 (15 UStd.)<br />

6115<br />

Portrait Zeichenkurs (S&W)<br />

Workshop<br />

Haben Sie sich noch nie an ein Porträt<br />

gewagt?<br />

In diesem Workshop werden die Grundlagen<br />

des Portraitzeichnens vermitteln. Wir<br />

werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten<br />

bei Portraits von Kindern, jungen<br />

und älteren Erwachsenen entdecken.<br />

Mit Hilfe von Bleistiften oder Kreiden<br />

lernen Sie das menschliche Gesicht zu<br />

zeichnen, sowie den Umgang mit Proportion,<br />

Haltung und das Umsetzen von<br />

Gesichtsmerkmalen.<br />

Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

gerichtet.<br />

Bringen Sie bitte Fotos oder Vorlagen<br />

mit, die Arbeitsmaterialien werden<br />

bereitgestellt.<br />

Rosalina Holfert<br />

Samstag, 23.11.13, 13.00-16.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5<br />

€ 20,50 (5 UStd.) inkl. Materialkosten<br />

6112<br />

Meditatives Malen<br />

in kleiner Lerngruppe (6-8 TN)<br />

Es gibt viele Wege, mit der Freude an<br />

Malerei und unterschiedlichen Techniken,<br />

zur eigenen Kreativität und Achtsamkeit<br />

zu kommen:<br />

der fernöstliche Weg zeigt die Möglichkeit,<br />

mit wenigen Pinselschwüngen ein<br />

reizvolles Motiv entstehen zu lassen, in<br />

der Lasurtechnik werden transparente<br />

Aquarell-Farbschichten übereinander<br />

gelegt, Nass-in-Nass-Malerei gibt der<br />

Spontanität und dem Zufall Raum...<br />

An diesem Abend können Sie einen Einblick<br />

in die unterschiedlichen Techniken<br />

erhalten und ausprobieren.<br />

Bringen Sie bitte Aquarellfarben,<br />

-Pinsel und für Wasserfarben<br />

geeignetes Papier mit.<br />

Bei weiteren Fragen zum Material setzen<br />

Sie sich bitte mit der Dozentin in Verbindung<br />

(siehe DozentInnenverzeichnis).<br />

Christine Georg<br />

Freitag, 13.9.13, 17.00-20.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 5<br />

€ 15,50 (5 UStd.)<br />

6113<br />

Meditatives Malen<br />

Seminar in kleiner Lerngruppe (6-8 TN)<br />

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit,<br />

auf unterschiedlichen Wegen,<br />

zur eigenen Kreativität und Achtsamkeit<br />

zu kommen. Die Mal-Techniken, z.B.<br />

Fernöstliche Malerei, Lasurtechnik, Nass<br />

in nass-Aquarellmalerei etc. eignen sich<br />

besonders gut, für einen bestimmten<br />

Zeitraum ganz zentriert im Augenblick zu<br />

sein. Es geht nicht um Leistung , sondern<br />

um die Freude am Tun und darum, das<br />

Erfahrene in den Alltag mitzunehmen.<br />

Bringen Sie bitte Aquarell- bzw.<br />

wasserlösliche Farben, Pinsel und für<br />

Wasserfarben geeignetes Papier mit.<br />

Wichtig! Bei weiteren Fragen zum Material<br />

setzen Sie sich bitte mit der Dozentin<br />

in Verbindung.<br />

Christine Georg<br />

Freitag, 27.9.13,<br />

Freitag, 11.10.13,<br />

Freitag, 8.11.13,<br />

Freitag, 6.12.13,<br />

jeweils 17.00-20.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 7<br />

€ 55,60 (16 UStd.)<br />

59


Gesundheit Fitness Ernährung Entspannungstechniken<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

Hinweis: 7101<br />

Für einige der Kurse aus den<br />

Bereichen Entspannung (71),<br />

Gesundheitsbildung (72) sowie<br />

Gymnastik und Fitness (73)<br />

übernehmen die gesetzlichen<br />

Krankenkassen nach § 20 SGB V<br />

ganz oder anteilig die Kosten.<br />

Informieren Sie sich bitte<br />

möglichst vor Kursbeginn<br />

bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Unsere Dozent/-innen stellen sich vor:<br />

Satya Wevelsiep<br />

ist Yogalehrerin und leitet den neuen<br />

Kurs 7102 „Beginn die Woche mit<br />

Yoga“ für alle, die Yoga kennen<br />

lernen und praktizieren möchten.<br />

Yoga<br />

Yoga am Morgen<br />

Für Anfänger/-innen und<br />

Fortgeschrittene<br />

Über die drei Wege von Körperübungen,<br />

Atemübungen und Entspannung hilft<br />

Yoga den Raum für Körper, Atmung und<br />

Geist zu öffnen. Hatha-Yoga Übungen<br />

(Asanas), die im Liegen, Sitzen und Stehen<br />

ausgeübt werden, verleihen Stärke, Kraft,<br />

Selbstbewusstsein und erhöhen gleichzeitig<br />

die Beweglichkeit des Körpers und<br />

die Konzentrationsfähigkeit des Geistes.<br />

AnfängerInnen und Fortgeschrittene<br />

üben gemeinsam.<br />

TeilnehmerInnen mit mehr Erfahrung<br />

vertiefen die körperliche Arbeit durch<br />

längeres Halten der Asanas.<br />

Alternative Varianten zu den einzelnen<br />

Haltungen sprechen gezielt die jeweiligen<br />

Übungen an. Das Mitüben mit erfahrenen<br />

YogisInnen erleichtert ein schnelles<br />

Begreifen der Körperstellungen und die<br />

Integration in den Übungsfluss.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, Decke, Matte<br />

Zhivka Zhivkova<br />

12 x donnerstags, 9.00-10.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 80,40 (24 UStd.)<br />

7102<br />

Beginn die Woche mit Yoga<br />

Und wenn das Laub an den Bäumen<br />

bunt wird und langsam auf die Erde fällt,<br />

dann beginnt Yoga. Wer Yoga praktiziert,<br />

bleibt fest verwurzelt wie ein Baum. Trotz<br />

äußerlicher Veränderungen bleibt der/die<br />

Praktizierende wie ein Baum im Gleichgewicht.<br />

Yoga praktizieren heißt gesund<br />

bleiben an Körper, Geist und Seele. Durch<br />

die Yogapraxis wird unser Immunsystem<br />

angeregt. Unser Körper bleibt in der natürlichen<br />

Beweglichkeit. Yoga verbessert<br />

das Denken, schafft Weite und Klarheit.<br />

Yoga hilft der Seele verbunden zu bleiben<br />

und Zufriedenheit zu gewinnen. Tiefer<br />

Frieden kann sich auftun. Mache Dich auf<br />

und praktiziere Yoga!<br />

Satya Wevelsiep<br />

12 x montags, 10.30-12.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 80,40 (24 UStd.)<br />

7103<br />

Yoga am Abend<br />

In diesem Kurs geht es um einfache<br />

grundlegende Erfahrungen wie Bewegung,<br />

Atem, Achtsamkeit, Spannung und<br />

Entspannung, Innehalten.<br />

Der Übungsweg des Yoga verlangt<br />

eigenes Tun und ein Ernstnehmen der<br />

eigenen Erfahrung.<br />

Wie kann ich mich und andere besser<br />

verstehen lernen?<br />

Wie entsteht Stress, Überforderung?<br />

Dies ist ein kleiner Ausschnitt an Erfahrungen,<br />

und für jeden sehr individuell.<br />

Genauso individuell ist mein Gruppenunterricht,<br />

bei dem jeder seine positiven<br />

Erfahrungen machen kann.<br />

Bitte bringen sie eine Wolldecke oder<br />

Matte mit, tragen Sie bequeme Kleidung<br />

und warme Socken.<br />

Brigitte Nierhaus<br />

12 x montags, 18.35-20.05 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 80,40 (24 UStd.)<br />

7104<br />

Yoga für Ältere<br />

Angelehnt an „Yoga am Vormittag“ (7105)<br />

sollen in diesem Kurs besonders Menschen<br />

über 50 vom bewährten Heilsystem<br />

des Yoga profitieren.<br />

Das Üben klassischer Asanas mit und<br />

ohne Hilfsmittel, Meditations-, Atem- und<br />

Entspannungsübungen sollen besonders<br />

dem älteren Menschen helfen, in allen<br />

Lebensbereichen (körperlich, geistig und<br />

seelisch) beweglich zu bleiben oder/und<br />

es wieder zu werden.<br />

Steifheit, Starre und Trägheit zu vertreiben,<br />

sein Bewusstsein zu erweitern;<br />

letztendlich soll durch Bereicherung und<br />

moderate Veränderung die Lebensqualität<br />

verbessert werden.<br />

„Sie sind nie zu alt, um Yoga zu üben.<br />

Im Gegenteil:<br />

Sie sind bereits zu alt, um Yoga nicht zu<br />

üben“.<br />

Bitte bequeme Kleidung und Wollsocken<br />

tragen. Eine Matte oder Decke<br />

und evtl. eine Sitzhilfe mitbringen.<br />

Eva-Maria Bachner-Niemann<br />

12 x dienstags, 9.00-10.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 80,40 (24 UStd.)<br />

60


Gesundheit Fitness Ernährung Entspannungstechniken<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

7<br />

7105<br />

Yoga am Vormittag<br />

Eine günstige Tageszeit, um...<br />

· den Körper aufzuwecken<br />

· in Bewegung zu kommen<br />

· etwas für sich zu tun.<br />

Eine günstige Zeit, um mit...<br />

· klassischen Hatha-Yogaasanas<br />

(Körperhaltungen)<br />

· Karanas (Bewegungsfolgen)<br />

· Übungen zur Atemvertiefung<br />

und Harmonisierung<br />

· Körperwahrnehmung und<br />

Entspannung<br />

Körper, Geist und Seele zu harmonisieren.<br />

Ganz abgestimmt auf die individuellen<br />

Bedürfnisse und Möglichkeiten des<br />

Einzelnen, auch unter Berücksichtigung<br />

von Wirbelsäulenbeschwerden bzw.<br />

gesundheitlichen Problemen, soll dieser<br />

Yoga-Übungsweg den Menschen in den<br />

Mittelpunkt stellen, seine Möglichkeiten<br />

erkunden und erfahrbar machen.<br />

Bitte bequeme Kleidung und Wollsocken<br />

tragen. Eine Matte oder Decke<br />

und evtl. eine Sitzhilfe mitbringen.<br />

Eva-Maria Bachner-Niemann<br />

12 x mittwochs, 9.35-11.05 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 80,40 (24 UStd.)<br />

7106<br />

Hatha - Yoga Körpererfahrung<br />

„In der Tradition von B.K.S. Iyengar“<br />

Die sensible, aber physisch eher herausfordernde<br />

Körperarbeit in diesem Kurs ist<br />

auf die individuellen Möglichkeiten des<br />

Einzelnen ausgerichtet, unabhängig von<br />

Alter und Beweglichkeit.<br />

Es werden gezielt Hilfsmittel eingesetzt<br />

(Gurte, Klötze, Decken...).<br />

So kann jeder seine persönlichen Grenzen<br />

erfahren und allmählich ausweiten.<br />

Detaillierte Anweisungen und individuelle<br />

Korrektur helfen dabei.<br />

Wir üben die grundlegenden Körperhaltungen<br />

(Asanas) schrittweise ein und<br />

orientieren uns an der präzisen Übungstechnik<br />

des indischen Yoga Meisters B.K.S.<br />

Iyengar.<br />

Unser Ziel ist ein Zusammenspiel von<br />

Konzentration und Ruhe, Flexibilität,<br />

Ausdauer und Kraft. Atemwahrnehmung,<br />

regenerative Haltungen und Entspannungsübungen<br />

runden die Stunde ab.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte oder rutschfeste<br />

Matte, eine Decke und warme<br />

Socken. Wir üben in bequemer Kleidung<br />

und barfuß.<br />

Gabriela Ullrich<br />

10 x donnerstags, 17.30-19.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

19.9.-19.12.13<br />

Kein Unterricht am 28.11.13<br />

€ 68,00 (20 UStd.)<br />

7113<br />

Yoga und Atem<br />

Der Atem begleitet uns das ganze Leben<br />

und reagiert sehr sensibel auf unsere<br />

Stimmungen.<br />

Unsere Lungen haben eine entscheidende<br />

Reinigungsfunktion und der Atem<br />

transportiert Sauerstoff und Energie in<br />

den Körper.<br />

Die Ausatmung im Gegenzug soll alles<br />

Belastende und Negative ausscheiden.<br />

Aus der Yogaforschung wissen wir, dass<br />

Körper, Geist und Atem eng zusammenhängen<br />

und sich gegenseitig beeinflussen.<br />

Wenn wir richtig atmen, können wir<br />

auch unseren Körper und Geist steuern.<br />

Atem ist eine direkte Tür ins vegetative<br />

Nervensystem und ein Tor zu unserem<br />

Selbst.<br />

An diesem Samstag werden wir in Körperhaltungen<br />

(Asanas) und bei Atemübungen<br />

(Pranayamas) dem Atem eine<br />

besondere Aufmerksamkeit schenken.<br />

Wir werden ausprobieren den Atem in<br />

verschiedene Körperregionen zu lenken,<br />

zu vertiefen und zu verlangsamen oder zu<br />

aktivieren und zu beschleunigen. Dadurch<br />

können wir Wohlbefinden, Belastbarkeit,<br />

Leistungsfähigkeit und den Zustand unseres<br />

Geistes positiv beeinflussen.<br />

Radka Frankenberger<br />

Samstag, 28.9.13, 13.00-17.45 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

€ 24,00 (6 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

7107<br />

Hatha - Yoga Körpererfahrung<br />

- wie Kurs 7106 -<br />

Gabriela Ullrich<br />

10 x donnerstags, 19.15-20.45 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

19.9.-19.12.13<br />

Kein Unterricht am 28.11.13<br />

€ 68,00 (20 UStd.)<br />

Yoga<br />

7114<br />

Aktiv - Yoga:<br />

Mantra - Inspiration<br />

Hatha - Yoga Übungen mit längerem Halten<br />

unter der Wirkung von Mantra Musik,<br />

die eine wunderbare Schwingung im<br />

Körper erzeugen und das längere Halten<br />

leichter machen, alles gelingt mit Freude<br />

im Herzen.<br />

Grunderfahrungen im Yoga sind<br />

erwünscht, aber keine Bedingung.<br />

Zhivka Zhivkova<br />

Samstag, 12.10.13, 10.00-12.15 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

€ 9,30 (3 UStd.)<br />

61


Gesundheit Fitness Ernährung Entspannungstechniken<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

62<br />

Hinweis:<br />

Für einige der Kurse aus den<br />

Bereichen Entspannung (71),<br />

Gesundheitsbildung (72) sowie<br />

Gymnastik und Fitness (73)<br />

übernehmen die gesetzlichen<br />

Krankenkassen nach § 20 SGB V<br />

ganz oder anteilig die Kosten.<br />

Informieren Sie sich bitte<br />

möglichst vor Kursbeginn<br />

bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Tai Chi / Qi-Gong<br />

7108<br />

Tai Chi / Qi-Gong<br />

für Anfänger/-innen<br />

Qi Gong ist eine jahrhundertealte chinesische<br />

meditative Bewegungskunst, in<br />

der Heilgymnastik und Atemübungen zu<br />

einem harmonischen Ganzen zusammengefügt<br />

sind. Diese Bewegungsform wird<br />

langsam, weich und fließend in Einklang<br />

mit dem Atem und den natürlichen Bewegungen<br />

des Körpers ausgeführt. Werden<br />

die Bewegungsabläufe regelmäßig und<br />

richtig ausgeführt, verändern sie den<br />

Körper so, dass der Atem frei und tief<br />

fließen kann und alle Organe und Teile<br />

des Körpers von Energie durchströmt<br />

werden. Gleichzeitig wird das Körperbewusstsein<br />

erweitert, sowie Achtsamkeit<br />

und Klarheit entwickelt. Psychische und<br />

körperliche Wirkungen ergeben sich von<br />

selbst: Innere Ruhe, Ausgeglichenheit und<br />

Harmonisierung aller Lebensfunktionen<br />

wirken Schlaflosigkeit, Nervosität und<br />

Stresserscheinungen entgegen. Sehnen,<br />

Muskeln und Bänder werden sanft gedehnt,<br />

die Gelenke gelockert, und die<br />

Fehlhaltungen des Körpers korrigiert.<br />

Die Aufrichtung der Wirbelsäule durch<br />

Lockerung und Entspannung von Geist<br />

und Körper mobilisiert und verstärkt<br />

unsere Selbstheilungskräfte.<br />

Jochen Stute<br />

12 x dienstags, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 108,00 (24 UStd.)<br />

7109<br />

Tai Chi / Qi-Gong<br />

für Fortgeschrittene<br />

- wie Kurs 7108 -<br />

Für Teilnehmer/-innen, die schon langjährige<br />

Übepraxis in den Kursen von J. Stute<br />

erworben haben.<br />

Jochen Stute<br />

12 x mittwochs, 17.30-19.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 108,00 (24 UStd.)<br />

STB<br />

7110<br />

Tai Chi / Qi-Gong<br />

für Fortgeschrittene<br />

- wie Kurs 7108 -<br />

Für Teilnehmer/-innen, die schon langjährige<br />

Übepraxis in den Kursen von J. Stute<br />

erworben haben.<br />

Jochen Stute<br />

12 x dienstags, 18.00-19.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 108,00 (24 UStd.)<br />

7111<br />

StressBewältigungsTraining<br />

(SBT)<br />

Das StressBewätigungsTraining zielt<br />

darauf ab, Menschen für Über- und Unterforderungen<br />

zu sensibilisieren und Bewältigungsstrategien<br />

einzuüben, um wieder<br />

ins Gleichgewicht zu gelangen. Das SBT<br />

bietet Unterstützung bei folgenden übergeordneten<br />

Zielsetzungen an:<br />

· Erkennen des optimalen Belastungsniveaus<br />

· Erarbeitung von Strategien zur<br />

besseren Bewältigung von Beruf und<br />

Alltag<br />

· Nutzung von persönlichen<br />

Ressourcen<br />

· Förderung der Problemlöseund<br />

Selbsthilfekompetenzen<br />

· Förderung des positiven Erlebens,<br />

des Wohlbefindens und der<br />

Lebensqualität<br />

Inhalte:<br />

· Vermittlung von relevantem Wissen<br />

über Stress und psychische Belastungen<br />

· Überblick über Inhalte und theoretische<br />

Grundlagen des SBT<br />

· Durchführung von praktischen<br />

Übungen (Progressive Muskelentspannung)<br />

und Übungen zur Problemlösung<br />

Ulla Walprecht, Sabrina Prause,<br />

SBT-Trainerinnen<br />

10 x dienstags, 17.30-19.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

17.9.-3.12.13<br />

€ 68,00 (20 UStd.)


Gesundheit Fitness Ernährung Entspannungstechniken<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

7<br />

Massage<br />

7112<br />

Einführung in die<br />

vietnamesische VinaMassage®<br />

Bei der VinaMassage® handelt es sich um<br />

eine VIetNAmesische Gesichtsreflexzonenmassage.<br />

Die Methode wurde von<br />

Prof. Dr. Bùi Quôc Châu entwickelt und<br />

beinhaltet eine Reflexzonen-Beziehung<br />

zwischen verschiedenen Gesichtsbereichen<br />

und dem gesamten Körper samt<br />

Organen.<br />

Es werden hierbei bestimmte Zonen im<br />

Gesicht stimuliert. Insgesamt erlernen<br />

die Teilnehmer zwölf Übungen und<br />

weitere wichtige Akupressur-Punkte für<br />

die Selbstanwendung. Es werden u.a.<br />

die 8 Anwendungsprinzipien der Vina-<br />

Massage®, einige Grundvitalpunkte und<br />

deren verschiedenen Entsprechungen<br />

vorgestellt.<br />

Durch die Stimulation der verschiedenen<br />

Punkte, werden über die Gesichtsreflexzonen<br />

die Vitalfunktionen auf neurophysiologische<br />

Weise reguliert. Die Übungen<br />

werden bekleidet und im Sitzen durchgeführt.<br />

Sie eignen sich für Jung und Alt.<br />

Bei regelmäßiger Anwendung wird<br />

das Immunsystem und das allgemeine<br />

Wohlbefinden unterstützt und die Selbstregulationskräfte<br />

stimuliert. Gleichzeitig<br />

steigern Sie Ihre Sinneswahrnehmungen,<br />

Lernfähigkeit und Ihre Gedächtnisleistung.<br />

Innerhalb weniger Minuten ist eine<br />

Wirkung zu fühlen und zu sehen.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Bitte einen kleinen Handspiegel, sowie<br />

eine kleine (Nagel)Schere mitbringen.<br />

Umlage für Material und Skript 3,00 €/<br />

Person(wird im Seminar eingesammelt).<br />

Sandra Koch<br />

Samstag, 21.9.13, 14.00-18.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 20,00 (5 UStd.)<br />

7115<br />

Ayurvedische<br />

Partner-Massage<br />

Ayurvedische Massage ist Teil der jahrtausende<br />

alten Weisheit der traditionellen<br />

indischen Heilkunst - Ayurveda.<br />

Es ist eine tiefe und gleichzeitig entspannende<br />

Arbeit mit dem Körper, die bei<br />

dem Massierten, sowie auch bei dem<br />

Massierenden zu einer inneren Harmonie<br />

führt, die weit über das Physikalische<br />

hinausgeht.<br />

Grundlegende Techniken sind lange<br />

und tiefe Massagenstreichungen mit<br />

warmem Sesamöl und Kräuterpulver, die<br />

in Muskeln und Bindegewebe gehaltene<br />

Spannungen sehr effektiv auflösen und<br />

den Energiefluss in den Energiebahnen<br />

(Nadis) stimulieren.<br />

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten,<br />

die eine tiefe Entspannung beim<br />

Geben und Bekommen dieser wohltuenden<br />

Massage erleben wollen.<br />

Es wird auch ein Skript mitgegeben,<br />

damit die Massage zu Hause fortgesetzt<br />

werden kann.<br />

Anmeldungen nur zu Zweit.<br />

Keine Erfahrung erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Bettlaken, 1 großes<br />

Badetuch, 1 kleines Handtuch, eine<br />

Decke, kleines Nackenkissen, bequeme<br />

alte Kleidung (wir arbeiten mit Öl) und<br />

warme Socken.<br />

Umlagen für Massagebedarf und Skript 3,- €<br />

/ Person (wird im Seminar eingesammelt)<br />

Radka Frankenberger<br />

Samstag, 7.12.13, 13.15-18.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

€ 24,00 (6 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

63


Gesundheit Fitness Ernährung Gesundheitsbildung Rehabilitation<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

vORTRAG<br />

7203<br />

Von Genuss zu Sucht<br />

Kooperation mit der Suchtberatungsstelle<br />

der Diakonie Schwerte und des Kreises<br />

Unna<br />

Das Glas Wein zum Essen oder die Flasche<br />

Bier mit Freunden zum Feierabend gelten<br />

allgemein als Genuss. Doch genau diese<br />

ganz besondere Eigenschaft von Alkohol,<br />

nämlich gleichzeitig ein Genussmittel,<br />

andererseits aber eine Droge zu sein,<br />

kann den Umgang mit ihm so schwierig<br />

machen, da der Übergang von Genuss zu<br />

Sucht über lange Zeiträume unmerklich<br />

geschehen kann. In der Veranstaltung<br />

wird genau dieser Übergang mit dem<br />

Ziel näher betrachtet, sich lebenslänglich<br />

die Freiheit zum Genuss zu erhalten<br />

ohne in die Zwänge einer Abhängigkeit<br />

zu geraten.<br />

Manuela Koerber, Suchttherapeutin<br />

Donnerstag, 21.11.13, 19.00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

gebührenfrei<br />

7201<br />

Psychische Erkrankung im Film<br />

Filmvorstellung:<br />

„Requiem for a Dream“<br />

(FSK ab 16)<br />

Ein Film von Darren Aronofsky<br />

In dem Film geht es um vier Personen, die<br />

unter Sucht leiden:<br />

Die depressive Sara Goldfarb (Ellen Burstyn)<br />

ist nicht nur vom Fernsehen besessen,<br />

sondern ebenso von dickmachenden<br />

Leckereien.<br />

Sohn Harry (Jared Leto) merkt nichts von<br />

der Veränderung seiner Mutter, da er viel<br />

zu sehr mit seinem eigenen Drogenkonsum<br />

beschäftigt ist. Harry und sein Freund<br />

Tyrone (Marlon Wayans) beginnen bald,<br />

Heroin zu strecken. Harrys Freundin Marion<br />

(Jennifer Conelly) ist schön und aus<br />

gutem Haus - und ebenfalls hoffnungslos<br />

süchtig. Als den drei jungen Leuten das<br />

Geld ausgeht, prostituiert Marion sich. Die<br />

Beziehung zu Harry scheint an der Sucht<br />

zu zerbrechen.<br />

Alle vier Personen des Films haben ihre<br />

Sehnsüchte und Träume, die sie in der<br />

Wirklichkeit nicht realisieren können;<br />

und so driften sie unaufhaltsam in den<br />

sozialen Niedergang.<br />

Laut Ulrich Behrens (www.filmstarts.de)<br />

gehört der Film zu den Meisterwerken der<br />

Filmkunst. „Selten sieht man einen Film, in<br />

dem das Spiel der Mimen, die Musik, die<br />

Bilder, die Entwicklung der Geschichte<br />

eine derart homogene Einheit bilden.“<br />

Der Film ist spannend wie das Leben:<br />

hart, nervenaufreibend, aber auch skurril.<br />

Ein Film, der garantiert niemanden<br />

kalt lässt.<br />

Der Film wird vorgestellt von der Psychotherapeutin<br />

i.R. Ursula Krüger, so dass im<br />

Anschluss noch Fragen gestellt werden<br />

können und ein Austausch über den Film<br />

möglich ist.<br />

Ursula Krüger<br />

Mittwoch, 6.11.13, 19.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei<br />

7216<br />

Offener Schwerter<br />

Gesprächskreis<br />

„Psychosen verstehen“<br />

Kooperation mit der Selbsthilfegemeinschaft<br />

Psychisch Kranker / Kontaktstelle<br />

„wigge“ und dem sozialpsychiatrischen<br />

Dienst des Gesundheitsamtes Unna.<br />

In diesem Rahmen kann für Psychose<br />

Erfahrene, ihren Angehörigen, Freunde<br />

und Professionelle ein „trialogischer“ Austausch<br />

entstehen. Unter Trialog versteht<br />

man in der Psychiatrie einen Erfahrungsaustausch<br />

„auf Augenhöhe“ zwischen<br />

Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen<br />

psychisch Kranker und Professionellen.<br />

Psychose Seminare sind Orte zum Lernen.<br />

Die verschiedenen Rollen, Erfahrungen<br />

und Sichtweisen helfen, einander im<br />

Prozess der Gruppenarbeit besser zu verstehen<br />

und respektieren zu können.<br />

Ulla Walprecht, Heike Stahlhut<br />

Mittwoch, 4.9.13,<br />

Mittwoch, 2.10.13,<br />

Mittwoch, 13.11.13,<br />

Mittwoch, 4.12.13,<br />

jeweils 17.00-18.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

64


Gesundheit Fitness Ernährung Gesundheitsbildung Rehabilitation<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

7<br />

vORTRAG<br />

7202<br />

Dorn Therapie<br />

Sanfte Wirbel- und Gelenkbehandlung<br />

Die Dorn-Therapie ist eine sanfte, sehr<br />

wirksame Methode gegen Beschwerden,<br />

die direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule<br />

zusammenhängen. Der Vortrag informiert<br />

über den Erfinder dieser Methode,<br />

über die Leistungsmöglichkeiten und die<br />

Funktionsweise der Methode sowie über<br />

Ergänzungen (Dorn-Hock Methode, SMT<br />

nach Dorn). Zur Funktionsweise wird es<br />

am Ende des Vortrages eine kleine praktische<br />

Demonstration geben (Korrektur<br />

einer Beinlängendifferenz).<br />

Barbara Priggemeier, Heilpraktikerin<br />

Mittwoch, 13.11.13, 19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 4,00<br />

vORTRAG<br />

7204<br />

Schmerz lass nach<br />

Warum gibt es Menschen mit Arthrose,<br />

die völlig schmerzfrei sind und andere, die<br />

keine Arthrose, aber schlimme Schmerzen<br />

haben?<br />

Auf diese Frage gibt die Schmerztherapie<br />

nach Liebscher und Bracht auf der Basis<br />

eines veränderten Schmerzverständnisses<br />

eine neue Antwort.<br />

Schmerzen im Bewegungsapparat werden<br />

nicht wie bisher als Ausdruck einer<br />

Schädigung (z.B. Arthrose, Bandscheibenvorfall...)<br />

verstanden, sondern als<br />

Warnhinweis vor diesen Schäden oder<br />

ihrer Verschlimmerung. Die Ursache der<br />

Schmerzen wird in den Fehlspannungen<br />

der Muskulatur und daraus resultierenden<br />

falschen Muskelprogrammen gesehen,<br />

die zur Überlastung von Gelenken und<br />

der Wirbelsäule führen.<br />

In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über<br />

dieses neue Schmerzverständnis und wie<br />

Beschwerden im Bewegungsapparat mit<br />

dieser neuen manuellen Methode behandelt<br />

werden können.<br />

Sabine Hoffmann, Heilpraktikerin<br />

Mittwoch, 27.11.13, 19.30 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

€ 4,00<br />

7206<br />

Die Feldenkraismethode<br />

Die Feldenkraismethode, benannt nach<br />

dem israelischen Physiker Moshé Feldenkrais,<br />

hilft dabei, mehr von sich wahrzunehmen<br />

und bewusst zu werden, wie<br />

man atmet, sich bewegt und eröffnet<br />

Alternativen dazu.<br />

Sie stellt erlernte und gewohnte Bewegungsmuster<br />

in Frage, bringt sie durcheinander<br />

und fordert dazu heraus, ganz<br />

neue oder mit der Zeit in Vergessenheit<br />

geratene Bewegungsmöglichkeiten zu<br />

entdecken, auszuprobieren und dabei<br />

heraus zu finden, wie man sich leichter<br />

bewegen kann.<br />

Die Methode ist für Menschen jedes Alters<br />

geeignet.<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung<br />

und bringen Sie eine dicke Matte oder<br />

Decke (z.B. Yogamatte, Isomatte) mit<br />

und ein Handtuch.<br />

Gisela Algermissen<br />

11 x mittwochs, 18.00-19.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

11.9.-4.12.13<br />

€ 80,80 (22 UStd.)<br />

7208<br />

Gymnastik für den<br />

Beckenboden<br />

Spannkraft erhalten,<br />

wiederherstellen und fördern<br />

Ein gezieltes Kräftigungsprogramm zur<br />

Stärkung des Beckenbodens verhilft zu<br />

einem positiven Körpergefühl und zu<br />

einer Verbesserung der Haltung. Der Kurs<br />

richtet sich an alle Frauen. Auch wenn<br />

noch keine Beschwerden aufgetreten<br />

sind, sollte im Sinne der Vorbeugung<br />

Aktivität gezeigt werden, um die Funktionsfähigkeit<br />

des Beckenbodens zu erhalten.<br />

Besteht schon eine Schwächung der<br />

Muskeln mit ihren Begleiterscheinungen,<br />

muss die Muskulatur in jedem Fall trainiert<br />

werden.<br />

Mitzubringen sind: Sportkleidung,<br />

dicke Socken, kleines Kissen und ein<br />

Handtuch, Gymnastikmatte<br />

Doris Barthelmey<br />

12 x montags, 8.55-9.55 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 55,60 (16 UStd.)<br />

Hinweis:<br />

Für einige der Kurse aus den<br />

Bereichen Entspannung (71),<br />

Gesundheitsbildung (72) sowie<br />

Gymnastik und Fitness (73)<br />

übernehmen die gesetzlichen<br />

Krankenkassen nach § 20 SGB V<br />

ganz oder anteilig die Kosten.<br />

Informieren Sie sich bitte<br />

möglichst vor Kursbeginn<br />

bei Ihrer Krankenkasse.<br />

7205<br />

Ganzheitliches<br />

Gedächtnistraining<br />

Was für den Körper die Bewegung ist,<br />

ist für das Gehirn das Denken bzw. das<br />

Nutzen der geistigen Fähigkeiten. Genau<br />

wie ein Muskel, verliert das Gehirn<br />

seine Leistungsfähigkeit, wenn es nicht<br />

vielseitig und regelmäßig gefordert wird.<br />

Hier setzt das ganzheitliche Gedächtnistraining<br />

an.<br />

Die Inhalte dieses Kurses werden in völlig<br />

stressfreier Atmosphäre vermittelt. Merkübungen/<br />

-techniken werden genauso<br />

angesprochen wie die Schärfung der<br />

Wahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit,<br />

Kreativität, logisches Denken, Denkflexibilität,<br />

Konzentration, Entspannung,<br />

kleine Bewegungsanregungen u.v.m.<br />

Sie werden AHA- und Erfolgserlebnisse<br />

haben, neues Wissen hinzugewinnen,<br />

alte Fähigkeiten auffrischen und das<br />

Trainingsfeld ‚ganzheitliches Gedächtnistraining‘<br />

unter Garantie mit viel Spaß und<br />

Humor kennen und schätzen lernen.<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Daniela Böckmann<br />

12 x freitags, 10.00-11.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 11<br />

13.9.-20.12.13<br />

Kein Unterricht am 08.11.13<br />

€ 74,40 (24 UStd.)<br />

65


Gesundheit Fitness Ernährung Gesundheitsbildung Rehabilitation<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

7207<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Mit Lockerungs- und Dehnübungen<br />

werden Muskelverspannungen und<br />

Muskelverhärtungen vorgebeugt. Durch<br />

regelmäßige Anwendung kann so mit<br />

Schmerzen verbundenen Rückenbeschwerden<br />

vorgebeugt werden. Die Kombination<br />

von Entspannung und Stärkung<br />

des Rückens bieten auch einen guten<br />

Schutz vor Osteoporose. In Ergänzung<br />

zu den muskelkräftigenden Übungen<br />

werden auch rhythmische Bewegungsfolgen<br />

praktiziert, die sich positiv auf die<br />

psychische Befindlichkeit auswirken.<br />

Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte<br />

mit.<br />

Bernadette Hylla<br />

12 x montags, 17.00-18.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 80,40 (24 UStd.)<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

7209<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Die Wirbelsäule - häufig überbeansprucht<br />

und belastet durch einseitiges Tragen,<br />

langes Sitzen oder Stehen, Bewegungsmangel<br />

und durch so manches schädigendes<br />

Bewegungsverhalten.<br />

In diesem Kurs soll diesen Schädigungen<br />

vorgebeugt werden; auch soll bereits<br />

entstandenen Haltungsschwächen durch<br />

ein gezieltes Übungsprogramm entgegengewirkt<br />

werden:<br />

· Kräftigungsübungen für Bauch- und<br />

Rückenmuskulatur,<br />

· Dehnungs- und Entspannungsübungen,<br />

· grundlegendes theoretisches Wissen<br />

über Zusammenhänge und eine<br />

„richtige“, nicht schädigende<br />

Bewegungsweise - auch mit Bezug<br />

zum Alltag.<br />

Auch werden verschiedene effiziente Elemente<br />

der Rückenschule, des Yoga, des<br />

Gesundheits-Qi Gong, der Eutonie, der<br />

Atemschule sowie Entspannungstechniken<br />

eingesetzt, um „Das, an dem alles<br />

hängt“, zu unterstützen und zu stärken.<br />

Es soll der gesamte Organismus harmonisiert<br />

werden, damit der „ganze“ Mensch<br />

Möglichkeiten der Veränderung und<br />

Erneuerung erfahren kann, um aufrecht,<br />

kraftvoll und beweglich zu werden und<br />

zu bleiben.<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und<br />

bringen Sie eine dicke Decke / Matte<br />

sowie ein kleines Kissen oder Handtuch<br />

als Hilfsmittel mit.<br />

Eva-Maria Bachner-Niemann<br />

12 x dienstags, 10.35-12.05 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 80,40 (24 UStd.)<br />

7210<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

- wie Kurs 7209-<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und<br />

bringen Sie eine dicke Decke / Matte<br />

sowie ein kleines Kissen oder Handtuch<br />

als Hilfsmittel mit.<br />

Eva-Maria Bachner-Niemann<br />

12 x donnerstags, 10.00-11.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 8<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 80,40 (24 UStd.)<br />

7211<br />

Wassergymnastik<br />

zur Verbesserung der<br />

Beweglichkeit<br />

Sich gelenkschonend leicht bewegen,<br />

getragen werden, gegen Widerstand<br />

kräftigend arbeiten - dies und vieles mehr<br />

ermöglicht uns das Element Wasser. Wir<br />

wollen diese Möglichkeiten nutzen, um<br />

vor allem die Beweglichkeit zu fördern,<br />

Muskelkraft und Durchblutung zu verbessern<br />

und Verspannungen zu lösen.<br />

Durch den Einsatz von Material wird der<br />

Kurs abwechslungsreich gestaltet.<br />

Melanie Kuschmierz<br />

12 x dienstags, 18.30-19.15 Uhr<br />

Marienkrankenhaus, Bäderabteilung<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 60,00 (12 UStd.)<br />

7212<br />

Wassergymnastik<br />

Überzeugen Sie sich von der wohltuenden<br />

Wirkung des warmen Wassers und<br />

seinen vielfältigen Möglichkeiten zur<br />

Kräftigung, Dehnung, Mobilisation und<br />

Entspannung. Der statische Auftrieb entlastet<br />

den Stütz- und Bewegungsapparat,<br />

lockert die Muskulatur und fördert die<br />

Entspannung. Hierdurch wird die ausgleichende<br />

und vorbeugende Wirkung<br />

der Übungen gezielt unterstützt (auch<br />

für Nichtschwimmer geeignet).<br />

Melanie Kuschmierz<br />

12 x dienstags, 19.15-20.00 Uhr<br />

Marienkrankenhaus, Bäderabteilung<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 60,00 (12 UStd.)<br />

66


Gesundheit Fitness Ernährung Gesundheitsbildung Rehabilitation<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

7<br />

Hinweis:<br />

Sport für Infarkt- bzw.<br />

Koronarkranke<br />

Die Herzsportgruppen an der VHS<br />

erfüllen die Voraussetzungen zur<br />

Förderung des Behindertensports.<br />

Auf Antrag gewähren die gesetzlichen<br />

Krankenkassen in der Regel<br />

einen Zuschuss nach den Richtlinien<br />

zur Förderung von Rehabilitationssport.<br />

Für neue Teilnehmer/-innen, die<br />

an den Herzsportgruppen teilnehmen<br />

möchten, ist eine ärztliche<br />

Verordnung nötig.<br />

Wenden Sie sich bitte vor Anmeldung<br />

an der VHS diesbezüglich<br />

an Ihren Haus- oder Facharzt.<br />

Einstieg in die Kurse nur nach persönlicher<br />

Anmeldung an der VHS<br />

(Tel. 104 853) möglich.<br />

7213<br />

Ambulante Herzsportgruppe<br />

Sport für Infarkt- bzw. Koronarkranke<br />

In diesem Kurs soll durch programmiertes<br />

und regelmäßiges Üben unter fachkundiger<br />

Anleitung und Überwachung eine<br />

Verbesserung der Herz-Kreislauftätigkeit<br />

erzielt werden. Die Teilnehmer sollen<br />

durch Wiederherstellung ihrer körperlichen<br />

Leistungsfähigkeit sicher und<br />

schneller eine Wiedereingliederung in<br />

Beruf, Familie und Gesellschaft finden. Sie<br />

können im Kreise gleichartig Erkrankter<br />

bei Sport und fröhlichem Spiel lernen,<br />

durch Selbstkontrolle zur Selbsteinschätzung<br />

zu gelangen. Während der Übungsstunden<br />

ist ständig ein Arzt anwesend.<br />

Ingrid Kupper, Andreas Kusber, Arzt<br />

13 x donnerstags, 16.00-17.30 Uhr<br />

Realschule am Bohlgarten, Turnhalle<br />

5.9.-19.12.13<br />

€ 97,00 (26 UStd.)<br />

7214<br />

Ambulante Herzsportgruppe<br />

- wie Kurs 7213 -<br />

Silvia Krause, Dr. med. Klaus Schwarke<br />

13 x donnerstags, 17.30-19.00 Uhr<br />

Realschule am Bohlgarten, Turnhalle<br />

5.9.-19.12.13<br />

€ 97,00 (26 UStd.)<br />

7215<br />

Ambulante Herzsportgruppe<br />

- wie Kurs 7213 -<br />

Silvia Krause, Maryna Kanevsky, Ärztin<br />

13 x donnerstags, 19.00-20.30 Uhr<br />

Realschule am Bohlgarten, Turnhalle<br />

5.9.-19.12.13<br />

€ 97,00 (26 UStd.)<br />

67


Gesundheit Fitness Ernährung Gymnastik Wellness Tanz Fitness<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

Hinweis: 7301<br />

Für einigeder Kurse aus den<br />

Bereichen Entspannung (71),<br />

Gesundheitsbildung (72) sowie<br />

Gymnastik und Fitness (73)<br />

übernehmen die gesetzlichen<br />

Krankenkassen nach § 20 SGB V<br />

ganz oder anteilig die Kosten.<br />

Informieren Sie sich bitte<br />

möglichst vor Kursbeginn<br />

bei Ihrer Krankenkasse.<br />

7303<br />

Internationale Folkloretänze<br />

Tanzen gehört zu den ursprünglichen<br />

Lebensäußerungen des Menschen. Das<br />

Bedürfnis, sich im Tanz zu begegnen, in<br />

ihm Freude und Trauer auszudrücken,<br />

Ereignisse und Erfahrungen mitzuteilen,<br />

ist bis heute an keine Zeit und keinen<br />

Ort gebunden. In diesem Kurs tanzen<br />

wir schwerpunktmäßig Tänze aus Israel,<br />

Griechenland und dem osteuropäischen<br />

Raum. Willkommen sind alle, die an der<br />

Vielfalt der Tänze aus diesen Ländern<br />

interessiert sind, die erleben und nachspüren<br />

wollen, was Menschen von jeher<br />

zum Tanz bewegt hat.<br />

(Neueinsteiger werden gebeten sich<br />

vor Kursbeginn telefonisch mit der<br />

Dozentin Frau Versin-Wenzler in Verbindung<br />

zu setzen : 02304 13988)<br />

Marianne Versin-Wenzler<br />

12 x mittwochs, 20.00-21.30 Uhr<br />

Realschule am Bohlgarten, Aula<br />

11.9.-22.1.14<br />

Kein Unterricht am 25.09., 02.10.<br />

und 13.11.13<br />

€ 66,00 (24 UStd.)<br />

Dance Mix - Generation Ü30<br />

Eine ideale Möglichkeit, fit und aktiv<br />

zu bleiben mit Spaß an Bewegung und<br />

Tanz.<br />

Dieses Bodyworkout - Tanztechniken -<br />

Exercise (Übungen, im Stand und auf dem<br />

Boden) richtet sich an die tanzbegeisterte<br />

Generation Ü30.<br />

· Trainiere deine Haltung und Beweglichkeit,<br />

verbessere Kraft und Dynamik und<br />

lerne die Vielfältigkeit der Bewegungsmöglichkeiten<br />

kennen.<br />

Ein Mix aus Funky Street, House, Jazz und<br />

Modern Dance bestimmt die Schrittfolgen<br />

und die Tanzkombinationen.<br />

Sabine Wosnitza<br />

10 x mittwochs, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

11.9.-27.11.13<br />

€ 56,00 (20 UStd.)<br />

7302<br />

Tanz dich fit - Generation Ü30<br />

Ein Tanzmix aus Aerobic, Street-, Funky<br />

Steps, Modern und Afro-Latin Pop.<br />

Tanzen ist ein Urbedürfnis.<br />

Es wirkt belebend und macht unseren<br />

Körper spürbar - und das nicht nur in<br />

jungen Jahren.<br />

Entdecke dein Potenzial durch tänzerisch<br />

ausgerichtete Gymnastik - im Stand und<br />

auf dem Boden - und erfahre die Vielseitigkeit<br />

der Musikstilrichtungen, die den<br />

Tanz-Style bestimmen.<br />

Tänzerische Vorerfahrungen wären gut,<br />

sind aber nicht Voraussetzung.<br />

Sabine Wosnitza<br />

10 x freitags, 9.45-11.15 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

13.9.-29.11.13<br />

€ 56,00 (20 UStd.)<br />

7304<br />

Step - Aerobic I<br />

Auf den Grundlagen des Step-Aerobic<br />

wird unser Herz-Kreislaufsystem trainiert<br />

und damit verbunden unsere Koordinationsfähigkeit,<br />

die durch leichte Schritt-<br />

Kombinationen gefördert wird. Anschließende<br />

Lockerungs- und Dehnübungen<br />

entspannen unsere beanspruchten<br />

Muskelpartien.<br />

Bitte feste Turnschuhe mitbringen.<br />

Ruth Rademacher<br />

12 x montags, 17.30-18.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 46,00 (16 UStd.)<br />

7305<br />

Step-Aerobic II<br />

Für alle, die Lust haben ihr Herz-Kreislauf-<br />

System in Schwung zu bringen, ihren Körper<br />

in Form zu halten und fit zu bleiben!!!<br />

Durch die Vielfalt der Schrittkombination,<br />

kombiniert mit rhythmisch flotter Musik,<br />

erleben Sie die Motivation des Step-<br />

Trainings. Koordination, Ausdauer und<br />

Beweglichkeit werden gefördert und die<br />

Fitness gesteigert.<br />

Die abschließenden Lockerungs- und<br />

Entspannungsübungen steigern das<br />

Wohlbefinden.<br />

Bitte feste Turnschuhe mitbringen.<br />

Ruth Rademacher<br />

12 x montags, 18.35-19.35 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 46,00 (16 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

68


Gesundheit Fitness Ernährung Gymnastik Wellness Tanz Fitness<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

7<br />

7306<br />

X-tra Fitness I<br />

Mit schwungvoller Musik, viel Abwechslung<br />

und Spaß können Sie in diesem<br />

Kurs ein neues Körpergefühl erleben. Im<br />

Mittelpunkt stehen ein intensives Herz-<br />

Kreislauf-Programm, Koordinationsfähigkeit,<br />

Steigerung der Muskelkraft, sowie<br />

Übungen zur Straffung des Körpergewebes.<br />

Insbesondere die „Problemzonen“<br />

(B.O.P.) und auch die Rückenmuskulatur<br />

werden gezielt angesprochen. Anschließendes<br />

Stretching entspannt die beanspruchten<br />

Muskelpartien.<br />

Bitte feste Turnschuhe und Gymnastikmatte<br />

mitbringen.<br />

Ruth Rademacher<br />

12 x dienstags, 18.00-19.15 Uhr<br />

Realschule am Bohlgarten, Aula<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 56,00 (20 UStd.)<br />

7307<br />

X-tra Fitness II<br />

- wie Kurs 7307 -<br />

Die Kursstunde wird mit einer Entspannungsphase<br />

beendet.<br />

Ruth Rademacher<br />

12 x dienstags, 19.15-20.30 Uhr<br />

Realschule am Bohlgarten, Aula<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 56,00 (20 UStd.)<br />

7308<br />

Fit, Fun, Relax - ein intensives<br />

Fitness Wohlfühlprogramm<br />

In diesem Kurs können Sie mit schwungvoller<br />

Musik, abwechslungsreichen<br />

Übungen und viel Spaß ein neues Körpergefühl<br />

erleben. Im Mittelpunkt des Kurses<br />

stehen ein intensives Herz-Kreislauf-Programm,<br />

die Steigerung der Muskelkraft,<br />

sowie eine Straffung des Körpergewebes.<br />

Gezielt werden die Problemzonen Bauch-<br />

Beine-Po angesprochen. Anschließendes<br />

Stretching soll die Dehnfähigkeit und die<br />

Entspannungsfähigkeit verbessern.<br />

Reisen durch verschiedene Entspannungstechniken<br />

verhelfen uns abschließend zu<br />

geistig-seelischem Wohlbefinden.<br />

Bitte eine Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Claudia Sieweke<br />

12 x donnerstags, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 66,00 (24 UStd.)<br />

7309<br />

B.O.P.- Gymnastik für Bauch,<br />

Oberschenkel und Po<br />

Mit schwungvoller Musik starten wir<br />

mit einem kleinen Herz-Kreislauf-Training.<br />

Kräftigungsübungen für Bauch,<br />

Po, Rücken und Oberschenkel stärken,<br />

kräftigen und bauen die Muskulatur auf.<br />

Dehnungs- und Entspannungsübungen<br />

runden das Angebot ab.<br />

Bitte feste Turnschuhe und eine Gymnastikmatte<br />

mitbringen!<br />

Ruth Rademacher<br />

12 x dienstags, 8.30-9.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 46,00 (16 UStd.)<br />

7310<br />

Power-Fitness für SIE und IHN<br />

Wer etwas für seinen gesamten Organismus<br />

tun möchte, ist in diesem Kurs<br />

richtig. Aktuelle flotte Musik bringt den<br />

Körper durch Ausdauer- und Kräftigungsübungen,<br />

sowie gezieltes Stretching in<br />

Form. Hanteln und Therabänder unterstützen<br />

die Übungen. Eine Entspannungsphase<br />

schließt die Kursstunde ab.<br />

Unbedingt feste Sportschuhe<br />

mitbringen.<br />

Ruth Rademacher<br />

12 x montags, 19.45-21.15 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 66,00 (24 UStd.)<br />

7311<br />

Rundum fit in die Woche<br />

Welche Frau hat keine Alltagsbeschwerden,<br />

sei es im Rücken, im Schulterbereich,<br />

den Gelenken oder in den Knien.<br />

Kommen Sie schon nach einer Treppe<br />

aus der Puste?<br />

Ein ausgewogenes Bewegungsprogramm<br />

hilft Ihnen.<br />

Wir starten mit einem Warm up, um<br />

das Herz- Kreislaufsystem anzuregen,<br />

die Gelenke zu mobilisieren und vorzubereiten.<br />

Danach folgen funktionelle<br />

Kräftigungsübungen für den Rücken und<br />

die weiteren Problemzonen und Stabilisationstraining.<br />

Eine Haltungsverbesserung,<br />

Verbesserung des Herz- Kreislaufsystems,<br />

Behebung von Rückenschmerzen und<br />

eine Straffung des Gewebes sind einige<br />

Effekte, die wir in unserem abwechslungsreichen<br />

Programm nach flotter Musik<br />

erreichen.<br />

Zum Ende der Stunde erfolgt immer eine<br />

Entspannungsphase.<br />

Bitte eine Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Sportkleidung und feste Turnschuhe<br />

nicht vergessen.<br />

Doris Barthelmey<br />

12 x montags, 10.00-11.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

9.9.-16.12.13<br />

Kein Unterricht am 23.09.13<br />

€ 46,00 (16 UStd.)<br />

7312<br />

Ganzheitliche Gymnastik<br />

für flotte Seniorinnen<br />

Mit musikalischer Unterstützung, abgestimmt<br />

auf unser Bewegungstempo,<br />

wollen wir den allgemeinen Altersbeschwerden<br />

entgegenwirken. Schonende<br />

und ganzheitliche Gymnastik, Dehnungs-,<br />

Lockerungs- und Kräftigungsübungen,<br />

wie auch Entspannung und Bewegungsaktivität<br />

wechseln einander organisch<br />

ab und wirken sich harmonisierend auf<br />

Körper, Geist und Seele aus.<br />

Bitte feste Turnschuhe und eine<br />

Gymnastikmatte mitbringen!<br />

Ruth Rademacher<br />

12 x dienstags, 9.30-10.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

10.9.-10.12.13<br />

€ 46,00 (16 UStd.)<br />

69


Gesundheit Fitness Ernährung Gymnastik Wellness Tanz Fitness<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

7313<br />

Zumba<br />

Zumba das ist ein Tanz-Fitness-Programm,<br />

das klassisches Workout mit<br />

lateinamerikanischen Rhythmen, wie z. B.<br />

Merenga, Salsa, Cumbia, Samba, Mambo<br />

oder Cha-Cha-Cha kombiniert.<br />

Zumba trainiert den ganzen Körper. Es<br />

verbessert Ausdauer, Beweglichkeit sowie<br />

die Koordination, stärkt die Muskulatur<br />

und das Herz-Kreislauf-System.<br />

Aerobic kombiniert mit lateinamerikanischen<br />

Tanzschritten - so lässt sich<br />

Zumba zusammenfassend am ehesten<br />

beschreiben. Die Tanzschritte sind größtenteils<br />

recht leicht zu lernen. Es werden<br />

nicht Takte gezählt, sondern man folgt<br />

der Musik und den sich wiederholenden<br />

Bewegungen.<br />

Auf Perfektion kommt es dabei nicht<br />

an. Der Spaß an der Bewegung steht im<br />

Vordergrund.<br />

Anja M. Zeuch<br />

12 x donnerstags, 19.15-20.15 Uhr<br />

Friedr.-Kayser-Schule, Aula<br />

12.9.-19.12.13<br />

€ 52,00 (16 UStd.)<br />

7363<br />

Zumba<br />

In Kooperation mit dem Familienbildungszentrum<br />

Sonnenbrücke<br />

- wie Kurs 7313 –<br />

N.N.<br />

10 x mittwochs, 18.15-19.15 Uhr<br />

Kita Tausendfüßler, Konrad-Zuse-Str. 1<br />

11.9.-4.12.13<br />

€ 46,00 (16 Ustd.)<br />

7316<br />

Pilates für Anfänger<br />

In diesem Pilates-Kurs wird nach den 7 Prinzipien<br />

von Pilates-Bodymotion trainiert. Der<br />

bewusste Einsatz von Atmung, die Stabilisierung<br />

von Bauch- und Beckenboden und<br />

die Ausrichtung des Schultergürtels führen<br />

zu einer besseren Körperwahrnehmung<br />

und aufrechteren Haltung. Sie werden Ihren<br />

Körper in seiner Ganzheit und Beweglichkeit<br />

neu spüren. Ihre Schultern und Ihr Nacken<br />

werden sich im Kurs entspannen, können, je<br />

mehr sich Ihre Körpermitte stabilisiert.<br />

Bitte bringen Sie 2 Handtücher, eine<br />

Gymnastikmatte, dicke Socken, bequeme<br />

Kleidung und ein Getränk mit.<br />

Weitere Infos erhalten Sie unter<br />

www.shiatsu-in-schwerte.de<br />

Sabine Bruchmann-Allek<br />

11 x freitags, 17.30-18.45 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

13.9.-13.12.13<br />

Kein Unterricht am 04.10.13<br />

€ 51,80 (18,33 UStd.)<br />

7317<br />

Pilates I<br />

>Nach zehn Stunden spüren Sie den<br />

Unterschied. Nach zwanzig sehen Sie den<br />

Unterschied und nach dreißig Stunden<br />

haben Sie einen neuen Körper<<br />

Joseph Pilates<br />

Um dieses „Pilates-Versprechen“ zu prüfen,<br />

brauchen Sie eine gesunde Portion<br />

Neugier, ein Minimum an Disziplin und<br />

Ihren eigenen, individuellen Körper. Pilates<br />

ist ein ganzheitliches Trainingskonzept, in<br />

dem körperliche Fitness ebenso wichtig ist,<br />

wie die geistige. Die Methode wurde 1930<br />

entwickelt und zielt mit Dehn- und Kräftigungsübungen<br />

darauf ab, die Muskeln zu<br />

stärken und zu formen, die Haltung zu verbessern<br />

und ein kräftiges Körperzentrum<br />

aufzubauen. Dabei spielen die tiefliegende<br />

Bauch- und Beckenbodenmuskulatur,<br />

sowie die tiefliegende, stabilisierende Rückenmuskulatur,<br />

das sog. „Powerhouse“,<br />

eine entscheidende Rolle. Die langsamen<br />

und fließenden Übungen und Übungsfolgen<br />

werden durch die Pilates-Atemtechnik<br />

unterstützt.<br />

Bitte bringen Sie 2 Handtücher, dicke<br />

Socken und eine Gymnastikmatte mit.<br />

Petra Voß<br />

12 x mittwochs, 9.30-10.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 46,00 (16 UStd.)<br />

70


Gesundheit Fitness Ernährung Gymnastik Wellness Tanz Fitness<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

7<br />

7318<br />

Pilates II<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen.<br />

die bereits mit den Grundlagen und<br />

Pilates - Prinzipien vertraut sind.<br />

Unter Einsatz von speziellen Pilates -<br />

Kleingeräten werden bekannte Übungen<br />

modifiziert und intensiviert, sowie eingeführt.<br />

Bitte 2 Handtücher, dicke Socken und<br />

eine Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Petra Voß<br />

12 x mittwochs, 8.30-9.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

11.9.-11.12.13<br />

€ 46,00 (16 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

7361<br />

Pilates<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum Ergste<br />

Pilates ist ein ganzheitliches Trainingskonzept,<br />

in dem körperliche Fitness<br />

ebenso wichtig ist, wie die geistige. Die<br />

Methode wurde 1930 entwickelt und<br />

zielt mit Dehn- und Kräftigungsübungen<br />

darauf ab, die Muskeln zu stärken und zu<br />

formen, die Haltung zu verbessern und<br />

ein kräftiges Körperzentrum aufzubauen.<br />

Dabei spielen die tiefliegende Bauch- und<br />

Beckenbodenmuskulatur, sowie die<br />

tiefliegende, stabilisierende Rückenmuskulatur<br />

eine entscheidende Rolle. Die<br />

langsamen und fließenden Übungen und<br />

Übungsfolgen werden durch die Pilates-<br />

Atemtechnik unterstützt.<br />

Bitte bringen Sie 2 Handtücher, dicke Socken<br />

und eine Gymnastikmatte mit.<br />

Petra Voß<br />

12 x montags, 20.00-21.00 Uhr<br />

Kita Regenbogen, Im Winkel 22<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 51,60 (16 UStd.)<br />

7362<br />

Pilates<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

Sonnenbrücke<br />

- wie Kurs 7316 –<br />

Sabine Bruchmann-Allek<br />

10 x mittwochs, 16.30-17.45 Uhr<br />

Kita Tausendfüßler, Konrad-Zuse-Str. 1<br />

11.9.-4.12.13<br />

€ 47,50 (16,66Ustd.)<br />

www.ruhrtalmuseum.de<br />

7320<br />

Yogorieja® - J.B.S.<br />

Die Balance & Poesie des Körpers<br />

Entdecken Sie die neu entwickelte ganzheitliche<br />

Entspannungs- und Bewegungsmethode,<br />

die die Heilkraft von orientalischem<br />

Tanz und Yoga miteinander<br />

verbindet.<br />

Das ganzheitliche körperorientierte Verfahren<br />

unter Einbeziehung von Musik,<br />

Tanz und Bewegung wurde von Jamila<br />

Ben Saïd entwickelt und beinhaltet drei<br />

Elemente<br />

· den orientalischen Tanz<br />

· Yoga in Verbindung mit Pilates<br />

· die ganzheitlich orientierte<br />

Entspannung<br />

Das Leben besteht aus Polaritäten. Yogorieja<br />

schafft einen Ausgleich.<br />

Der Wechsel von Ruhe und Bewegung<br />

führt zu mehr Balance und Lebensfreude.<br />

Im harmonischen Zusammenspiel werden<br />

Körper, Geist und Seele als ganzheitliches<br />

System angesprochen und ein Gleichgewicht<br />

zwischen innen und außen hergestellt.<br />

Finden Sie einen neuen Zugang zur<br />

eigenen Lebensfreude, Leichtigkeit und<br />

Körpersensibilisierung.<br />

Kurselemente sind:<br />

· Polarität zwischen Ruhe und Bewegung<br />

entdecken<br />

· Körperausdruck<br />

· Körperhaltung, Präsenz am eigenen<br />

Körper spüren<br />

· durch die sanften Bewegungen werden<br />

körperliche und seelische<br />

Spannungen gelöst<br />

· Herz-Kreislaufsystem wird trainiert<br />

· die Bewegung zur Musik baut Stress<br />

ab und setzt Glückshormone frei<br />

· Rücken stärken und die Beweglichkeit<br />

der Wirbelsäule spüren<br />

Jamila Ben Saïd<br />

6 x freitags, 19.00-20.30 Uhr<br />

11.10.-29.11.13<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

€ 48,00 (12 UStd.)<br />

Angebot am<br />

Beratungs- und<br />

Schnuppertag<br />

73201<br />

Yogoria ® -<br />

J.B.S. zum Kennenlernen -<br />

Schnupperkurs<br />

- Kursinhalte siehe Kurs-Nr. 7320 -<br />

Jamila Ben Saïd<br />

Donnerstag, 5.9.13, 18.00-19.00 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 9<br />

gebührenfrei<br />

71


Gesundheit Fitness Ernährung Gymnastik Wellness Tanz Fitness<br />

Petra Duscha · Tel. 104-857 · petra.duscha@kuwebe.de<br />

Hinweis:<br />

Wassergymnastik und Aquafitness finden im Bewegungsbad<br />

des Marienkrankenhauses in Schwerte statt. Das Bad hat eine<br />

Wassertiefe von 1,40 m und eine Wassertemperatur von 32 ° C.<br />

Bitte klären Sie Ihre Teilnahme mit Ihrem Arzt ab, wenn Sie<br />

Herz- Kreislauf-Probleme haben oder z. B. bereits einen Herzinfarkt<br />

hatten!<br />

3. Trimester<br />

09.09. – 06.12.2013<br />

Anmeldungen schriftlich<br />

oder per Fax sowie<br />

persönlich ab sofort!<br />

7340<br />

Aquafitness<br />

Aquafitness ist ein optimales Ganzkörpertraining<br />

zur Förderung von Kraft, Ausdauer<br />

und allgemeiner Fitness. Mit diesem<br />

vielseitigen Bewegungsprogramm im<br />

Wasser sorgen Sie für eine Verbesserung<br />

der Herz-Kreislauf-Funktion, die Entlastung<br />

der Wirbelsäule und der Gelenke,<br />

Gewebestraffung, Muskelkräftigung, eine<br />

verbesserte Sauerstoffzufuhr und die Abhärtung<br />

des gesamten Organismus.<br />

Für alle Alters- und Leistungsgruppen<br />

geeignet, die Spaß und Freude am Bewegen<br />

haben.<br />

Andrea Hübner<br />

9 x dienstags, 20.00-20.45 Uhr<br />

Marienkrankenhaus, Bäderabteilung<br />

8.10.-17.12.13<br />

€ 46,50 (9 UStd.)<br />

7341<br />

Aquafitness<br />

- wie Kurs 7340 -<br />

Andrea Hübner<br />

9 x dienstags, 20.45-21.30 Uhr<br />

Marienkrankenhaus, Bäderabteilung<br />

8.10.-17.12.13<br />

€ 46,50 (9 UStd.)<br />

7342<br />

Aquafitness<br />

- wie Kurs 7340 -<br />

Max Weiss<br />

12 x montags, 19.00-19.45 Uhr<br />

Marienkrankenhaus, Bäderabteilung<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 60,00 (12 UStd.)<br />

7343<br />

Aquafitness<br />

- wie Kurs 7340 -<br />

Max Weiss<br />

12 x montags, 19.45-20.30 Uhr<br />

Marienkrankenhaus, Bäderabteilung<br />

9.9.-9.12.13<br />

€ 60,00 (12 UStd.)<br />

7346<br />

Wassergymnastik<br />

Wasser ist das ideale Element für gelenkschonende<br />

Gymnastik und effizientes Bewegungstraining.<br />

Bei einer Wassertemperatur<br />

von 32 Grad C und einer Tiefe von 1,40 m<br />

werden Übungen für Nichtschwimmer<br />

und Schwimmer, sowie Jung und Alt im<br />

Bewegungsbad durchgeführt. Dank der<br />

besonderen Eigenschaften des Mediums<br />

Wasser eignet sich die Wassergymnastik hervorragend<br />

zur Körpererfahrung, Stärkung<br />

des Herz-Kreislauf-Systems, Durchblutungsförderung<br />

und Verbesserung der Elastizität<br />

von Bindegewebe und Muskulatur.<br />

Melanie Kuschmierz<br />

12 x freitags, 16.00-16.45 Uhr<br />

Marienkrankenhaus, Bäderabteilung<br />

13.9.-13.12.13<br />

€ 60,00 (12 UStd.)<br />

7347<br />

Wassergymnastik<br />

- wie Kurs 7346 -<br />

Melanie Kuschmierz<br />

12 x freitags, 16.45-17.30 Uhr<br />

Marienkrankenhaus, Bäderabteilung<br />

13.9.-13.12.13<br />

€ 60,00 (12 UStd.)<br />

7348<br />

Wassergymnastik<br />

- wie Kurs 7346-<br />

Elisabeth Steinke<br />

12 x freitags, 17.30-18.15 Uhr<br />

Marienkrankenhaus, Bäderabteilung<br />

13.9.-13.12.13<br />

€ 60,00 (12 UStd.)<br />

7349<br />

Wassergymnastik<br />

- wie Kurs 7346-<br />

Elisabeth Steinke<br />

12 x freitags, 18.15-19.00 Uhr<br />

Marienkrankenhaus, Bäderabteilung<br />

13.9.-13.12.13<br />

€ 60,00 (12 UStd.)<br />

Das<br />

Programm der<br />

AWO-Familienbildungsstätte<br />

Familienzentrum<br />

für Bildung und Lernen<br />

im Kreis Unna<br />

Westhellweg 218<br />

58239 Schwerte<br />

Tel. 02304/98106-0<br />

Fax 02304/98106-17<br />

Internet:<br />

www.familienbildung.awo-un.de<br />

E-Mail:<br />

familienbildung@awo-un.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo. bis Fr.<br />

Di. und Do.<br />

9 bis 12 Uhr<br />

14 bis 16 Uhr<br />

Impressum: Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Unna,<br />

Unnaer Str. 29a, 59174 Kamen • Vorsitzender: Wilfried<br />

Bartmann • Geschäftsführer: Achim Schwarz • Mitglied<br />

der AWO Bezirk Westliches Westfalen e.V. Dortmund,<br />

Kronenstr. 63 - 69 • Amtsgericht Dortmund, VR 1598<br />

72


Gesundheit Fitness Ernährung Kochen Ernährung<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

7<br />

Bei unseren Angeboten im Bereich<br />

„Kochen – Ernährung“<br />

· lernen Sie die Grundlagen einer<br />

gesunden Ernährung mit saisonalen,<br />

regionalen Zutaten und Fleisch aus<br />

artgerechter Haltung kennen,<br />

· wird Wert auf Esskultur als gemeinschaftlichem<br />

Erleben gelegt,<br />

· bekommen Sie Informationen zu allen<br />

Fragen rund um das Thema Kochen<br />

und Ernährung (Inhaltsstoffe und<br />

deren gesundheitliche Wirkungen,<br />

Bezugsquellen von regionalen<br />

Produkten etc.)<br />

Bitte bringen Sie zu den Kochabenden<br />

mit: Schürze, Messer und Vorratsgefäß<br />

7401<br />

Südostasienreise<br />

Kooperation mit Mea`s Cucina -<br />

Kochkultur am Markt<br />

Frühlingsrollen, Dim sum, Satayspiesse<br />

sind die Hits aus Thailand, Malaysia und<br />

Vietnam.<br />

Der Duft von Zitronengrass, Ingwer<br />

und frischem Koriander wird uns diesen<br />

Abend begleiten.<br />

Michaela Wendel<br />

Donnerstag, 12.9.13, 18.00-21.45 Uhr<br />

Meas cucina-Kochkultur am Markt,<br />

Am Markt 9, 58239 Schwerte<br />

€ 27,00 (5 UStd.)zzgl. Lebensmittel – Pauschale<br />

€ 14,00 (Inkl. Wasser und Wein)<br />

7402<br />

La Rioja -<br />

spanische Spezialitäten<br />

Kooperation mit Mea`s Cucina -<br />

Kochkultur am Markt<br />

Nicht nur für seine Weine ist diese Region<br />

in Spanien bekannt. Köstliche bäuerliche<br />

Küche aus Gemüse, Kartoffeln, Chorizo,<br />

Fleisch und Fisch wollen wir an diesen<br />

Abend mit verschiedenen Weinen<br />

bekannter Bodegas genießen. Es gibt:<br />

Patatas a la Riojana , Caldereta Pastoril...<br />

und vieles mehr...<br />

Michaela Wendel<br />

Donnerstag, 10.10.13, 18.00-21.45 Uhr<br />

Meas cucina-Kochkultur am Markt, Am<br />

Markt 9, 58239 Schwerte<br />

€ 27,00 (5 UStd.) zzgl. Lebensmittel – Pauschale<br />

€ 18,00 (Inkl. Wasser und Wein<br />

Spezialitäten aus der Rioja)<br />

7403<br />

Hot and Spicy<br />

Kooperation mit Mea`s Cucina -<br />

Kochkultur am Markt<br />

Für alle die pikante Gerichte aus Südamerika,<br />

Asien und dem Orient lieben. Scharfe<br />

Chillies, exotische Gewürzpasten und<br />

würzige Kräuter runden unsere Spezialitäten<br />

ab. Es gibt: thai-Gemüsecurry, ind.<br />

Lammkorma, Fischröllchen mit Papaya-<br />

Chillisauce, und einiges mehr...<br />

Michaela Wendel<br />

Donnerstag, 7.11.13, 18.00-21.45 Uhr<br />

Meas cucina-Kochkultur am Markt,<br />

Am Markt 9, 58239 Schwerte<br />

€ 27,00 (5 UStd.) zzgl. Lebensmittel – Pauschale<br />

€ 14,00 (Inkl. Wasser und Wein)<br />

Kurse 7401 bis 7403<br />

in Kooperation mit:<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

73


!<br />

Information<br />

Gesundheit Fitness Auslagestellen Ernährung und Kochen Programmverteilung Ernährung Mitwirkung in der VHS<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

<strong>KuWeBe</strong><br />

Kulturbüro, Kötterbachstr. 2<br />

Musikschule, Westenort 18<br />

Ruhrtalmuseum, Brückstr. 14<br />

Stadtbücherei, Hagener Str. 7<br />

Stadtverwaltung<br />

Kantine Baubetriebshof, Schützenstr. 67<br />

Rathaus 1, Rathausstr. 31<br />

Rathaus 2, Konrad-Zuse-Str. 4<br />

Sparkassen/Banken<br />

Stadtsparkasse Schwerte, Postplatz 3<br />

Volksbank Schwerte, Kuhstr. 4<br />

Zeitungen<br />

Ruhrnachrichten, Eintrachtstr. 1b<br />

Westfälische Rundschau, Bahnhofstr. 6<br />

Ruhrbote, Friedenstr. 25<br />

Wochenkurier, Friedensstr. 36<br />

Krankenkasse/Ärzte<br />

AOK, Westwall 11<br />

Barmer, Rathausstr. 32<br />

BKK-VDN, Rosenweg 15<br />

DAK, Karl-Gerharts-Str. 9<br />

IKK, Hüsingstr. 10<br />

Praxis Ruhland, Ostberger Str. 34<br />

Einrichtungen<br />

Arbeitslosenzentrum S.I.G.N.A.L. gGmbH,<br />

Ostenstr. 17<br />

AWO-Familienzentrum, Westhellweg 218<br />

Diakonie Schwerte, Kötterbachstr. 16<br />

Grete-Meißner-Zentrum, Schützenstr. 10<br />

Jobcenter, Hüsingstr. 2<br />

Kanuverein Schwerte Bootshaus,<br />

Detlef-Lewe-Weg 1<br />

Katholische Akademie, Bergerhofweg 24<br />

Rehavision Schwerte, Ostberger Str. 34<br />

Rohrmeisterei Verein, Ruhrstr. 20<br />

Stadtwerke Schwerte, Liethstr. 36<br />

Technopark Schwerte , Lohbachstr. 12<br />

Kindergärten<br />

Alter Dortm. Weg 30<br />

Am langen Rüggen 6<br />

Beckestr. 37 a<br />

Haselackstr. 20<br />

Jägerstr. 5<br />

Konrad-Zuse-Str. 1<br />

Kopernikusstr. 23<br />

Geschäfte<br />

Aesculap-Apotheke, Am Ostentor 5<br />

ASKANIA, Wilhelmstr. 34<br />

Bahnhofsbuchhandlung, Bahnhofstr. 35<br />

Bücher Bachmann, Mährstr. 15<br />

Floristik Schettner, Messingstr. 11<br />

Kaufland, Am Dohrbaum 6<br />

Rathaus-Apotheke, Rathausstr. 20<br />

Ruhrtalbuchhandlung, Hüsingstr. 20<br />

REWE Hruby, Beckestr. 98<br />

REWE, Margot-Röttger-Rath-Str.<br />

Stoffquelle Liedmann, Hagener Str. 8<br />

Toom-Baumarkt, Schützenstr. 75<br />

Weinhaus Schwerte, Letmather Str. 1a<br />

Vororte<br />

Villigst<br />

Bäckerei, Villigster Str.<br />

Haus Villigst, Iserlohner Str. 25<br />

Kindergarten, Schröders Gasse 5<br />

Lebensmittelgeschäft, Am Winkelstück<br />

Tannenapotheke, Villigster Str. 20<br />

Geisecke<br />

Computershop, Zwischen den Wegen<br />

Kindergarten, Buschkampweg 35<br />

REWE, Zwischen den Wegen<br />

Stadtsparkasse, Zwischen den Wegen<br />

Schwerte-Ost<br />

Bäckerei Thielen, Lichtendorfer Str. 30<br />

Kindergarten, Lichtendorfer Str. 7<br />

Stadtsparkasse, Lichtendorfer Str. 1<br />

Ergste<br />

Ev. Kindergarten, Auf dem Hilf 7<br />

Fa. Wieschendahl, Michaelisweg 15<br />

Kaufpark, Letmather Str. 110<br />

Kindergarten, Im Winkel 22<br />

Postagentur, Kirchstr. 14<br />

Stadtsparkasse, Letmather Str. 120<br />

Volksbank, Letmather Str. 141<br />

Video Schmidt, Steinberg 20<br />

Westhofen<br />

Ev. Kindergarten, Labuissierestr. 32<br />

Kath. Kindergarten, St. Peterweg 6<br />

Stadtsparkasse, Amtsstr. 2<br />

Tankstelle Matschullies, Reichshofstr. 150<br />

Volksbank, Reichshofstr. 64<br />

Wandhofen<br />

Kindergarten, Am Kindergarten 8<br />

Holzen-Rosen<br />

Kindergarten, Ludwig-Feuerbach-Weg 2<br />

Lichtendorf/Sölderholz<br />

Apotheke, Eichholzstr. 36<br />

Sparkasse, Nelkenstr. 11<br />

Volksbank, Eichholzstr. 36<br />

Hennen<br />

Bäckerei<br />

Sparkasse, Scherlingstr. 18<br />

Volksbank, Scherlingstr. 22<br />

Dortmund-Höchsten<br />

Stadtsparkasse, Wittbräucker Str. 401<br />

Mitwirkung in der VHS...<br />

Die Mitwirkung der Mitarbeiter/innen und<br />

TeilnehmerInnen ist in der Satzung für die<br />

Volkshochschule Schwerte geregelt. Im<br />

Hauptmitwirkungsorgan VHS-Konferenz<br />

sind Teilnehmer- und DozentensprecherInnen<br />

vertreten. Sie wirken aktiv bei<br />

der VHS-Arbeit mit: Die VHS-Konferenz<br />

berät und beschließt über Empfehlungen,<br />

die sich an den Leiter der VHS oder<br />

den Kultur- und Weiterbildungsbetrieb<br />

der Stadt Schwerte als Träger richten:<br />

z.B. Vorschläge zum Arbeitsplanentwurf<br />

und zur Programmgestaltung oder<br />

zur mittel- und langfristigen Verbesserung<br />

der Arbeit der VHS. Weitere<br />

Informationen über die Mitwirkung in<br />

der VHS erhalten Sie bei Ihren Dozent-<br />

Innen oder beim VHS-Team.<br />

Vorsitzende: Doris Kämmerling<br />

Die nächste VHS-Konferenz findet am 12.<br />

Oktober 2013 um 18.00 Uhr in der VHS<br />

am Markt, Raum 1, statt. Auf der Tagesordnung<br />

werden das Thema „Qualitätsmanagement“<br />

sowie ein World Café und<br />

eine Diskussion zu dem Thema „Zukunftsperspektiven<br />

der VHS Schwerte“ stehen.<br />

Alle interessierten Dozent/-innen<br />

und Teilnehmer/-innen sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

74


Im Interesse aller Teilnehmer/<br />

-innen gilt in allen Räumen der<br />

VHS ein Rauchverbot.<br />

Information Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

!<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur<br />

schriftlichen Anmeldung! Nur eine rechtzeitige<br />

Anmeldung sichert Ihnen Ihren<br />

Platz! Die Veranstaltungen der VHS sind<br />

für jedermann offen, der das 16. Lebensjahr<br />

vollendet hat. Für abschlussbezogene<br />

Bildungsmaßnahmen sind besondere<br />

Voraussetzungen zu erfüllen.<br />

Veranstaltungen können nur durchgeführt<br />

werden, wenn eine vorgeschriebene<br />

Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Sonderregelungen<br />

sind nach der Gebührensatzung<br />

für die Volkshochschule Schwerte<br />

möglich.<br />

Kursgebühren, Ermäßigungen<br />

Gebühren werden nach der Gebührensatzung<br />

für die Volkshochschule Schwerte in<br />

der jeweils geltenden Fassung erhoben.<br />

Die jeweils festgesetzten Gebühren<br />

können gegen Nachweis vor Beginn<br />

der Veranstaltung um 50 % ermäßigt<br />

werden für<br />

• Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld II-<br />

Empfänger/-innen sowie für deren<br />

Familienmitglieder bei entsprechen<br />

dem Nachweis, dass kein eigenes<br />

Einkommen vorhanden ist,<br />

• Studenten/-innen und Auszubildende<br />

nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes.<br />

Eine spätere Ermäßigung ist nicht möglich.<br />

Hiervon ausgenommen sind die Gebühren<br />

für Schulabschlüsse, die Verwaltungsgebühr<br />

und die Nebenkosten sowie<br />

die Gebühren für Einzelveranstaltungen<br />

und alle Kurse, für die der Teilnehmer eine<br />

individuelle Förderung nach gesetzlichen<br />

Bestimmungen erhalten kann.<br />

Auch bei späterem Eintritt in den Kurs<br />

wird die volle Gebühr fällig, außer bei<br />

Angeboten von Rehabilitationssport.<br />

Teilnehmerzahlen und<br />

Gebührenfestlegung<br />

Die Teilnehmerzahl für unsere Normalkurse<br />

beträgt in der Regel mindestens 9,<br />

wenn nicht anders angegeben. Die Teilnehmerzahl<br />

bei der Kleinen Lerngruppe<br />

beträgt 6 – 8. Hierfür wird eine höhere<br />

Gebühr erhoben. Sollten vor Kursbeginn<br />

bzw. spätestens am 1. Abend für Kurse,<br />

die als Kleine Lerngruppe ausgeschrieben<br />

sind, mehr als 8 Anmeldungen vorliegen,<br />

kann aus der Kleinen Lerngruppe ein Normalkurs<br />

mit der entsprechenden geringeren<br />

Gebühr werden. Sollten für den Normalkurs<br />

weniger als 9 und für die Kleine<br />

Lerngruppe weniger als 6 Anmeldungen<br />

vorliegen, können durch Nachzahlung<br />

der Gebühren für die fehlende Anzahl<br />

von Teilnehmer/-innen die fehlenden<br />

Gebühren ausgeglichen werden und die<br />

Kurse stattfinden.<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

Auf Wunsch wird die Teilnahme an Kursen,<br />

Arbeitskreisen und Seminaren - ohne<br />

Leistungsbeurteilung - bescheinigt. Fotokopien<br />

für den Unterrichtsgebrauch werden<br />

von der VHS zur Verfügung gestellt.<br />

Für diese und andere Serviceleistungen<br />

(z. B. Veranstaltungsdienst etc.) erhebt die<br />

VHS eine Verwaltungs- und Druckkostenpauschale<br />

in Höhe von 6 € pro Kurs.<br />

Diese ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

Verbindliche Anmeldung<br />

Anmeldungen zu allen Kursen und Veranstaltungen<br />

sind verbindlich.<br />

Ist im Programmheft nichts anderes<br />

vermerkt, kann eine Abmeldung nur bis<br />

7 Tage vor Beginn der Veranstaltung<br />

stattfinden. Für Abendveranstaltungen<br />

(Vorträge und Informationsveranstaltungen),<br />

zu denen keine Anmeldefrist<br />

angegeben ist, sind keine vorherigen<br />

Anmeldungen erforderlich (Abendkasse),<br />

aber möglich.<br />

Rücktritt/Gebührenerstattung<br />

Bei einem Rücktritt nach den o.g. Fristen<br />

muss die volle Teilnahmegebühr entrichtet<br />

werden, wenn der Platz nicht wieder<br />

zu belegen ist. Der Rücktritt ist nur bei der<br />

VHS-Geschäftsstelle möglich.<br />

Gezahlte Gebühren werden ganz oder<br />

teilweise erstattet, wenn eine angekündigte<br />

Veranstaltung aus Gründen<br />

ausfallen muss, die die VHS zu vertreten<br />

hat; weitergehende Schadensersatzansprüche<br />

sind ausgeschlossen.<br />

Eine Kündigung des Vertrages aus anderen<br />

Gründen (z. B. Nichtteilnahme<br />

am Unterricht) ist ausgeschlossen und<br />

entbindet die Teilnehmer/-innen nicht<br />

von der Zahlungspflicht.<br />

Nachträgliche Ermäßigungen der Kursgebühren<br />

sind nicht möglich.<br />

Notwendig werdende Programmänderungen<br />

wie Verlegungen von Veranstaltungen<br />

in andere Räume sowie Wechsel der Dozenten<br />

bleiben der VHS vorbehalten und<br />

berechtigen den Teilnehmer nicht zum<br />

Rücktritt. Die Gebührensatzung liegt in der<br />

VHS-Geschäftsstelle zur Einsicht aus.<br />

Die Teilnehmergebühr wird erstattet,<br />

wenn im Krankheitsfall eine ärztliche<br />

Bescheinigung über eine zu Veranstaltungsbeginn<br />

eingetretene Erkrankung<br />

vorliegt. Diese muss spätestens 14 Tage<br />

nach Veranstaltungsbeginn in der VHS<br />

vorgelegt werden.<br />

Über Anfragen auf Gebührenerstattungen<br />

in besonderen Härten entscheidet die<br />

VHS-Leitung im Einzelfall.<br />

Erfolgt ein Rücktritt bei einem Bildungsurlaubsseminar<br />

nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

später als 6<br />

Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird<br />

der Teilnehmerbeitrag erstattet, wenn<br />

vom Arbeitgeber ein schriftlicher Ablehnungsbescheid<br />

vorgelegt wird.<br />

Unfallversicherung<br />

Personen, die allgemeinbildende Schulabschlüsse<br />

erwerben, stehen gem. § 2 Abs.1<br />

Nr 8 b SGB VII unter Versicherungsschutz<br />

bei der Unfallkasse NRW. Ebenso sind<br />

Personen, die an beruflichen Bildungsmaßnahmen<br />

teilnehmen, nach § 2 Abs.<br />

1 Nr. 2 SGB VII gesetzlich unfallversichert.<br />

Ob es sich im Einzelfall auch um einen<br />

anzuerkennenden Versicherungsfall<br />

handelt, kann erst nach Feststellung der<br />

jeweiligen Umstände durch die Unfallkasse<br />

NRW beurteilt werden.<br />

Ansonsten haftet die VHS bei Unfällen<br />

nur, soweit sie ein vorsätzliches Verschulden<br />

trifft.<br />

Haftung<br />

Die VHS übernimmt keinerlei Haftung<br />

für Diebstahl und Sachschäden. Die Teilnahme<br />

an Exkursionen und Führungen<br />

erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Datenschutz<br />

Ihre Angaben bei der Anmeldung werden<br />

elektronisch gespeichert. Die Verarbeitung<br />

der Daten erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen.<br />

Hausordnung<br />

Die VHS Schwerte ist in Schulen der<br />

Stadt zu Gast. Wir bitten Sie, die jeweils<br />

geltenden Hausordnungen zu beachten<br />

und in den Unterrichtsräumen nicht zu<br />

rauchen. In allen Gebäuden der VHS gilt<br />

ein generelles Rauchverbot.<br />

Widerrufsbelehrung<br />

Wenn Sie Ihre Veranstaltung bei uns per<br />

Karte, Fax, E-Mail oder Online gebucht<br />

haben, können Sie Ihre Vertragserklärung<br />

innerhalb von zwei Wochen widerrufen.<br />

Den Widerruf können Sie ohne Angaben<br />

von Gründen schriftlich bzw. in Textform<br />

erklären.<br />

Die Widerrufsfrist beginnt frühestens am<br />

Tag nach Erhalt dieser Widerrufsbelehrung.<br />

Zur Wahrung der Frist genügt die<br />

rechtzeitige Absendung des Widerrufs.<br />

Bitte richten Sie Ihr Schreiben an:<br />

Volkshochschule im <strong>KuWeBe</strong><br />

Am Markt 11, 58239 Schwerte<br />

Tel. 02304/104850, E-Mail: vhs@kuwebe.de<br />

Besondere Hinweise zum<br />

Widerrufsrecht<br />

Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn<br />

wir mit der Ausführung der Dienstleistung,<br />

also mit der Durchführung der<br />

Veranstaltung, mit Ihrer ausdrücklichen<br />

Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist<br />

begonnen haben oder Sie diese selbst<br />

veranlasst haben.<br />

75


!<br />

Information<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Seite Seite Seite<br />

Acrylmalerei.............................................................58<br />

Aerobic......................................................................68<br />

AG: Ornithologie und Naturschutz..................22<br />

Aktzeichnen.............................................................58<br />

Alphabetisierung...................................................47<br />

Ambulante Herzgruppe......................................67<br />

Android-Smartphone/Notebook.....................29<br />

Aquafitness..............................................................72<br />

Aquarell – Malerei..................................................59<br />

Arbeitslosengeld II.................................................14<br />

Argumentationstraining.....................................50<br />

Astronomie..............................................................23<br />

Astrofotografie........................................................23<br />

Atelierwochenende..............................................56<br />

Australien..................................................................49<br />

Ayurvedische Massage........................................63<br />

Bachmann, Ingeborg............................................54<br />

Beckenbodentraining..........................................65<br />

Bildbearbeitung.....................................................26<br />

Bildungsprämie/Bildungsscheck....................... 6<br />

Bildungsurlaube.....................................................16<br />

Bürgerschaftliches Engagement......................50<br />

Bundesfreiwilligendienst....................................50<br />

Burgen im Ruhrtal, Vortrag................................49<br />

Business English............................................. 16, 38<br />

Coaching...................................................................20<br />

Computer-Kurse.....................................................24<br />

Deutsch für Deutsche...........................................47<br />

Deutsch als Fremdsprache.................................47<br />

Digitale Bildbearbeitung.....................................26<br />

Digitale Fotografie.................................................26<br />

Dorntherapie...........................................................65<br />

EDV im Beruf............................................................24<br />

EDV für Senioren....................................................28<br />

EDV Selbstlernkurse..............................................30<br />

Einbürgerungstest.................................................47<br />

Energiewende.........................................................22<br />

Englisch.....................................................................36<br />

Einstieg in die EDV.................................................24<br />

Entspannungstechniken.....................................60<br />

Erben..........................................................................18<br />

Ernährung.................................................................73<br />

Excel............................................................................25<br />

Fachoberschulreife................................................32<br />

Feldenkraismethode.............................................65<br />

Film.............................................................................64<br />

Filzen..........................................................................57<br />

Fitness........................................................................68<br />

Fitness für Senioren..............................................69<br />

FOSR, Integr. Lehrgang........................................32<br />

Folkloretänze...........................................................68<br />

Fotobuch...................................................................25<br />

Fotografie.................................................................29<br />

Französisch...............................................................40<br />

Frauengeschichte(n).............................................12<br />

Frauen und Literatur.............................................12<br />

Gedächtnistraining...............................................65<br />

Gesprächsführung.................................................19<br />

76<br />

Genuss.......................................................................64<br />

Gestalten, figürliches............................................56<br />

Gordon, Modell.......................................................20<br />

Gymnastik für Senioren/-innen........................69<br />

Hauptschulabschluss............................................32<br />

Herzsportgruppe....................................................67<br />

Improvisationstheater..........................................13<br />

Inklusion....................................................................19<br />

Intensivkurs..............................................................16<br />

Internet......................................................................29<br />

Italienisch..................................................................44<br />

Jazz-Dance................................................................68<br />

Katalonien - Vortrag..............................................42<br />

Keramik......................................................................56<br />

Kochen.......................................................................73<br />

Kunstexkursion.......................................................55<br />

Lesetipps...................................................................53<br />

Lesen und Schreiben............................................47<br />

Literaturkurs............................................................12<br />

Macke, August........................................................58<br />

Meditatives Malen.................................................59<br />

Miete...........................................................................50<br />

Movie – Maker.........................................................27<br />

Naturschutz praktisch..........................................22<br />

Nebenkosten...........................................................50<br />

Niederländisch........................................................46<br />

Norwegisch..............................................................46<br />

Notebook, Android...............................................29<br />

Online – Selbstlernkurse, EDV...........................30<br />

Ornithologie............................................................22<br />

Osteoporosegymnastik.......................................66<br />

Ostfriesland..............................................................22<br />

Pastellmalen ...........................................................58<br />

Persönlichkeit..........................................................20<br />

Pessao, Fernando...................................................54<br />

Photoshop Elements............................................27<br />

Pilates.........................................................................70<br />

Pilzlehrwanderung................................................23<br />

Portraitfotografie...................................................29<br />

Portraitzeichnen.....................................................59<br />

PowerPoint...............................................................26<br />

Psychische Erkrankungen...................................64<br />

Qi-Gong, Anfängerkurs........................................62<br />

Radierwerkstatt......................................................56<br />

Rechnen, Grundkurs.............................................47<br />

Rechtschreiben/Grammatik...............................47<br />

Rente..........................................................................14<br />

Rückenschmerzen.................................................69<br />

Ruhestand................................................................21<br />

Schmerztherapie....................................................65<br />

Schnelllesen.............................................................19<br />

Schreiben und Lesen............................................47<br />

Schreibwerkstatt....................................................55<br />

Schulabschlüsse.....................................................32<br />

Schwedisch..............................................................46<br />

Senioren, Computer für.......................................28<br />

Senioren, Gymnastik für......................................69<br />

Seniortrainer............................................................50<br />

Silberring...................................................................56<br />

Smartphone, Android..........................................29<br />

Spanisch....................................................................42<br />

Stressbewältigungstraining...............................62<br />

Sucht...........................................................................64<br />

Tai Chi Chuan, Anfängerkurs.............................62<br />

Textverarbeitung...................................................25<br />

Themen und Trends..............................................12<br />

Tonarbeiten.............................................................56<br />

Tunesien....................................................................48<br />

Unterwassergymnastik........................................66<br />

van de Velde, Henry..............................................55<br />

Vererben....................................................................18<br />

Vergebung...............................................................20<br />

Verhandlungsführung.........................................19<br />

Video – DVD.............................................................27<br />

Vietnamesische Massage....................................63<br />

Wassergymnastik...................................................72<br />

Wellness....................................................................68<br />

Wirbelsäulengymnastik.......................................66<br />

Yoga............................................................................61<br />

Yogoria......................................................................71<br />

Zeichnen...................................................................57<br />

Zumba........................................................................70<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!