31.10.2013 Aufrufe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzen für Beruf und Alltag Naturkunde Ökologie<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

2401<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Ornithologie und Naturschutz<br />

Aus den Anfangsbuchstaben haben wir<br />

unser Kurzzeichen gebildet: AGON. Begonnen<br />

haben wir als Vogelkunde-Kurs.<br />

Aus kleinen Anfängen ist ein Aufgabenfeld<br />

erwachsen, das viele aktive Mitstreiter<br />

benötigt.<br />

Wir machen praktischen Naturschutz.<br />

In der Werkstatt werden Nisthilfen hergestellt<br />

oder repariert, von einfachen<br />

Löchern in Hartholzscheiben für Solitärbienen<br />

bis zu großen Kästen, die einer<br />

ganzen Schleiereulenfamilie Schutz bieten.<br />

Dazu kommen die Arbeiten draußen<br />

auf unseren Obstwiesen mit Hecken und<br />

Kopfweiden. Wildpflanzen, Pilze, Spinnen,<br />

Vögel sind zu kartieren, Wasservögel zu<br />

zählen.<br />

Alle Aktivitäten können wir hier gar nicht<br />

aufzählen.<br />

Wir bieten interessante Lichtbildvorträge<br />

über Naturthemen und über nahe und<br />

ferne Landschaften.<br />

Klar, dass die Naturfotografie bei uns<br />

einen hohen Stellenwert hat. Gute Naturfotos<br />

sind der beste Werbeträge für unser<br />

Anliegen. Möchten Sie mehr wissen?<br />

Schauen Sie doch mal ins Internet unter<br />

www.agon-schwerte.de.<br />

Außerdem liegt unser ausführliches<br />

Semesterprogramm in der VHS zum<br />

Mitnehmen aus.<br />

Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.<br />

Vorkenntnisse setzen wir nicht voraus.<br />

Termine:<br />

7 x dienstags: 03.09., 17.09., 01.10.,<br />

15.10., 12.11., 26.11., 13.12.<br />

Am 14.12. findet das Treffen im Naturfreundehaus<br />

Waldstraße statt.<br />

Siehe Handzettel:<br />

Programm AGON Schwerte<br />

Internet: www.agon-schwerte.de<br />

Dieter Ackermann<br />

7 x dienstags, 19.30-21.45 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 3<br />

3.9.-13.12.13<br />

gebührenfrei (21 UStd.)<br />

22<br />

2402<br />

Ostfriesland und die Inseln<br />

Lichtbildervortrag in digitaler<br />

Überblendtechnik<br />

Als der Seeräuber Klaus Störtebeker noch<br />

seinen Unterschlupf in der Kirche von<br />

Marienhafe fand, stand der Kirchturm<br />

von Suurhusen wohl noch einigermaßen<br />

gerade. Inzwischen hat er sich so geneigt,<br />

dann er es ins Guinness-Buch der Rekorde<br />

geschafft hat. Überraschend vieles gibt<br />

es zu bestaunen zwischen Emden und<br />

Aurich, zwischen Norden und Jever.<br />

Ganz besondere Anziehungspunkte aber<br />

sind die Ostfriesischen Inseln. Ordentlich<br />

aufgereiht liegen sie vor der Küste Ostfrieslands.<br />

Ihre Entstehung verdanken die<br />

Inseln den Meeresströmungen, die den<br />

Sand unter Wasser transportieren und<br />

dem fast allgegenwärtigen Wind, der ihn<br />

zu Dünen aufweht. Dieser Prozess wirkt<br />

heute noch wie vor Jahrhunderten, und<br />

er führte immer wieder dazu, dass die<br />

Inselbewohner Haus und Hof verloren.<br />

Wir besuchen die Inseln von Wangerooge<br />

über Spiekeroog, Langeoog, Baltrum,<br />

Norderney und Juist bis Borkum und<br />

entdecken viele Eigenarten und Unterschiede.<br />

Dieter und Ursula Ackermann<br />

Dienstag, 10.12.13, 19.30 Uhr<br />

Ruhrtalmuseum Schwerte<br />

Museumshalle<br />

€ 4,00<br />

2403<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

„energiSch“ 2.0<br />

Während sich die deutsche Bundesregierung<br />

auf dem Weg zur Energiewende<br />

in den vergangenen Monaten eher<br />

als Bremskraftverstärker zu profilieren<br />

scheint, macht Schwerte allmählich Ernst<br />

im Kampf um den Klimaschutz:<br />

Im Frühjahr 2013 wird das Klimaschutzkonzept<br />

für unsere Stadt vorliegen.<br />

Die Arbeitsgruppe „energiSch“ wird sich,<br />

wie schon in der Planungsphase, nun<br />

auch bei der praktischen Umsetzung<br />

maßgeblich engagieren. Ein Schwerpunkt<br />

dieses Semesters soll die Öffentlichkeitsarbeit<br />

sein; wir wollen beitragen zur Sensibilisierung<br />

der Schwerter BürgerInnen für<br />

Klimaschutz und Energiewende!<br />

Die individuellen Möglichkeiten erschöpfen<br />

sich u. E. nicht in der Einsparung von<br />

unmittelbarem Strom- bzw. Heizenergieverbrauch<br />

(wie wohl beides eine entscheidende<br />

Rolle spielt). Wie kann jede/jeder<br />

Einzelne darüber hinaus im alltäglichen<br />

Verhalten beitragen zu mehr Unabhängigkeit<br />

von fossilen Energien?<br />

Der zweite Schwerpunkt wird weiterhin<br />

darin bestehen, den Einsatz von dezentralen<br />

und erneuerbaren Energiequellen<br />

nach Kräften zu unterstützen und voran<br />

zu treiben. Dieses tun wir wie gewohnt<br />

unabhängig und überparteilich.<br />

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!<br />

Der Einstieg ist auch im laufenden<br />

Semester jederzeit problemlos möglich.<br />

Vera Born<br />

6 x mittwochs, 19.30-21.30 Uhr<br />

VHS City-Centrum, Raum 10<br />

11.9.-4.12.13 (vierzehntäglich)<br />

gebührenfrei (16 UStd.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!