31.10.2013 Aufrufe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzen für Beruf und Alltag Naturkunde<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

Ökologie2<br />

2404<br />

Astronomie-Vortrag:<br />

Mein Himmel<br />

Eine astronomische Reise von der Erde<br />

bis in die Tiefen des Weltalls<br />

Die Astronomie, die wahrscheinlich älteste<br />

Naturwissenschaft, führte lange Zeit ein<br />

wortwörtliches Schattendasein. In den<br />

Schulen wird sie nicht mehr gelehrt, der<br />

eigentlich sternenübersäte Nachthimmel<br />

ist in unseren hell erleuchteten Städten<br />

kaum noch sichtbar.<br />

Doch seit dem internationalen Jahr der<br />

Astronomie 2009 und durch die Veranstaltungen<br />

zu den jährlich stattfindenden<br />

Tagen der Astronomie entdecken immer<br />

mehr Bürger diese atemberaubend schöne<br />

Wissenschaft wieder.<br />

Wenn auch Sie auf den Sternenhimmel<br />

und seine Geheimnisse neugierig sind,<br />

dann wird Sie dieser Vortrag zur praktischen<br />

Astronomie und Astrofotografie<br />

„erleuchten“.<br />

Vorgestellt wird ein reich bebilderter<br />

„Reisebericht“ darüber, wie man Sonne,<br />

Mond, Planeten, Sterne, Nebel und<br />

Galaxien mit amateurastronomischen<br />

Mitteln am Himmel sehen und fotografieren<br />

kann.<br />

Modelle, Bilder und Animationen machen<br />

diese faszinierende Naturwissenschaft<br />

für den interessierten Laien und den<br />

fortgeschrittenen Amateurastronomen<br />

verständlich.<br />

Die kosmischen Kreisläufe, die unfassbar<br />

riesigen Dimensionen und die Position<br />

des Menschen als winziger Teil des Kosmos<br />

werden erläutert.<br />

Dr. Tom Fliege<br />

Montag, 16.12.13, 19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 5,00<br />

2405<br />

Workshop Astronomie<br />

und Astrofotografie<br />

Folgekurs zum Astronomie Vortrag<br />

„Mein Himmel“<br />

Wenn auch Sie auf den Sternenhimmel<br />

und seine Geheimnisse neugierig sind<br />

und wissen möchten, was man mit erschwinglichen<br />

Teleskopen sehen und<br />

fotografieren kann, dann wird Sie dieser<br />

ausführliche Workshop zur praktischen<br />

Astronomie und Astrofotografie „erleuchten“.<br />

An Ausstellungsstücken wird die Funktionsweise<br />

von Teleskopen erklärt. Wir<br />

haben genug Zeit, damit Sie auch selber<br />

am Teleskop „Hand anlegen“ können.<br />

Teil 1: Reisevorbereitungen, Ausrüstung,<br />

Dimensionen des Weltalls, Gravitation, Teleskope,<br />

Typen, Funktionsweise, Aufbau,<br />

kleine Kaufberatung.<br />

Teil 2: Wie sieht man: Sonne, Sonnenfinsternisse,<br />

Mond, Mondfinsternisse, Planetensystem,<br />

Merkur, Venus, Mars, Jupiter,<br />

Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Kometen.<br />

Teil 3: Wie sieht man: Sterne, Sternbilder,<br />

Nebel, Sternhaufen, Galaxien. Struktur des<br />

Weltalls, Lichtverschmutzung.<br />

Teil 4: Eine kompakte Zusammenfassung<br />

folgender Themen: Welche Kameras<br />

sind für welche Situation geeignet? Die<br />

Kamera am Teleskop, Bildaufnahme,<br />

Bildbearbeitung, Software.<br />

Wenn das Wetter mitspielt, werden wir<br />

im Anschluss jeweils den aktuellen Sternenhimmel<br />

beobachten. Bitte an warme<br />

Bekleidung denken!<br />

Dr. Tom Fliege<br />

3 x mittwochs, 19.00-22.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

15.1.-29.1.14<br />

€ 44,40 (12 UStd.)<br />

2406<br />

Astrofotografie Seminar<br />

Folgekurs zum Workshop Astronomie<br />

Die Verfügbarkeit von erschwinglichen<br />

Kameras führte zur „digitalen Revolution“.<br />

Fast jeder besitzt eine Digitalkamera, da<br />

ihre Vorteile unschlagbar sind: sofortige<br />

Sichtbarkeit der Ergebnisse, keine Kosten<br />

für Filme, problemlose Einstellung der<br />

Empfindlichkeit, Belichtungsautomatik,<br />

Autofokus usw. Die Handhabung ist dabei<br />

sehr einfach, im Tageslicht sind die<br />

Ergebnisse bestechend.<br />

Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn<br />

man sich für Grenzbereiche der Fotografie<br />

interessiert.<br />

In der Astrofotografie benötigt man<br />

meist enorm große Brennweiten, dafür<br />

nimmt man ein Teleskop als „Objektiv“.<br />

Sämtliche Automatikeinstellungen der<br />

Kameras sind meist unbrauchbar.<br />

Die Besonderheiten der Astrofotografie<br />

werden im Vortragsteil erklärt. Wir haben<br />

genug Zeit, damit Sie auch selber mit der<br />

Kamera am Teleskop „Hand anlegen“<br />

können.<br />

Wenn Sie eine Digitalkamera, deren<br />

Anleitung, einen Fernauslöser und ein<br />

Stativ besitzen, bringen Sie sie gerne<br />

mit! Sie sollten mit der Bedienung Ihrer<br />

Digitalkamera bereits gut vertraut sein.<br />

Fortgeschrittene können auch ihren<br />

Laptop mitbringen und gleich vor Ort<br />

Beispielbilder verarbeiten.<br />

Wenn das Wetter mitspielt, werden wir<br />

während des Kurses versuchen, Bilder<br />

vom Sternenhimmel zu machen. Bitte<br />

an warme Bekleidung denken!<br />

Dr. Tom Fliege<br />

Dienstag, 4.2.14, 18.00-22.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 17,10 (5,33 UStd.)<br />

2407 Pilz-Lehrwanderung für Anfänger<br />

Pilzsammeln muss nicht gefährlich sein, wenn man gewisse Regeln beachtet. Die wichtigste<br />

lautet: Keinen Pilz essen, den man nicht sicher als essbar kennt. Leider gibt es<br />

keine Patentmittel, um Giftpilze zu entlarven.<br />

Schon am Treffpunkt bietet sich die Gelegenheit - je nach Angebot der Natur - eine<br />

mehr oder weniger artenreiche Kollektion frisch gesammelter Pilze zu besichtigen. In<br />

der ersten halben Stunde besteht hier die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen<br />

und evtl. mitgebrachtes Sammelgut bestimmen zu lassen. Im Vordergrund steht das<br />

Kennenlernen der Pilzarten, nicht die Pilzernte.<br />

Bitte keine Plastiktüten mitbringen, falls möglich Körbchen.<br />

Werner Elsen<br />

Samstag, 12.10.13, 14.30-16.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an der JVA Schwerte-Ergste<br />

€ 8,00, Anmeldung an der VHS erforderlich<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!