31.10.2013 Aufrufe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft Politik Kultur Gesellschaft Politik<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

5103<br />

Nebenkosten in<br />

Mietverhältnissen<br />

Streitigkeiten über Mietnebenkosten<br />

machen einen Großteil der Auseinandersetzungen<br />

in Mietsachen aus.<br />

Für die Mietvertragsparteien ist es auch<br />

nicht klar, ob die Pflicht zur Tragung der<br />

Mietnebenkosten auf den Mieter oder<br />

die Mieterin übertragen worden ist und<br />

welche Kosten umgelegt werden können.<br />

Für die Vermieterseite bereitet es<br />

oft große Schwierigkeiten, eine im Sinne<br />

der Rechtsprechung „ordnungsgemäße“<br />

Nebenkostenabrechnung zu erstellen.<br />

Mit diesem Vortrag soll ein Überblick und<br />

Einstieg in das komplexe Recht den Mietnebenkosten<br />

und eine Hilfestellung für die<br />

Erstellung und Überprüfung einer Nebenkostenabrechnung<br />

gegeben werden.<br />

Dr. Jörg Hanna, Fachanwalt für Erbrecht<br />

und Fachanwalt für Sozialrecht<br />

Mittwoch, 25.9.13, 19.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei<br />

5104<br />

Bundesfreiwilligendienst:<br />

Zeit, das Richtige zu tun -<br />

Informationsveran<br />

„Nichts erfüllt mehr, als gebraucht<br />

zu werden“<br />

Ab dem 1. Juni 2011 kann sich jeder im<br />

neuen Bundesfreiwilligendienst engagieren<br />

- ob alt oder jung, Frau oder Mann.<br />

Kinder- und Jugendhilfe, Altenpflege,<br />

Behindertenhilfe, Kultur, Sport, Integration,<br />

Umweltschutz - vieles ist möglich.<br />

Teilnehmen können alle, sofern sie die<br />

Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Eine<br />

Altersgrenze nach oben gibt es nicht.<br />

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) richtet<br />

sich insbesondere an Menschen, die<br />

· nach der Schule oder Studium<br />

praktisch tätig sein wollen<br />

· Zeit bis zum Studien- oder Ausbildungs<br />

beginn sinnvoll überbrücken wollen<br />

· noch nicht genau wissen, in welche<br />

Richtung es beruflich gehen soll<br />

· im Rahmen einer Auszeit etwas für<br />

andere Menschen tun möchten<br />

· sich nach dem Berufsleben für das<br />

Gemeinwohl engagieren möchten<br />

Uwe Schönbier, Bundesamt für Familie und<br />

zivilgesellschaftliche Aufgaben<br />

Mittwoch, 6.11.13, 13.30-15.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

gebührenfrei (2 UStd.)<br />

50<br />

5106<br />

Gegen Rechts argumentieren,<br />

aber wie?<br />

Verhaltenstipps zur Auseinandersetzung<br />

mit fremdenfeindlichen Sprüchen<br />

und dem verdeckten Rassismus in der<br />

Gesellschaft<br />

Reden oder Schweigen, das sind wichtige<br />

Komponenten der Kommunikation und<br />

des Umgangs mit unliebsamen Situationen.<br />

Vielleicht waren Sie auch schon einmal<br />

sprachlos in Bezug auf eine fremdenfeindliche<br />

Parole im Kreise der Freunde,<br />

der Familie oder der Kollegen. Durch die<br />

Begegnung mit Stammtischparolen wird<br />

zunächst unangenehm spürbar, dass<br />

jede Gesellschaft über die Inhalte ihrer<br />

Kommunikation „rassistisch“ verfasst ist<br />

(Bordieu). Was der einzelne tun kann,<br />

wenn diskriminierende oder rassistische<br />

Äußerungen fallen, zeigt Klaus-Peter Hufers<br />

Argumentationstraining gegen den<br />

„Stammtisch“.<br />

Lassen Sie sich davon überzeugen, dass<br />

man nicht nur eine Fremdsprache, sondern<br />

auch eine Sprache der Zivilcourage<br />

lernen kann.<br />

Dr. Torsten Reters<br />

Donnerstag, 28.11.13, 19.00-21.00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

gebührenfrei (2,67 UStd.)<br />

Welcher Kurs ist für mich der richtige?<br />

Einstufung bei Sprachkursen durch<br />

die KursleiterInnen!<br />

Schnupperkurse zum Mitmachen!<br />

Beratung zu allen Kursen!<br />

Donnerstag 5. Sept. 2013<br />

17.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ausführliches Programm auf Seite 11<br />

5108<br />

Monatliche Treffen der<br />

Seniortrainerinnen und<br />

Seniortrainer<br />

Gefördert durch das Land NRW und die<br />

Stadt Schwerte entstand in Zusammenarbeit<br />

mit der VHS die Qualifizierung<br />

zur/zum SeniorTrainerin. Eine bunte<br />

und aktive Gruppe von Menschen der<br />

Generation 50 Plus hat sich in einer<br />

Weiterbildung über Möglichkeiten ihres<br />

bürgerschaftlichen Engagements<br />

auseinandergesetzt. Herausgekommen<br />

sind zahlreiche Projekte. Vom Schwerter<br />

Sockentheater, welches in Kindergärten<br />

auftritt bis hin zu einem Projekt mit dem<br />

schönen Titel „Zeit schenken“ sind im Laufe<br />

der Jahre Initiativen entstanden, die das<br />

Schwerter Gemeinwohl bereichern.<br />

Um die geknüpften Kontakte aus der<br />

Weiterbildung nicht aufzugeben und für<br />

die weitere Projektentwicklung zu nutzen,<br />

treffen sich Seniortrainerinnen und Seniortrainer<br />

jeden ersten Montag im Monat<br />

in den Räumen der VHS.<br />

Die Zusammenarbeit und Unterstützung<br />

im Team macht es jedem Mitglied leichter,<br />

Eigenes zu entwickeln, Projekte zu<br />

planen und schließlich umzusetzen.<br />

Anke Skupin, Jochen Born<br />

4 x montags,<br />

02.09., 07.10., 04.11., 02.12.13<br />

jeweils 14.00-17.00 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

2.9.-2.12.13<br />

gebührenfrei (16 UStd.)<br />

Besitzen Sie<br />

fremdsprachige Bücher,<br />

die Sie nicht mehr brauchen?<br />

Gerne können Sie sie bei uns abgeben!<br />

Bei unserem 1. Fremdsprachen-<br />

Bücherflohmarkt am 5. September,<br />

von 17.00 – 19.30 Uhr, finden Sie<br />

dann vielleicht Ihre nächste Lektüre…

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!