31.10.2013 Aufrufe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung Betrieb Beruf Schulabschlüsse Massnahmen<br />

Gabriele Kneer-Steger · Tel. 104-858 · gabriele.kneer-steger@kuwebe.de<br />

Fachbereichsleitung:<br />

Gabriele Kneer-STEGER<br />

Tel. 104-858<br />

Mo und di 10.00-11.30 Uhr<br />

Weiterbildungslehrerin:<br />

Karen ScHÜLKE<br />

Tel. 104-834<br />

Do 10.00-11.30 Uhr<br />

Sachbearbeitung:<br />

Kirsten RÖTTGER<br />

Tel. 104-851<br />

Lehrerzimmer:<br />

Tel. 104-834<br />

Mo - Do (in den Pausen) 9.45-10.00 Uhr<br />

Perspektiven beflügeln!<br />

Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) der<br />

Fachoberschulreife (FOSR) gem. § 6 Weiterbildungsgesetz in 2 – 4 Semestern.<br />

Neue Kurse beginnen<br />

am 04.09.2013<br />

Anmeldung für die nächsten Kurse<br />

ab Januar 2014<br />

Durch den Erwerb eines Schulabschlusses<br />

erhöhen Sie Ihre Chancen<br />

für eine Berufsausbildung und einen<br />

Einstieg in das Arbeitsleben.<br />

Alle Abschlüsse werden durch staatliche<br />

Prüfungen erworben. In den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und Englisch finden<br />

ab 2012 zentral organisierte standardisierte<br />

Prüfungen statt. Sie erhalten ein<br />

Zeugnis, das bundesweit anerkannt ist.<br />

In allen Kursen werden im Unterricht<br />

Themen und Inhalte aus der Arbeitswelt<br />

behandelt sowie Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

zur Vorbereitung eines Ausbildungs-<br />

bzw. Arbeitsverhältnisses (u. a.<br />

für Bewerbungen) in Form von Trainings<br />

vermittelt.<br />

Langjährige Erfahrungen im Fachbereich,<br />

der Einsatz von hauptberuflichen<br />

Lehrer/-innen sowie das Angebot von<br />

gezielten pädagogischen und fachlichen<br />

Hilfen bieten eine gute Voraussetzung für<br />

eine erfolgreiche Teilnahme.<br />

In welches Semester Sie einsteigen<br />

können, über Anerkennung von Vorleistungen<br />

sowie die Belegung von nur einzelnen<br />

Fächern lassen Sie sich persönlich<br />

beraten. Die Aufnahme erfolgt nur nach<br />

eingehender Beratung für:<br />

32<br />

· Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />

· Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A<br />

· Fachoberschulreife<br />

Voraussetzungen:<br />

· Beendigung der allgemeinen<br />

Schulpflicht<br />

· Mindestalter 16 Jahre<br />

· ausreichende Kenntnisse der<br />

deutschen Sprache<br />

· regelmäßige Teilnahme<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Am Markt 11, 58239 Schwerte<br />

Tel.: 02304 104 851 oder 104 858<br />

Zur Anmeldung bringen Sie bitte Ihr letztes<br />

Schulzeugnis (Kopie), einen handgeschriebenen<br />

Lebenslauf und ein Passbild<br />

mit. Die vorhandenen Plätze werden an<br />

die Interessenten in der Reihenfolge ihrer<br />

Anmeldung vergeben. Voraussetzung<br />

hierfür ist eine verbindliche Anmeldung<br />

bei der VHS.<br />

Alle Teilnehmer/-innen werden vor den<br />

Sommerferien zu einer Informationsveranstaltung<br />

an der VHS eingeladen, auf<br />

der weitere Informationen zu den Kursen<br />

(Stundenplan, Lehrbücher, bzw. Unterrichtsmaterialien)<br />

gegeben werden.<br />

Gebühren:<br />

Für den HSA – Kurs (1. Lehrgangsjahr) =<br />

600 Unterrichtsstunden, 310,- €<br />

Für den FOR – Kurs (2. Lehrgangsjahr) =<br />

600 Unterrichtsstunden, 310,- €<br />

Wer den Kurs mit dem Abschluss 10 A<br />

verlässt, bezahlt für das III. Semester = 300<br />

Unterrichtsstunden, 155,- €.<br />

Es besteht für alle Kurse die Möglichkeit<br />

der Förderung nach dem Bundesausbildungsgesetz<br />

(Bafög).<br />

Ort/Räume und Unterrichtszeiten:<br />

Alle Lehrgänge finden in den Räumen<br />

der VHS im City-Centrum statt. Die Unterrichtszeiten<br />

sind in der Regel montags<br />

bis donnerstags 8.15 Uhr bis 13.20 Uhr.<br />

Sollten sich aus organisatorischen Gründen<br />

Ort und Zeit ändern, werden die<br />

Teilnehmer/-innen hierüber rechtzeitig<br />

informiert.<br />

Für Teilnehmer/-innen, die noch berufsschulpflichtig<br />

sind, besteht die Möglichkeit,<br />

freitags den Unterricht am Berufskolleg<br />

in Unna zu besuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!