31.10.2013 Aufrufe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

downloaden - KuWeBe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft Politik Kultur Gesellschaft Politik<br />

Jochen Born · Tel. 104-853 · Jochen.Born@kuwebe.de<br />

5101<br />

Hemingway im Ruhrgebiet<br />

Hemingway und Kuba - na klar. Spanien<br />

und Stierkampf...ok.<br />

In Afrika auf Safari sowieso. Aber Hemingway<br />

im Ruhrgebiet? Genau.<br />

Während der französischen Besatzung des<br />

Reviers verfasste der junge Reporter und<br />

spätere Nobelpreisträger zwei packende<br />

Beiträge für amerikanische Zeitungen. Damals,<br />

1923, hatten die Franzosen u. a. die<br />

gesamte Westhofener Amtsvertretung<br />

als Geisel genommen und den Amtmann<br />

verhaftet. Über dem Amtshaus wehte<br />

die Trikolore. Auf der Hörder Straße von<br />

Schwerte nach Dortmund versperrte an<br />

der Gastwirtschaft „Gockel“ (heute „Zum<br />

Schwerter Wald“) ein Schlagbaum den<br />

freien Durchgang ins besetzte Dortmund.<br />

Und zwischen der alten Reichsstadt und<br />

Paris hatten die Besatzer eine Brieftaubenpost<br />

eingerichtet.<br />

Vortragsschwerpunkt ist die erste Phase<br />

der Weimarer Republik von 1918 bis 1924:<br />

Die „vergessene Revolution“ 1918/1919,<br />

in der der Schwerter Salomon Marx hinter<br />

den Kulissen die Fäden zog; der Kampf<br />

der roten Ruhrarmee gegen rechts, die<br />

französische Besatzungszeit sowie die<br />

Hyperinflation 1923, als man vor Hunger<br />

nicht in den Schlaf kam und das Klo mit<br />

wertlosem Papiergeld tapezierte.<br />

Mit Fakten sowie Zeitzeugen- und Zeitungsberichten<br />

(gesprochen von Ellen<br />

Weißgerber) soll ein spannendes Bild der<br />

schwierigen politischen und wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse der jungen Weimarer<br />

Republik vermittelt werden.<br />

Alfred Hintz, Journalist und Historiker<br />

Ellen Weißgerber, Sprecherin<br />

Donnerstag, 12.9.13, 19.30 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

gebührenfrei<br />

48<br />

Vortrag mit Lichtbildern<br />

5102<br />

Von Karthago zur Sahara<br />

Eine Reise auf den Spuren Mackes und<br />

Klees durch Tunesien<br />

Vom einst „andalusischen“ Künstlerdorf<br />

Sidi Bou Said im Norden unweit der Küste<br />

Siziliens zur Oase Tozeur am Rande des<br />

legendären Salzsees Chott-el-Djerid, vom<br />

numidischen Ausgrabungsfeld Dougga<br />

im grünen Bergland nahe der algerischen<br />

Grenze bis zu den trockenen und heißen<br />

Landschaften im tiefen Süden - das kleinste<br />

Land Nordafrikas hat mehr zu bieten als<br />

Sonne, Sand und Strände. Jedoch, nur<br />

jeder zehnte Urlauber aus Deutschland hat<br />

bereits ausgiebig das tunesische Landesinnere<br />

mit seinen wechselnden Landschaftsbildern,<br />

seinen traditionellen Städten<br />

und den bedeutenden archäologischen<br />

Ausgrabungsfeldern kennengelernt. Der<br />

Referent besuchte das aus deutscher Sicht<br />

nächstgelegene außereuropäische Land<br />

seit den 70er Jahren mehrmals und führt<br />

in seinem Vortrag ins orientalische und<br />

freundliche Tunis mit seinen zahlreichen<br />

Sehenswürdigkeiten, darunter dem geschichtlichen<br />

„Highlight“ Karthago und in<br />

die alte Hauptstadt Kairouan, die heiligste<br />

Stadt des Islam auf afrikanischem Boden.<br />

Nicht zuletzt auf den Spuren von Macke<br />

und Klee und ihrer bekannten „Tunisreise“<br />

von 1914 wandelnd, steht zunächst der<br />

Norden des Landes im Mittelpunkt, bevor<br />

die Lichtbilderreise den Sahel und den Norden<br />

der Sahara berührt. Einerseits geht der<br />

Blick also zurück auf das koloniale Tunesien<br />

vor rund 100 Jahren, andererseits in die<br />

Gegenwart, denn diese kleine Nation ist<br />

stolz darauf, Ausgangspunkt gewesen zu<br />

sein für die Arabische Revolution 2011.<br />

Clemens Schmale<br />

Mittwoch, 18.9.13, 19.30 Uhr<br />

VHS, City-Centrum, Raum 1<br />

€ 4,00<br />

Bürgerstiftung Rohrmeisterei<br />

und Kulturbüro Schwerte<br />

informieren:<br />

Vorschau Herbst 2013<br />

57.<br />

Schwerter<br />

Klein<br />

kunst<br />

wochen<br />

Sa. 26.10.2013<br />

Micha el Hatzius<br />

„Die Echse und Freunde –<br />

das volle Programm“<br />

Fr. 08.11.2013<br />

Konrad Beikircher & Band<br />

„Bayo Bongo“<br />

Sa. 09.11.2013<br />

Ulrich Noethen & Hideyo Harada<br />

„Jeder Deiner Briefe ist<br />

mir Gold“ Ein musikalischliterarisches<br />

Programm<br />

anlässlich des 200. Geburtstags<br />

von Richard Wagner<br />

Fr. 15.11.2013<br />

OHNE Rolf<br />

„Schreibhals“<br />

VVK ab 11. September 2013<br />

im Foyer der VHS Schwerte oder<br />

tel. Kartenbestellungen und<br />

weitere Infos:<br />

Kulturbüro Schwerte,<br />

02304/104-802 oder -810<br />

kulturbuero@kuwebe.de<br />

ACHTUNG:<br />

geänderte Anfangszeiten:<br />

Beginn jeweils um 19.30 Uhr (!)<br />

in der Rohrmeisterei Schwerte,<br />

Ruhrstr. 20.<br />

ltur- und<br />

iterbildungstrieb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!