31.10.2013 Aufrufe

'philosophisches' Problem? - Ernst Michael Lange

'philosophisches' Problem? - Ernst Michael Lange

'philosophisches' Problem? - Ernst Michael Lange

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sinn vs. Wahrheit-oder-Falschheit die Auflösung der Kontroverse Realismus vs. Idealismus.<br />

Zugleich hing an ihr die 'logischer Objektivismus' genannte Konzeption der Sätze der Logik als<br />

'Gerüst der Welt'. (6.124) An diesem Punkt setzt dementsprechend, systematisch betrachtet, die<br />

Transformation der Konzeption des Verhältnisses von Sprache und Welt an. Diese Transformation<br />

führt zu einem veränderten Verständnis der Internalität dieses Verhältnisses, das sprachdeskriptiv<br />

eingelöst werden kann.<br />

Und zwar kann das neue Verständnis des internen Verhältnisses von Sprache und Welt in einer<br />

Beschreibung einer üblichen sprachlichen Praxis eingelöst werden, in der Beschreibung der<br />

'hinweisenden Erklärung' oder 'ostensiven Definition' von (zunächst) Ausdrücken für<br />

Wahrnehmbares. Solche Bedeutungserklärungen sind für alle derartigen Ausdrücke möglich durch<br />

Verwendung von 'dies► ist (ein)....' in Verbindung mit einer Zeigegeste. Die Elemente der<br />

Wirklichkeit, auf die in solchen Erklärungen gezeigt wird, werden damit zu Mustern oder<br />

Paradigmen, auf die die Bedeutung der Ausdrücke durch sie 'geeicht' wird. Diese Muster (Beispiel:<br />

eine Farbtabelle) sind „Werkzeuge der Sprache“, gehören zur Sprache, wenn auch nicht zur<br />

„Wortsprache“ (vgl. PU Abschnitt 16). In ihnen wird die Wirklichkeit der Sprache als die<br />

Bedeutung von Ausdrücken (mit-) Konstituierendes internalisiert, das interne Verhältnis von<br />

Sprache und Wirklichkeit (Welt) gestiftet. Und das transformiert die Sprachkonzeption im Ganzen<br />

(PG IV. 46 c; 55 c):<br />

Man möchte zwischen Regeln der Grammatik unterscheiden, die 'eine Verbindung von Sprache und Wirklichkeit'<br />

herstellen, und solchen, die es nicht tun. Eine Regel der ersten Art ist 'diese Farbe heißt >rot

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!