31.10.2013 Aufrufe

'philosophisches' Problem? - Ernst Michael Lange

'philosophisches' Problem? - Ernst Michael Lange

'philosophisches' Problem? - Ernst Michael Lange

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gelöst sind“, auf die philosophischen <strong>Problem</strong>e.<br />

Die andere Stelle findet sich in 4.003 und lautet:<br />

Die meisten Sätze und Fragen, welche über philosophische Dinge geschrieben worden sind, sind nicht falsch,<br />

sondern unsinnig. Wir können daher Fragen dieser Art überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit<br />

feststellen. Die meisten Fragen und Sätze der Philosophen beruhen darauf, dass wir unsere Sprachlogik nicht<br />

verstehen.<br />

(Sie sind von der Art der Frage, ob das Gute mehr oder weniger identisch sei als das Schöne.)<br />

Und es ist nicht verwunderlich, dass die tiefsten <strong>Problem</strong>e eigentlich keine <strong>Problem</strong>e sind.<br />

Auch hier werden die philosophischen <strong>Problem</strong>e durch das Merkmal 'Missverständnis der Logik<br />

unserer Sprache' charakterisiert, insofern sie darauf „beruhen“ sollen, „dass wir unsere Sprachlogik<br />

nicht verstehen.“ Einen Schritt weiter geht die Behauptung, die <strong>Problem</strong>e seien „unsinnig“ und<br />

daher „eigentlich keine <strong>Problem</strong>e“ (aus dieser Formulierung wurden Carnaps 'Scheinprobleme').<br />

Zugleich wird mit dem Begriff des Unsinns auf die Notwendigkeit angespielt, zwischen Sinn und<br />

Unsinn zu unterscheiden, und damit auf die Basis des Missverständnisses unserer Sprachlogik, als<br />

die sich die mangelnde Unterscheidung zwischen Sinn und Wahrheit/Falschheit erweisen wird.<br />

Bevor ich eine Interpretation der textlichen Befunde vorschlage, ist es nicht unnütz, auch noch<br />

die wenigen Stellen, an denen das Adjektiv 'philosophisch' auftritt, in Übersicht zu bringen. In 4.128<br />

wird behauptet, es gebe keinen philosophischen Monismus oder Dualismus, weil es in der Logik<br />

keine ausgezeichneten Zahlen gebe; in 5.641 tritt der Ausdruck „das philosophische Ich“ auf. Am<br />

wichtigsten ist eine Bemerkung zur Philosophie (4.112):<br />

Der Zweck der Philosophie ist die logische Klärung der Gedanken.<br />

Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit.<br />

Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen.<br />

Das Resultat der Philosophie sind nicht 'philosophische Sätze', sondern das Klarwerden von Sätzen.<br />

Die Philosophie soll die Gedanken, die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf<br />

abgrenzen.<br />

Was nun ist die korrekte Interpretation dieser textlichen Befunde? Offenbar ist sie schwierig vor<br />

allem deshalb, weil keine Beispiele für durch das Merkmal des Missverständnisses der Sprachlogik<br />

gekennzeichneten philosophischen <strong>Problem</strong>e gegeben zu werden scheinen. Aber der Anschein trügt<br />

und es hilft weiter, darauf aufmerksam zu werden, dass Wittgenstein jedenfalls ein Beispiel eines<br />

traditionellen philosophischen <strong>Problem</strong>s ausdrücklich nennt, das in seiner allein für möglich<br />

erklärten Behandlung – der Feststellung seiner Unsinnigkeit – genau in den Rahmen der allgemein<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!