31.10.2013 Aufrufe

Die Hymenopteren einer Wiese auf Kalkgestein: Ökologische ...

Die Hymenopteren einer Wiese auf Kalkgestein: Ökologische ...

Die Hymenopteren einer Wiese auf Kalkgestein: Ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

2.2 Wie viele Hautflüglerarten gibt es <strong>auf</strong><br />

der untersuchten <strong>Wiese</strong>?<br />

<strong>Die</strong> Frage nach der Gesamtartenzahl<br />

eines Habitats oder eines ökologischen<br />

Systems ist wesentlich für die<br />

Analyse vieler ökologischer Muster. Leider<br />

gibt es jedoch keine eindeutige Antwort.<br />

Erstens basiert jede Angabe von<br />

Artenzahlen <strong>auf</strong> Beobachtungen, also<br />

Ausschnitten aus der Gesamtheit. <strong>Die</strong><br />

475 ermittelten Arten des Drakenbergs<br />

basieren <strong>auf</strong> den Fängen von 20 Eklektoren,<br />

die insgesamt eine Fläche von<br />

11m 2 abfingen.<br />

Um zu ermitteln, wie viele Arten<br />

insgesamt <strong>auf</strong> der <strong>Wiese</strong> vorkamen,<br />

gibt es verschiedene Methoden. <strong>Die</strong><br />

einfachste ist, eine Arten-Arealkurve<br />

<strong>auf</strong>zustellen und <strong>auf</strong> die Fläche der<br />

<strong>Wiese</strong>, etwa 1 ha, zu extrapolieren. Allerdings<br />

führt eine solche Extrapolation<br />

für die Kurve in Abb. 2.2.1 zu <strong>einer</strong> völlig<br />

unrealistischen Schätzung von<br />

35600 Arten, weil die Kurve nicht durchgängig<br />

derselben Potenzfunktion folgt.<br />

Allerdings zeigt die Abbildung ein<br />

anderes wichtiges Kennzeichen <strong>einer</strong><br />

Gemeinschaft, die Zahl der Arten pro<br />

Flächeneinheit, auch Artendichte genannt.<br />

<strong>Die</strong> Artendichte der Hautflügler<br />

der Drakenbergwiese ist extrem hoch<br />

und beträgt 187 Arten pro m 2 . Zum Vergleich,<br />

die Artendichte der ebenfalls <strong>auf</strong><br />

der <strong>Wiese</strong> untersuchten Dipteren betrug<br />

weniger als 100 Arten pro m 2<br />

(Hövemeyer 1996) und die der Hautflügler<br />

des benachbarten Kalkbuchen-<br />

S<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

y = 187x 0.57<br />

R 2 = 0.99<br />

0 1 2 3 4<br />

S<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

y = 29x -0.67<br />

R 2 = 0.97<br />

0 1 2 3 4<br />

Areal<br />

Areal<br />

Abb. 2.2.1: Arten - Arealkurve des Drakenberges<br />

1986. S: Zahl der gefangenen<br />

Arten, Areal in m 2 .<br />

Abb. 2.2.2: <strong>Die</strong> Zahl der neu gefangenen<br />

Arten pro Eklektor 1986. S: Zahl<br />

der gefangenen Arten, Areal in m 2 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!