31.10.2013 Aufrufe

Die Hymenopteren einer Wiese auf Kalkgestein: Ökologische ...

Die Hymenopteren einer Wiese auf Kalkgestein: Ökologische ...

Die Hymenopteren einer Wiese auf Kalkgestein: Ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

gaspiliden (mit Ausnahme der Hyperparasitoide<br />

der Gattung Dendroceus, Fergusson<br />

1980) <strong>auf</strong> der <strong>Wiese</strong> deutlich<br />

höhere Schlupfdichten erreichten als in<br />

Wäldern. Im Göttinger Wald erreichten<br />

die Ceraphroniden im Mittel nur 5 Individuen<br />

m 2 a -1 und die Megaspiliden 3,5<br />

Individuen m 2 a -1 . Das sind in beiden<br />

Fällen weniger als 10% der Gesamtdichten.<br />

Aber auch im Wald gab es<br />

Spitzenzeiten, wo die kleinen, im Mittel<br />

weniger als 2 mm großen Ceraphronoidea<br />

fast 20% aller Hautflügler in den<br />

Kopfdosen der Eklektoren ausmachten.<br />

Da beide Familien auch sehr artenreich<br />

waren (37 Arten = 7,8% der Gesamtfauna),<br />

stellt sich um so mehr die Frage<br />

nach den Wirten dieser Arten. Sicherlich<br />

sind es (im wesentlichen) weder Minierer<br />

(Dipteren, Coleopteren und Lepidopteren)<br />

noch Pflanzensaftsauger<br />

(Blatt- oder Schildläuse und Zikaden).<br />

<strong>Die</strong>se Gruppen sind <strong>auf</strong>grund ihrer ökonomischen<br />

Bedeutung und der vergleichsweise<br />

leichten Handhabung alle<br />

sehr gut untersucht. Deutlich weniger ist<br />

über gallbildende Arthropoden, vor allem<br />

Dipteren, bekannt. Allerdings gibt<br />

es für Ceraphroniden und Megaspiliden<br />

bisher keine Zuchten aus echten Gallbildnern<br />

(Alekseev 1978, Neerup-Buhl<br />

1998, Ulrich 2001a). Doch wurden eini-<br />

Abb. 2.6.2: Schlupfdichten (Ind.*m -2 *a -1 ) und Biomassen (mg*m -2 *a -1 ) der Parasitoide<br />

der einzelnen Wirtstaxa <strong>auf</strong> dem Drakenberg. Biomassen wurden anhand der<br />

mittleren Trockengewichte der Arten hochgerechnet.<br />

Taxon<br />

Schlupfdichte<br />

Untersuchungsjahr<br />

1986 1988<br />

StdAbw. Biomasse<br />

StdAbw. Schlupfdichte<br />

StdAbw. Biomasse<br />

StdAbw.<br />

Arachnida 56 7 < 1 < 1 9 4 2 1<br />

Blattaria < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1<br />

Heteroptera < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1<br />

Aphidina 8 4 < 1 < 1 11 7 < 1 < 1<br />

Cicadina 163 12 3 1 13 9 1 1<br />

Coccina 28 4 1 1 1 2 < 1 < 1<br />

Thysanoptera < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1<br />

Planipennia < 1 < 1 < 1 < 1 1 1 < 1 < 1<br />

Coleoptera 78 10 8 1 11 4 2 1<br />

Symphyta 1 1 1 1 < 1 < 1 < 1 < 1<br />

Apocrita 14 2 4 1 6 4 1 1<br />

Diptera 445 44 25 2 138 27 18 4<br />

Lepidoptera 72 6 138 24 16 7 38 20<br />

Taxon unbekannt 255 22 14 1 127 29 7 3<br />

Summe 1120 53 194 24 335 42 69 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!