31.10.2013 Aufrufe

Skript Teil 2 (HVÜ) - Geodätisches Institut

Skript Teil 2 (HVÜ) - Geodätisches Institut

Skript Teil 2 (HVÜ) - Geodätisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dürfen die Wege nicht verlassen werden, d.h. das Befahren des Geländes abseits ausgewiesener<br />

Wege ist strikt untersagt. Die Gruppenteilnehmer fahren morgens zur Geräteausgabe im Ortskern<br />

und empfangen dort die Geräte, wobei auch hier auf ordnungsgemäßes Abstellen der/des<br />

PKWs zu achten ist. Anschließend werden die Geräte in das Übungsgelände transportiert. Während<br />

des Übungsbetriebes sind die Fahrzeuge an Wegrändern oder auf Parkplätzen so abzustellen, dass<br />

sonstiger forst- und landwirtschaftlicher Verkehr nicht beeinträchtigt wird.<br />

9. Versicherung<br />

Die Hauptvermessungsübung ist eine Pflicht-Exkursion im Rahmen des Hochschulbetriebes. Damit<br />

besteht ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für die Zeit der Übungsdurchführung inklusive<br />

unmittelbarer An- und Abfahrten. Unfälle sind unverzüglich der Übungsleitung zu melden.<br />

Für Unfälle, die während der <strong>HVÜ</strong> bei privaten Aktivitäten geschehen, wurde vom Studentenwerk<br />

ebenfalls eine Versicherung für Freizeitunfälle abgeschlossen.<br />

10. Umgang mit dem Instrumentarium<br />

Die Nichtbeachtung der folgenden Hinweise gilt als grob fahrlässig:<br />

• Schonend mit dem Instrumentarium umgehen.<br />

• Messinstrumente, Transportbehälter und Zubehör nie unbeaufsichtigt lassen.<br />

• Instrumente beim Aufbau festhalten, bis sie mit dem feststehenden Stativ verschraubt sind.<br />

• Zum Bewegen des Fernrohrs eines Instrumentes niemals Gewalt anwenden!<br />

• Bei Messbändern keine Schlaufenbildung zulassen und nicht auf das Band treten. Über das<br />

ausgerollte Messband darf außerdem kein Fahrzeug rollen, auch kein Fahrrad. Deshalb nach<br />

jeder Messung das Band sofort wieder einrollen.<br />

• Den Feldschirm nie frei stehen lassen, da das Gestänge besonders bruchempfindlich ist.<br />

• Das Instrumentarium nicht zweckentfremden (Kein Speerwurf mit Fluchtstäben!).<br />

• Prismen, Lote, Messbänder und andere Kleinteile sollten nach der Benutzung wieder in den<br />

Beutel gelegt werden, um Verlust vorzubeugen.<br />

• Nicht sachgerechter Umgang führt zum Übungsausschluss.<br />

vi A.Allgemeine Informationen SS 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!