31.10.2013 Aufrufe

„Skeptiker“-Bewegung in der kritischen Diskussion - Skeptizismus.de

„Skeptiker“-Bewegung in der kritischen Diskussion - Skeptizismus.de

„Skeptiker“-Bewegung in der kritischen Diskussion - Skeptizismus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

australischen „Skeptikern“ entstellt wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gegeben wur<strong>de</strong>. Noch viel <strong>in</strong>teressanter s<strong>in</strong>d aber<br />

die <strong>in</strong> Lippards „Postscript“ geschil<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Reaktionen <strong><strong>de</strong>r</strong> organisierten <strong>„Skeptiker“</strong> auf diese<br />

Kritik „aus <strong>de</strong>n eigenen Reihen“. Denn es ist <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> e<strong>in</strong>fach nicht<br />

üblich, e<strong>in</strong>em <strong>„Skeptiker“</strong>-Kollegen <strong><strong>de</strong>r</strong>art konkret und öffentlich zu wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen und statt<strong>de</strong>ssen<br />

e<strong>in</strong>en „Gegner“ <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong> zu verteidigen und mit Material zu versorgen. Es wird<br />

als zu verurteilen<strong><strong>de</strong>r</strong> Solidaritätsentzug gewertet, auch wenn die Kritik berechtigt se<strong>in</strong> sollte 28 .<br />

Das nächste Kapitel <strong>de</strong>s Rea<strong><strong>de</strong>r</strong>s (Abschnitt 6.1) behan<strong>de</strong>lt konzeptionelle Probleme <strong>de</strong>s<br />

(Real-)„<strong>Skeptizismus</strong>“, <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e was <strong>de</strong>nn nun eigentlich unter <strong>de</strong>m Begriff <strong>„Skeptiker“</strong><br />

zu verstehen sei. Die im Rea<strong><strong>de</strong>r</strong> enthaltenen Texte von Truzzi und Tart verfolgen <strong>de</strong>n Weg,<br />

„<strong>Skeptizismus</strong>“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em positivem S<strong>in</strong>ne zu <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren 29 und grenzen davon e<strong>in</strong>en „Pseudo-<br />

<strong>Skeptizismus</strong>“ ab, wie er <strong>in</strong> sog. <strong>„Skeptiker“</strong>-Organisationen weit verbreitet ist 30 .<br />

E<strong>in</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Weg ist es, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> <strong>de</strong>n <strong>in</strong> diesem Zusammenhang nun schon<br />

e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>gebürgerten Skeptiker-Begriff zu lassen und ihn pragmatisch anhand jener<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsformen zu <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n real existieren<strong>de</strong>n <strong>„Skeptiker“</strong>-Organisationen<br />

vorf<strong>in</strong>dbar o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Personen zu beobachten s<strong>in</strong>d, die sich im Diskurs um Parawissenschaften<br />

selbst als <strong>„Skeptiker“</strong> bezeichnen 31 . In diesem S<strong>in</strong>ne hat z.B. R. Kakuska <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Lexikon<br />

„Der Esoterik-Leitfa<strong>de</strong>n“ <strong>de</strong>n Skeptiker-Begriff wie folgt umschrieben:<br />

„Skeptiker: griech.: skepsis; Betrachtung, Überlegung. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Alltagssprache bezeichnet dieses<br />

Wort e<strong>in</strong>en Zweifler; wenn sich aber jemand <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Diskussion</strong> um Esoterik als Skeptiker<br />

e<strong>in</strong>stuft, haben wir es zumeist mit e<strong>in</strong>em „Ablehner“ zu tun, <strong><strong>de</strong>r</strong> eben ke<strong>in</strong>en Zweifel mehr<br />

hat, dass die ganze Sache Uns<strong>in</strong>n ist.<br />

Skeptiker zu wer<strong>de</strong>n ist e<strong>in</strong>fach: man muss nur die Mehrheitsme<strong>in</strong>ung übernehmen. Um<br />

Skeptiker zu bleiben, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Maßnahmen erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich. So wird’s gemacht:<br />

1. Der Skeptiker befasst sich nicht mit „diesem ganzen Quatsch“. Das schützt ihn vor e<strong>in</strong>er<br />

manchmal überwältigen<strong>de</strong>n Fülle von Fakten und Fallbeispielen, die se<strong>in</strong>er Überzeugung<br />

28 E<strong>in</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>es <strong>in</strong>teressantes Beispiel ist die sog. „Baker-Affäre“, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> es um Plagiatsvorwürfe gegen das<br />

CSICOP-Mitglied Robert A. Baker g<strong>in</strong>g. Jim Lippard schil<strong><strong>de</strong>r</strong>t auf se<strong>in</strong>er Homepage (zu <strong><strong>de</strong>r</strong> von <strong><strong>de</strong>r</strong> Homepage<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaft für Anomalistik e<strong>in</strong> L<strong>in</strong>k geschaltet ist) im Detail <strong>de</strong>n Sachverhalt sowie vor allem die Art und<br />

Weise, wie CSICOP mit diesen für sie unangenehmen Enthüllungen umgegangen ist.<br />

29 Dies <strong>in</strong> <strong>de</strong>m auch schon von <strong>de</strong>m bekannten Wissenschaftssoziologen Robert Merton betontem S<strong>in</strong>ne, dass<br />

<strong>Skeptizismus</strong> bzw. kritisches Denken ohne je<strong>de</strong>n Zweifel e<strong>in</strong>e unabd<strong>in</strong>gbare Voraussetzung für Wissenschaft ist.<br />

30 Dabei darf nicht übersehen wer<strong>de</strong>n, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Begriff <strong>„Skeptiker“</strong> vor allem <strong>in</strong> <strong>de</strong>n USA (weniger <strong>in</strong> Europa)<br />

relativ positiv besetzt ist, weshalb vor allem <strong>in</strong> <strong>de</strong>n USA (weniger <strong>in</strong> Europa) auch „Parapsychologen“ und<br />

„Esoteriker“ <strong>de</strong>n Begriff durchaus auch für sich selbst <strong>in</strong> Anspruch nehmen. Hess (1993, S. 15): „In the United<br />

States, ‘skepticism’ is often a positive trait; it suggests an empirical, pragmatic, <strong>in</strong><strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt, self-reliant, and<br />

antiauthoritarian approach to the world.“<br />

31 E<strong>in</strong>en solchen Ansatz habe ich selbst <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Artikel „Wer s<strong>in</strong>d die Skeptiker? Über wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprüchliche<br />

Begriffsverständnisse und die sozialen Determ<strong>in</strong>anten <strong>de</strong>s Unglaubens gegenüber <strong>de</strong>m Paranormalen“ (Skeptiker<br />

3/96, S. 88 ff.) verfolgt, damals noch mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Konsequenz, <strong><strong>de</strong>r</strong> GWUP zu empfehlen, <strong>de</strong>n Skeptiker-Begriff als<br />

Eigenbezeichnung aufzugeben – was natürlich tiefgreifend an <strong><strong>de</strong>r</strong> symbolischen Integration <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bewegung</strong> rüttelte.<br />

Wenn auch nicht offen ausgesprochen, so g<strong>in</strong>g es bei dieser Empfehlung selbstverständlich nicht nur um<br />

e<strong>in</strong>e bloße Begriffsfrage, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n vielmehr im Kern um die <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung <strong><strong>de</strong>r</strong> GWUP. An diesem aber<br />

auch an<strong><strong>de</strong>r</strong>en me<strong>in</strong>er früheren Aufsätze ist rückblickend zu kritisieren, dass ich damals aus taktischen Überlegungen<br />

heraus e<strong>in</strong>en m.E. anzustreben<strong>de</strong>n „Sollens“-Zustand bereits als „Ist“-Zustand <strong><strong>de</strong>r</strong> GWUP ausgegeben<br />

habe, um als Funktionär die Organisation <strong>in</strong> ihrem Selbstverständnis bewusst <strong>in</strong> diese Richtung zu lenken. Die<br />

Vermengung von Se<strong>in</strong> und Sollen, aus welchen Grün<strong>de</strong>n auch immer, sche<strong>in</strong>t mir aber e<strong>in</strong>e typische Krankheit zu<br />

se<strong>in</strong>, an <strong><strong>de</strong>r</strong> nicht wenige <strong>„Skeptiker“</strong>-Funktionäre lei<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!