31.10.2013 Aufrufe

„Skeptiker“-Bewegung in der kritischen Diskussion - Skeptizismus.de

„Skeptiker“-Bewegung in der kritischen Diskussion - Skeptizismus.de

„Skeptiker“-Bewegung in der kritischen Diskussion - Skeptizismus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

Es bleibt die Frage, welche Funktionen die heutige <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> nun tatsächlich<br />

erfüllt und welche sie sich im Rahmen ihrer I<strong>de</strong>ologie nur selber vormacht. Wie Matthiesen <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Text bereits betont hat, steht e<strong>in</strong>e ehrliche Bestandsaufnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong><br />

dazu nach wie vor aus.<br />

Ist die Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> e<strong>in</strong>e Zurückdrängung „paranormaler“ Überzeugungssysteme<br />

<strong>in</strong> unserer Gesellschaft? Sicher nicht, <strong>de</strong>nn alle Indikatoren zur Verbreitung<br />

„paranormaler“ Überzeugungssysteme sowie auch unsere heutigen Kenntnisse über die Determ<strong>in</strong>anten<br />

ihrer Verbreitung sprechen dagegen, dass die <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> diese Funktion<br />

tatsächlich erfüllt o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch nur erfüllen könnte.<br />

Ist ihre Funktion e<strong>in</strong>e Zurückdrängung von Scharlatanen, also <strong>de</strong>n „schwarzen Schafen“<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Esoterik-<strong>Bewegung</strong>? Sicher nicht, <strong>de</strong>nn mit ihrem unempathischen Auftreten<br />

gegenüber Anhängern jeglicher „paranormaler“ Vorstellungen erreicht sie we<strong><strong>de</strong>r</strong> die realen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> potentiellen Klienten jener Scharlatane (die für e<strong>in</strong>e solche Art „Aufklärung“ nicht<br />

empfänglich s<strong>in</strong>d), noch kann sie mit <strong>de</strong>n ernsthaften Vertretern aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Esoterik-Szene auf<br />

e<strong>in</strong>er tragfähigen geme<strong>in</strong>samen Basis zusammenarbeiten, um Maßnahmen zur Zurückdrängung<br />

jener Scharlatane zu <strong>in</strong>itiieren. Die Scharlatane selbst s<strong>in</strong>d ohneh<strong>in</strong> nicht greifbar, es<br />

sei <strong>de</strong>nn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen wenigen Fällen durch <strong>de</strong>n Staatsanwalt.<br />

Ist es die Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong>, e<strong>in</strong> guter Advokat gegen das „Paranormale“ zu<br />

se<strong>in</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> gute Argumente entwickelt und <strong>in</strong> die <strong>Diskussion</strong> e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt? Dies wäre, genauso wie<br />

die Existenz guter Advokaten für das „Paranormale“, ja durchaus zu begrüßen 62 und auch<br />

theoretisch <strong>de</strong>nkbar, faktisch erfüllt die <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> diese Funktion allerd<strong>in</strong>gs nur<br />

sehr schlecht, wie diverse Texte dieses Rea<strong><strong>de</strong>r</strong>s aufgezeigt haben. Ganz im Gegenteil ist<br />

davon auszugehen, dass die heutige <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> durch ihre Aktionen und <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

durch die Stigmatisierung <strong>de</strong>s wahrgenommenen Gegners eher zu e<strong>in</strong>er Polarisierung<br />

und Versteifung <strong><strong>de</strong>r</strong> gesellschaftlichen Debatte um Parawissenschaften beiträgt, was m.E. nur<br />

als dysfunktional und nicht sachdienlich angesehen wer<strong>de</strong>n kann. So wird die von unguten<br />

Stereotypen geprägte öffentliche <strong>Diskussion</strong> um Parawissenschaften <strong>in</strong> ihrem Charakter nicht<br />

verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n eher stabilisiert. Als e<strong>in</strong> guter Advokat kann die gegenwärtige <strong>„Skeptiker“</strong>-<br />

<strong>Bewegung</strong> je<strong>de</strong>nfalls <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit nicht gelten; wirklich fundiert sachkundige Kritiker f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man<br />

eher außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong>, nur selten <strong>in</strong> ihr.<br />

Könnte es die Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> se<strong>in</strong>, alle<strong>in</strong> durch ihre Existenz (also ganz<br />

unabhängig von <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> dort kultivierten Kritik) die ernsthaften Vertreter von Parawissenschaften<br />

zu e<strong>in</strong>em verstärkten Bemühen um bessere Belege ihrer Thesen anzuspornen?<br />

Auch dies wäre e<strong>in</strong>e sehr positive Funktion. Faktisch sieht es aber so aus, dass es mittlerweile<br />

kaum noch e<strong>in</strong>en namhaften Vertreter e<strong>in</strong>er Parawissenschaft gibt, <strong><strong>de</strong>r</strong> die <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong><br />

noch als seriösen Gesprächspartner ernst nimmt. Zweifelhafte Aktionen wie etwa die<br />

Unterschriftenkampagne gegen die Astrologie haben nicht etwa zu verstärkten Bemühungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Astrologen um e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Fundierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Astrologie geführt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n haben<br />

ganz im Gegenteil <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Augen <strong><strong>de</strong>r</strong> Astrologen die „Skeptiker-<strong>Bewegung</strong>“ schlicht disqualifiziert.<br />

Kritik auf diesem Niveau trug und trägt eher dazu bei, e<strong>in</strong>e fundierte Ause<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung<br />

mit Kritikern überhaupt als allgeme<strong>in</strong> nicht lohnenswert zu empf<strong>in</strong><strong>de</strong>n, was<br />

natürlich e<strong>in</strong>e fatale Konsequenz ist.<br />

Die soziale Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong>, die disbelief-Systeme e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Klientel zu stabilisieren, sche<strong>in</strong>t mir die e<strong>in</strong>zig offensichtlich gegebene. Gleichzeitig ist diese<br />

Funktion me<strong>in</strong>es Erachtens aber dysfunktional für <strong>de</strong>n gesellschaftlichen Diskurs um Parawissenschaften,<br />

<strong>de</strong>nn gängige Stereotype wer<strong>de</strong>n so nicht etwa gezielt erschüttert, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

62 Sofern diese Rolle auch offen zugegeben und nicht ständig versucht wür<strong>de</strong>, das Advokatentum durch die<br />

Rhetorik e<strong>in</strong>er verme<strong>in</strong>tlich wissenschaftlich-neutralen Objektivität zu verschleiern. In <strong>de</strong>n Worten von Marcello<br />

Truzzi: E<strong>in</strong> Anwalt sollte nicht versuchen, sich zugleich auch als Richter aufzuspielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!