31.10.2013 Aufrufe

„Skeptiker“-Bewegung in der kritischen Diskussion - Skeptizismus.de

„Skeptiker“-Bewegung in der kritischen Diskussion - Skeptizismus.de

„Skeptiker“-Bewegung in der kritischen Diskussion - Skeptizismus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

man kann es schwerlich an<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong>de</strong>nn als propagandistische Hetzschrift bewerten, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Positionen <strong>in</strong> Rundumschlägen als Humbug und Schw<strong>in</strong><strong>de</strong>l pathologisiert und krim<strong>in</strong>alisiert<br />

wer<strong>de</strong>n 55 .<br />

Sehr vere<strong>in</strong>zelt gibt es <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> aber auch kritische Stimmen zum<br />

eklatanten Missverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen <strong>Bewegung</strong>. Um auch<br />

dies zu dokumentieren, ist als letzter Text dieses Rea<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>e Stellungnahme von Stephan<br />

Matthiesen enthalten 56 , e<strong>in</strong>es Redakteurs <strong><strong>de</strong>r</strong> GWUP-Zeitschrift Skeptiker.<br />

Wie realistisch ist <strong><strong>de</strong>r</strong> von Matthiesen geäußerte, sicher lobenswerte Wunsch nach e<strong>in</strong>er<br />

„besseren“, offensichtlich <strong>in</strong> ihren zentralen Merkmalen gründlich reformierten <strong>„Skeptiker“</strong>-<br />

<strong>Bewegung</strong>? Nach all <strong>de</strong>m, was wir über diese <strong>Bewegung</strong> heute wissen, wie es auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Texten dieses Rea<strong><strong>de</strong>r</strong>s dokumentiert ist, b<strong>in</strong> ich persönlich pessimistisch.<br />

Die <strong>in</strong>härenten strukturellen Probleme 57 <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> s<strong>in</strong>d me<strong>in</strong>es Erachtens so<br />

groß, dass sich ke<strong>in</strong>e günstige Prognose h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er hypothetischen Transformation <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e wünschenswertere Richtung stellen lässt. Die <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> ist vielmehr als<br />

e<strong>in</strong>e Entsprechung zur so genannten „Anti-Kult-<strong>Bewegung</strong>“ zu begreifen. Während die erstere<br />

gegen „paranormale“ Überzeugungen agiert, kämpft die letztere gegen sog. „Sekten“. Abgesehen<br />

von diesem unterschiedlichen Themenbereich 58 s<strong>in</strong>d die Merkmale bei<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bewegung</strong>en<br />

55 E<strong>in</strong> großer Anhänger <strong>de</strong>s Machwerks von Prokop & Wimmer ist <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> GWUP beispielsweise Wolfgang Hund,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> mit „Aufklärungsvorträgen“ durch die Lan<strong>de</strong> zieht, um durch die Vorführung von Zaubertricks „paranormale“<br />

Behauptungen als Schw<strong>in</strong><strong>de</strong>l und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Vertreter als Scharlatane zu entlarven, wobei <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e das<br />

Phänomen <strong>de</strong>s Jugendokkultismus dazu genutzt wird, um als unaufhörlicher „Warner“ vor allen möglichen Gefahren<br />

auftreten zu können, die angeblich von Parawissenschaften ausgehen.<br />

Wie zum Beispiel <strong><strong>de</strong>r</strong> Theologe Hans-Jürgen Ruppert (Okkultismus - Geisterwelt o<strong><strong>de</strong>r</strong> Neuer Weltgeist?<br />

Wiesba<strong>de</strong>n 1990, S. 20 ff.) aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Perspektive <strong>de</strong>s Seelsorgers, aber auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Soziologe Horst Stenger (Beitrag<br />

„Satan, Selbsterfahrung und Subjekt - zum okkulten Interesse Jugendlicher“ im von Werner Helsper herausgegebenen<br />

Buch „Jugend zwischen Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne und Postmo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne“, Leske+Budrich, Opla<strong>de</strong>n 1991, S. 138) auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Basis von sozialwissenschaftlichen Untersuchungen betont und begrün<strong>de</strong>t hat, dürften Hunds Aktionen <strong>in</strong> ihrer<br />

Art tatsächlich genau das Gegenteil von <strong>de</strong>m erreichen, was <strong>in</strong>tendiert ist: e<strong>in</strong>e weitere Zunahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbreitung<br />

<strong>de</strong>s Jugendokkultismus, <strong>in</strong><strong>de</strong>m jugendliches Interesse gera<strong>de</strong> so erst hergestellt wird, sowie die Verunmöglichung<br />

e<strong>in</strong>es rationalen Gesprächs mit <strong>de</strong>n als ‘Scharlatanen’ stigmatisierten An<strong><strong>de</strong>r</strong>s<strong>de</strong>nken<strong>de</strong>n, die sich natürlich gründlich<br />

unverstan<strong>de</strong>n fühlend abwen<strong>de</strong>n, so dass e<strong>in</strong> ggf. e<strong>in</strong>flussnehmen<strong><strong>de</strong>r</strong> Dialog nun überhaupt nicht mehr möglich<br />

ist. Inhaltlich gesehen han<strong>de</strong>lt es sich zu<strong>de</strong>m um Pseudo-Aufklärung, da durch die Vorführung von Zaubertricks<br />

und an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Formen <strong><strong>de</strong>r</strong> Publikumsunterhaltung sicher ke<strong>in</strong>e angemessene Klärung <strong><strong>de</strong>r</strong> hier zur Re<strong>de</strong><br />

stehen<strong>de</strong>n wissenschaftlichen Fragen wie z.B. „Gibt es Telepathie?“ möglich ist.<br />

56 In <strong><strong>de</strong>r</strong> hier vorliegen<strong>de</strong>n Deutlichkeit hat die Stellungnahme von Matthiesen für e<strong>in</strong>en amtieren<strong>de</strong>n Funktionär<br />

e<strong>in</strong>er <strong>„Skeptiker“</strong>-Organisation sicher Seltenheitswert. (Auf entsprechend harte Ablehnung und Kritik stieß sie<br />

<strong>de</strong>shalb auch <strong>in</strong> zahlreichen Leserbriefen an<strong><strong>de</strong>r</strong>er <strong>„Skeptiker“</strong>-Funktionäre <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> darauf folgen<strong>de</strong>n Ausgabe <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zeitschrift.) Man beachte aber, dass es Matthiesen stets tunlichst vermei<strong>de</strong>t, se<strong>in</strong>e abstrakten Problemanzeigen<br />

durch die Nennung von Namen und Beispielen zu konkretisieren, obwohl er solche bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Abfassung <strong>de</strong>s Textes<br />

sicher <strong>de</strong>utlich vor Augen hatte. E<strong>in</strong>e solche konkrete, <strong>de</strong>utliche und öffentliche Kollegenschelte g<strong>in</strong>ge nach<br />

me<strong>in</strong>er Erfahrung über das h<strong>in</strong>aus, was <strong>in</strong>nerhalb von <strong>„Skeptiker“</strong>-Organisationen noch tragbar ist, <strong>de</strong>nn sie<br />

wür<strong>de</strong> die Integration <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bewegung</strong> gefähr<strong>de</strong>n. Als abstrakte Überlegungen e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelmitglieds wer<strong>de</strong>n solche<br />

Stellungnahmen, sofern sie sich nicht ständig wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holen, gera<strong>de</strong> noch als „persönliche Me<strong>in</strong>ungen“ toleriert –<br />

und letztlich ignoriert, <strong>de</strong>n die <strong>Bewegung</strong>en ziehen daraus ke<strong>in</strong>e erkennbaren Konsequenzen.<br />

57 Zu nennen wären hier <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e: <strong>Bewegung</strong>scharakter <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>„Skeptiker“</strong>-<strong>Bewegung</strong> im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es „grassroot<br />

movements“, Motivlagen, Rekrutierungsstrategien, Dom<strong>in</strong>anz <strong><strong>de</strong>r</strong> Öffentlichkeitsarbeit, faktische Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Bewegung</strong> als soziale Institution zur Stabilisierung von disbelief-Systemen, faktische Def<strong>in</strong>ition <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>in</strong>group/outgroup-Barriere über die belief/disbelief-Dimension, damit zusammenhängen<strong>de</strong> groupth<strong>in</strong>k-<br />

Symptome. Den Texten dieses Rea<strong><strong>de</strong>r</strong>s dürften ohne große Schwierigkeiten weitere strukturelle Probleme zu<br />

entnehmen se<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>er Transformation <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bewegung</strong> h<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>lich s<strong>in</strong>d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!