31.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> 2012 Univ.-Klinik <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

Chordome- Forschungsschwerpunkt<br />

OA Dr. Pechmann<br />

Teamleiter<br />

Sektion „Hüfte <strong>und</strong> Schulter“<br />

Die Sektion Hüfte <strong>und</strong> Schulter wurde auch 2012 kompetent<br />

von Herrn OA Dr. Pechmann geleitet. In Anlehnung<br />

an internationale Registerdaten, mit<br />

hervorragenden Langzeitergebnissen, wird bei der Implantation<br />

der primären Hüftendoprothetik nach wie vor<br />

hauptsächlich eine zementfreie Verankerung im Bereich<br />

der Pfanne <strong>und</strong> des Schaftes gewählt (Pinnacle/Corail,<br />

DePuy). Die in den meisten Fällen verwendete Gleitpaarung<br />

war eine Keramik/Keramik-Gleitpaarung. Der minimal<br />

invasive anterolaterale Zugang hat sich<br />

zwischenzeitlich als Standardzugang an unserer Klinik<br />

etabliert <strong>und</strong> bietet unter anderem die Möglichkeit einer<br />

raschen <strong>und</strong> physiologischen postoperativen Mobilisierung<br />

der PatientInnen.<br />

Als sogenanntes „Nischenprodukt“ wurde in Teamarbeit<br />

mit erfahrenen Medizintechnikern der Urologie eine große<br />

Anzahl an Stoßwellenbehandlungen unterschiedlichster<br />

Indikationen durchgeführt.<br />

Aufbauend auf die Konsolidierungsphase aus dem Jahr<br />

2011 wurden auch 2012 laufend Revisionsoperationen<br />

im Bereich der Hüfte auf hohem Niveau mit hoher PatientInnenzufriedenheit<br />

durchgeführt.<br />

Durch die Führung unserer eigenen Knochen- <strong>und</strong> Gewebebank<br />

waren wir weiterhin in der Lage, auch größere<br />

knöcherne Defekte um ausgelockerte Endoprothesen<br />

oder bei periprothetischen Frakturen rasch <strong>und</strong> biologisch<br />

zu rekonstruieren. Die Bedeutung <strong>und</strong> der Bedarf<br />

dieser Knochenbank zeigt sich unter anderem in den<br />

zwischenzeitlich auftretenden Engpässen an benötigten<br />

Präparaten. Traditionsgemäß werden auch KooperationspartnerInnen<br />

außerhalb unserer Klinik mit Knochenprärparaten<br />

beliefert.<br />

Hochgradige Coxarthrose links. Versorgung mit einer zementfreien<br />

Hüfttotalendoprothese mit Keramik/Keramik-Gleitpaarung.<br />

In der Schulterchirurgie wurde weiterhin die gesamte<br />

Palette der Endoprothetik, vom Oberflächenersatz über<br />

Hemi- <strong>und</strong> Totalendoprothesen bis zu den Reversed<br />

Endoprothesen implantiert. Für die operative Versorgung<br />

der Rotatorenmanschette inklusive Naht oder Debridement<br />

wurden nach individueller<br />

patientenorientierter Entscheidung sowohl offene wie<br />

auch miniopen oder arthroskopische Verfahren angewandt.<br />

20<br />

OA Dr.<br />

Pechmann<br />

Ass.-Prof. Dr.<br />

Glehr<br />

Ass. Dr.<br />

Wolf<br />

Ass. Dr.<br />

Wolf<br />

Massiver PE Abrieb nach HTEP rechts mit osteolytischer Destruktion<br />

des acetabulären Pfannenlagers. Im Zuge der Wechseloperation<br />

ist eine suffiziente Pfannenverankerung nur mit einer<br />

verschraubbaren Revisionspfanne unter Anlagerung eines Knochentransplantates<br />

möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!