31.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> 2012 Univ.-Klinik <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

OA PD Dr. Gruber<br />

Teamleiter<br />

Sektion „Knorpel- <strong>und</strong> Sportorthopädie“<br />

Die Sportorthopädie ist eine breit gefächerte Subspezialität<br />

<strong>und</strong> beschäftigt sich mit der Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

sportassoziierter Erkrankungen. Schwerpunktmäßig<br />

betrifft dies das Schulter- sowie Kniegelenk. Teamleiter<br />

der Sektion "Knorpel <strong>und</strong> Sport" ist seit mittlerweile drei<br />

Jahren Priv.Doz. Dr. Gruber. Unter seiner Leitung entwickelte<br />

sich die minimal-invasive Sportchirurgie an der<br />

<strong>Universitätsklinik</strong> Graz stetig weiter <strong>und</strong> stellt mittlerweile<br />

einen breiten Bestandteil des klinisches Leistungsspektrums<br />

dar. So wurden im Jahr 2012 mehr als 200 arthroskopische<br />

Eingriffe and Schulter- <strong>und</strong> Kniegelenk<br />

durchgeführt. Die Anzahl der arthroskopischen Schultereingriffe<br />

u.a. arthroskopische Rekonstruktion der Rotatorenmanschette<br />

wurde als Teilschwerpunkt im Jahr<br />

2012 ausgebaut. Zu den ausgewählten Fällen des Jahres<br />

zählen Eingriffe wie der partielle unikondyläre Gelenksersatz<br />

mit begleitender Trochleaplastik.<br />

Das detaillierte chirurgische Leistungsspektrum der Sektion<br />

"Knorpel <strong>und</strong> Sport" finden Sie nachstehend:<br />

Rekonstruktive Verfahren<br />

Chirurgische Techniken zur körpereigenen Regeneration<br />

von Knorpel- <strong>und</strong> Knochengewebe sind nicht mehr<br />

möglich. Um ausreichend Schmerzfreiheit zur erzielen,<br />

ist die Rekonstruktion des betroffenen Gelenks erforderlich.<br />

Kreuzbandplastik<br />

Bei Rupturen des vorderen Kreuzbandes kann dieses<br />

durch körpereigenes Sehnengewebe (zumeist Sehnen<br />

des M. semitendinosus <strong>und</strong> M. gracilis) rekonstruiert <strong>und</strong><br />

das Kniegelenk somit stabilisiert werden.<br />

Meniskusnaht/partielle Meniskusresektion<br />

Bei Rupturen der Menisci medial oder lateralseitig werden<br />

nach durchgeführter Bildgebung (MRT) <strong>und</strong> entsprechender<br />

Klinik je nach Konfiguration der Ruptur<br />

arthroskopische Eingriffe (Meniskusnaht oder partielle<br />

Meniskusresektion) durchgeführt.<br />

Schulterarthroskopie<br />

Hier werden je nach klinischer sowie radiologischer Diagnostik<br />

(konventionelles Röntgen <strong>und</strong> MRT) Arthroskopien<br />

durchgeführt. Bei entsprechender Pathologie<br />

kommen verschiedene Verfahren, wie arthroskopische<br />

Sehnenrefixation bei Ruptur der Rotatorenmanschette,<br />

zum Einsatz. Bei Impingementsymptomatik erfolgt die<br />

arthroskopische Subakromiale Dekompression. Sofern<br />

degenerative Veränderungen des AC-Gelenks vorliegen<br />

können diese mittels AC-Gelenksplastik arthroskopisch<br />

saniert werden.<br />

Endoprothetik des Kniegelenks<br />

bei primärer oder sek<strong>und</strong>ärer Gonarthrose mittels Knietotalendoprothese<br />

Endoprothetischer Teilersatz des medialen, lateralen<br />

Kniegelenkkompartments oder Femoropatellargelenks<br />

Umstellungsosteotomien<br />

Bei unilateraler Gonarthrose <strong>und</strong> varischer/valgischer<br />

Beinachse kann bei entsprechender Klinik <strong>und</strong> Bildgebung<br />

die Imbalance durch eine Umstellungsosteotomie<br />

korrigiert werden <strong>und</strong> somit die Symptomatik reduzieren.<br />

Abb. 1: Priv.Doz. Dr. Gruber <strong>und</strong> Ass.Dr. Holzer bei einer<br />

Schulterarthroskopie einer Patientin mit Komplettruptur der<br />

M. supraspinatussehne<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!