31.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> 2012 Univ.-Klinik <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

Akademische Lehre<br />

Die <strong>Universitätsklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische<br />

Chirurgie war im Jahr 2012, wie auch in den Jahren<br />

zuvor verantwortlich <strong>für</strong> die Koordination des interdisziplinären<br />

Moduls 23 („Bewegung“). Als Modulkoordinatorin<br />

fungierte, wie auch im Jahr davor, Frau Dr in Susanne<br />

Scheipl. Bei diesem Modul handelt es sich um eine interdisziplinäre<br />

Lehrveranstaltung, in deren Rahmen insgesamt<br />

zehn beteiligte klinische Abteilungen <strong>und</strong><br />

Kliniken curriculare Inhalte zum Thema „Bewegung“<br />

lehren. Die Hauptvorlesungsblöcke werden jeweils drei<br />

Mal pro Semester abgehalten. Die bereits im Jahr 2010<br />

begonnene Überarbeitung der Lehrveranstaltungen der<br />

<strong>Universitätsklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische<br />

Chirurgie wurde im Jahr 2012 abgeschlossen. Hierbei<br />

war es der <strong>Universitätsklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische<br />

Chirurgie ein Anliegen, zusätzlich zu inhaltlichen<br />

Überarbeitungen <strong>und</strong> Neugestaltungen der<br />

Layouts auch soweit wie möglich auf hauseigenes Bildmaterial<br />

zurückzugreifen, welches (speziell die klinischen<br />

Untersuchungsgänge betreffend) auch bereits<br />

dem Bildarchiv der Medizinischen Universität Graz zur<br />

Verfügung gestellt wurde. Unser Dank gilt diesbezüglich<br />

der Stabsstelle VMC (Virtueller Medizinischer Campus)<br />

der Medizinischen Universität Graz, welche an der Erstellung<br />

des orthopädischen Teils dieses Archivs maßgeblich<br />

mitwirkte. Die überarbeiteten<br />

Lehrveranstaltungen wurden im Rahmen der DFPapprobierten<br />

Klinikfortbildungen einem breiten Publikum<br />

dargelegt <strong>und</strong> waren in diesem Forum auch einer kritischen<br />

Hinterfragung <strong>und</strong> Diskussion zugänglich.<br />

OSKE<br />

Die orthopädische OSKE-Station „Systematische Untersuchung<br />

des Kniegelenks“ kam im Jahr 2012 wieder<br />

zum Einsatz beim Objektivierten Strukturierten Klinischen<br />

Examen („OSKE“), welches am Ende des fünften<br />

Studienjahres abgehalten wird, <strong>und</strong> ist somit fixer Bestandteil<br />

des OSKE-Repertoires. Aufgr<strong>und</strong> des großen<br />

Anklanges ist daher eine Erweiterung der orthopädischen<br />

OSKE-Stationen in den kommenden Jahren vorgesehen.<br />

Nach wie vor wird die OSKE-relevante<br />

systematische Kniegelenksuntersuchung im Clinical-<br />

Skill-Center präsentiert. Die Studierenden werden hier<br />

von geschulten Tutorinnen <strong>und</strong> Tutoren des CSC in der<br />

systematischen Kniegelenksuntersuchung unterwiesen.<br />

Handouts <strong>und</strong> Lernunterlagen zu diesem Thema liegen<br />

Ass. Dr. Scheipl<br />

OA Dr. Kastner<br />

<strong>für</strong> die Studierenden sowohl im CSC auf, bzw. sind im<br />

VMC abrufbar.<br />

FamulantInnen-Betreuung<br />

Als fixer Bestandteil der Studierendenbetreuung an der<br />

<strong>Universitätsklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische<br />

Chirurgie kann mittlerweile die 2010 initialisierte, standardisierte<br />

Famulaturbetreuung <strong>für</strong> FamulantInnen aus<br />

dem In- <strong>und</strong> Ausland betrachtet werden. Jedem/jeder<br />

Studierende/n wird ein fixer ärztlicher Betreuer/eine fixe<br />

ärztliche Betreuerin <strong>für</strong> die Dauer der Famulatur zugeteilt.<br />

Der Betreuer/die Betreuerin wird durch ein Merkblatt<br />

in seinen/ihren Betreuungspflichten instruiert <strong>und</strong><br />

ist <strong>für</strong> die Abhaltung der im Rahmen einer Checkliste<br />

angeführten Eckpunkte (zB wöchentliche Fallbesprechungen,<br />

regelmäßige Feedbackgespräche, etc.) <strong>und</strong><br />

damit <strong>für</strong> die Gewährleistung eines Ausbildungsfortschrittes<br />

im Rahmen der Famulatur verantwortlich. Die<br />

benötigten Unterlagen (Checkliste, Merkblatt) liegen <strong>für</strong><br />

Studierende aus dem Ausland auch in englischer Version<br />

vor. Insgesamt famulierten im Studienjahr 2011/12<br />

17 Studierende an der <strong>Universitätsklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie.<br />

Curriculumsweiterentwicklung<br />

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Studienjahres<br />

2012 war die Beteiligung von VertreterInnen der <strong>Universitätsklinik</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

an Gremien der Curriculumsweiterentwicklung. So repräsentierte<br />

Herr Univ.-Prof. Dr. Leithner die Klinik im<br />

Kernteam 1 (Neugestaltung des 6. Studienjahres); als<br />

seine Stellvertreterin fungierte Dr in Susanne Scheipl.<br />

Frau Dr in Susanne Scheipl vertrat die Klinik im Kernteam<br />

2 (Neugestaltung der Lernziele der 2. – 5. Studienjahres),<br />

die Stellvertretung oblag Univ.-Prof. Dr. Andreas<br />

Leithner. In diesem Zusammenhang erfolgte durch Dr in<br />

Scheipl die Erstellung eines orthopädischen Lernzielkataloges<br />

mit Definition <strong>und</strong> Ausarbeitung von Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernzielen <strong>für</strong> den Fachbereich der <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädischen<br />

Chirurgie, welcher an die Medizinische<br />

Universität Graz weitergeleitet wurde.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!