31.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> 2012 Univ.-Klinik <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

OA PD Dr. Zacherl<br />

Teamleiter<br />

Sektion „Wirbelsäule <strong>und</strong> Fuß“<br />

Das Jahr 2012 war geprägt von einem hohen Grad an<br />

klinischer Weiterentwicklung. Einerseits konnten wir im<br />

Bereich der Wirbelsäule nicht nur an die hohe Qualität<br />

der vergangenen Jahre anknüpfen, sondern diese in<br />

weiten Bereichen substantiell ausbauen. Als Meilenstein<br />

im Bereich der individuellen PatientInnenversorgung<br />

kann hier die Gründung der interdisziplinären Wirbelsäulensitzung<br />

bezeichnet werden. Diese wurde durch die<br />

Sektion Wirbelsäule unter der Führung von PD Dr.<br />

Zacherl ins Leben gerufen <strong>und</strong> moderiert. Im Zuge dieser<br />

Sitzungen, die periodisch abgehalten werden, konnten<br />

wir unsere Expertise auf dem Gebiet der<br />

Wirbelsäulenchirurgie mit allen Berufsgruppen, die mit<br />

diesem Thema sowohl am Klinikum als auch im<br />

extramuralen Bereich zu tun haben, einbringen <strong>und</strong> von<br />

allen TeilnehmerInnen auch zum Wohle unserer eigenen<br />

PatientInnen profitieren. Als TeilnehmerInnen seien<br />

hier nur exemplarisch ein paar Namen genannt: OA Dr.<br />

Heribert Schröttner (Neurochirurgie), Prof. Dr. Sandner-<br />

Kiesling (Anästhesie), OA Dr. Rainer Gumpert (Unfallchirurgie),<br />

Doz. Dr. Vinay Saraph (Kinderorthopädie),<br />

OA Mag. Dr. Gregor Kienbacher MSc (Theresienhof,<br />

Frohnleiten). Der rege Zulauf <strong>und</strong> die tendenziell steigende<br />

Anzahl eingebrachter Fälle bescheinigt dieser<br />

Sitzung einen hohen Stellenwert <strong>und</strong> die Fortführung in<br />

kürzeren Abständen <strong>für</strong> das Jahr 2013 steht im Raum.<br />

Insgesamt wurden im Jahr 2012 13 Konferenzen abgehalten,<br />

in denen 89 Fälle besprochen wurden.<br />

Auch die Tumorchirurgie an der Wirbelsäule erreichte<br />

einen vorläufigen Höhepunkt im Rahmen einer erfolgreichen<br />

– zunächst als <strong>und</strong>urchführbar angesehenen –<br />

Resektion eines ausgedehnten Osteosarkoms an der<br />

Halswirbelsäule, welche – interdisziplinär versteht sich –<br />

unter unserer Führung erfolgreich geplant <strong>und</strong> ausgeführt<br />

werden konnte. Das Besondere hierbei war nicht<br />

nur die an sich schwierige en-bloc Resektion von drei<br />

Halswirbeln, sondern auch die Mitresektion einer Vertebralarterie<br />

unter strikter Schonung der gegenseitigen<br />

Vertebralarterie, was auf diese Art bisher noch nicht<br />

publiziert wurde.<br />

Abb. 1: Z.n. en-bloc-Resektion eines Osteosarkoms C3-5 <strong>und</strong><br />

Rekonstruktion mittels ADD-Plus-Cage <strong>und</strong> dors. Instrumentierung<br />

(mountaineer) C2-Pedikelschrauben <strong>und</strong> C6/7 massa<br />

lateralis Schrauben<br />

Abb. 2.: gleicher Patient wie in Abb 1., intraoperativer Situs<br />

mit Zugang von re.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!