31.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2012.pdf - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> 2012 Univ.-Klinik <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

Labor<br />

Dr. Birgit Lohberger<br />

Leitung Labor<br />

Forschungsprojekte 2012:<br />

Aus der intensiven Zusammenarbeit mit Frau Dr. Rinner<br />

Beate von der Core Facility Flow Cytometry (ZMF), <strong>und</strong><br />

Frau PD Dr. Liegl-Atzwanger Bernadette (Institut <strong>für</strong><br />

Pathologie, MUG) hat sich in den letzten beiden Jahren<br />

ein großangelegtes Forschungsfeld „Chordome <strong>und</strong><br />

Weichteilsarkome“ mit vielen Einzelprojekten <strong>und</strong> zahlreichen<br />

Publikationen entwickelt.<br />

Weiters wurden die Kooperationen mit dem Institut <strong>für</strong><br />

Pharmazeutische Wissenschaften, KF-Uni Graz, (Prof.<br />

Dr. Bauer Rudolf <strong>und</strong> Dr. Kretschmer Nadine) <strong>und</strong> dem<br />

Ludwig Boltzmann Cluster <strong>für</strong> Rheumatologie, Balneologie<br />

<strong>und</strong> Rehabilitation; Saalfelden (Dr. Steinecker Bibiane)<br />

intensiviert. Die Isolierung von Tumorstammzellen<br />

<strong>und</strong> die Untersuchung möglicher neuer Substanzen <strong>für</strong><br />

die Wachstumsregulation <strong>und</strong> Apoptose-Induktion an<br />

humanen Weichteilsarkom-Zelllinien nehmen einen besonderen<br />

Stellenwert ein.<br />

Neben den laufenden Tumorprojekten wurden im Jahr<br />

2012 vor allem die mechanische Stimulierung von<br />

Chondrozyten <strong>und</strong> mesenchymalen Stammzellen, sowie<br />

die Stimulierung von Rotatorenmanschettenfibroblasten<br />

mit Blutplättchen-reichem Serum erforscht.<br />

Personelle Änderungen 2012:<br />

Frau Nicole Stündl (BMA 100%) wurde im Jahr 2012 zur<br />

Gänze über Drittmittel finanziert. Frau Mag. Margherita<br />

Breisach wurde zu 75% als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

speziell <strong>für</strong> die Betreuung von klinischen Studien<br />

angestellt <strong>und</strong> ging mit August 2012 in Karenz. Die Stelle<br />

von Frau Heike Kaltenegger (100% BMA) konnte im<br />

Zuge der Neubesetzung von Prof. Dr. Leithner zum<br />

neuen Institutsvorstand mit Jahresende von einer Drittmittelfinanzierung<br />

auf eine 75% Planstelle (+25% Karenzvertretung)<br />

umgewandelt werden. Berufsbegleitend<br />

absolviert Fr. Kaltenegger das Masterstudium <strong>für</strong> Angewandte<br />

Bioanalytik (FH Joanneum).<br />

H. Kaltenegger im Forschungslabor der Klinik.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!