01.11.2013 Aufrufe

Gottesdienstlehre - Mohr Siebeck Verlag

Gottesdienstlehre - Mohr Siebeck Verlag

Gottesdienstlehre - Mohr Siebeck Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 1 <strong>Gottesdienstlehre</strong>, Homiletik, Liturgik<br />

auf der evangelischen Hochschätzung der Predigt, droht aber die tatsächliche<br />

Verbindung und den wechselseitigen Einfluss zu missachten. Der Gottesdienst<br />

ist nicht die Summe von Liturgie und Predigt, sondern er ist insgesamt<br />

gemeinsamer Gebetsdienst der Gemeinde mit verschiedenen Rollen. Gebet,<br />

Gesang, Musik und Predigt sind jeweils Bestandteile des einen ungeteilten<br />

Dienstes, das Evangelium öffentlich mitzuteilen und darzustellen.<br />

„Liturgik“<br />

und „Liturgiewissenschaft“<br />

3.2 Die Liturgik ist die praktisch-theologische Reflexion des öffentlichen<br />

kirchlichen Gebetsdienstes, der Liturgie. Als eine solche Theorie richtet sich<br />

die Liturgik primär an die wissenschaftlich vorgebildeten bzw. interessierten<br />

Verantwortlichen für den Gottesdienst, also an die Pfarrer(innen) und Kirchenmusiker(innen).<br />

Das steht nicht im Gegensatz zu dem Prinzip, dass der<br />

Gottesdienst unter der Beteiligung und Verantwortung der ganzen Gemeinde<br />

gefeiert wird (so das erste Kriterium des „Evangelischen Gottesdienstbuches“<br />

von 1999). Die professionelle Verantwortung ist ein Teil der gemeinsamen<br />

Verantwortung für den Gottesdienst und hat dieser zu helfen.<br />

Ebenso wie „Liturgie“ und „Gottesdienst“ werden auch die Begriffe „Liturgik“<br />

und „Liturgiewissenschaft“ synonym verwendet. Das ist heute allgemein<br />

üblich, aber keinesfalls immer so gewesen. Bei der Feststellung, dass die Liturgiewissenschaft<br />

eine praktisch-theologische und damit eine zugleich praktische<br />

Wissenschaft ist, handelt es sich keinesfalls um eine lange vertraute<br />

Selbstverständlichkeit. So wurde die Liturgie im Katholizismus bis zum II.<br />

Vatikanischen Konzil primär im Reflexionshorizont von Moraltheologie und<br />

Kirchenrecht gesehen: Der Gottesdienst galt als der Gott geschuldete Dienst,<br />

als der „cultus debitus“. Seit dem II. Vatikanum ist die katholische Liturgiewissenschaft<br />

an den meisten Fakultäten ein eigenes Fach und nicht Teil der<br />

Praktischen Theologie.<br />

Die evangelische „Einführung in die Liturgiewissenschaft“ von Leonhard<br />

Fendt (1958) traf eine eigentümliche Unterscheidung, die sich nicht durchgesetzt<br />

hat: Sie sah zwar die „Liturgik“ als Teil der Praktischen Theologie an,<br />

definierte aber gleichzeitig die Liturgiewissenschaft als „Teil der Kirchen- bzw.<br />

Dogmengeschichte.“ (Fendt 1) Dieses Grundverständnis hat es mit sich gebracht,<br />

dass man Liturgiewissenschaft vielfach als ein Gebiet nur für historische<br />

Spezialisten ansah. Und tatsächlich verarbeiteten die großen liturgiewissenschaftlichen<br />

Standardwerke wie „Leiturgia“ eine Unmenge an historischem<br />

Stoff, machten damit aber Studierende und Praktiker eher sprachlos<br />

und ließen es zudem an Praxisreflexion mangeln. Erst mit der ästhetischen<br />

Wende in der Praktischen Theologie der letzten 20 Jahre und durch den damit<br />

verbundenen liturgiewissenschaftlichen Aufbruch hat sich das geändert.<br />

In den letzten Jahren erscheint die Liturgik sogar bisweilen als die Leitdisziplin<br />

der Praktischen Theologie.<br />

8<br />

Leseprobe aus Meyer-Black: <strong>Gottesdienstlehre</strong><br />

(c) 2011 <strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong> www.mohr.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!