01.11.2013 Aufrufe

Gottesdienstlehre - Mohr Siebeck Verlag

Gottesdienstlehre - Mohr Siebeck Verlag

Gottesdienstlehre - Mohr Siebeck Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7: <strong>Gottesdienstlehre</strong> in handlungsorientierter<br />

Perspektive<br />

§ 35 Liturgische Kunst als gebildete Routine: Grundlegendes zum<br />

Gottesdienst in handlungsorientierter Perspektive<br />

Literatur: Karl-Heinrich Bieritz: Im Blickpunkt: Gottesdienst. Theologische Informationen<br />

für Nichttheologen, Göttingen 2 1987 [1983] ♦ Kristian Fechtner/<br />

Lutz Friedrichs (Hg.): Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur<br />

im Umbruch, Stuttgart 2008 ♦ Irmgard Herrmann-Stojanow: Die Entwicklung<br />

des Sonntags. Ein Blick auf die sozialwissenschaftliche Diskussion um die<br />

Zeitinstitutionen Sonntag, Samstag und Wochenende als Bestandteile kollektiven<br />

Zeitwohlstands, in: Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur<br />

und Sonntagspredigt, hg. von Ursula Roth u.a., München 2003, 116–133 ♦ Manfred<br />

Josuttis: Der Weg in das Leben. Eine Einführung in den Gottesdienst auf<br />

verhaltenswissenschaftlicher Grundlage, München 1991 ♦ Eberhard Jüngel: Der<br />

evangelisch verstandene Gottesdienst, in: ders.: Wertlose Wahrheit. Zur Identität und<br />

Relevanz des christlichen Glaubens, München 1990, 283–310 ♦ Josef Andreas<br />

Jungmann: Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe<br />

Bd. I und Bd. II, Wien 5 1962 [1948] ♦ Thomas Klie: Fremde Heimat Liturgie. Ästhetik<br />

gottesdienstlicher Stücke, Stuttgart 2010 (PThHe 104) ♦ Leiturgia. Handbuch<br />

des evangelischen Gottesdienstes. II. Band: Gestalt und Formen des evangelischen<br />

Gottesdienstes. I. Der Hauptgottesdienst, Kassel 1955 ♦ Wilhelm Löhe: Die Kirche<br />

in der Anbetung. 1.Teilband: Agende für christliche Gemeinden des lutherischen Bekenntnisses,<br />

Neuendettelsau 1953 (Gesammelte Werke Bd. 7,1 [1844]) ♦ Michael<br />

Meyer-Blanck: Inszenierung des Evangeliums. Ein kurzer Gang durch den Sonntagsgottesdienst<br />

nach der erneuerten Agende, Göttingen 1997 ♦ Georg Rietschel:<br />

Lehrbuch der Liturgik Bd. I.: Die Lehre vom Gemeindegottesdienst, Leipzig 1900 ♦<br />

Friedrich Schleiermacher: Die praktische Theologie nach den Grundsätzen der evangelischen<br />

Kirche im Zusammenhange dargestellt, hg. von Jacob Frerichs, Berlin/New<br />

York 1983 [Reprint von 1 1850]<br />

1. <strong>Gottesdienstlehre</strong> und gottesdienstliches Handeln<br />

Weil die Praktische Theologie nicht die Praxis ist, sondern die Theorie der<br />

Praxis, darum hat die <strong>Gottesdienstlehre</strong> keine praktischen Hinweise zu geben,<br />

sondern Reflexionsperspektiven zu eröffnen, damit in der Praxis eigenverantwortlich<br />

gehandelt werden kann. Dennoch haben diese theoretischen<br />

388<br />

Leseprobe aus Meyer-Black: <strong>Gottesdienstlehre</strong><br />

(c) 2011 <strong>Mohr</strong> <strong>Siebeck</strong> www.mohr.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!