01.11.2013 Aufrufe

International Classification for Nursing Practice (ICNP 1.0) 2008-10 ...

International Classification for Nursing Practice (ICNP 1.0) 2008-10 ...

International Classification for Nursing Practice (ICNP 1.0) 2008-10 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>International</strong> <strong>Classification</strong> <strong>for</strong> <strong>Nursing</strong> <strong>Practice</strong> (<strong>ICNP</strong> <strong>1.0</strong>) <strong>2008</strong>-<strong>10</strong>-28<br />

Page 27 of 43<br />

Pflegephänomen ist ein für die pflegerische Praxis relevanter Aspekt der Gesundheit, der den<br />

<strong>ICNP</strong> Pflegephänomen Pref<br />

Gesundheitszustand beeinflusst.<br />

Ruhen mit spezifischen Merkmalen: wiederkehrende Verringerung der Körperaktivität gekennzeichnet durch reduziertes<br />

<strong>10</strong>018273 Schlaf Pref<br />

Bewusstsein, nicht wach sein, begleitet von verminderter Aufnahmefähigkeit, herabgesetztem Stoffwechsel, unbewegter<br />

Körperhaltung, verminderter Körperaktivität, verminderter aber rasch umkehrbarer Sensitivität gegenüber externen<br />

Reizen.<br />

<strong>10</strong>009387 Hypersomnie Pref<br />

Schlaf mit spezifischen Merkmalen: anormal lange Dauer des Schlafes von exzessiver Tiefe, Verwirrung beim Erwachen,<br />

extreme Schläfrigkeit, Lethargie verbunden eher mit psychologischen als mit physischen Faktoren.<br />

<strong>10</strong>0<strong>10</strong>330 Insomnie Pref<br />

Schlaf mit spezifischen Merkmalen: chronische Unfähigkeit, eine ganze Nacht oder eine geplante Schlafperiode<br />

durchzuschlafen, trotz kom<strong>for</strong>tabler Position in einer geeigneten Umgebung. Wachsein, Schlaflosigkeit; häufig verbunden<br />

mit psychologischen oder physischen Faktoren wie etwa emotionaler Stress, Angst, Schmerzen, Unwohlsein,<br />

Spannungen, Störungen der Zerebralfunktion und Drogenmissbrauch.<br />

<strong>10</strong>018294 Schlafwandeln Pref<br />

<strong>10</strong>017626 Sekretionsprozess Pref<br />

<strong>10</strong>011<strong>10</strong>0 Milchfluss Pref<br />

<strong>10</strong>014431 Perspiration, Schwitzen Pref<br />

<strong>10</strong>017460 Speichelfluss Pref<br />

<strong>10</strong>020445 Prozess des Harnsystems Pref<br />

Schlaf mit spezifischen Merkmalen: motorische Aktivität während des Schlafes, der gewöhnlich darin gipfelt, dass die<br />

Person das Bett verlässt, um herumzugehen, wobei dieser Schlaf von einigen Minuten bis zu einer halben Stunde<br />

andauert, es besteht keine Erinnerung an diese Episode beim Aufwachen; oft verbunden mit Müdigkeit, Stress und Angst.<br />

Körperprozess mit spezifischen Merkmalen: Abgabe von Hormonen, chemischen Stoffen oder flüssigen Substanzen aus<br />

Drüsen für einen bestimmten Zweck in einen Hohlraum, ein Organ oder das Blut oder auf die Oberfläche der Haut.<br />

Sekretionsprozess mit spezifischen Merkmalen: Prozess der Synthese und der Sekretion von Muttermilch von<br />

ausgereiften weiblichen Milchdrüsen in den Brüsten, welche Kohlenhydrate, Protein, gelöstes Fett, Vitamine und<br />

Mineralien enthält. Muttermilch dient als Basisnahrung für die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern.<br />

Sekretionsprozess mit spezifischen Merkmalen: Verdunsten von Wasser von einer feuchten Oberfläche der Haut und<br />

dem Atmungssystem und Ausscheidung von Schweiß von Schweißdrüsen als ein Mechanismus für die Ausscheidung<br />

und die Regelung der Körpertemperatur.<br />

Sekretionsprozess mit spezifischen Merkmalen: Prozess der Synthese und der Sekretion von Speichel von den Speichelund<br />

mukösen Drüsen in den Mund, enthält Wasser, Schleim, Salze und das Verdauungsenzym Ptyalin; Speichel dient<br />

zum Feuchthalten der Mundhöhle, zum Einleiten der Verdauung der Stärke und zur Unterstützung beim Kauen und<br />

Schlucken der Nahrung.<br />

Körperprozess mit spezifischen Merkmalen: Urinentleerung durch Ausscheidung gewöhnlich 4- bis 6-mal am Tag mit<br />

einer Menge von etwa <strong>10</strong>00–2000 ml in 24 Stunden bei normaler Ernährung.<br />

<strong>10</strong>020409 Restharn Pref<br />

Prozess des Harnsystems mit spezifischen Merkmalen: unwillkürliche Ansammlung von Harn in der Blase, unvollständige<br />

Entleerung der Blase in Verbindung mit einem Versagen der Muskelfunktion in der Blase; auch Nebenwirkung von<br />

bestimmten Medikamenten (z.B. Schlaf- bzw. Betäubungsmittel) oder Schädigungen der Blase.<br />

<strong>10</strong>020450 Harnausscheidung Pref Prozess des Harnsystems.<br />

<strong>10</strong>020394 Harninkontinenz Pref<br />

Harnausscheidung mit spezifischen Merkmalen: unwillkürliche Urinentleerung, Versagen der Kontrolle über die Blase und<br />

den Harnröhrenschließmuskel.<br />

<strong>10</strong>006984 Enuresis, Bettnässen Pref Harninkontinenz mit spezifischen Merkmalen: unwillkürliche Urinentleerung während des Nachtschlafes.<br />

<strong>10</strong>008275 Funktionelle Inkontinenz Pref<br />

Harninkontinenz mit spezifischen Merkmalen: Blasenkontraktionen, die so stark sind, dass sie zur Urinentleerung führen,<br />

bevor die Person eine Toilette bzw. etwas Äquivalentes erreicht.<br />

<strong>10</strong>016595 Reflexinkontinenz Pref<br />

Harninkontinenz mit spezifischen Merkmalen: unwillkürlicher Verlust von Harn, ohne dass Harndrang empfunden wird.<br />

Einigermaßen vorhersehbare Intervalle (da Blase sich entleert, wenn Blasenvolumen erreicht ist).<br />

<strong>10</strong>018890 Stressinkontinenz Pref<br />

Harninkontinenz mit spezifischen Merkmalen: unwillkürliche Harnausscheidung von geringen Urinmengen oder Tröpfeln<br />

von Urin, das in Beziehung zu stärkerem abdominellen Druck auftritt; verbunden mit Niesen, Lachen, Heben, Hüpfen,<br />

Laufen und (sportlicher) Betätigung.<br />

<strong>10</strong>019882 Totale Harninkontinenz Pref Harninkontinenz<br />

<strong>10</strong>020356 Dranginkontinenz Pref<br />

Harninkontinenz mit spezifischen Merkmalen: unwillkürlicher Verlust von Harn, der schnell nach einem starken<br />

Empfinden eines Entleerungdranges auftritt.<br />

<strong>10</strong>018596 Spiritueller Prozess Pref Prozess<br />

<strong>10</strong>018596 Spiritueller Ablauf Syn Ablauf<br />

<strong>10</strong>018596 Seelischer, bewusster Ablauf Syn Prozess<br />

<strong>10</strong>018565 Spirituelles Verhalten Pref Spiritueller Prozess<br />

<strong>10</strong>018565 Spirituelles Verhalten Syn Spiritueller Ablauf<br />

<strong>10</strong>018565 Spirituelles Verhalten Syn Seelischer, bewusster Ablauf<br />

<strong>10</strong>011897 Meditation Pref Spirituelles Verhalten<br />

<strong>10</strong>015413 Gebet Pref Spirituelles Verhalten<br />

<strong>10</strong>021166 Anbetung Pref Spirituelles Verhalten<br />

<strong>10</strong>004820 Gemeinschaftsprozess Pref<br />

Prozess mit spezifischen Merkmalen: andauernde positive oder negative Interaktionen und Beziehungsmuster zwischen<br />

den Gesellschaftsmitgliedern, die nebeneinander in einem begrenzten örtlichen oder geografischen Bereich leben und<br />

arbeiten und die gemeinsame Interessen, gemeinsame Arbeit, Bildungs- oder Gesundheitsversorgungsinstitutionen,<br />

öffentliche Dienstleistungen, gemeinsame natürliche und geschaffene Umgebungsbedingungen haben.<br />

Auf Gemeinschaft basierender<br />

Gemeinschaftsprozess mit spezifischen Merkmalen: Handlungen und Interaktionen der Mitglieder einer<br />

<strong>10</strong>004746 Pref<br />

Gruppenprozess<br />

Gemeinschaftsgruppe.<br />

<strong>10</strong>004751 Gemeinschaftsentwicklung Pref<br />

Gemeinschaftsprozess mit spezifischen Merkmalen: Ein durch die Gemeinschaft hervorgerufenes Wachstum bzw. eine<br />

durch die Gemeinschaft hervorgerufene Erweiterung.<br />

<strong>10</strong>004780 Gemeinschaftsführung Pref<br />

Gemeinschaftsprozess mit spezifischen Merkmalen: Personen, Gruppen oder Organisationen, die Einfluss auf die<br />

Gemeinschaft haben und Veränderung bewirken, Ziele erreichen, Konflikte und Anfragen managen und bei Aktivitäten<br />

und Verhalten von Gemeinschaften Richtung geben; sie sind engagiert, innovativ, bestimmt im Auftreten und über die<br />

Bedarfe und Bedürfnisse der Gemeinschaft gut in<strong>for</strong>miert; sie haben eine Vision und die Bereitschaft zu ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten.<br />

<strong>10</strong>004798 Gemeinschaftsmanagement Pref<br />

Gemeinschaftsprozess mit spezifischen Merkmalen: Prozess oder Akt der Handhabung, der Kontrolle, der Regulierung<br />

und/oder der Steuerung von Gemeinschaftsangelegenheiten.<br />

<strong>10</strong>004798 Managen des Gemeinwesens Syn<br />

Gesellschaftsprozess mit den spezifischen Merkmalen: Prozess oder Maßnahme der Handhabung, der Kontrolle, der<br />

Regulation oder der Steuerung von Angelegenheiten der Gesellschaft oder eines Gemeinwesens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!