01.11.2013 Aufrufe

International Classification for Nursing Practice (ICNP 1.0) 2008-10 ...

International Classification for Nursing Practice (ICNP 1.0) 2008-10 ...

International Classification for Nursing Practice (ICNP 1.0) 2008-10 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ICNP</strong> Pflegephänomen Pref<br />

<strong>10</strong>018944 Stottern Pref<br />

<strong>International</strong> <strong>Classification</strong> <strong>for</strong> <strong>Nursing</strong> <strong>Practice</strong> (<strong>ICNP</strong> <strong>1.0</strong>) <strong>2008</strong>-<strong>10</strong>-28<br />

Page 31 of 43<br />

Pflegephänomen ist ein für die pflegerische Praxis relevanter Aspekt der Gesundheit, der den<br />

Gesundheitszustand beeinflusst.<br />

Dysphasie mit spezifischen Merkmalen: krampfhafte Ausdrucksweise von Wörtern; exzessive Verzögerungen mit sich<br />

bringend, Stocken und Wiederholung der gleichen Silben und verlängerte Laute in Zusammenhang mit Verletzungen der<br />

Organe zur Artikulation, zerebralen und neuromuskulären Defekte oder emotionalen Bedingungen.<br />

Sensorische Aphasie/Wernicke- Aphasie mit spezifischen Merkmalen: Störungen des Sprachen- und Wörterverständnisses (komplettes oder teilweises<br />

<strong>10</strong>009893 Pref<br />

Aphasie<br />

Verstehen); Ausdruck von Wörtern nicht unbedingt gestört.<br />

<strong>10</strong>002159 Leseunfähigkeit/Alexie Pref<br />

Sensorische Aphasie/Wernicke-Aphasie mit spezifischen Merkmalen: Fehlendes Verständnis von geschriebenen<br />

Wörtern.<br />

<strong>10</strong>006426 Lesestörung/Dyslexie Pref<br />

Sensorische Aphasie/Wernicke-Aphasie mit spezifischen Merkmalen: Gestörte Lesefunktion, defekte Fähigkeit zu lesen;<br />

geschriebene Buchstaben und Wörter werden umgedreht wahrgenommen; Fähigkeit, Buchstabensequenzen in<br />

geschriebenen Wörtern zu unterscheiden ist beschädigt; Schwierigkeiten, von links nach rechts zu lesen; impliziert nicht<br />

zwingend Leseunfähigkeit/Alexie.<br />

<strong>10</strong>003083 Bewusstheit Pref Erkenntnis<br />

<strong>10</strong>017642 Selbstwahrnehmung Pref<br />

Bewusstheit mit spezifischen Merkmalen: Realisieren der eigenen Veranlagungen, Handlungen beizubehalten oder<br />

abzulegen, d.h. sich über eine Handlung zuerst im Klaren sein.<br />

<strong>10</strong>017642 Selbstbewusstheit Syn<br />

Bewusstheit mit spezifischen Merkmalen: Realisieren der eigenen Veranlagungen, Handlungen beizubehalten oder<br />

abzulegen, d.h. sich über eine Handlung zuerst im Klaren sein.<br />

<strong>10</strong>0049<strong>10</strong> Konzentration Pref<br />

Erkenntnis mit spezifischen Merkmalen: fokussierte Aufmerksamkeit und mentale Fähigkeit, das Speichern von und<br />

Erinnern an Wissen zu verarbeiten.<br />

<strong>10</strong>002924 Aufmerksamkeit Pref<br />

Konzentration mit spezifischen Merkmalen: Zustand selektiver Konzentration, welcher die selektive Erlangung bestimmter<br />

In<strong>for</strong>mationen und die Unterdrückung anderer In<strong>for</strong>mationen erleichtert.<br />

<strong>10</strong>004923 Konkretes Denken Pref<br />

Erkenntnis mit spezifischen Merkmalen: Gedanken werden mit der Fähigkeit, Tatsachen zu sortieren, ordnen und<br />

klassifizieren, zunehmend logischer und kohärenter, ohne zu Verallgemeinern und sich mit Abstraktionen auseinander zu<br />

setzen. Problemlösung wird auf konkret systematische Art herbeigeführt, darauf basierend, was wahrgenommen wird,<br />

beim wörtlichen Sinn der Wörter bleibend; Anwenden von Wörtern bei bestimmten Beispielen auf einzelne Gattungen und<br />

nicht auf Gattungen im Allgemeinen; eine Entwicklungsphase des kognitiven Denkprozesses eines Kindes im Alter von<br />

sieben bis elf Jahren.<br />

<strong>10</strong>005594 Entscheidungsprozess Pref<br />

Erkenntnis mit spezifischen Merkmalen: Veranlagungen, Handlungen beizubehalten und abzulegen unter Einbeziehung<br />

des Urteilvermögens und der Fähigkeit, zwischen zwei oder mehreren Alternativen mithilfe von relevanten In<strong>for</strong>mationen,<br />

den potentiellen Konsequenzen der einzelnen Alternativen und Unterstützungsressourcen zu wählen; Alternativen<br />

abwiegen und auswählen, auch wenn dies im Widerspruch zu den inneren Sehnsüchten steht, Entscheidungen treffen,<br />

welche die entscheidende Person selbst und andere Personen betreffen.<br />

<strong>10</strong>005587 Entscheidungskonflikt Pref Erkenntnis<br />

<strong>10</strong>006092 Verzerrtes Denken Pref Erkenntnis<br />

<strong>10</strong>002042 Agnosie Pref<br />

Verzerrter Denkprozess mit spezifischen Merkmalen: Totaler oder partieller Verlust der Fähigkeit, bekannte Objekte oder<br />

Personen durch sensorische Reize wieder zu erkennen als Resultat eines Gehirnschadens, der einen der Sinne<br />

beeinträchtigte; wird klassifiziert als akustische, visuelle, olfaktorische, gustatorische oder taktile Agnosie.<br />

<strong>10</strong>004947 Verwirrung Pref<br />

Verzerrter Denkprozess mit spezifischen Merkmalen: Erinnerungsbeeinträchtigung mit Unorientiertheit in Bezug auf Zeit,<br />

Ort oder Person. Fassungslose, unkohärente Sprache, Unruhe, kein Richtungssinn.<br />

<strong>10</strong>005692 Delirium Pref Verzerrter Denkprozess<br />

<strong>10</strong>0<strong>10</strong>158 In<strong>for</strong>mationsverarbeitung Pref Erkenntnis<br />

<strong>10</strong>019663 Denken Pref<br />

Erkenntnis mit spezifischen Merkmalen: Prozess des Sortierens, Ordnens und Klassifizierens von Gedanken in logischer<br />

Weise; Gedanken durch Sprache veräußern; im Zusammenhang mit Zielorientierung, Konzeptentstehungsprozessen und<br />

Änderung der Denkweise.<br />

<strong>10</strong>011246 Lernen Pref<br />

Denken mit spezifischen Merkmalen: Prozess der Wissens- oder Fähigkeitenbeschaffung durch systematisches<br />

Studieren, Unterricht, Üben, Training oder Erfahrung.<br />

<strong>10</strong>004492 Kognitives Lernen Pref<br />

Lernen mit spezifischen Merkmalen: Beschaffung von Problemlösungsfähigkeiten in Zusammenhang mit Intelligenz und<br />

bewussten Gedanken.<br />

<strong>10</strong>018225 Lernen von Fertigkeiten Pref<br />

Lernen mit spezifischen Merkmalen: Beschaffung von Fähigkeiten, praktische Tätigkeiten zu meistern; in Zusammenhang<br />

mit Training und Übung (auch gemeint: 'Drillen').<br />

<strong>10</strong>006765 Emotion Pref<br />

Psychologischer Prozess mit spezifischen Merkmalen: Gefühle; Gründe, Handlungen beizubehalten oder abzulegen unter<br />

Berücksichtigung und Bewusstheit über angenehme oder schmerzhafte Gefühle; Gefühle sind bewusst oder unbewusst,<br />

werden ausgedrückt oder nicht ausgedrückt; grundlegende Gefühle vergrößern sich üblicherweise während Zeiten von<br />

beträchtlichem Stress oder mentaler Unordnung und Krankheit und während verschiedener Übergangsphasen im Leben.<br />

<strong>10</strong>002205 Ambivalenz Pref Emotion mit spezifischen Merkmalen: widersprüchliche und entgegen gesetzte Gefühle über dieselbe Sache verspüren.<br />

<strong>10</strong>002320 Ärger Pref<br />

Emotion mit spezifischen Merkmalen: Gefühle des extremen Missmuts, Wut, Empörung, Abneigung, Frustriertheit und<br />

Feindseligkeit aus einem inneren Drang oder durch einen Verteidigungsmechanismus auftretend; üblicherweise geäußert<br />

durch entweder konstruktive oder destruktive Handlungen, die an die eigene Person oder andere Personen gerichtet sind.<br />

<strong>10</strong>002429 Angst Pref<br />

Emotion mit spezifischen Merkmalen: Gefühle von Bedrohung, Gefahr oder Bedrängnis ohne bekannten Grund; begleitet<br />

von Panik, verringerter Selbstsicherheit, erhöhter Muskelspannung, erhöhtem Puls, blasser Haut, erhöhter Transpiration,<br />

feuchten Handflächen, erweiterten Pupillen und zittriger Stimme.<br />

<strong>10</strong>017880 Trennungsangst Pref<br />

Angst mit spezifischen Merkmalen: Gefühle von Furcht und Besorgnis ausgelöst durch die Trennung von der vertrauten<br />

Umgebung und Personen; z.B.: Säuglinge, die von ihrer Mutter getrennt werden, begleitet von Weinen, Tränen,<br />

Trauerreaktionen, Mangel an ausgedrückten Gefühlen, Distanziertheit, Verleugnung, Resignation.<br />

<strong>10</strong>005784 Depression Pref<br />

Emotion mit spezifischen Merkmalen: Zustand, in welchem die Stimmung unterdrückt wird, was Traurigkeit, Melancholie,<br />

Kraftlosigkeit, verschlechtertes Verständnis, verringerte Konzentration, Schuldgefühle und körperliche Symptome, wie<br />

Appetitverlust, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen mit sich bringt.<br />

<strong>10</strong>005811 Verzweiflung Pref Emotion mit spezifischen Merkmalen: Gefühle tiefer Hoffnungslosigkeit, Entmutigung, Wertlosigkeit oder Leere.<br />

<strong>10</strong>006118 Leid Pref Emotion mit spezifischen Merkmalen: Gefühle von intensivem und großem Schmerz, Kummer und Qual.<br />

<strong>10</strong>018583 Glaubenskrise Syn<br />

Leid mit spezifischen Merkmalen: Störungen in jemandes Glauben über das Leben, Fragen über die Bedeutung des<br />

Lebens, verbunden mit fragendem Leiden, Abstandnehmen von religiösen oder kulturellen Bindungen, Änderung in<br />

Überzeugungen oder Wertesystemen, Gefühle von intensivem Leiden und Ärger gegen die Gottheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!