01.11.2013 Aufrufe

Inventar Bottigen-Riedbach - Bauinventar - Bern

Inventar Bottigen-Riedbach - Bauinventar - Bern

Inventar Bottigen-Riedbach - Bauinventar - Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Spätere Besitzverhältnisse<br />

Durch die neuen Forstgesetze der Stadt <strong>Bern</strong> kam es im Hinterland von Bümpliz zu einer<br />

Stagnation in der Entwicklung. Bald einmal waren Landreserven ausgeschöpft. Der<br />

Vergleich zwischen den ersten Planaufnahmen (der Willometplan basiert auf älteren<br />

Angaben) und der Hofstättendichte auf der ersten Siegfriedkarte (aufgenommen in der<br />

,.<br />

Mitte des 19. Jh.) zeigt deutlich, dass die Hofplätze konstant blieben, ja zT.<br />

läufige Tendenz aufWEsen. Das untersuchte Gebiet wurde seit dem Spätmittelalter im=<br />

rück=<br />

mer mehr zu einer beliebten Kapitalanlage der reichen Bürgersfamilien. Grössere Flä=<br />

chen kamen dabei mit mehreren Höfen in die Hände eines einzigen Besitzers. (Vergleiche<br />

,<br />

mit der Gegenwart sind durchaus angebracht). Dazwischen konnten sich aber auch ansäs=<br />

sige Familien behaupten und ihr Besitztum durch Heirat und Kauf mehren. Nachdem im<br />

Bauernkrieg<br />

der misslungene Versuch die Zehntsteuerbürde abzuschaffen zu einer ge=<br />

wissen bäuerlichen Resignation führte, brachte das fortschrittliche Gedankengut der<br />

Oekonomischen Gesellschaft -<br />

Hygienemassnahmen u.a. -<br />

Abschaffung der Dreifelderwirtschaft, Stallfütterung,<br />

einen gewissen Reichtum in die Bauernhöfe des Kantons.Auch<br />

in unserem Gebiet lässt sich dies anhand der Bausubstanz deutlich nachweisen. Mit<br />

den Umwälzungen der französischen Revolution wurden viele Pächter zu Grundbesitzern.<br />

Daraus entsprang eine Eigendynamik, die verbunden mit der günstigen Wirtschaftslage<br />

- Kontinentalsperre - einen stattlichen Reichtum auch im Hinterland von Bümpliz<br />

wachsen liess. Mehrere wohlangelegte Hofgruppen zeugen davon.<br />

Gegen die Mitte des<br />

Jahrhunderts - Bümpliz war schon seit 1803 eine selbständige Gemeinde - kam es im<br />

Zusammenhang mit der allgemeinen Wirtschaftslage zu einer Stagnation.<br />

© 2010 Denkmalpflege der Stadt <strong>Bern</strong>, www.bern.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!