01.11.2013 Aufrufe

Inventar Bottigen-Riedbach - Bauinventar - Bern

Inventar Bottigen-Riedbach - Bauinventar - Bern

Inventar Bottigen-Riedbach - Bauinventar - Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

gen die Senke des ehemaligen Triberbächli - heute der Verlauf der <strong>Bottigen</strong>=<br />

strasse - abfallenden Landschaften. Auf der stadtseitigen Erhebung liegen die Wei=<br />

ler Ober- und Niederbottigen, sowie an der nördlichen Hangkante zum Gäbelbach hin<br />

Buech. In Idem, gegen den Forst hin ansteigenden, Gebiet befinden sich alle Sied=<br />

lungen mit "Ried"namen. Südlich von Ober- und Niederbottigen liegt, das heute<br />

trockengelegte <strong>Bottigen</strong>moos.<br />

\ Siedlungsformen<br />

Den Kern des Gebiets <strong>Bottigen</strong>-<strong>Riedbach</strong> bildete seit Jahrhunderten das Dorf Bümp=<br />

liz. Eine Streusiedlung mit mehreren Schwerpunkten kennzeichnet die Belegung des<br />

Hinterlandes. Weder <strong>Riedbach</strong>, Matzenried noch Ober- und Niederbottigen sind Dörfer,<br />

sondern eine Häufung von Einzelhöfen an geographisch oder historisch bedingter<br />

Stelle. Dörfliche Verwaltung, Kirche, Pfrundgebäude, Schule und Dienstleistungs=<br />

betriebe befanden sich in Bümpliz. Oberbottigen bekam im letzten Jahrhundert eine<br />

Schule und in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts eine eigene kleine Kirche.<br />

Seit dem frühen 14. Jh. wird das Gebiet zentral von der Stadt aus verwaltet.<br />

Durch jahrhundertelange Entwicklung sind die Einzelhöfe und Weiler in einer öko=<br />

nomisch nützlichen Verteilung gewachsen und gebaut worden. Der Einklang zwischen<br />

der Grösse der Hofgruppe und dem dazugehörigen bebaubaren Land ist heute nicht<br />

mehr gewährleistet. Die moderne Besiedlung, wie sie seit der Mitte unseres Jahr=<br />

hunderts eingesetzt hat, zerstört das Gleichgewicht der Höfe unter sich, und damit<br />

die lebensnotwendige Beziehung zwischen Gebautem und Bebautem.<br />

© 2010 Denkmalpflege der Stadt <strong>Bern</strong>, www.bern.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!