02.11.2013 Aufrufe

IngKlau_Modul II__09.07 - Hochschule Bochum

IngKlau_Modul II__09.07 - Hochschule Bochum

IngKlau_Modul II__09.07 - Hochschule Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bochum</strong><br />

FB Vermessung u. Geoinformatik Datum: 16.07.09<br />

Klausur "<strong>Modul</strong> Ingenieurvermessung <strong>II</strong> “<br />

Name:<br />

Matr.Nr.:<br />

Alle Berechnungen sind prüfbar mit Formelangabe und Rechenweg auszuführen!<br />

Rechenschärfe 0.01mm bzw. 0.1 mGon!<br />

Aufgabe 1 Lösungsrichtzeit: 50 Minuten<br />

Der Fuß eines Talsperrenbauwerks muss in Bezug auf mögliche Höhenänderungen<br />

überwacht werden. Dafür sind im horizontalen Kontrollgang spezielle Höhenbolzen installiert<br />

worden, die regelmäßig durch Schlauchwaagemessungen überprüft werden. Die<br />

vorausgewerteten Rohdaten (∆h Hin bzw. ∆h Rück ) der Nullmessung und der ersten<br />

Wiederholungsmessung zeigt der beiliegende Ausdruck (alle Angaben in [mm]):<br />

Hydrostatisches Nivellement<br />

Nullmessung<br />

1. Wiederholungsmessung<br />

von -nach Hin [mm] Rück [mm] Hin [mm] Rück [mm]<br />

100 - 101 -1.89 3.88 -1.72 3.95<br />

101 - 102 -12.01 -6.29 -11.82 -6.26<br />

102 - 103 -22.04 -16.32 -22.05 -16.35<br />

103 - 100 24.52 30.35 24.29 30.14<br />

a. Werten Sie die Messung vollständig aus und bestimmen Sie die Höhen der Punkte<br />

100 bis 103, wenn Punkt 100 mit 1.00000 m angehalten wird (Rechenschärfe<br />

0,001mm!).<br />

b. Bestimmen Sie die Standardabweichungen in den beiden Messepochen! Liegt der<br />

Schleifenwiderspruch bei beiden Epochen im Erwartungsbereich?<br />

c. Beim Hydrostatischen Nivellement beträgt die theoretische Standardabweichung σ 0 =<br />

0.05mm. Stimmt die bei der Wiederholungsmessung erreichte Standardabweichung<br />

hiermit überein? Antworten mit Begründungen!<br />

d. Haben sich evt. signifikante Höhenänderungen ergeben und wenn ja, in welchem<br />

Punkt? Lässt sich auch diese Aussage prüfen (nur für die größte Veränderung)?<br />

Bei den Tests sind folgende Quantile zugrunde zu legen:<br />

(zweiseitige) Normalverteilung:<br />

Φ 95 = 1.96 (bei 95% Sicherheitswahrscheinlichkeit)<br />

chi 2 - Verteilung:<br />

(bei 10 % Irrtumswahrscheinlichkeit)<br />

oberes Quantil chi 2 f=3 = 6.25<br />

Im Übrigen ist davon auszugehen, dass die ermittelten empirischen Standardabweichungen immer mit<br />

den theoretischen Standardabweichungen übereinstimmen.<br />

1


Aufgabe 2 Lösungsrichtzeit: 40 Minuten<br />

Die Ebenheit einer Richtplatte von 2.7m x 1.5m wurde mit dem Autokollimationsverfahren<br />

geprüft. Im Weiteren sind nur die Ergebnisse der Messungen an einer 2.7m Außenkante zu<br />

betrachten. Dieser Rand wurde an neun gleichmäßig verteilten Stellen untersucht.<br />

a. Wie funktioniert das Autokollimationsverfahren? Wesentliche physikalische<br />

Grundlagen? Was wird gemessen? Was können Sie berechnen? Leiten Sie die<br />

benutzten Formeln her!!<br />

b. Werten Sie das beiliegende Feldbuch aus, wobei die Geradlinigkeit auf den Anfangsund<br />

den Endpunkt bezogen werden soll (Rechenschärfe 0.001 mm).<br />

c. Wie lässt sich mit dem Autokollimationsverfahren die Ebenheit einer Richtplatte<br />

untersuchen? Beschreiben Sie den Verfahrensablauf und die hier durchzuführenden<br />

Messungen (mit Skizze und ausführlichen Erläuterungen).<br />

Meßwerte<br />

Bei der Autokollimation ergaben sich folgende Resultate (Instrumentenstandpunkt etwa<br />

2.0m vor dem Nullpunkt der Linie):<br />

Stp. 1 nach 0 - 3 3 - 6 6 -9 9 - 12 12 -15 15 - 18 18 - 21 21 - 24 24 - 27<br />

V: 99.5185 99.5189 99.5223 99.5353 99.5502 99.4926 99.4904 99.4884 99.5084<br />

Standardabweichung der einzelnen Winkelmessung : 0.0008 gon<br />

Aufgabe 3 Lösungsrichtzeit: 30 Minuten<br />

Erläutern Sie nachfolgende geotechnischen Begrifflichkeiten (ggf. mit Begründung):<br />

1. Was versteht man unter der Beobachtungsmethode?<br />

2. Erklären Sie das Prinzip eines Vertikalinklinometers.<br />

3. Erklären Sie den Begriff Konsolidation.<br />

4. Wie wird ein verrohrter Bohrpfahl hergestellt?<br />

5. Aus welchen Gründen ist eine Trägerbohlwand ein biegeweicher Verbau?<br />

6. Kann eine Trägerbohlwand im Grundwasser eingesetzt werden?<br />

7. Wie entsteht ein Tagesbruch<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!