26.12.2012 Aufrufe

IngKlau(Modul I)_12.02 - Hochschule Bochum

IngKlau(Modul I)_12.02 - Hochschule Bochum

IngKlau(Modul I)_12.02 - Hochschule Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bochum</strong><br />

FB Vermessung u. Geoinformatik Datum: 06.02.12<br />

Klausur "<strong>Modul</strong> Ingenieurvermessung I “<br />

Name: Matr.Nr.:<br />

Alle Berechnungen sind prüfbar mit Formelangabe und Rechenweg auszuführen! Rechenschärfe<br />

1mm bzw. 1 mGon! Es dürfen keine vorab beschrieben Blätter abgegeben werden!!<br />

Aufgabe 1 Lösungsrichtzeit: 40 Minuten<br />

Das lokale Absteckungsnetz eines Hochhauses ist nach den Achsen des<br />

Planungssystems orientiert. Für Absteckungszwecke sind von Ihnen einzelne Punkte<br />

an Hand der Planunterlagen zu prüfen und im Absteckungssystem zu koordinieren.<br />

Dem beiliegenden Bauplan (original 1:50) liegt ein Raster von 4,500m in beiden<br />

Achsen zugrunde. (bitte prüfbare Berechungen mit Erläuterungen)<br />

a. Wie ist das Koordinatensystem orientiert? Ist es ein Rechte-Hand-System?<br />

b. Berechnen Sie nun die Koordinaten des Punktes 135<br />

c. Ermitteln Sie die Koordinaten der Punkte B und C! Achten Sie auf Proben!<br />

Prüfen Sie die Maßkette von B nach C (Widersprüche?)!<br />

d. Von 33 aus sollen K und L polar abgesteckt werden. Prüfen Sie die Strecke<br />

von K nach L. Geben Sie die polaren Elemente mit Orientierung nach 134 an.<br />

e. Angenommen, der Punkt G10 soll die folgenden ERTS89-UTM Koordinaten<br />

besitzen::<br />

E = 32 458 164.25<br />

N = 52 48 098.71<br />

Könnten die Absteckungen / Berechnungen weiterer Punkte auch in der UTM-<br />

Rechenebene stattfinden? Welche Auswirkungen sind daraus auf einer<br />

Baustelle mit max. 150m Ausdehnung zu erwarten (Rechennachweis;<br />

vorzeichenrichtige Angabe mit Begründung)?<br />

Gegebene örtliche Koordinaten:<br />

Anlage<br />

y x<br />

33 43.089 30.500<br />

134 36.872 16.097<br />

G 10 45.000 27.000<br />

G 14 27.000 27.000<br />

1


Aufgabe 2 Lösungsrichtzeit: 20 Minuten<br />

Vermessungsleistungen können u.a. nach der VOB erfolgen. Geben Sie möglichst<br />

mit konkreten Hinweisen an:<br />

a. Was ist die VOB und was wird darin geregelt. Wie gliedert sie sich?<br />

b. Wo finden sich Aussagen zu Vermessungsleistungen?<br />

c. Nach welchen Regeln können die Leistungen der VOB vergeben werden?<br />

d. Nach welchen anderen „Vorschriften“ können Vermessungsleistungen<br />

abgerechnet werden?<br />

Für die Baustelle aus Aufgabe 1 sind die Genauigkeitsangaben der DIN 18710<br />

„Ingenieurvermessung“ vereinbart. Im konkreten Fall soll nun die Seite L nach M<br />

(8.16 m) abgesteckt werden. Nach der DIN 18202 (Toleranzen im Hochbau) ist hier<br />

ein Grenzabmaß von ±20mm einzuhalten.<br />

e. Was ist die Toleranz T und wie groß ist sie hier?<br />

Von der Toleranz soll auf die Vermessung ein Anteil von 25% (Anteilsfaktor p= 0.25)<br />

entfallen (=Messungstoleranz).<br />

f. Berechnen Sie bei dem vorgegebenen Anteilsfaktor p die Messungstoleranz<br />

TM.<br />

g. Es wird eine Sicherheitswahrscheinlichkeit von 95% (φ = 1.96, zweiseitig) gewählt.<br />

Mit welcher Standardabweichung muss der Vermessungsingenieur die<br />

Seite L-M abstecken?<br />

h. Berechnen Sie das Verhältnis von Standardabweichung der Vermessung zur<br />

Toleranz T.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!