13.01.2014 Aufrufe

Klausur Vermessung WS04/05 (PDF-Datei)

Klausur Vermessung WS04/05 (PDF-Datei)

Klausur Vermessung WS04/05 (PDF-Datei)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachhochschule Bochum 29.9.2004<br />

Fachbereich <strong>Vermessung</strong>swesen und Geoinformatik<br />

Fachprüfung Physik - <strong>Vermessung</strong><br />

WS 2004/20<strong>05</strong><br />

Name:<br />

Matr.-Nr.:<br />

Alle Berechnungen sind prüfbar mit Formelangabe und Rechenweg auszuführen!<br />

Aufgabe 1:<br />

Gegeben ist das nebenstehende optische<br />

System, das aus einer dicken Linse, deren<br />

Rückseite mit einer Silberschicht bedampft<br />

ist, besteht. Durch die Silberschicht kann ein<br />

einfallender Lichtstrahl nicht aus der Linse<br />

austreten, sondern er wird an der Schicht<br />

reflektiert. Folgende Parameter sind bekannt:<br />

Skizze nicht maßstäblich!<br />

r<br />

r 2<br />

1<br />

G<br />

d<br />

g<br />

n<br />

aufgedampfte Silberschicht<br />

r 1<br />

r 2<br />

= 0.2 m<br />

= 0.2 m<br />

d = 0.025 m<br />

n = 1.5<br />

g = 0.5 m<br />

G = 0.1 m<br />

1. Stellen Sie die Abbildungsmatrix für das gegebene System auf!<br />

2. Wo und wie groß und in welcher Form (reell/virtuell, aufrecht/umgekehrt) wird der<br />

Gegenstand G abgebildet? Berechnen Sie den Abstand zwischen Gegenstand und Bild!<br />

3. Wie ändert sich der Abbildungsort und der Abstand zwischen Gegenstand und Bild<br />

(Differenz zu 2.) sowie die Größe des abgebildeten Gegenstandes, wenn der Brechungsindex<br />

n mit 1.0 angenommen wird? Kontrollieren Sie damit ggf. ihre vorherigen Berechnungen auf<br />

Plausibilität!<br />

4. Fertigen Sie eine Skizze von der Lage und der Größe des unter 2. und 3. berechneten<br />

abgebildeten Gegenstandes in Bezug auf den Eintrittspunkt in die Linse an! Tragen Sie darin<br />

die entsprechenden Maße (Abstände und Größe) zusätzlich ein!<br />

Anmerkung: Beachten Sie, dass nach der Reflexion an der Silberschicht der Lichtstrahl in die andere<br />

Richtung läuft und daher die Abbildungsmatrix für diese Richtung berücksichtigt werden muss. Für den<br />

Fall, dass Sie für die Erstellung der Abbildungsmatrix einen nach der Reflexion einen Zwischenraum<br />

benutzen sollten, ist z.B. lediglich für diesen Zwischenraum der Parameter d negativ zu setzen!<br />

1


Aufgabe 2:<br />

In alten Westernfilmen kommt häufig der<br />

paradoxe Effekt vor, dass während der Fahrt die<br />

Speichenräder einer Postkutsche (s. Abb.) still zu<br />

stehen scheinen. Von der nebenstehenden<br />

Postkutsche sind folgende Daten der<br />

Speichenräder bekannt:<br />

Vorderräder: 12 Speichen, — = 0,8 m<br />

Hinterräder: 14 Speichen, — = 1,0 m<br />

Die Filme wurden damals i.d.R. mit einer<br />

Bildfrequenz von 24 Bildern pro Sekunde<br />

aufgenommen.<br />

1. Bei welcher minimalen Geschwindigkeit (bitte in der Einheit km/h angeben) der Postkutsche<br />

stellt sich der Effekt bei den Vorderrädern ein?<br />

2. Bei welcher minimalen Geschwindigkeit (bitte in der Einheit km/h angeben) der Postkutsche<br />

tritt dieser Effekt bei den Hinterrädern ein?<br />

3. Bei welcher minimalen Geschwindigkeit (bitte in der Einheit km/h angeben) der Postkutsche<br />

kann dieser Effekt bei den Vorder- und Hinterrädern gleichzeitig beobachtet werden?<br />

Aufgabe 3:<br />

Ein Fisch F schwimmt in einer Tiefe<br />

von t = 0.5 m in einem Gewässer mit<br />

einer ebenen Wasseroberfläche. Am<br />

Ufer befindet sich in einem<br />

horizontalen Abstand s = 15 m ein<br />

Beobachter B, dessen Augenhöhe h =<br />

1.5 m beträgt (s. Skizze). Der<br />

Brechungsindex des Wassers ist mit n<br />

= 1.33 anzunehmen.<br />

t = 0.5 m<br />

F<br />

γ<br />

s = 15 m<br />

γ<br />

B<br />

h = 1.5 m<br />

1. Unter welchem Winkel γ’ sieht der Beobachter B den Fisch F?<br />

2. Wie groß ist der Differenzwinkel c − c ∏ ?<br />

3. Wie groß ist der Differenzwinkel aus der Sicht des Fisches?<br />

4. Skizzieren Sie den Strahlenverlauf!<br />

2


Aufgabe 4<br />

Die Satelliten des Global Positining System (GPS) senden auf zwei Trägerfrequenzen:<br />

f 1 = 1, 57542 GHz<br />

f 2 = 1, 22760 GHz<br />

Zum Aussendezeitpunkt t 0 = 0 s betragen die momentanen Phasenlagen des Satelliten Nr. 10:<br />

v 1 (t 0 ) = 15 0<br />

v 2 (t 0 ) = 290 0<br />

Die Position (Koordinaten X, Y, Z im System WGS84) des Satelliten und die Position der<br />

Empfangsantenne lauten:<br />

Satellit<br />

Empfangsantenne<br />

X [m]<br />

20 129 721.0<br />

3 951 298.723<br />

Y [m]<br />

18 155 021.0<br />

504 126.852<br />

Z [m]<br />

210 120.0<br />

4 964 900.237<br />

1. Wie lange benötigen Sie beiden Signale vom Satelliten bis zur Empfangsantenne bei Annahme<br />

eines Vakuums zwischen Satellit und Empfangsantenne und einer nicht rotierenden Erde?<br />

2. Welche Phasenlagen haben die Signale an der Empfangsantenne zum Zeitpunkt t = 1 s?<br />

3. Wie groß ist die Laufzeitverzögerung, wenn die Refraktionszahl N für f 1 N = 8 und für f 2 N = 9<br />

beträgt?<br />

4. Welche effektiven Wellenlängen ergeben sich, wenn die beiden ausgesendeten Signale addiert<br />

bzw. subtrahiert (Signal 1 - Signal 2) werden?<br />

3


Aufgabe 5:<br />

Auf einer quadratischen Kondensatorplatte (Abmessungen s.<br />

Skizze) befindet sich eine Ladungsmenge von 1*10 -6 C.<br />

Kondensatorplatte<br />

- +<br />

1. Mit welcher Geschwindigkeit trifft ein freies Elektron auf<br />

der positiven Seite einer Kondensatorplatte auf, wenn das<br />

Elektron sich auf der negativen Plattenseite befindet?<br />

2. Wie groß ist die Geschwindigkeit, wenn sich die<br />

Startposition in der Mitte der beiden Kondensatorplatten<br />

befindet?<br />

freies Elektron<br />

0.01 m<br />

3. Wie groß ist die Geschwindigkeit, wenn die<br />

Ladungsmenge halbiert wird?<br />

4. Wie groß ist die Geschwindigkeit, wenn zusätzlich ein Stoff mit einer Permitivzahl von 6<br />

zwischen den Platten verwendet wird?<br />

0.2 m<br />

0.2 m<br />

Aufgabe 6:<br />

Zwei Verbraucher V, die eine unterschiedliche<br />

Versorgungsspannung benötigen, sollen an eine<br />

24 V-Batterie mit einer Kapazität von 60 Ah<br />

angeschlossen werden. Von den beiden<br />

Verbrauchern sind folgende Daten bekannt:<br />

Versorgungsspannung<br />

Leistungsaufnahme<br />

Verbraucher<br />

V 1<br />

12 V<br />

6 W<br />

Verbraucher<br />

V 2<br />

6 V<br />

3 W<br />

+<br />

U=24 V<br />

-<br />

R 1 R 2<br />

V 1<br />

V 2<br />

Der Anschluss der beiden Verbraucher an die Batterie soll über zwei Vorwiderstände (R 1 , R 2 )<br />

erfolgen (s. Skizze).<br />

1. Berechnen die beiden Widerstände!<br />

2. Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des Systems und den Gesamtstrom!<br />

3. Wie lange können die beiden Verbraucher gemeinsam an der Batterie betrieben werden?<br />

4. Wie groß ist der Strom und die Spannung für den Verbraucher V 2 , wenn der Verbraucher V 1<br />

ausgeschaltet wird?<br />

5. Wie groß ist der Strom und die Spannung für den Verbraucher V 1 , wenn der Verbraucher V 2<br />

ausgeschaltet wird?<br />

4


Aufgabe 7:<br />

Vom Mond ist bekannt, dass immer nur eine Seite des Mondes von der<br />

Erde aus sichtbar ist. Folgende Parameter sind gegeben:<br />

Durchmesser am Äquator: 3 476 km<br />

Masse: 7,349 x 10 22 kg<br />

Volumen (Erde=1): 0,0202 (1/49)<br />

Dichte: 3,35 g/cm 3<br />

Entfernung zur Erde: 384 400 km<br />

Erdgravitationskonstante: 398 600.5 km 3 /s 2<br />

1. Berechnen Sie aus den angegebenen Werten die Umlaufzeit des Mondes um die Erde!<br />

2. Berechnen Sie die Dauer des siderischen und synodischen Mondtages (s. Skizze)!<br />

3. Berechnen Sie die Schwerebeschleunigung auf der Mondoberfläche!<br />

siderischer Mondtag<br />

synodischer Mondtag<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!