02.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Acrolein – der kleinste ungesättigte Aldehyd<br />

Der Grund für die unterschiedlichen Eigenschaften der Polymere liegt in ihrer Struktur. Bei<br />

der spontanen und der radikalischen Polymerisation wird fast ausschließlich die Vinylgruppe<br />

zur Polymerisation verwendet und es entsteht ein Polymer mit Aldehydgruppen. Lediglich zu<br />

8 bis 10 mol% finden Nebenreaktionen statt, bei denen Kohlenstoffdoppelbindungen, wie bei<br />

der anionischen Polymerisation (Abbildung 2.2), entstehen. Die Aldehydgruppen sind jedoch<br />

meist nicht frei, sie liegen hauptsächlich in Acetalform vor, so dass das Polymer im<br />

wesentlichen aus anellierten Tetrahydropyranringen besteht (Abbildung 2.1). Diese Gruppen<br />

<strong>von</strong> Ringen werden immer wieder durch wenige freie Aldehydgruppen <strong>von</strong>einander getrennt,<br />

die nur etwa 10 bis 20 mol% ausmachen.<br />

n<br />

HO<br />

O O OH<br />

Abbildung 2.1: Hauptsächliche Struktur des homopolymeren Acroleins bei radikalischer Polymerisation<br />

Im Gegensatz dazu wird bei der anionischen Polymerisation zum größten Teil die<br />

Carbonylgruppe zur Polymerisation verwendet, so dass Polymere entstehen, die ungesättigte<br />

Doppelbindungen besitzen. Diese Einheiten treten zu über 70 mol% auf. Einheiten mit<br />

Aldehydfunktion treten in geringerem Maße ebenfalls auf (Abbildung 2.2). [6]<br />

O<br />

m<br />

n<br />

C<br />

H<br />

CH 2<br />

C<br />

H<br />

O<br />

Abbildung 2.2: Hauptsächliche Strukturen des homopolymeren Acroleins bei anionischer Polymerisation<br />

Obwohl bei den durch radikalische Polymerisation hergestellten Homopolymeren kaum freie<br />

Aldehydgruppen vorliegen, stehen sie dennoch für viele polymeranaloge Umsetzungen zur<br />

Verfügung. In welchem Maße, hängt allerdings <strong>von</strong> der jeweiligen Reaktion ab und ist in der<br />

Literatur beschrieben. [1] Mögliche Reaktionen sind Reduktion, Oxidation, Oximierung,<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!