02.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der Polymerisationen<br />

Das hergestellte Poly(methacrolein) weist sowohl Aldehyd- als auch Acetalgruppen auf. Es<br />

wurde nun versucht, durch Copolymerisation ein 1:1 Copolymer aus Methacrolein und Styrol<br />

herzustellen, das im Idealfall ein streng alternierendes Copolymer darstellen und keine<br />

Acetaleinheiten besitzen sollte. Dies gelang wegen der leicht ungünstigen<br />

Copolymerisationsparameter (siehe Tabelle 4.2, Seite 20) nicht ganz. Es entstand ein 1:2-<br />

Copolymer in guter Ausbeute, wie Tabelle 4.8 zeigt. Dieses enthielt fast nur Aldehyd- und<br />

kaum Acetaleinheiten (vgl. Abbildung 4.6, Seite 25).<br />

Tabelle 4.8: Homo- und Copolymerisation <strong>von</strong> Methacrolein mit 0,61 mol% AIBN in THF für 70 h bei 60 °C<br />

Parameter<br />

Bezeichnung<br />

PB1710031 PB1710032<br />

Monomere Methacrolein Methacrolein / Styrol<br />

Ausbeute [%] 84 67<br />

theor. Einbauverhältnis ./. (1:1)<br />

exp. Einbauverhältnis ./. (1:2)<br />

M n 720 3360<br />

M W 1300 9400<br />

PDI 1,8 2,8<br />

T g [°C] ./. 76<br />

T 5% [°C] 145 223<br />

T max [°C] 416 381<br />

Betrachtet man die Molekulargewichte <strong>von</strong> Homo- und Copolymer, so fällt auf, dass das<br />

Copolymer deutlich höhermolekular ist. Dennoch besitzen beide Polymere eine insgesamt<br />

eher niedrige Kettenlänge. Die Polydispersitäten liegen jeweils im typischen Bereich für<br />

radikalische Polymerisationen.<br />

Der Vergleich der thermischen Eigenschaften beider Polymere zeigt, dass der 5 %ige Abbau<br />

bei dem Homopolymer zwar früher erreicht wird, die maximale Abbaugeschwindigkeit aber<br />

erst später erreicht wird. Ein Glaspunkt ist nur bei dem Copolymer zu finden. Dieser ist mit<br />

76 °C allerdings deutlich niedriger, als es für Polystyrol (85 bis 100 °C) üblich ist.<br />

Neben den Copolymeren der Acroleinderivate wurden auch Copolymere mit Acrolein selbst<br />

hergestellt. Der Nachweis <strong>von</strong> Acrolein in den Produkten wurde bei allen Copolymerisationen<br />

durch NMR- bzw. IR-Messungen geführt.<br />

Tabelle 4.9 zeigt die durch AIBN initiierten Copolymerisationen in Lösung.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!