02.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung und Zielsetzung<br />

1. Einleitung und Zielsetzung<br />

Acrolein ist der kleinste ungesättigte Aldehyd. Ein Molekül, dessen Besonderheit in seiner<br />

Bifunktionalität liegt. Es enthält eine Kohlenstoffdoppelbindung, die mit einer<br />

Carbonylgruppe in Konjugation steht. Dies macht die enorme Reaktivität <strong>von</strong> Acrolein aus.<br />

Es kann nicht nur eine ganze Reihe <strong>von</strong> typischen Reaktionen aus der organischen Chemie<br />

mit den unterschiedlichsten organischen, anorganischen und metallorganischen Substanzen<br />

eingehen, sondern auch zu langen Polymerketten polymerisieren. Dieser Bereich sollte in der<br />

vorliegenden <strong>Diplomarbeit</strong> hauptsächlich untersucht werden.<br />

Die unlöslichen Homopolymerisate des Acroleins wurden seit 1955 <strong>von</strong> R. C. Schulz sehr<br />

detailliert untersucht. [1] Seine Erkenntnisse werden in Kapitel 2.3 erläutert.<br />

Das Ziel dieser Arbeit war, Synthesemöglichkeiten zur Herstellung <strong>von</strong> löslichen<br />

Copolymeren des Acroleins und dessen Derivaten zu finden und diese Copolymere auf ihre<br />

Eigenschaften hin zu untersuchen. Dabei war der Schwerpunkt weniger, Reaktionen im<br />

Hinblick auf die Produktausbeute oder die Molekulargewichte der erhaltenen Polymere zu<br />

optimieren, sondern vielmehr Einblicke in das (Co-)Polymerisationsverhalten des Acroleins<br />

und dessen Derivaten zu erhalten und möglichst viele Türen für die weitere Forschung auf<br />

diesem Gebiet zu öffnen. Daher ist das bearbeitete Gebiet in dieser <strong>Diplomarbeit</strong> auch recht<br />

breit und reicht <strong>von</strong> der Homopolymerisation <strong>von</strong> Acrolein und dessen Derivaten über<br />

mehrere Reihen <strong>von</strong> Copolymerisationen zu polymeranalogen Umsetzungen mit einer<br />

Aminosäure und schließlich der Herstellung <strong>von</strong> dünnen Polymerfasern durch Elektrospinnen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!