02.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der Polymerisationen<br />

4.2. Synthetische Ergebnisse<br />

4.2.1. Freie radikalische Polymerisation<br />

4.2.1.1. Initiierung durch thermischen Zerfall<br />

Es wurden zunächst die Homopolymere des Acroleins untersucht. Aus der Literatur ist<br />

bekannt, dass die Homopolymerisation in Substanz keine reproduzierbaren Ergebnisse liefert.<br />

Daher wurde dies nicht weiter untersucht. Bei der Polymerisation in Lösung stellte sich die<br />

Frage, ob sie mit den üblichen Radikalstartern durchgeführt werden könnte. Daher wurde<br />

zunächst die Polymerisation mit AIBN in Toluol und Dioxan überprüft. Tabelle 4.4 zeigt die<br />

Ergebnisse.<br />

Tabelle 4.4: Homopolymerisation <strong>von</strong> Acrolein mit 0,34 mol% AIBN für 25 h bei 50 °C<br />

Parameter<br />

Bezeichnung<br />

PB2904031 PB2904032<br />

Monomer Acrolein Acrolein<br />

Solvens Toluol Dioxan<br />

Ausbeute [%] 66 18<br />

T g [°C] ./. ./.<br />

T 5% [°C] 147 135<br />

T max [°C] 450 450<br />

Es zeigte sich, dass die Polymerisation auf diese Weise in Toluol mit guter Ausbeute<br />

durchführbar war. Die Polymerisation in Dioxan ergab laut IR-Spektrum zwar das gleiche<br />

Produkt (siehe Abbildung 4.1, Seite 21), allerdings in deutlich geringerer Ausbeute. Wegen<br />

der Unlöslichkeit der Produkte lies sich nicht exakt bestimmen, in welchen Verhältnissen die<br />

Aldehyd- und die Acetalfunktionen vorlagen.<br />

GPC-Messungen zur Bestimmung der Molekulargewichte waren ebenfalls nicht möglich.<br />

Durch TGA-Messungen wurden die aufgeführten Temperaturen für den 5 %igen Abbau und<br />

die maximale Abbaugeschwindigkeit gemessen. Glaspunkte konnten durch DSC-Messungen<br />

nicht nachgewiesen werden.<br />

Als nächstes stellte sich die Frage, ob eine Polymerisation <strong>von</strong> Acrolein auch mit<br />

Peroxidverbindungen möglich wäre. Dazu wurden die in Tabelle 4.5 gezeigten<br />

Polymerisationen ausgeführt.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!