02.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

Diplomarbeit - Patrick Beines - Homepage von Dr. Patrick W. Beines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG ___________________________________ 1<br />

2. ACROLEIN – DER KLEINSTE UNGESÄTTIGTE ALDEHYD _______________ 2<br />

2.1. Historischer Rückblick __________________________________________________ 2<br />

2.2. Verwendung <strong>von</strong> Acrolein ________________________________________________ 2<br />

2.3. Merkmale der Homopolymerisate <strong>von</strong> Acrolein ______________________________ 3<br />

3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN____________________________________ 7<br />

3.1. Hintergründe der Polymerisationsreaktionen________________________________ 7<br />

3.1.1. Freie radikalische Polymerisation ________________________________________ 7<br />

3.1.2. Kontrollierte radikalische Polymerisation_________________________________ 10<br />

3.2. Hintergründe des Elektrospinnens [] _______________________________________ 18<br />

4. ERGEBNISSE DER POLYMERISATIONEN ___________________________ 20<br />

4.1. Allgemeine Erkenntnisse ________________________________________________ 20<br />

4.1.1. Strukturen der Polymere ______________________________________________ 20<br />

4.1.2. Konformationsanalysen der Copolymere _________________________________ 25<br />

4.1.3. Thermische Stabilität <strong>von</strong> Polyacrolein __________________________________ 27<br />

4.1.4. Vernetzung der Copolymere ___________________________________________ 32<br />

4.2. Synthetische Ergebnisse_________________________________________________ 33<br />

4.2.1. Freie radikalische Polymerisation _______________________________________ 33<br />

4.2.2. Kontrollierte radikalische Polymerisation_________________________________ 41<br />

4.2.3. Freie und kontrollierte radikalische Polymerisationen _______________________ 44<br />

5. ERGEBNISSE DER KUPPLUNGSREAKTIONEN ______________________ 46<br />

6. ERGEBNISSE DES ELEKTROSPINNENS ____________________________ 50<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!