03.11.2013 Aufrufe

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kausalmarker und Diskursrelationen 21<br />

semantische<br />

Klasse<br />

syntaktische<br />

Klasse<br />

konjunktionale<br />

Konnektoren<br />

Adverbkonnektoren<br />

Präpositionen<br />

ANTEZEDENS-markierend<br />

(„kausal im engeren Sinne“)<br />

alldieweil<br />

da<br />

dadurch dass<br />

denn<br />

nachdem<br />

sintemalen<br />

weil<br />

wo<br />

zumal<br />

doch<br />

ja<br />

nämlich<br />

schließlich<br />

angesichts<br />

aufgrund<br />

durch<br />

halber<br />

infolge<br />

wegen<br />

zufolge<br />

zuliebe<br />

KONSEQUENS-markierend<br />

(„konsekutiv“)<br />

dass 5<br />

sodass<br />

umso mehr / weniger als<br />

weshalb<br />

weswegen<br />

zu … als dass<br />

also<br />

aufgrunddessen<br />

dadurch<br />

daher<br />

darum<br />

deshalb<br />

deswegen<br />

demnach<br />

demzufolge<br />

ergo<br />

folglich<br />

infolgedessen<br />

mithin<br />

somit<br />

zu<br />

zugunsten<br />

zwecks<br />

Tab. 1.1 Kausalmarker des Deutschen<br />

5<br />

Gemeint ist hier nicht der Komplementierer dass, sondern das in Pasch et al. (2003) als syntaktischer<br />

Einzelgänger behandelte „begründend-kausale dass“ inVerwendungen wie: Hast<br />

du Fieber, dass du so rote Backen hast?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!