03.11.2013 Aufrufe

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kausalmarker und Diskursrelationen 25<br />

(iv)<br />

gere Sprecherinvolvierung als epistemische / pragmatische Relationen.<br />

Eine eindeutige Definition ist auch hier nicht gegeben, doch deuten die<br />

Beispiele darauf hin, dass es im Kern um eine eher ereignissemantisch<br />

zu motivierende „Handlungsbegründung“ vs. „Ereignisursache“ geht. 8<br />

Auch in der RST-Relationenliste sind „volitional cause“ und „nonvolitional<br />

cause“ vertreten, allerdings bleibt auch hier der entscheidende<br />

Unterschied, das Merkmal „volitional action“ blass. Da diese Unterscheidung<br />

in der <strong>Kausalität</strong>sforschung zum Deutschen bisher, verglichen<br />

mit der Unterscheidung der Verknüpfungsdomänen, keine prominente<br />

Rolle spielte, sollte a) geprüft werden, inwieweit sie sich als<br />

distinktiv für den Gebrauch auch der Kausalmarker des Deutschen erweist<br />

und b) inwieweit sie mit ereignissemantisch und rollensemantisch<br />

bestimmten Konzepten wie Agentivität erfassbar ist.<br />

Es wurde ein zusätzliches Merkmal < INTENTIONALITY > eingeführt,<br />

das hierarchisch dem Merkmal < VOLITIONALITY > nachgeordnet ist<br />

und in den Ausprägungen INTENTIONAL und NONINTENTIONAL<br />

vorliegt. Die positive Ausprägung des Merkmals deckt in etwa die<br />

klassische Finalrelation ab. Dieses über das Inventar bei Knott / Sanders<br />

(1998) hinausgehende Merkmal sollte dem Rechnung tragen,<br />

dass im Deutschen Kausalmarker in bestimmten Umgebungen, insbesondere<br />

in der Kombination mit Modalverben, eine Finalrelation ausdrücken<br />

können.<br />

8<br />

Hier einige Beispiele aus Knott / Sanders (1998) und Pander Maat / Degand (2001):<br />

:<br />

The temperature rose quickly because the sun was shining.<br />

Yesterday some tiles fell off the roof, because / *on the ground that there was a strong wind.<br />

Er zijin gisteren een paar pannen van het dak gevallen, omdat / doordat / *op ground van het<br />

feit dat er een harde wind stond.<br />

The snow is melting. *That’s why / as a result, the temperature is above zero.<br />

La neige fond. *C'est pourquoi / *De ce fait, la temperature est au dessus de zéro.<br />

:<br />

We went out in the garden because the sun was shining.<br />

The bouncers refused us access to the bar because / on the grounds that we were wearing<br />

jeans.<br />

De uitsmijters weigerden ons de toegang, omdat / op ground <strong>von</strong> hat feit / *doordat we een<br />

spijerbroek droegen.<br />

I felt tired, so / *as a result I left.<br />

Ik was moe dus / *daardoor ik ging weg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!