03.11.2013 Aufrufe

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kausalmarker und Diskursrelationen 27<br />

(6) Das vierspurige Verbindungsglied <strong>von</strong> A 1 und A 3, chronisch verstopft<br />

und mit seinem Lärm und Gestank für die Anwohner ziemlich<br />

gesundheitsschädigend, ist am Montag zum Stillstand gekommen –<br />

wegen einer kleinen Verengung der stadteinwärts führenden Doppelspur.<br />

Am Montag staute sich deswegen das Blech auf einer Länge<br />

<strong>von</strong> 15 Kilometern zurück auf die A 1. (Zürcher Tagesanzeiger,<br />

21.10.1998, S. 21 = deswegen 90)<br />

(iii)<br />

PURPOSE<br />

Mit der Diskursrelation PURPOSE werden Ereignisse verknüpft, für die eine<br />

kausale Beziehung in der außersprachlichen Welt etabliert ist. Im ANTEZE-<br />

DENS wird die Absicht eines bewusst handelnden Subjekts ausgedrückt, die<br />

gleichzeitig das Motiv einer solchen Handlung im KONSEQUENS ist. Die Verknüpfung<br />

entspricht der traditionellen Finalrelation.<br />

(7) Weil er rauchen wollte , rollte der Patient allein in den Aufzug. Im<br />

Lift fiel Karlheinz S. aus dem Rollstuhl und reichte nicht an den<br />

Alarmknopf heran. (Berliner Zeitung, 15.06.2006, S. 21 = weil 78)<br />

(iv)<br />

PRAGMATIC CLAIM<br />

Im Gegensatz zu Relationen mit dem Merkmal < SEMANTISCH > werden mit<br />

der Relation PRAGMATIC CLAIM nicht zwei Fakten der realen Welt in eine<br />

Ursache-Wirkung-Beziehung gesetzt, sondern es handelt sich um Begründungen<br />

<strong>von</strong> Annahmen des Sprechers oder Begründungen des Sprechakts selbst.<br />

Da sich für die Relation PRAGMATIC CLAIM bei der Korpusanalyse Schwierigkeiten<br />

ergaben, Heuristiken und Testverfahren zu entwickeln, die das gesamte<br />

Spektrum des Merkmals < PRAGMATISCH > abdecken konnten, wurde<br />

für den Zweck der Klassifikation der Typ der Begründung einer Annahme<br />

oder Vermutung vom Typ der Sprechaktbegründung getrennt.<br />

(a)<br />

Begründung einer Annahme, Vermutung<br />

Das KONSEQUENS-Konnekt hat die Rolle einer Behauptung oder Annahme<br />

des Sprechers, das ANTEZEDENS-Konnekt liefert ein Argument / eine Evidenz<br />

für diese Behauptung oder Annahme.<br />

(8) Monika Zeller zeigt, was alles zu einer umfassenden Fusspflege<br />

gehört. „Für die Fussnägel sollten Sie nur kurze Feilen benützen“,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!