03.11.2013 Aufrufe

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

Breindl_Walter_Der_Ausdruck_von Kausalität_2009.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenbasis und Methode 43<br />

Im Folgenden werden wir nur noch über die kausalen Varianten sprechen.<br />

Tabelle 2.4 zeigt die Verteilung der in der Analyse berücksichtigten Marker<br />

auf die syntaktischen Subklassen in der Klassifikation nach dem Handbuch<br />

der Konnektoren (= Pasch et al. 2003). Diese Klassifikation beruht auf den<br />

topologischen Kriterien: Position des Konnektors in seinem Trägersatz bei<br />

den Adverbkonnektoren (mögliche Positionen: Vorvorfeld / VVF, Vorfeld / VF,<br />

Nacherstposition / NE vor dem Finitum, Mittelfeld / MF, Nachfeld / NF) und relative<br />

Position des internen Konnekts im Verhältnis zum externen bei den konjunktionalen<br />

Konnektoren (mögliche Abfolgen: Anteposition / ANTE, Einschub<br />

/ INSERT, Postposition / POST). Präpositionen, die in Pasch et al. (2003)<br />

nicht zu den Konnektoren gerechnet werden, wurden positionell nach dem<br />

Muster der Adverbkonnektoren unter Bezug auf die Position der gesamten PP<br />

erfasst (siehe genauer Kap. 3.1.1.1).<br />

Kausalmarker<br />

syntaktische<br />

Subklasse<br />

Positionsspielraum<br />

des Konnektors<br />

(bzw. der PP)<br />

aufgrund Präposition VVF, VF, MF, NF<br />

wegen Präposition VVF, VF, MF, NF<br />

also Adverbkonnektor VVF, VF, NE, MF, NF<br />

daher Adverbkonnektor VVF, VF, MF, NF<br />

darum Adverbkonnektor VVF, VF, MF, NF<br />

deshalb Adverbkonnektor VVF, VF, MF, NF<br />

deswegen Adverbkonnektor VVF, VF, MF, NF<br />

folglich Adverbkonnektor VVF, VF, MF, NF<br />

nämlich Adverbkonnektor VVF, NE, MF<br />

schließlich Adverbkonnektor VVF, VF, NE, MF, NF<br />

denn Einzelgänger POST<br />

Position des internen<br />

Konnekts im Verhältnis<br />

zum externen<br />

da Subjunktor ANTE, INSERT, POST<br />

weil Subjunktor ANTE, INSERT, POST<br />

sodass Postponierer POST<br />

weshalb Postponierer POST<br />

weswegen Postponierer POST<br />

Tab. 2.4 Verteilung der Kausalmarker auf die syntaktischen Subklassen und positioneller<br />

Spielraum<br />

Bezogen auf die semantische Klassifikation werden hier Grundmarker <strong>von</strong><br />

Folgemarkern unterschieden. Grundmarker (in der traditionellen Grammatik<br />

auch als „kausal im engeren Sinn“ bezeichnet) „markieren“ das ANTE-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!