03.11.2013 Aufrufe

September

September

September

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zum Verkauf gestellt. Der ein halbes<br />

Pfund wiegende Zähler registriert<br />

Radioaktivitä.t optisch und akustisch.<br />

Die Hersteller versichern, der Zä.hler<br />

sei ideal geeignet für alle Personen,<br />

die die Radioaktivität von Gemüsen,<br />

Baumaterialien, Wasser oder anderen<br />

Stoffen messen wollen.<br />

Die kanadische Miliz wird in Zivilverteidigungseinheiten<br />

umgewandelt.<br />

Nach und nach sollen den 41 000 Mitgliedern<br />

der Miliz sämtliche Ausrüstungsgegenstände<br />

entzogen werden,<br />

die für das Programm dcs Vberlebens<br />

nicht unbedingt erforderlich<br />

sind; beibehalten würden lediglich<br />

die kleineren Waffen sowie das<br />

Transport- und Verbindungsmaterial.<br />

Die Einheiten der neuen Streitkraft<br />

sollen eine Ausbildung erhalten, die<br />

sich auf Strahlungsmessung, Kontrolle<br />

des Straßenverkehrs, Räumung,<br />

Aufrechterhaltung von Gesetz und<br />

Ordnung usw. erstreckt.<br />

I ZEITSCHRIFTENOBERSICHT<br />

ZIVILER EEVÖLKERUNGSSCHUTZ<br />

ZB. Nr. 6'59.<br />

"Was wird aus dem Bunker Valentin?";<br />

Sautier: "Ohne Schutzräume kein<br />

Selbstschutz!"; "Finnland baut Schutzräume";<br />

Ein Merkblatt des DRK:<br />

"Strahlenschutz als neue Aufgabe";<br />

R. J. Wilhelm: "Hundert Jahre nach<br />

Solferino - Zivilschutz im Völkerrecht";<br />

"Kanadas Zivilschutz hinter Radargürteln";<br />

Beispiel der Bewährung:<br />

Augsburg und Offenburg am Main;<br />

von Welck: "Lebensmittel bevorratung<br />

für den Krisen- und Notstandsfall";<br />

Die Lehren von Nevada: Im Wirkungsbereich<br />

der Atombombe; Dr. Lapp:<br />

"Die Reise des Glücklichen Drachen"<br />

(Zweite Fortsetzung); "Luftschutzlehrer<br />

im Examen".<br />

ZI VI LER BEVÖLKERUNGSSCHUTZ<br />

ZB, Heft 7 59.<br />

"Notstandsvorräte in den USA";<br />

Maxime Roux: "Die Ordonnance vom<br />

7. Jan. 1959 und die Zivilverteidigung";<br />

H. Brunswig: "Flächenbrände und<br />

Feuerstürme"; Dr. Hey und Dr. Schmitt:<br />

"Vorbilder eines zivilen Notdienstes im<br />

Ausland"; "Beispiel der Bewährung:<br />

Beim Großangriff auf Würzburg<br />

S elbstschutz die letzte Rettung"; E.<br />

Münch: "Das Leben muß weitergehen";<br />

Die großen Luftschutzübungen in den<br />

Vereinigten Staaten: CD macht Ernst!;<br />

,.Das fachliche Schrifttum" ; "Die Lehren<br />

von Nevada", 1. Fortsetzung; Dr. Lapp:<br />

"Die Reise des GI ücklichen Drachen";<br />

"Der 100000. Helfer"<br />

Beide Hefte bringen eine Fülle wissenswerter<br />

Beiträge für alle Führungskräfte<br />

des THW und des LSHD.<br />

DRK DEUTSCHES ROTES KREUZ,<br />

Heft 8, August 1959.<br />

Dr. Schlögel: ,.Rückschau auf die<br />

Arbeit des vergangenen Jahres"; Ansprache<br />

des DRK-Präsidenten Dr. Weitz<br />

auf der Kundgebung im Bundeshaus;<br />

Ansprache von Bundespräsident Prof.<br />

Heuss: "über die Kraft des freiwilligen<br />

Ehrenamtes"; Festvortrag von Dr. Martin<br />

Bodmer, Vizepräsident des IKRK,<br />

Genf. auf der Kundgebung im Bundeshaus;<br />

Bildbericht: "Rund um das Bundeshaus<br />

am Solferino-Tag - im Zeichen<br />

des Roten Kreuzes"; Frederic Siordet:<br />

"Frieden mit dem Nächsten schließen! -<br />

über die Rolle des Roten Kreuzes<br />

gestern und heute"; Feierstunde des<br />

Bnyerischen Roten Kreuzes; Ausbildungsbeilage<br />

zum DRK-Zentralorgan:<br />

Wunden - Erste Hi! fe und Behandlung.<br />

EXPLOSIVSTOFFE, Heft 7, Juli 1939,<br />

G. Wallace: ,.Ausrichten eines Ferngeschosses";<br />

E. Samuelsen: "The Beha­<br />

'.'iour of Dinitroluene and Trinitrotoluene<br />

in a two Phase System with<br />

nitrating A cids"; Dr. Zippermayr:<br />

"Untersuchungen über die Vorgänge bel<br />

der Initiierung flüssiger Sprengstoffe -<br />

Eine Entgegnung"; Dr. A. Schmidt:<br />

"Antwort auf vorstehenden Aufsatz von<br />

Dr. M. Zippenmayr über die Initiierung<br />

flüssiger Explosivstoffe"; Patentberichte:<br />

Patentbesprechungen; Gesetze<br />

und Verordnungen; Buch- und Zeitschriften<br />

besprechungen.<br />

Für die Führungskräfte des LSHD ist<br />

die Arbeit von Wallace über das Ausrichten<br />

von Jupiterraketen von besonderem<br />

Interesse. Für die Sprengmeister<br />

enthalten die Buch- und Zeitschriftenbesprechungen<br />

interessante Arbeiten<br />

über: "Die Gefahren des Anbohrens<br />

von Sprengladungen, Verhütung von<br />

Feuer- und Explosionsgefahren, Lagerung<br />

und überwachung von Sprengstoffen,<br />

Untersuchungen über Kupferacid-Sprengkapseln,<br />

Untersuchung der<br />

Zündung von Gasen mittels elektrischer<br />

Funken, Zündgefahren durch elektrostatisch<br />

aufgeladene Kohlendioxydwolken<br />

und die Entstehung von Explosionen<br />

durch kapazitive Funlren".<br />

SPRENGPRAXIS, Heft 71959.<br />

"Bau des Staudammes Trängslet in<br />

Mittelschweden"; Hellweg: "Millisekunden-Zünder<br />

in der Praxis"; "Deutsche<br />

Industriemesse 1959"; Patentberichte;<br />

Gesetze und Verordnungen; Buch- und<br />

Z e i tsch r i ften besp rech u ngen.<br />

NOBELHEFTE, Juli 1959<br />

Dr. Berger, J. P. Fourestier, Dr.<br />

Schwenkhagen: "Blitzschutz für elektrische<br />

Sprengzünder im Stollenbau" ; K.<br />

Stumpf: "Großbohrlochsprengungen in<br />

den Vereinigten Staaten"; W. Hintze:<br />

"Die Entwicklung der Ladearbeit bei<br />

waagerechten und schräg aufwärts verlaufenden<br />

Großbohrlöchern"; Dr. Berthmann<br />

und Dr. Christmann: "Untersuchungen<br />

über das Verhalten von<br />

Sprengstoffpatronen bei Verwendung<br />

von Preßluftladevorrichtungen"; Klettmann:<br />

"Knäppersprengen"; Dr. Kochanowsky:<br />

"Neuerungen bei Schachtabteufverfahren<br />

in den USA."<br />

Alle Arbeiten sind für die Sprengmeister<br />

des THW lesenswert. Besonders<br />

wertvolle Anleitungen für die Praxis<br />

des Knäppersprengens enthält die Veröffentlichung<br />

von Klettmann.<br />

ETZ-AUSGABE A, Elektrotechnische<br />

Zeitschrift, Heft 14, 11. Juli 1959.<br />

Krümel': "Drehstrom transformator<br />

mit regelbarem Magnetisierungsstrom" ;<br />

Barthelt und Weyl: "Mechanische Festigkeit<br />

von Porzellankörpern und ihre<br />

Abhängigkeit von deren Abmessungen";<br />

R eiche: "Bau- und Prüfbestimmungen<br />

b ei Hochspannungstransformatoren<br />

für Sonderzwecke"; Hillebrand:<br />

"Zur Geschichte des Drehstromes";<br />

Dennhardt: "Tagung des Fachausschusses<br />

20", ,.Fernwirktechnik" der Nachrichten<br />

technischen Gesellschaft im VDE<br />

in Dortmund; Meyer: "Jahresversammlung<br />

der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke<br />

(VDEW) in Berlin."<br />

Die Arbeit von Krämer behandelt die<br />

Möglichkeit der Kompensation der Ladeleistung<br />

von Hochspannungsnetzen<br />

mittels Transformatoren mit regel barem,o<br />

berwellenfreiem Magnetisierungsstrom.<br />

Aufbau und Schaltung derartiger<br />

Transformatoren, die an Stelle von<br />

Drosselspulen verwendet werden können,<br />

wird beschrieben. Für die Angehörigen<br />

der Freileitungs- und Schaltanlagen-Gruppen<br />

enthält die Arbeit<br />

über die Porzellankörper wissenswerte<br />

Hinweise über ausreichende Bemessung<br />

von Isolatoren. Die Arbeit von Hillebrand<br />

"Zur Geschichte des Drehstromes"<br />

eignet sich hervorragend als Vortragsstoff<br />

für alle Netz- und Kraftwerksgruppen<br />

des E-Sectors.<br />

ETZ-AUSGABE A, Elektrotechnische<br />

Zeitschrift, Heft 15, 1. August 1959.<br />

Thuy und Wiesner: "Halbleiter-Bauelemente,<br />

ihre Physik und technische<br />

Entwicklung"; Ginsberg: Anwendung<br />

der Halbleiter-Bauelemente in der<br />

Rundfunk- und Fernsehtechnik"; Grewe:<br />

"Der Transistor in der' drahtgebundenen<br />

übertragungstechnik"; Gö!z,<br />

Heinzerling und Lott: "Transistoren in<br />

Steuerungen mit logischen Schaltelementen";<br />

Quervain: "Halbleiter in<br />

der Fernwirktechnik"; RaH: "Transistoren<br />

in der digitalen Meßtechnik"; Weber:<br />

"Transistorschaltkreise in Rechenanlagen";<br />

Carl und Rath: "Beitrag zum<br />

Problem der Grenzwerte \'on Halbleiterelementen";<br />

Nitsche und Pokorny:<br />

"Der Siliziumgleichrichter in der<br />

Stromrichtertechnik"; Balkow: Anwendung<br />

von Leistungsgleichrichtern in<br />

Ladegeräten"; Müller und Merl: "Untersuchungen<br />

an einigen in der Halbleitertechnik<br />

verwendeten Edelmetalllegierungen";<br />

Jakits: "Messung des<br />

thermischen Verhaltens von Halbleiter­<br />

Dioden"; Gelder: "Zerhackerschaltungen<br />

mit Transistoren."<br />

Wegen der überragenden Bedeutung<br />

der Halbleiter in der Elektronik und<br />

der Elektronik in der Schalt-, Steuerungs-<br />

und Fernwirktechnik erscheint<br />

es angebracht, den Angehörigen der<br />

NE-Schaltanlagen-Gruppen dieses Gebiet<br />

in den Vorträgen des Winterhalbjahres-Dienstes<br />

nahezubringen.<br />

HOBBY, Das Magazin der Technik,<br />

Heft 8, August 1959.<br />

"Wasser wird knapp" - Bericht über<br />

neuartige Verfahren der Frischwassergewinnung;<br />

Hach: "Farbfernsehen im<br />

Großformat"; Gerwin: "Der Mond als<br />

Fernsehrelais - künstliche Erdtrabanten<br />

als Wetter- und Nachrichtenstationen."<br />

"Hobby im Bild" bringt neu este Aufnahmen<br />

von Atomreaktoren und modernsten<br />

Schiffs- und Flugzeugkonstruktionen<br />

; Tröbst: "Droht eine neue<br />

Sintflut?"; Streit: "DO 29 - Das tollste<br />

Flugzeug der Welt"; Janik: "Auto Strada<br />

deI Sole - Touristen-Fließband nach<br />

dem sonnigen Süden"; Wolfbauer: "Häuser<br />

fallen vom Himmel"; "Bergsteiger<br />

mit Schwimmflossen und Tauchbrille" ;<br />

Liebert: "Wie baut man ein Kunststoffboot?·,;<br />

Essig: "Falschmünzer in der<br />

Falle"; Schwarz: "Experimentiertisch<br />

für den Radioamateur."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!